Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 88.

  1. "In der Zugluft Europas" - Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen
  2. "Tätige Resignation
    Schopenhauer und Čechov
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These,... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These, aufgrund seines Pessimismus; sie erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes auf Resignation hervorrufende Umstände Handlungsoptionen eruieren will. Auf russischer Seite wendet Anton P. Čechov das von Schopenhauer Erfragte in einen lebenspraktischen und gleichsam subversiven Kontext: Was für Möglichkeiten hat der einzelne Mensch in einem Land, das stagniert und in dem progressives Handeln zu unterbinden versucht wird?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kemper, Dirk (Publisher); Cheauré, Elisabeth (Publisher); Dmitrieva, Ekaterina (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764688
    Edition: 1st ed
    Series: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität'
    Subjects: Cultural Transfer; Existential Philosophy; Existenzphilosophie; Kulturtransfer; Literatur und Philosophie; Literature and Philosophy; Pessimism; Pessimismus; Philosophie; Philosophy; Russia; Russland
    Scope: 1 Online-Ressource (302 Seiten), 1 b&w tables
    Notes:

    Wilhelm Fink

  3. "Tätige Resignation
    Schopenhauer und Čechov
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These,... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These, aufgrund seines Pessimismus; sie erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes auf Resignation hervorrufende Umstände Handlungsoptionen eruieren will. Auf russischer Seite wendet Anton P. Čechov das von Schopenhauer Erfragte in einen lebenspraktischen und gleichsam subversiven Kontext: Was für Möglichkeiten hat der einzelne Mensch in einem Land, das stagniert und in dem progressives Handeln zu unterbinden versucht wird?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kemper, Dirk (Publisher); Cheauré, Elisabeth (Publisher); Dmitrieva, Ekaterina (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764688
    Edition: 1st ed
    Series: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität'
    Subjects: Cultural Transfer; Existential Philosophy; Existenzphilosophie; Kulturtransfer; Literatur und Philosophie; Literature and Philosophy; Pessimism; Pessimismus; Philosophie; Philosophy; Russia; Russland
    Scope: 1 Online-Ressource (302 Seiten), 1 b&w tables
    Notes:

    Wilhelm Fink

  4. "Tätige Resignation"
    Schopenhauer und Čechov
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These, aufgrund seines Pessimismus; sie erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes auf Resignation hervorrufende Umstände Handlungsoptionen eruieren will. Auf russischer Seite wendet Anton P. Čechov das von Schopenhauer Erfragte in einen lebenspraktischen und gleichsam subversiven Kontext: Was für Möglichkeiten hat der einzelne Mensch in einem Land, das stagniert und in dem progressives Handeln zu unterbinden versucht wird?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764688
    Other identifier:
    9783846764688
    Edition: 2019
    Series: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität‘ ; 2
    Subjects: Philosophie; Russland; Kulturtransfer; Philosophy; Russia; Existenzphilosophie; cultural transfer; Existential Philosophy; Pessimism; Literatur und Philosophie; Literature and Philosophy; Pessimismus
  5. "Tätige Resignation"
    Schopenhauer und Čechov
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These, aufgrund seines Pessimismus; sie erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes auf Resignation hervorrufende Umstände Handlungsoptionen eruieren will. Auf russischer Seite wendet Anton P. Čechov das von Schopenhauer Erfragte in einen lebenspraktischen und gleichsam subversiven Kontext: Was für Möglichkeiten hat der einzelne Mensch in einem Land, das stagniert und in dem progressives Handeln zu unterbinden versucht wird?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764688
    Other identifier:
    9783846764688
    Edition: 2019
    Series: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität‘ ; 2
    Subjects: Philosophie; Russland; Kulturtransfer; Philosophy; Russia; Existenzphilosophie; cultural transfer; Existential Philosophy; Pessimism; Literatur und Philosophie; Literature and Philosophy; Pessimismus
  6. <<Das>> Bild des Feindes
    Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege ; Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich
    Contributor: Leuschner, Eckhard (Publisher)
    Published: 2013
    Publisher:  Gebr. Mann, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Leuschner, Eckhard (Publisher)
    Language: Multiple languages
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783786126843
    Other identifier:
    9783786126843
    RVK Categories: NN 5520
    DDC Categories: 700&#x2021;DNB
    Subjects: Hardback; T♯̂rkenkriege; Ostmitteleuropa; Fr♯̂he Neuzeit; Geschichte; Kunstgeschichte; Kulturtransfer
    Scope: 512 S., Ill., 25 cm
  7. <<Das>> Bild des Feindes
    Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege ; Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich
    Published: 2013
    Publisher:  Mann, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; English; Italian
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783786126843
    Other identifier:
    9783786126843
    Subjects: Hardback; T♯rkenkriege; Ostmitteleuropa; Fr♯he Neuzeit; Geschichte; Kunstgeschichte; Kulturtransfer
    Scope: 512 S. : Ill.
    Notes:

    "Feindbilder im Zeitalter der Türkenkriege" - diesem Thema widmeten sich zwei Tagungen in Passau und Rom, die gemeinsam von den Kunsthistorikern und Historikern veranstaltet wurden und deren Ergebnisse in diesem Band publiziert werden. - Vorwort

  8. Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung: Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht die Autorin erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und... more

     

    Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht die Autorin erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext
    schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse
    Contributor: Conterno, Chiara (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen ; Vienna University Press, [Wien]

    Am Beispiel zahlreicher deutsch-jüdischer Autorinnen und Autoren analysieren die Beiträge dieses Bandes aufschlussreiche Briefwechsel, die als Seismograph für gesellschaftliche Prozesse, geistige Bewegungen und geschichtliche Entwicklungen betrachtet... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Am Beispiel zahlreicher deutsch-jüdischer Autorinnen und Autoren analysieren die Beiträge dieses Bandes aufschlussreiche Briefwechsel, die als Seismograph für gesellschaftliche Prozesse, geistige Bewegungen und geschichtliche Entwicklungen betrachtet werden können. Sie konzentrieren sich auf Inhalt und Form, wobei Gattungsübergänge und die Berührungspunkte zwischen fließenden Genres beleuchtet werden. Die ausgewählten Briefkorpora werden u. a. anhand der folgenden Fragestellungen untersucht: Welche Rolle spielen die Briefe in der Fundierung neuer ästhetischer, literarischer und kultureller Bewegungen? Inwiefern fördern Briefwechsel den literarischen Austausch über kulturelle, sprachliche und religiöse Unterschiede hinaus? Stiften Literaturbriefe transnationale, produktive Verbindungen? The papers of this book appraise the exchanges of letters by German-Jewish authors on the subject of literature. These correspondences can be seen as a seismograph for social processes, intellectual movements and historical developments. The papers analyse the style of the letters and highlight their boundaries to and tangency with other literary genres. The selection is analysed within the framework of these queries: What role are the letters playing in the establishment of new aesthetic, literary and cultural movements? How do correspondences enable literary exchanges to overcome cultural, religious and linguistical differences? Do letters about literature foster transnational, productive connections?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Conterno, Chiara (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012966
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 6264
    Edition: 1. Auflage
    Series: Poetik, Exegese und Narrative ; Band 17
    Subjects: Schriftliche Dialoge; Poetologische Diskurse; Briefkultur; Literarische Konstellationen; Deutsch-jüdische Literatur; Epistolare Netzwerke; Kulturtransfer; Literaturbriefe
    Scope: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  10. Crossroads of Colonial Cultures
  11. Cultural exchange in selected contemporary British novels
  12. Dachmarke Literatur

    Export to reference management software
  13. Der Träger
    zu einer "tragenden" Figur der Kolonialgeschichte
    Contributor: Malzner, Sonja (Publisher); Peiter, Anne D. (Publisher)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Malzner, Sonja (Publisher); Peiter, Anne D. (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437537
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 25000 ; LB 45000 ; LB 53000 ; NQ 9300
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; Band 127
    Subjects: Africa; Afrika; Colonialization; Cultural History; Cultural Studies; Expansion; History of Colonialism; Kolonialgeschichte; Kolonialisierung; Kulturgeschichte; Kulturtransfer; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature; Postcolonialism; Postkolonialismus; Trägerwesen; Expedition; Kolonialismus; Expansion; Einheimischer; Lastenträger
    Scope: 1 Online-Ressource (389 Seiten), Illustrationen
  14. Der Träger
    zu einer »tragenden« Figur der Kolonialgeschichte
    Contributor: Malzner, Sonja (HerausgeberIn); Peiter, Anne D. (HerausgeberIn); Grebert, Pauline (MitwirkendeR)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt.Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam. About a "carrying" character of colonial history: This volume documents the central economical, political and social part coolies played in the history of the European expansion.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Der Träger
    zu einer "tragenden" Figur der Kolonialgeschichte
    Contributor: Malzner, Sonja (HerausgeberIn); Peiter, Anne D. (HerausgeberIn); Grebert, Pauline (MitwirkendeR)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt.Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam. About a "carrying" character of colonial history: This volume documents the central economical, political and social part coolies played in the history of the European expansion.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Der Träger
    Zu einer »tragenden« Figur der Kolonialgeschichte
    Contributor: Grebert, Pauline (Mitwirkender); Malzner, Sonja (Herausgeber); Peiter, Anne D (Herausgeber)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Grebert, Pauline (Mitwirkender); Malzner, Sonja (Herausgeber); Peiter, Anne D (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437537
    Other identifier:
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 127
    Subjects: Afrika; Expansion; Kolonialgeschichte; Kolonialisierung; Kulturgeschichte; Kulturtransfer; Kulturwissenschaft; Literatur; Postkolonialismus; Trägerwesen; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Other subjects: Africa; Colonialization; Cultural History; Cultural Studies; History of Colonialism; Literature; Postcolonialism
    Scope: 1 online resource (392 p.)
  17. Der Träger
    zu einer "tragenden" Figur der Kolonialgeschichte
    Contributor: Malzner, Sonja (Publisher); Peiter, Anne D. (Publisher)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Malzner, Sonja (Publisher); Peiter, Anne D. (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437537
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 25000 ; LB 45000 ; LB 53000 ; NQ 9300
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; Band 127
    Subjects: Africa; Afrika; Colonialization; Cultural History; Cultural Studies; Expansion; History of Colonialism; Kolonialgeschichte; Kolonialisierung; Kulturgeschichte; Kulturtransfer; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature; Postcolonialism; Postkolonialismus; Trägerwesen; Expedition; Kolonialismus; Expansion; Einheimischer; Lastenträger
    Scope: 1 Online-Ressource (389 Seiten), Illustrationen
  18. Der deutsch-dänische Kreis in der deutschsprachigen Literaturgeschichtsschreibung
    Author: Hoff, Karin
    Published: 2022
    Publisher:  Walter de Gruyter GmbH

    Taking the example of the “Kopenhagener Kreis”, “Deutscher Kreis” or “Klopstock-Kreis”, the article examines to which extent the international network at the Danish royal court played a relevant role in German-language literary history at the middle... more

     

    Taking the example of the “Kopenhagener Kreis”, “Deutscher Kreis” or “Klopstock-Kreis”, the article examines to which extent the international network at the Danish royal court played a relevant role in German-language literary history at the middle of the 18th century. From the early 19th to the 21st century German-language literary historiography has rarely taken into account the cooperation and mutual exchange between German and Danish intellectuals and writers but instead has focused on Klopstock himself and his significance for German literature. Rather than revising the narrative, the one-sided reconstruction of this chapter of German-Danish literary history is still being upheld in contemporary descriptions. Apart from a few exceptions, global literary historiography also clearly reveals this tendency. The article advocates a reassessment of the German-Danish circle in Copenhagen in order to recognize its particular relevance as an example of productive transcultural exchange.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 4; 439; 8; 839
    Subjects: article; ScholarlyArticle; Published Version; Klopstock-Kreis; Deutscher Kreis in Kopenhagen; Literaturgeschichtsschreibung; Kulturtransfer
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Deutsch-dänische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert
    German-Danish cultural relations in the 18th century
    Contributor: Hansen, Søren Peter (HerausgeberIn); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Hansen: Søren Peter Hansen ist Lektor für Skandinavische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dänemark. Seit 2001 ist er Präsident der Dansk Selskab for 1700-talsstudier. Im Jahr 2009 wurde er zum... more

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Angaben zur beteiligten Person Hansen: Søren Peter Hansen ist Lektor für Skandinavische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dänemark. Seit 2001 ist er Präsident der Dansk Selskab for 1700-talsstudier. Im Jahr 2009 wurde er zum Mitglied der Dänischen Gesellschaft für Sprache und Literatur (DSL) gewählt. Angaben zur beteiligten Person Stockhorst: Prof. Dr. Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam. Seit 2014 ist sie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Angaben zur beteiligten Person Meier: Dr. Albert Meier ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christan-Albrechts-Universität zu Kiel. Dieser Band legt seinen Fokus auf die Untersuchung der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Dänemark im 18. Jahrhundert und setzt damit neue Akzente in der Forschung. Anhand spezifischer Fallstudien analysieren die Beiträgerinnen und Beiträger die Diskurse, in denen deutsch-dänische Aufklärung ausgehandelt wurde. Untersucht werden Medien, insbesondere Moralische Wochenschriften, aber auch Korrespondenzen, Memoiren und Paratexte, sowie Netzwerkkonstellationen, geprägt durch Freundschaft, Verehrung, Schülerschaft, Autorität, Opposition oder auch Konkurrenz. Beides spielt eine zentrale Rolle für die Erforschung des Phänomens ›Aufklärung‹ in deutsch-dänischer Perspektive. This volume focuses on the analysis of the cultural relations between Germany and Denmark in the 18th century and therefore sets a new standard in research. With the help of specific case studies, the contributors analyse the discourses in which German-Danish enlightenment was negotiated. The contributors analyse media, especially moral weeklies but also letters, memoirs and paratexts as well as network constellations characterised by friendship, admiration, authority, opposition or even competition. Both aspects play a major role in the research of the phenomenon “enlightenment” in a German-Danish perspective.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hansen, Søren Peter (HerausgeberIn); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn)
    Language: German; English
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783737009201
    Other identifier:
    RVK Categories: NK 7125
    Corporations / Congresses: Deutsch-Dänische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert (2017, Wolfenbüttel)
    Series: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 9
    Subjects: Aufklärung; Dänemark / Literatur; 18. Jahrhundert; Deutschland /Kultur, Künste; Kulturtransfer; Medienkultur; Mediengeschichte; Netzwerke; Moralische Wochenschriften
    Scope: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Notes:

    "The articles collected in the present volume are the result of a conference bearing the title "Deutsch-dänische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert/18th-Century German-Danish Cultural Relations." (preface)

  20. Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945
    Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer
    Published: 2011
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837616699
    Other identifier:
    9783837616699
    RVK Categories: GN 1873 ; IH 1910 ; IH 1481
    DDC Categories: 440
    Series: Theater ; 27
    Subjects: Paperback / softback; Theater; Literatur; Kulturtransfer; Frankreich; Kulturpolitik; Theatergeschichte; Dramatik
    Scope: 779 S., 1 CD-ROM, 225 mm x 135 mm, 1067 g
    Notes:

    Literaturangaben

  21. Die Behauptung des Dandys
    Eine Archäologie
    Published: 2008
    Publisher:  transcript Verlag

    Was ist ein Dandy? Während die klassischen l'homme et l'Öuvre-Ansätze die Figur des Dandys als Amalgam von Autorintention, Werk und Leben sehen, wird hier der Versuch unternommen, den Dandy mit aktuellen Methoden der kulturwissenschaftlich... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Was ist ein Dandy? Während die klassischen l'homme et l'Öuvre-Ansätze die Figur des Dandys als Amalgam von Autorintention, Werk und Leben sehen, wird hier der Versuch unternommen, den Dandy mit aktuellen Methoden der kulturwissenschaftlich informierten Literaturwissenschaft zu analysieren. Die dezidiert archäologisch-diskurstheoretische Perspektive des Bandes setzt sich kritisch mit dem New Historicism sowie den Ansätzen von Michel Foucault und Jürgen Link auseinander, um Konzept und Theorie der »Behauptung« zu erarbeiten. Dadurch wird eine alternative Betrachtungsweise kanonisierter und nicht-kanonisierter Texte ermöglicht, welche u.a. eine Neubewertung des Genres der Anekdote impliziert. Dies führt zu einem überraschenden Bild des Dandys, das neue Impulse für die Forschung anzuregen vermag

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Die Behauptung des Dandys
    Eine Archäologie
    Published: 2008
    Publisher:  transcript Verlag

    Was ist ein Dandy? Während die klassischen l'homme et l'Öuvre-Ansätze die Figur des Dandys als Amalgam von Autorintention, Werk und Leben sehen, wird hier der Versuch unternommen, den Dandy mit aktuellen Methoden der kulturwissenschaftlich... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Was ist ein Dandy? Während die klassischen l'homme et l'Öuvre-Ansätze die Figur des Dandys als Amalgam von Autorintention, Werk und Leben sehen, wird hier der Versuch unternommen, den Dandy mit aktuellen Methoden der kulturwissenschaftlich informierten Literaturwissenschaft zu analysieren. Die dezidiert archäologisch-diskurstheoretische Perspektive des Bandes setzt sich kritisch mit dem New Historicism sowie den Ansätzen von Michel Foucault und Jürgen Link auseinander, um Konzept und Theorie der »Behauptung« zu erarbeiten. Dadurch wird eine alternative Betrachtungsweise kanonisierter und nicht-kanonisierter Texte ermöglicht, welche u.a. eine Neubewertung des Genres der Anekdote impliziert. Dies führt zu einem überraschenden Bild des Dandys, das neue Impulse für die Forschung anzuregen vermag

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Die Behauptung des Dandys
    Eine Archäologie
    Published: [2015]; ©2008
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  24. Die Bibliothek als Ort des Kulturtransfers
    Published: 2003
    Publisher:  Berliner Wissenschaftsverl. ; Berlin

  25. Die andere Kreativität
    Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Diese Studie widmet sich der Übersetzungstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert. Sie fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen weiblicher Autorschaft, untersucht die literarische Reflexion zeitgenössischer Geschlechterbilder und identifiziert... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Diese Studie widmet sich der Übersetzungstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert. Sie fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen weiblicher Autorschaft, untersucht die literarische Reflexion zeitgenössischer Geschlechterbilder und identifiziert übersetzerische Strategien im Spannungsfeld von Affirmation und Subversion. In kritischer Anknüpfung an die feministische Literatur- und Übersetzungswissenschaft widmet sich das Buch vier Literaturvermittlerinnen aus dem deutsch-französischen Sprachraum: Luise Gottsched, Marie-Élisabeth de La Fite, Sophie von La Roche sowie Marianne Wilhelmine de Stevens, deren Gellert-Übersetzungen hier auf Basis umfangreicher Archivrecherchen erstmals umfassend eingeordnet werden. Vergleichende Textanalysen und literatursoziologische Kontextualisierungen erhellen die ästhetischen, politischen und ökonomischen Dimensionen einer literarischen Praxis, mit der sich Frauen die Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen und kulturellen Transferprozessen erschließen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information