Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Men
    Museum of Israeli Art, Ramat Gan ; opening: 31 Januar 2006
  2. Gwarim
    Fotografien und Geschichten jüdischer Männer in Deutschland
    Published: 2016
    Publisher:  Chai 18 Verlag 18, Frankfurt am Main

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783000539978; 3000539972
    Other identifier:
    9783000539978
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Mann (Motiv); Porträtfotografie
    Scope: 217 Seiten, Fotografien, 30 cm x 21 cm, 1100 g
  3. Der Mann in der Krise
    oder: Kapitalismuskritik in der Mainstreamkultur
    Published: 2008
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld ; [Walter de Gruyter GmbH], [Berlin]

    Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant? Die Studie zeigt, dass die Inszenierung... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant? Die Studie zeigt, dass die Inszenierung des unrettbar realitätsuntüchtigen Mannes zum Sigle einer harschen Gesellschaftskritik wird. Hollywoodblockbuster wie »American Beauty« von Sam Mendes oder »Fight Club« von David Fincher ebenso wie die Romane von Michel Houellebecq koppeln die Erzählung von dysfunktionalen Mittelschichtsmännern an die Beschreibung der Konsumgesellschaft als weder menschliches noch zu humanisierendes System.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408971
    Other identifier:
    9783839408971
    DDC Categories: 800; 791; 300
    Edition: 1. Auflage
    Series: Kultur- und Medientheorie
    Subjects: Mann <Motiv>; Literatur; Männlichkeit <Motiv>; Film; Anti-globalization movement; Capitalism; Film; Gesellschaft; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literatur; Mann (Motiv); Mann; Männlichkeit (Motiv); Masculinity in literature; Masculinity in motion pictures; Masculinity in popular culture; Selbstverständnis
    Scope: 1 Online-Ressource (250 Seiten), Illustrationen
  4. Masculinity, gender and identity in the English Renaissance lyric
    Published: 2007
    Publisher:  Cambridge University Press, Cambridge

    Introduction -- Masochism in Astrophil and Stella -- Fort! Da! The phallus in 'What tongue can her perfections tell?' -- Abjection and melancholia in The Ocean to Cynthia -- Feminine identifications in A Lover's complaint -- The lesbian phallus in... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    No inter-library loan
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Introduction -- Masochism in Astrophil and Stella -- Fort! Da! The phallus in 'What tongue can her perfections tell?' -- Abjection and melancholia in The Ocean to Cynthia -- Feminine identifications in A Lover's complaint -- The lesbian phallus in Sapho to Philaenis. In early modern lyric poetry, the male poet or lover often appears not as powerful and masterly but rather as broken, abject, and feminine. Catherine Bates examines the cultural and literary strategies behind this representation and uncovers radically alternative models of masculinity in the lyric tradition of the Renaissance. Focusing on Sidney, Ralegh, Shakespeare, and Donne, she offers astute readings of a wide range of texts - a sonnet sequence, a blazon, an elegy, a complaint, and an epistle. She shows how existing critical approaches have too much invested in the figure of the authoritative male writer to be able to do justice to the truly radical nature of these alternative masculinities. Taking direction from psychoanalytic theories of gender formation, Bates develops critical strategies that make it possible to understand and appreciate what is genuinely revolutionary about these texts and about the English Renaissance lyric tradition at large

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Der Mann als Groteske : Rollenbilder und ihre Verzerrung bei Patrick McGrath
    Published: 2002
    Publisher:  Bielefeld University

    Busch C. Der Mann als Groteske : Rollenbilder und ihre Verzerrung bei Patrick McGrath . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2002. ; Die Romane Spider (1990), Dr. Haggard's Disease (1993) und The Grotesque (1989) offenbaren sowohl eine... more

     

    Busch C. Der Mann als Groteske : Rollenbilder und ihre Verzerrung bei Patrick McGrath . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2002. ; Die Romane Spider (1990), Dr. Haggard's Disease (1993) und The Grotesque (1989) offenbaren sowohl eine Anlehnung an die literarische Tradition als auch die Herausbildung einer neuen Spielart des Grotesken und charakterisieren das Werk von Patrick McGrath als postmodernes Unternehmen. Dabei wird die übliche Einordnung von McGrath als Repräsentant der sog. New-Gothic Novel als Simplifizierung entlarvt, denn die Wiederbelebung des Motivrepertoires der Gothic Novel dient bei McGrath lediglich als Kulisse, vor der die Figuren besonders plastisch hervortreten. Der Darstellung dieser Figuren vor dem Hintergrund der gendertheoretischen Analyse von Männerbildern und der erzähltheoretischen Theorie des "unreliable narrator" gilt das Hauptinteresse bei der Analyse der grotesken Züge der untersuchten Romane. Die männlichen Protagonisten dieser drei Romane sind aus mit ihrer Lebensgeschichte kausal verknüpften Gründen physisch und insbesondere psychisch krank. Sie weisen Wahrnehmungs- und Identitätsprobleme auf und vollziehen im Verlauf der Romanhandlung eine äußerlich-körperliche und seelisch-geistige Verwandlung. Als Beschreibungsinstrumentarium für diese Verwandlung mit entwicklungspsychologischen Ursachen dient die aktuelle Fachliteratur über männliche Identität und Sozialisation. Im Rahmen der Charakter- und Situationsuntersuchung erweisen sich auch die rhetorischen Strategien der Romantexte und die Funktion des Ich-Erzählers für die Vermittlung der Wirkung des Grotesken auf den Leser. Ein wesentlicher Zug des Grotesken in den Romanen von McGrath ist, dass die grauenerregenden inhaltlichen Komponenten in sachlich nüchterner Weise dargestellt werden. Die Ich-Erzähler sind von Wahrnehmungsstörungen geprägte Individuen, deren ver-rückte Monologe sie als "unreliable narrators" erscheinen lässt. Durch die verzerrte perspektivische Sicht dieser unzuverlässigen Erzähler wird das Groteske in ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: McGrath; Patrick (Schriftsteller); Gothic novel; Das Groteske; Mann (Motiv); Groteske; New-Gothic Novel; Gender-Studies; Sozialisation
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  6. Der Mann als Groteske : Rollenbilder und ihre Verzerrung bei Patrick McGrath
    Published: 2002

    Die Romane Spider (1990), Dr. Haggard's Disease (1993) und The Grotesque (1989) offenbaren sowohl eine Anlehnung an die literarische Tradition als auch die Herausbildung einer neuen Spielart des Grotesken und charakterisieren das Werk von Patrick... more

     

    Die Romane Spider (1990), Dr. Haggard's Disease (1993) und The Grotesque (1989) offenbaren sowohl eine Anlehnung an die literarische Tradition als auch die Herausbildung einer neuen Spielart des Grotesken und charakterisieren das Werk von Patrick McGrath als postmodernes Unternehmen. Dabei wird die übliche Einordnung von McGrath als Repräsentant der sog. New-Gothic Novel als Simplifizierung entlarvt, denn die Wiederbelebung des Motivrepertoires der Gothic Novel dient bei McGrath lediglich als Kulisse, vor der die Figuren besonders plastisch hervortreten. Der Darstellung dieser Figuren vor dem Hintergrund der gendertheoretischen Analyse von Männerbildern und der erzähltheoretischen Theorie des "unreliable narrator" gilt das Hauptinteresse bei der Analyse der grotesken Züge der untersuchten Romane. Die männlichen Protagonisten dieser drei Romane sind aus mit ihrer Lebensgeschichte kausal verknüpften Gründen physisch und insbesondere psychisch krank. Sie weisen Wahrnehmungs- und Identitätsprobleme auf und vollziehen im Verlauf der Romanhandlung eine äußerlich-körperliche und seelisch-geistige Verwandlung. Als Beschreibungsinstrumentarium für diese Verwandlung mit entwicklungspsychologischen Ursachen dient die aktuelle Fachliteratur über männliche Identität und Sozialisation. Im Rahmen der Charakter- und Situationsuntersuchung erweisen sich auch die rhetorischen Strategien der Romantexte und die Funktion des Ich-Erzählers für die Vermittlung der Wirkung des Grotesken auf den Leser. Ein wesentlicher Zug des Grotesken in den Romanen von McGrath ist, dass die grauenerregenden inhaltlichen Komponenten in sachlich nüchterner Weise dargestellt werden. Die Ich-Erzähler sind von Wahrnehmungsstörungen geprägte Individuen, deren ver-rückte Monologe sie als "unreliable narrators" erscheinen lässt. Durch die verzerrte perspektivische Sicht dieser unzuverlässigen Erzähler wird das Groteske in der Figuren- und Situationsgestaltung am stärksten pointiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: McGrath; Patrick (Schriftsteller); Gothic novel; Das Groteske; Mann (Motiv); Groteske; New-Gothic Novel; Gender-Studies; Sozialisation
    Rights:

    Urheberrechtsschutz