Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 39226.

  1. Formen von Heimsuchung
    Published: 2016
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

    Abstract ; Die Dissertation untersucht sechs südafrikanische Romane, die in einer Zeitspanne von wenigen Jahren um das Ende der Apartheid entstanden sind. Was sie zu einem Korpus eint, sind auffällige Merkmale, die in dieser Arbeit als Formen von... more

     

    Abstract ; Die Dissertation untersucht sechs südafrikanische Romane, die in einer Zeitspanne von wenigen Jahren um das Ende der Apartheid entstanden sind. Was sie zu einem Korpus eint, sind auffällige Merkmale, die in dieser Arbeit als Formen von Heimsuchung analysiert und differenziert werden. Heimsuchung meint dabei nicht nur die Suche nach einer Heimat, sondern auch störende Eindringlinge innerhalb der Grenzen des Eigenen: Dies können sowohl unheimliche Phantasmen als auch Gäste sein, die sich nicht an die Regeln derjenigen Ordnung halten, in der sie nun stören. Somit beschäftigt sich die Dissertation mit unsicheren Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Räumen des Eigenen und des Anderen, zwischen innen und außen sowie zwischen real und irreal. Die Analysen zeigen, dass Heimsuchungen in den Texten als Subversion einer zeitlichen, räumlichen oder psychischen Ordnung fungieren, als Bedingung sowie zugleich Unmöglichkeit eines „Schlupflochs“ − und als Orientierungsversuch der weißen unsettled settlers. ; Abstract ; This dissertation examines six South African novels written towards and after the end of the Apartheid regime. All texts have certain characteristics in common which I analysed and differentiated as forms of Heimsuchung. This German term refers at the same time to the search for a home and to disturbing intruders, like an uncanny phantasm or a guest who does not follow the given rules of the place it resides in. The dissertation thus deals with ambiguous boundaries between past and present, between spaces of one''s own and of ''the other'', between inside and outside, and between real and unreal. The analyses reveal that Heimsuchungen function as a subversion of a temporal, spatial or psychological order, as both a condition for and impossibility of a loophole − and as an attempt at orientation for white „unsettled settlers“.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Südafrika; Literatur; Heimsuchung; Störungen; South Africa; Literature; Haunting; Disturbance; Rhetorik; Literaturwissenschaft
    Rights:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  2. Vielstimmige Abgesänge?
    Published: 2016
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Anknüpfend an linguistische Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, wie die sogenannte Südschleswiger Literatur als ein Spannungsfeld sprachlicher Varietäten begreifbar ist. Mit einer Analyse der... more

     

    Abstract ; Anknüpfend an linguistische Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, wie die sogenannte Südschleswiger Literatur als ein Spannungsfeld sprachlicher Varietäten begreifbar ist. Mit einer Analyse der sprachideologischen Entfaltung eines Revuetextes (2016) und eines Gedichts (1977/2011) wird gezeigt, dass territoriale oder identitätspolitische Aspekte die komplexen Konstellationen der Varietäten häufig zu Unrecht dominieren. In diesem Beitrag wird dafür plädiert, stattdessen den Adressatenbezug mehrsprachiger Literatur und die Prozesse der sozialen Positionierung zu untersuchen. Damit einhergehend wird eine neuartige Funktion dieser Minderheitenliteratur festgestellt: die gedächtnispolitische Symbolik einer generationsspezifischen Erinnerungsliteratur. ; Abstract ; Building on linguistic studies on multilingualism, this contribution elaborates the so-called Southern Schleswig literature as an area of tension of language varieties. An analysis of the manifestation of language ideology in a revue text (2016) and a poem (1977/2011) demonstrates that complex variety constellations are often wrongly dominated by aspects of territorial and identity politics. This article is pleading for the analysis of the reference to the addressees within multilingual literature and the social relations in which the communicating parties take their stand. The minority literature in Southern Schleswig has, as this paper shows, obviously taken over a new function, as the symbolism of a politics of memory in generation-specific remembrance literature is strongly apparent.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Beziehungen zu Deutschland; Dänemark; Identitäten; Literatur; Theater; Denmark; Identities; Literature; Relations with Germany; Theatre; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  3. Herr Mäder, das Stadtweib und ihre Nachbarn : aktuelles literarisches Schaffen in St.Gallen
    Published: 2009
    Publisher:  Harrassowitz

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; St.Gallen
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  4. Literatur und die anderen Künste

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Unsewn / adhesive bound; Literatur; Künste
    Rights:

    kostenfrei

  5. Bukolik. Dichtende Schäferinnen und Hirten zwischen Weihnachten, Utopie und Revolution
  6. Intermedialer Style
  7. Die Melancholie der Literatur
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Melancholie; Literatur; Diskursgeschichte; Textfiguration; Johann Gottfried Schnabel; Karl Philipp Moritz; Gottfried Keller
  8. Bamberger Orientstudien
  9. Das hässliche Entlein wird zum Schwan: Liebe, Schönheit und Selbstnarration in Twilight, Fifty Shades of Grey und Jane Eyre
    Published: 2016

    Abstract: "Der Beitrag fokussiert auf die Protagonistinnen und zugleich Erzählerinnen von Stephenie Meyers Twilight-Saga und E. L. James' Fifty-Shades-Trilogie und vergleicht sie mit ihrem Prototyp, Jane Eyre aus dem gleichnamigen Roman von Charlotte... more

     

    Abstract: "Der Beitrag fokussiert auf die Protagonistinnen und zugleich Erzählerinnen von Stephenie Meyers Twilight-Saga und E. L. James' Fifty-Shades-Trilogie und vergleicht sie mit ihrem Prototyp, Jane Eyre aus dem gleichnamigen Roman von Charlotte Brontë. Im Zentrum steht eine Analyse der Selbstbeschreibung von Bella, Ana und Jane als gewöhnlich, unscheinbar und wenig attraktiv. Indem diese Selbstbeschreibung in den Kontext des Gesamttextes - und damit der Liebesgeschichte und ihrer seit dem 19. Jahrhundert etablierten Begehrensökonomie - gestellt wird, kann herausgearbeitet werden, wie die Sichtweise der Erzählerinnen im Text gewichtet und punktuell infrage gestellt wird und wie sich die Protagonistinnen im Laufe der Erzählung in feminine und begehrenswerte Frauen verwandeln. Dadurch kann in den Blick genommen werden, welche spezifische Form weißer bürgerlicher heterosexueller Weiblichkeit in heteronormativen Liebesgeschichten entworfen und bekräftigt wird." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Literatur; Selbstdarstellung; Roman; Weiblichkeit; Heterosexualität; Liebe; Normativität
  10. Literatur als Utopie: ein Blick in die Werke von Theodor W. Adorno und Richard Rorty
    Published: 2016

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich anhand der Philosophie von Theodor W. Adorno und Richard Rorty mit der Utopie in der Literatur. Zunächst wird dazu das berühmte Diktum von Adorno behandelt, das besagt, dass ein Gedicht nach... more

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich anhand der Philosophie von Theodor W. Adorno und Richard Rorty mit der Utopie in der Literatur. Zunächst wird dazu das berühmte Diktum von Adorno behandelt, das besagt, dass ein Gedicht nach Auschwitz zu schreiben barbarisch sei, und daran anschließend grundsätzlicher auf die utopische und gesellschaftskritische Bedeutung der Literatur in seiner Philosophie eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Literatur und ihre utopische Funktion im Denken Richard Rortys untersucht, um im nächsten Schritt die Unterschiede und Parallelen zwischen beiden Philosophen aufzeigen zu können und sich somit der Antwort auf die Frage anzunähern, ob Literatur etwas Utopisches vermitteln kann. Von entscheidender Bedeutung für die unterschiedlichen Einschätzungen der praktischen und theoretischen Interventionsmöglichkeiten der Literatur sind dabei die divergierenden Auffassungen der beiden Denker von Geschichte und Gesellschaft." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Rorty; R.; Adorno; T.; Literatur; Utopie; Philosophie
  11. Literaturpsychologie: Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie
    Published: 1972

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Hermeneutik; Psychologie; Literaturwissenschaft; Empirie; Interpretation
  12. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatur; Inhaltsanalyse; Motivation; Ästhetik; Bedürfnisbefriedigung; Text; Methode; empirische Forschung; Lesen
  13. Friede als Figur – Figuren des Friedens
    Published: 2014

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Exzellenzcluster Religion und Politik; Literatur; Gotthold Ephraim Lessing; Drama; Robert Schindel; Cluster of Excellence Religion and Politics; Literature
    Rights:

    kostenfrei

  14. Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor: Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs Parzival-Rezeption Der Rote Ritter: eine Geschichte von Parzival am Beispiel der Frauenfiguren: Dissertation
    Published: 2014

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Intertextualität; Erzählperspektive; Literatur
    Rights:

    kostenfrei

  15. Versuchte Nähe. Vom Ereignis des 11. September zum Ereignis des Textes
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Elfter September <Motiv>; Literatur; Sichtbarkeit; Unsichtbarkeit
    Rights:

    kostenfrei

  16. Risse in der Mimesis − Bemerkungen zur romanesken Darstellung des 11. September 2001 in der französischen Literatur
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: Elfter September <Motiv>; Literatur
    Rights:

    kostenfrei

  17. 9/11 als neuer Holocaust? − Frédéric Beigbeders Roman WINDOWS ON THE WORLD
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: Elfter September <Motiv>; Holocaust; Literatur; Frédéric Beigbeder
    Rights:

    kostenfrei

  18. Literarische Schauplätze deutscher 9/11-Romane
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Elfter September <Motiv>; Katharina Hacker; Thomas Hettche; Literatur; Medienereignis; Ulrich Peltzer; Trauma; Urbanität
    Rights:

    kostenfrei

  19. Trauer- oder Traumageschichten? Amerikanische Romane nach 9/11
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Elfter September <Motiv>; Literatur; Trauma
    Rights:

    kostenfrei

  20. Das »K« in Fanfiction: Nationale Spezifika eines globalen Phänomens
    Published: 2014

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Fan; Fan-Fiction; Literatur
    Rights:

    kostenfrei

  21. Bibliographische Einführung in das Studium der slavischen Literaturen
    Published: 1972
    Publisher:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    RVK Categories: AN 50200 ; KD 1050 ; KD 5200 ; KH 1300
    Series: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderheft ; 13,1972
    Subjects: Slawische Sprachen; Literatur
    Scope: XII, 348 S.
  22. Catull und das griechische Epigramm
    Author: Hezel, Oskar
    Published: 1932
    Publisher:  Kohlhammer, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    RVK Categories: FX 163005
    Edition: [Bindeeinheit]
    Series: Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft ; 17
    Subjects: Literatur; Wissen; Epigrams, Greek; Epigrams, Latin; Griechisch; Epigramm
    Other subjects: Catullus, Gaius Valerius; Catullus, Gaius Valerius (ca. v84-v55)
    Scope: VIII, 78 S.
    Notes:

    Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Diss.

  23. Märchen aus Sibirien
    Published: 1940
    Publisher:  Diederichs, Jena

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    AN
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xa 8861-38
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xa 8861-38
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xa 8861-38
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 50-723
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1004-6216
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.g.4183
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    N.As.30
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 2004 A 68243
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-5 7/12:1
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    blau MdW Kun 6.1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R A.Rom.6 Mär
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Kldq 1506
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    La 417:35
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Hannover
    Vo 895/24
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    AZ 24726
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.lit.I,193 :9
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    VKD:TH:81325:Kun::1940
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Died 3793
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XVI 10/39
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    1852-155 5
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    ED 4260 K96
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    Ca-623(39)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Oa II 50(38)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 250:25
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Edition: 1.- 4. Tsd
    Series: Die Märchen der Weltliteratur ; [36]
    Subjects: Märchen; Literatur
    Scope: 321 S
    Notes:

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Eugen Diederichs Verlag Jena. - Im Kolophon: Druck der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig

  24. Kunst und Kultur
    Kunst und künstlerisches Feld Schriften zur Kultursoziologie 4
    Published: 2011
    Publisher:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Der soziale Umgang mit Kunst und Literatur als Kennzeichen der 'feinen Unterschiede' hat Bourdieu schon zu Beginn seiner Forschungen beschäftigt. Parallel zu diesen Studien über den 'Konsum' von Kultur entsteht auch eine Reihe von Arbeiten und... more

    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Der soziale Umgang mit Kunst und Literatur als Kennzeichen der 'feinen Unterschiede' hat Bourdieu schon zu Beginn seiner Forschungen beschäftigt. Parallel zu diesen Studien über den 'Konsum' von Kultur entsteht auch eine Reihe von Arbeiten und Vorträgen zur Logik der Kulturproduktion. Von Elementen einer Theorie der Kunstwahrnehmung über Skizzen zur Struktur des 'künstlerischen Feldes' bis hin zu den historischen Dimensionen der Entstehung einer 'reinen Ästhetik' demonstriert Bourdieu in immer dichteren Analysen die Mechanismen der Kulturproduktion als sozial hoch vorausSetzungsreiche Arbeit am Glauben an ihre eigene VorausSetzungslosigkeit. Im zweiten Band der Schriften Bourdieus zu 'Kunst und Kultur' sind diese Studien sämtlich zusammengefasst

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schwibs, Bernd; Fietkau, Wolfgang; Tillmann, Michael
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744503396
    Edition: 1st ed
    Series: Pierre Bourdieu - Schriften
    Subjects: Ästhetik; Gesellschaft; Kultur; Kulturproduktion; Kultursoziologie; Kunst; Literatur; Logik; Pierre Bourdieu; Soziologie; Wissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (546 Seiten), , HC
    Notes:

    [1. Auflage]

  25. Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen
    Published: [2011]
    Publisher:  Akademie Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jacob, Herbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Subjects: Deutsch; Schriftsteller; Literatur
    Scope: 25 cm