Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Kulturelle Zyklographie der Dinge
  2. Was soll zurück?
    die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406776892
    Other identifier:
    RVK Categories: NB 3400 ; PR 2558 ; PR 2635 ; LH 60180
    Edition: Originalausgabe
    Series: [C.H. Beck Paperback] ; 4601
    Edition Mercator C.H. Beck
    Subjects: Kulturrecht; Materielle Kultur; Restitution; Kulturgüter; Rückgabe; Debatte; Beute; Kunst; Kunstrecht; Wiedergutmachung; Edition Mercator; Museum; Raub; Entschädigungsforderung
    Scope: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 149-154

  3. Was soll zurück?
    die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406776892
    Other identifier:
    RVK Categories: NB 3400 ; PR 2558 ; PR 2635 ; LH 60180
    Edition: Originalausgabe
    Series: [C.H. Beck Paperback] ; 4601
    Edition Mercator C.H. Beck
    Subjects: Kulturrecht; Materielle Kultur; Restitution; Kulturgüter; Rückgabe; Debatte; Beute; Kunst; Kunstrecht; Wiedergutmachung; Edition Mercator; Museum; Raub; Entschädigungsforderung
    Scope: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 149-154

  4. Der Stoff der Stoffe
    textile Innenräume in der Literatur des 19. Jahrhunderts
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien

    Die Literatur des 19. Jahrhunderts ist voller Stoffe: Vorhänge, Polster und Teppiche mit ihren Farben, Mustern und Strukturen prägen die Beschreibungen literarischer Innenräume. Was heißt es für die traditionsreichen Zusammenhänge von Text und... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Literatur des 19. Jahrhunderts ist voller Stoffe: Vorhänge, Polster und Teppiche mit ihren Farben, Mustern und Strukturen prägen die Beschreibungen literarischer Innenräume. Was heißt es für die traditionsreichen Zusammenhänge von Text und Textil, wenn die Literatur von konkreten Stoffen handelt? Wie verändert sich der literarische Umgang mit dem Stoff, wenn dieser nicht mehr selbstverständlich an die Sphäre des Hand- und Hausgemachten geknüpft ist? In exemplarischen Analysen von Texten von Annette von Droste-Hülshoff, Adalbert Stifter, Gottfried Keller und anderen untersucht Kira Jürjens, wie mit Stoff erzählt wird. Das Buch zeigt, wie die Literatur mit den Einrichtungstextilien die Bedingungen und Möglichkeiten von Darstellung erkundet: als Filter von Licht und Luft, als glänzende intakte Fläche, als Gegenstand von ökonomischem oder persönlichem Wert, aber auch als fadenscheiniger Fetzen und Träger von Spuren und Versehrungen. Angaben zur beteiligten Person Jürjens: Kira Jürjens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte deutsche Literatur und Kunstgeschichte in Berlin und Paris. Von 2013-2016 war sie Mitarbeiterin im SNF-Projekt „Interieur und Innerlichkeit“ an der Universität Lausanne. Veröffentlichungen u.a.: Zusammen mit Edith Anna Kunz, Elias Zimmermann, Lena Abraham (Hg.): Fenster – Korridor – Treppe. Architektonische Wahrnehmungsdispositive in der Literatur und in den Künsten, Bielefeld: Aisthesis, 2019.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412520861
    Other identifier:
    RVK Categories: GL 1461
    Series: Literatur - Kultur - Geschlecht ; Band 76
    Subjects: Neuere deutsche Literaturgeschichte; Adalbert Stifter; Materielle Kultur; Annette von Droste-Hülshoff; Realismus /i. d. Literatur; Stofflichkeit; Jahrhundert, 19. /Literatur; Materialität; Gottfried Keller
    Scope: 1 Online-Ressource (384 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Université de Lausanne, 2017