Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Der Ring
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Published: c2012
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Main description: Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit... more

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Main description: Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift selbst zurückgeht. Der Ring fasziniert bis heute aufgrund seiner Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung soziokultureller Ordnungen und am Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner – allerdings vergeblichen – Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck des Münchener Codex, den Text nach der Edition Edmund Wießners (1931) und die Übersetzung. Main description: Considered a 0Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0 (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). Even today, the fascination of The Ring is founded on its powerful eloquence, its delight at the reversal of socio-cultural orders and the play with all forms of the ugly and obscene, but also on its profound piety and its– admittedly futile – faith in the triumph of its teachings.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wittenweiler, Heinrich
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253849
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 8208
    Subjects: Verse satire, German; Middle Ages/Literature
    Other subjects: Wittenweiler, Heinrich (15th cent)
    Scope: Online-Ressource (xvii, 516 p)
    Notes:

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
    Published: 2012
    Publisher:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und genderspezifische Modellierungen von Normen und loten die Spielräume aus, die in der Literatur für die Thematisierung, die Konkretisierung und die Infragestellung von Erwartungen an das soziale Handeln eröffnet werden. Elke Brüggen, Universität Bonn; Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock; Sebastian Coxon, University College London, England; Almut Suerbaum, Somerville College Oxford, England.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280104; 9783110280111
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 8051 ; GF 2616
    Subjects: Social norms in literature; German literature; Middle Ages/Literature
    Scope: ca. 416 S.
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    CONTENTS; Vorwort; Einleitung; Wertevermittlung und Wissen in der Hand des Gelehrten.Sebastian Brant und sein Werk; I. Zur literarischen Vermittlung von Normativität in weltlichen und geistlichen Texten des deutschsprachigen Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Zur Thematisierung und Funktionalisierung des Normativenin der Figurenpoetik des höfischen Romans; Mythos und Norm in den Artusromanen Hartmanns von Aue; Überlegungen zur Etablierung ästhetischer Normen in der höfischen Epik; Exzeptionalität.Zu Narration, Deskription und Reflexion im Tristan Gottfriedsvon Straßburg

    Poetik der Tugend. Zur Semantik und Anthropologie des Habitus in höfischer EpikNorm und Narration. Profilierung und Problematisierung des Feudalsystems in der Anfangssequenz des Lancelot-Prosaromans - eine Skizze; Sprachklang als poetische Fundierung normativen Sprechens; Norm und Durchschnitt.Zum Münchner Eigengerichtsspiel von 1510; II. Norm und Individualität / Strategien normativen Sprechens in der Literatur; Normerfüllung oder Normverletzung? Zum Urteil des Königs Artus über Gramoflanz' Brief an Itonje

    Gesprächsnormen.Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Textendes HochmittelaltersParadoxe Normativität?Ambivalenzen des Normierungsprozesses in der didaktischen Literaturdes 13. Jahrhunderts (Seifried Helbling, Der Jüngling, Der Magezoge); Der Winsbecke zwischen Didaxe und Diskussion; III. Norm und Antinorm / Literarische Transgressionen und die Konstruktion von Gegenwelten; Die Norm des Komischen im Pfaffen Amis; Poetik der Interferenz.Zum Problem einer Universalisierung höfischer Normen in HeinrichWittenwilers Ring am Beispiel der Neidhart-Rezeption

    Vom Spiel mit den Normen zur Normierung.Die narrative Konstruktion von Gegenwelten in Zeitklage undpolitischer Polemik des SpätmittelaltersIV. Modellierungen des Normativen; Normproblematik im frühen Minnesang bis Heinrich von Morungen; Autorität und Intensität.Normierung und volles Wort bei Gottfried von Neifen undRudolf von Ems; Wunne in paradîse.Zur Definition von wîp in der Spruchdichtung und der meisterlichenLiedkunst; V. Normativität und Medialität: Die Verhandlung von Normen im Horizont von Retextualisierungs- und Rezeptionsvorgängen

    Zwischen Heilsgeschichte und höfischer Literatur. Erzählen von der Kindheit Jesu beim Priester Wernher und bei Konrad von FußesbrunnenAndachtsanweisungen in den Medinger Orationalien; Erzählen und Belehren.Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierungvon Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman; Normativität unter den Bedingungen der Kontingenz.Humanistische Perspektiven auf Fortuna; Verzeichnis abgekürzt zitierter Periodika, Nachschlagewerke,Editionen und Textreihen; Register

  3. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    ein Handbuch
    Published: 2012
    Publisher:  de Gruyter, Berlin

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students. Armin Schulz, Universität Konstanz. Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the "otherness" of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110240382; 9783110240399
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 7994
    Subjects: Middle Ages/Literature
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Erscheint März 2012 ; 20.6.11 UBA

    1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte

    2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen

    2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition

    2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit

    2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper

    2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung

    1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte

    2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen

    2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition

    2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit

    2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper

    2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung

  4. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Published: [2012]; ©2012
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Sie soll als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende dienen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Germania Litteraria Mediaevalis Francigena
    Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100-1300), Band 3, Lyrische Werke
    Published: [2012]; ©2012
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110261844
    Other identifier:
    Series: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena ; 3
    Subjects: Lyric; Lyrik; Middle Ages/Literature; Mittelalter / Literatur; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Scope: 1 online resource (410 p.)
  6. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
    Published: [2012]; ©2012
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Dabei geht es nicht allein um Akte der Setzung, der Vermittlung, der... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Dabei geht es nicht allein um Akte der Setzung, der Vermittlung, der Explikation und der Sicherung von Normen, sondern ebenso um Prozesse ihrer Infragestellung, Reflexion und Kritik, ihrer Transformation oder ihrer Destabilisierung, Auflösung und Neusetzung. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und genderspezifische Modellierungen von Normen und loten die Spielräume aus, die in der Literatur für die Thematisierung, die Konkretisierung und die Infragestellung von Erwartungen an das soziale Handeln eröffnet werden; zudem geht es darum, welche Funktionen die Materialität der literarischen Kommunikation in Handschriften und Frühdrucken sowie in intermedialen Ensembles bei der Formierung normativer Konstellationen besitzt. Dabei wird die Bedeutung, welche Normierungsprozesse für die Konstitution einer allgemeinen sozialen Ordnung haben, abgewogen gegenüber Prozessen sozialer Differenzbildung in engeren Kommunikationsgemeinschaften

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280104
    Other identifier:
    Subjects: Literary Studies; Literaturwissenschaft; Middle Ages/Literature; Mittelalter/Literatur; Norm; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 online resource (507 p.)
  7. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    ein Handbuch
    Published: 2012
    Publisher:  de Gruyter, Berlin

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students. Armin Schulz, Universität Konstanz. Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the "otherness" of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110240382; 9783110240399
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 7994
    Subjects: Middle Ages/Literature
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Erscheint März 2012 ; 20.6.11 UBA

    1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte

    2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen

    2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition

    2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit

    2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper

    2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung

    1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte

    2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen

    2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition

    2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit

    2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper

    2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung