Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. "Tätige Resignation
    Schopenhauer und Čechov
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These,... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These, aufgrund seines Pessimismus; sie erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes auf Resignation hervorrufende Umstände Handlungsoptionen eruieren will. Auf russischer Seite wendet Anton P. Čechov das von Schopenhauer Erfragte in einen lebenspraktischen und gleichsam subversiven Kontext: Was für Möglichkeiten hat der einzelne Mensch in einem Land, das stagniert und in dem progressives Handeln zu unterbinden versucht wird?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kemper, Dirk (Publisher); Cheauré, Elisabeth (Publisher); Dmitrieva, Ekaterina (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764688
    Edition: 1st ed
    Series: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität'
    Subjects: Cultural Transfer; Existential Philosophy; Existenzphilosophie; Kulturtransfer; Literatur und Philosophie; Literature and Philosophy; Pessimism; Pessimismus; Philosophie; Philosophy; Russia; Russland
    Scope: 1 Online-Ressource (302 Seiten), 1 b&w tables
    Notes:

    Wilhelm Fink

  2. "Tätige Resignation
    Schopenhauer und Čechov
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These,... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Das Buch nimmt den in Russland häufig rezipierten Philosophen Arthur Schopenhauer in den Blick und stellt diesen in Zusammenhang mit einem existenzorientierten Denken. Die Beschäftigung mit Schopenhauer in Russland erfolgte nicht, so die These, aufgrund seines Pessimismus; sie erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes auf Resignation hervorrufende Umstände Handlungsoptionen eruieren will. Auf russischer Seite wendet Anton P. Čechov das von Schopenhauer Erfragte in einen lebenspraktischen und gleichsam subversiven Kontext: Was für Möglichkeiten hat der einzelne Mensch in einem Land, das stagniert und in dem progressives Handeln zu unterbinden versucht wird?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kemper, Dirk (Publisher); Cheauré, Elisabeth (Publisher); Dmitrieva, Ekaterina (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764688
    Edition: 1st ed
    Series: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität'
    Subjects: Cultural Transfer; Existential Philosophy; Existenzphilosophie; Kulturtransfer; Literatur und Philosophie; Literature and Philosophy; Pessimism; Pessimismus; Philosophie; Philosophy; Russia; Russland
    Scope: 1 Online-Ressource (302 Seiten), 1 b&w tables
    Notes:

    Wilhelm Fink