Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 70.

  1. Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert ; Internationale Tagung vom 24. bis 26. Juli 2013 an der Universität Münster
    Published: 2014
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen... more

     

    Abstract ; Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen zu lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 300; 610
    Subjects: Literatur; Sexualität; Repräsentation; Recht; Sexualpathologie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de

  2. "Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg"
    Interdisziplinäre Tagung im Deutschen Volksliedarchiv Freiburg, 25. bis 27. Juli 2013
    Author: Roth, Dennis
    Published: 2014

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Militärgeschichtliche Zeitschrift; Berlin : De Gruyter, 2000-; Band 73, Heft 1 (2014), Seite 123-127; Online-Ressource

    Subjects: Weltkrieg <1914-1918>; Frau; Literatur; Kongressbericht
  3. Die trickreichen deutschen Modalverben und ihre Übersetzung ins Portugiesische
    der Fall "sollen" anhand von Beispielen aus literarischen und pragmatischen Texten
    Published: 2011

    Die Übertragung der semantischen Werte der deutschen Modalverben ins Portugiesische ist unstreitig ein komplexes Thema, mit dem sich alle, die mit Sprachen arbeiten, auseinandersetzen müssen: Übersetzer und Lexikographen sowie die am... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Die Übertragung der semantischen Werte der deutschen Modalverben ins Portugiesische ist unstreitig ein komplexes Thema, mit dem sich alle, die mit Sprachen arbeiten, auseinandersetzen müssen: Übersetzer und Lexikographen sowie die am Übersetzungsunterricht und am Lehr- und Lernprozess von Deutsch und Portugiesisch als Fremdsprachen Beteiligten. Diese Komplexität ergibt sich weitgehend aus der multifunktionalen Natur dieser Verben, die das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses ist, in dem den ursprünglich nicht-epistemischen Verwendungen eine weitere epistemische Lesart hinzugefügt wurde. Durch diese zusätzliche Bedeutungsdimension wird der Vertrauensgrad des Sprechers bezüglich des Äußerungsinhalts wiedergegeben. ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Athayde, Francisca; Carecho, Judite
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Revista de estudos alemães; Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa, 2010-; Band 2 (2011), Seite 88-108; Online-Ressource

    DDC Categories: 430
    Subjects: Deutsch; Literatur; Übersetzung; Portugiesisch; Modalverb
    Scope: Online-Ressource
  4. Die čechische Literatur 1800–1850: national, mitteleuropäisch oder modern?
    Published: 2014

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Zeitschrift für Slawistik; Berlin : De Gruyter, 1956-; Band 59, Heft 2 (2014), Seite 153-167; Online-Ressource

    Subjects: Tschechisch; Literatur; Kulturelle Identität
  5. Miłosz reloaded
    Zur Geschichte deutschsprachiger Literaturgeschichten Polens
    Published: 2014

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Zeitschrift für Slawistik; Berlin : De Gruyter, 1956-; Band 59, Heft 4 (2014), Seite 493-506; Online-Ressource

    Subjects: Literatur; Rezeption; Kulturbeziehungen
    Other subjects: Miłosz, Czesław (1911-2004); Nitschmann, Heinrich (1826-1905); Brückner, Aleksander (1856-1939)
    Notes:

    Englische Zusammenfassung, Seite 493

  6. Zwischen Missbrauch und Befreiung
    Zum Potenzial feministischer Auslegung der jungfräulichen Geburt
    Published: [2014]

    This essay has its origins in a seminar about feminist theology at the University of Bern in the autumn term 2013. The seminar focused among other things on the many different perspectives feminist theories can have on biblical texts. Based on the... more

    EZ/LD/2014/1/MIS
    No inter-library loan

     

    This essay has its origins in a seminar about feminist theology at the University of Bern in the autumn term 2013. The seminar focused among other things on the many different perspectives feminist theories can have on biblical texts. Based on the rereading of the infancy story of Jesus depicted by the Roman Catholic theologian Jane Schaberg (1938-2012) in The Illegitimacy of Jesus (1990), the development of the motive of the virgin birth, which is connected to illegitimate conception and sexual violence, is examined in light of another two texts: On the one hand the novel Das Geschenk (2006) by Maria Elisabeth Straub, which is conceived as Mary’s monologue; on the other hand a Christmas sermon (2013) by Maja Zimmermann-Güpfert. It discusses the topic of sexual assault on women from which point the virgin birth can be interpreted anew.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Enthalten in: Lectio difficilior; Bern : Univ., 2000; (2014), 1, Seite 1-14; Online-Ressource

    Subjects: Feministische Exegese; Maria; Jungfrauengeburt; ; Gewalt; Sexualverhalten; Jungfrauengeburt; ; Maria; Literatur; Straub, Maria Elisabeth; Predigt;
    Scope: 1 Online-Ressource
  7. Interpretationstheorie nach dem "practice turn"
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Contributor: Krämer, Olav
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: In: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; (2011); Online-Ressource

    Subjects: Kongressbericht; Interpretation; Literatur
    Notes:

    Tagung, 13.-16.09.2011, Freiburg

  8. Wissen und Bedeutung - zwei Problemfelder der Philosophie der Literatur
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: In: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; (2011); Online-Ressource

    Subjects: Kongressbericht; Philosophie; Literatur
    Notes:

    Workshop, 23.-25.06.2011, Universität Regensburg

  9. Auch Kalliope schreibt Geschichte, oder: von neuen Dialogen zweier Disziplinen
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: In: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; (2011); Online-Ressource

    Subjects: Literatur; Geschichte; Kongressbericht
    Notes:

    Tagung, 11.-13.11.2010, Bielefeld

  10. Produktion und Reproduktion sozialer Differenzen in Literatur und Film
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: In: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; (2011); Online-Ressource

    Subjects: Kongressbericht; Differenz; Literatur; Film
    Notes:

    Tagung, 19.-20.11.2010, Bergische Universität Wuppertal

  11. Mediale Emotionen: filmische und literarische Emotionalisierung im Vergleich
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Contributor: Hillebrandt, Claudia
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: In: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; (2011); Online-Ressource

    Subjects: Gefühl; Literatur; Film; Kongressbericht
    Notes:

    Interdisziplinäre Tagung, 18.-20.11.2010, Bielefeld

  12. Arbeit in der globalisierten Wirtschaftsgesellschaft
    ein Literaturbericht
    Published: [2011]

    Arbeit ist ein entscheidender Faktor in der globalisierten Gesellschaft. Mit diesem Bericht wird ein Überblick über die wichtigsten jüngeren deutschsprachigen sozialethischen Veröffentlichungen seit ca. dem Jahr 2000 zu diesem Thema gegeben. Dabei... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    Arbeit ist ein entscheidender Faktor in der globalisierten Gesellschaft. Mit diesem Bericht wird ein Überblick über die wichtigsten jüngeren deutschsprachigen sozialethischen Veröffentlichungen seit ca. dem Jahr 2000 zu diesem Thema gegeben. Dabei stellt sich die christliche Sozialethik als ein Feld heraus, das sich dem Thema Arbeit und ihrer Ausgestaltung in der heutigen Gesellschaft besonders intensiv, aber mit durchaus unterschiedlichen Zugriffen widmet. Der Bericht hält fest, dass interdisziplinäre Bezüge notwendig sind, die mehrdimensionale und vor allem vernetzende Lösungsstrategien für aktuelle und akute Probleme anbieten. Der Literaturbericht beleuchtet zuerst die Diskussion über die Arbeitsgesellschaft, berichtet dann über Texte zum Sinn und Wert menschlicher Arbeit, wendet sich anschließend den Einzelfragen zu Arbeit und ihren Koordinaten zu und beschäftigt sich zuletzt mit den generellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Labour is a decisive factor in the globalised community. This account gives an overview of the most important social-ethical publications on this topic in the German speaking area since ca. the year 2000. Christian social ethics emerge from this field as an approach that shows particular dedication to the questions of labour and its organisation in modern society, while displaying a considerable variety of angles. This review records the necessity of interdisciplinary relationships offering multi-dimensional and, more importantly, networked strategies for the solution of the current and pressing problems. The paper first addresses the discussions of the labour society, then the text is dealing with the significance and value of human labour, to go on to consider individual issues of labour and its coordinates, and finally focuses on questions regarding the general social framework.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften; Münster : Aschendorff, 1989; 52(2011), Seite 229-255; Online-Ressource

    Subjects: Arbeit; Literatur
  13. Medien des Propheten : Marshall McLuhan und Thomas Mann ; Media of the Prophet : Marshall Mc Luhan and Thomas Mann

    Der Artikel analysiert die Selbst- und Fremdstilisierung von Marshall McLuhan zum 'Propheten des Medienzeitalters' und stellt vergleichende Bezüge zur Prophetenfigur in Thomas Manns früher Erzählung "Beim Propheten" (entstanden 1904) her. Dabei wird... more

     

    Der Artikel analysiert die Selbst- und Fremdstilisierung von Marshall McLuhan zum 'Propheten des Medienzeitalters' und stellt vergleichende Bezüge zur Prophetenfigur in Thomas Manns früher Erzählung "Beim Propheten" (entstanden 1904) her. Dabei wird jeweils die Rolle der zum Einsatz gelangenden Medien untersucht. Es wird gezeigt, dass die metaleptische Verschränkung von Gegenwart und Zukunft für die Figuration des Propheten der Moderne kennzeichnend ist. ; The essay analyses Marshall McLuhans stylisation (by himself and others) as 'the prophet of the media age'. It compares the image of McLuhan with the prophet in Thomas Mann's early novella "At the Prophet's" (written in 1904). The essay highlights the function of the media beeing referred to in Mann's text and in McLuhans philosophy of the media world. It is shown that the metaleptic inversion of presence and future is symptomatic for the figuration of the modern prophet. ; Meier, Christel; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft : Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin, Boston : De Gruyter, 2014, S. 355-378 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags de Gruyter. Aus urheberrechtlichen Gründen wurden die Abbildungen geschwärzt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume); Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 200; 800; 830
    Subjects: Exzellenzcluster Religion und Politik; Prophetie; Autorschaft; Literatur; Cluster of Excellence Religion and Politics; prophecy; authorship; literature
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  14. Inhaltsverzeichnis und Vorwort : in: Prophetie und Autorschaft ; Contents and Preface : in: Prophecy and Authorship

    Meier, Christel; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft : Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin, Bosten : De Gruyter, 2014, S. 5-10 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags de Gruyter. more

     

    Meier, Christel; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft : Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin, Bosten : De Gruyter, 2014, S. 5-10 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags de Gruyter.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume); Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 200; 800; 830
    Subjects: Exzellenzcluster Religion und Politik; Prophetie; Autorschaft; Literatur; Cluster of Excellence Religion and Politics; prophecy; authorship; literature
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  15. Einführung : in: Prophetie und Autorschaft ; Introduction : in: Prophecy and Authorship

    Die Einführung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Autorschaftskonzepten und ihre jeweiligen Bezüge zum Prophetie-Paradigma. Es wird deutlich, in welchem Maß sich die säkulare Vorstellung vom Autor von religiösen... more

     

    Die Einführung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Autorschaftskonzepten und ihre jeweiligen Bezüge zum Prophetie-Paradigma. Es wird deutlich, in welchem Maß sich die säkulare Vorstellung vom Autor von religiösen Bedeutungskonzepten herleitet. ; The introduction looks at the historical development of concepts of authorship and their relations to prophecy. It demonstrates that the secular notion of the author draws heavily on religious concepts. ; Meier, Christel; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft : Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin, Bosten : De Gruyter, 2014, S. 11-38 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags de Gruyter.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume); Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 200; 800; 830
    Subjects: Exzellenzcluster Religion und Politik; Prophetie; Autorschaft; Literatur; Cluster of Excellence Religion and Politics; prophecy; authorship; literature
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  16. Friede als Figur – Figuren des Friedens : Lessings ‚Nathan‘ (1779) revisited ; Peace as a Figure - Figures of Peace : Lessings ‚Nathan‘ (1779) revisted

    Der Artikel geht auf einen Vortrag zurück, der im Rahmen der Ringvorlesung des Münsteraner Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" zum Thema 'Mediation' gehalten wurde. Er betrachtet Lessings Figur... more

     

    Der Artikel geht auf einen Vortrag zurück, der im Rahmen der Ringvorlesung des Münsteraner Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" zum Thema 'Mediation' gehalten wurde. Er betrachtet Lessings Figur Nathan den Weisen dezidiert als Friedensvermittler und Mediator und analysiert die von ihm eingestzten Strategien der Vermittlung. Das Beispiel der Ringparabel zeigt, dass dem Erzählen eine hervorgehobene Rolle zukommt, wo der Logos nicht weiterhilft. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass moderne Autoren wie Robert Schindel dem Frieden der Lessing'schen Friedensvermittlung nicht mehr so recht trauen. ; The essay elaborates a paper held within the lecture series on 'Mediation' of the Münster Cluster of Excellence "Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures". It reads Lessings protagonist Nathan the Wise distinctly as conciliator and peacemaker and investigates Nathan's strategies of moderation. Lessing's drama demonstrates by Nathan's narration of the famous 'Ringparabel' that storytelling is an effective means of conciliation where the logos fails. However, the essay also shows that modern writers such as Robert Schindel doubt the effectivity of Lessing's effort of peacemaking. ; Althoff, Gerd (Hrsg.): Frieden stiften : Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Darmstadt : Wiss. Buchges., 2011, S. 147-166 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume); Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 800; 200
    Subjects: Exzellenzcluster Religion und Politik; Literatur; Gotthold Ephraim Lessing; Drama; Robert Schindel; Cluster of Excellence Religion and Politics; Literature
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  17. Das Scheitern prophetischer Rede : Machiavellis Analyse der Rhetorik Girolamo Savonarolas
    Published: 2014

    Der Beitrag geht Machiavellis kritischer Analyse der Propheten-Rhetorik Girolamo Savonarolas vor dem Hintergrund der politischen Situation in Florenz im ausgehenden 15. Jahrhundert nach. Machiavelli erkennt in der Prophetie eine spezifische... more

     

    Der Beitrag geht Machiavellis kritischer Analyse der Propheten-Rhetorik Girolamo Savonarolas vor dem Hintergrund der politischen Situation in Florenz im ausgehenden 15. Jahrhundert nach. Machiavelli erkennt in der Prophetie eine spezifische Redeweise, die, sofern sie kohärent und nicht als politische Strategie durchschaubar ist, säkulare Autorität begründen kann. ; Meier, Christel; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin : de Gruyter, 2014, S. 227-244 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des de Gruyter Verlags.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume); Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 850
    Subjects: Exzellenzcluster Religion und Politik; Prophetie; Autorschaft; Literatur; Cluster of Excellence Religion and Politics
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  18. Edward J. H. Greene: Menander to Marivaux - The History of a ComicStructure, Edmonton, Alberta (The Univ. of Alberta Press), 1977 (=Bibl. de la Revue Canadienne de Litt. Comp., vol. I) [Rezension]
    Published: 1979

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 620
    Subjects: Literatur; Rezension
    Rights:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  19. Crimes of Passion. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert : Internationale Tagung vom 24. bis 26. Juli 2013 an der Universität Münster
    Published: 2014

    Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen zu lassen. ;... more

     

    Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen zu lassen. ; Crimes of Passion. Representations of Sexual Pathology in the Early 20th Century. International conference, 24–26 July 2013, University of Münster The conference explored the relationship be- tween sexual pathology and several discur- sive areas, including literature, law and art. It succeeded in presenting a highly different- iated picture of these complex relationships.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 6 (2014) Nr. 1, 146–151
    DDC Categories: 830; 340
    Subjects: Sexualität; Literatur; Kunst; Recht; Sexualpathologie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert : Internationale Tagung vom 24. bis 26. Juli 2013 an der Universität Münster
    Published: 2014

    Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen zu lassen. more

     

    Die Tagung erforschte das Verhältnis der Sexualpathologie zu unterschiedlichen Diskursbereichen wie Literatur, Recht und bildender Kunst. Dabei gelang es, in der Gesamtschau ein differenziertes Bild dieser komplexen Beziehungen entstehen zu lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 6 (2014) Nr. 1, 146–151
    DDC Categories: 800; 300; 610
    Subjects: Literatur; Sexualität; Repräsentation; Recht; Sexualpathologie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Wem gehört die Geschichte? : Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur
    Published: 2011

    This essay discusses the distinct features of memory fiction, a new genre that has emerged during the last two decades. It works through memories of the Nazi past and traumatic episodes of the Second World War within new literary frameworks. In this... more

     

    This essay discusses the distinct features of memory fiction, a new genre that has emerged during the last two decades. It works through memories of the Nazi past and traumatic episodes of the Second World War within new literary frameworks. In this orientation towards the past the memory novel maintains distance from the research of historical reconstruction, as well as from the popular presentation of the past in the visual mass media. With respect to the new literary genre, various questions arise concerning its status and quality. One of these concerns the distinction anti interplay between fictional and documentary features in the new format. Another one has to do with the emphasis on biographical experience that in many cases has become an important trigger and source for the text, endowing it with the stamp of authenticity or moral authority. It is also true, however, that war-related experience, trauma and suffering can no longer be claimed by members of the second and third generation who either write their own lives into the chain of generations connected with the Second World War and the Holocaust, or create a new access to central events of the traumatic national history from the perspective of a fictional private family. In both ways they testify to the aftermath of the traumatic past which, as they show, is still part of the present.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Erinnerung; Literatur; deutsch; Geschichtsbewusstsein; Autobiographie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 15
    Published: 2014

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland... more

     

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland dokumentieren. Bestandteile der Zeitschrift sind kulturwissenschaftliche Studien und Rezensionen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Aussiger Beiträge 5/2011 : Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel

    Das Rahmenthema der vorliegenden Ausgabe der Aussiger Beiträge 5 lautet "Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel". Mit diesem Thema verbinden sich Fragestellungen, die nicht nur hinsichtlich aktueller... more

     

    Das Rahmenthema der vorliegenden Ausgabe der Aussiger Beiträge 5 lautet "Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel". Mit diesem Thema verbinden sich Fragestellungen, die nicht nur hinsichtlich aktueller Debatten um Deutsch als Wissenschaftssprache, sondern auch für das gesellschaftliche Verständnis eines Faches bzw. das Selbstverständnis seiner Vertreter von höchster Bedeutung sind. Die Herausgeber nahmen dies zum Anlass, die Situation der Germanistik vor dem Horizont ihrer schwierigen Herausforderungen, vor allem aber ihrer Ressourcen, Potentiale und Möglichkeiten in den Blick zu rücken. Dazu führte zunächst eine einfache analytische Vorüberlegung: In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Geisteswissenschaften einen grundlegenden Wandlungsprozess durchlaufen, der mit einschneidenden Veränderungen in allen Bereichen einherging. Auch in der Germanistik lässt sich diese Entwicklung beobachten – wenngleich in oft zwiespältiger Form: Haben sich auf der einen Seite vielfältige Möglichkeiten ergeben, philologische Forschungen technisch zu optimieren, zu vernetzen, zu publizieren und damit eine größere Öffentlichkeit zu erreichen, so ist auf der anderen Seite ein schwindendes gesellschaftliches Interesse zu vermerken, das den philologischen Disziplinen letzthin einen eher marginalen Platz in der Wissenschaftslandschaft zuweist. Die Umprofilierung der Geisteswissenschaften zu 'Hilfswissenschaften' mag vielen als irreversibler Imageverlust erscheinen, ist aber bei näherem Besehen durchaus als Chance zu begreifen: Wo immer es gilt, innerhalb hochspezialisierter 'Leitwissenschaften' wichtige Schnittstellen herzustellen, könnten Geisteswissenschaften entscheidende Beiträge leisten. Die Fähigkeit zu Reflexion und interdisziplinärem Denken auf der Basis gemeinsamer referenzieller Bezugswerte – Sprache, Literatur, Kultur – erweist sich unter solchen Vorzeichen als Schlüsselkompetenz. Aber sind sich Geisteswissenschaftler dessen immer bewusst?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 8
    Published: 2011

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland... more

     

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland dokumentieren. Bestandteile der Zeitschrift sind kulturwissenschaftliche Studien und Rezensionen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 9
    Published: 2011

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland... more

     

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland dokumentieren. Bestandteile der Zeitschrift sind kulturwissenschaftliche Studien und Rezensionen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess