Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 126 to 150 of 163.

  1. As ironias caleidoscópicas de Kleist em "O Noivado em Santo Domingo"
    Published: 2011

    This article presents an analysis of Kleist's last novella, "Betrothal in Santo Domingo". Instead of concentrating our attention on the sentimental plot, our approach will focus on the first third of the text, which prepares the development of the... more

     

    This article presents an analysis of Kleist's last novella, "Betrothal in Santo Domingo". Instead of concentrating our attention on the sentimental plot, our approach will focus on the first third of the text, which prepares the development of the passionate love between the European official Gustav and the mestice girl Toni. A few historical and biographical aspects referring to the time when Kleist wrote this novella will illuminate Kleist's artful use of irony and his subtle dramatization of highly complex feelings and thoughts. A critical presentation of the bibliography gives a synthetic picture of Kleist-studies in the past decades. ; Este artigo apresenta uma análise da última novela de Kleist, "O Noivado em Santo Domingo". Em vez de concentrar a atenção sobre o enredo passional, abordaremos a crise da forma narrativa suspensa entre crônica, novela e romance. Realçaremos os conflitos políticos e culturais que afloram desde o primeiro terço da narrativa, antes da eclosão da paixão entre o oficial europeu Gustav e a mestiça Toni. No centro da análise está o uso irônico dos dados históricos e biográficos da época em que Kleist escreveu esta obra (inspirado pelos acontecimentos políticos em Santo Domingo, na França e na Alemanha da primeira década do século 19). A perspectiva valoriza a arte e a maestria com que Kleist dramatiza sentimentos extremamente complexos que sugerem inúmeros pensamentos implícitos. Uma apresentação crítica da bibliografia das últimas décadas completa o ensaio.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Portuguese
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von / Die Verlobung in St. Domingo; Situativer Kontext; Biographie; Ironie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Elektrische Schrift : eine Anmerkung zur Medialität in Kleists Anekdote "Der Griffel Gottes"
    Published: 2011

    Heinrich von Kleist veröffentlichte in den von ihm 1810/11 herausgegebenen Berliner Abendblättern eine Reihe von Anekdoten. Zu ihnen zählt auch [.] "Der Griffel Gottes" [.]. Die Geschichte von der polnischen Gräfin, die Kleist, Karl August Varnhagen... more

     

    Heinrich von Kleist veröffentlichte in den von ihm 1810/11 herausgegebenen Berliner Abendblättern eine Reihe von Anekdoten. Zu ihnen zählt auch [.] "Der Griffel Gottes" [.]. Die Geschichte von der polnischen Gräfin, die Kleist, Karl August Varnhagen zufolge, dem Fürsten Anton Heinrich von Radziwill verdankt, wurde von ihm in einigen Punkten abgeändert. Aus einer Dame mit lockerem Lebenswandel wurde eine, "die ein sehr bösartiges Leben führte". Aus einem von ihr selbst gestifteten Grabstein wurde ein von jenem Kloster errichteter, dem sie nach der Absolution ihr Vermögen vermachte. Und statt dem polnischen Wort "potępiona" ("verdammt") findet sich die deutsche Formulierung "sie ist gerichtet". Der Text [.] lässt im Rahmen der Theodizeediskussion seit Rousseau und Voltaire auf ein sogenanntes 'Gottesurteil', also auf die in der Aufklärung beliebte physikotheologische Argumentation schließen. Diesem 'Urteil' kommt aber auch, als sekundäre Bearbeitung eines von Menschen verantworteten 'Originals', die Funktion einer ent-stellenden réécriture zu.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Berliner Abendblätter; Medialität; Theodizee; Anekdote
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Sobre um retrato vivo de Kleist
    Published: 2011

    The purpose of this paper is to present a discussion of some of the main characteristics of Robert Walser's short story "Kleist in Thun", in an attempt to reflect on how the literary text can establish a dialogue with tradition. This is achieved by... more

     

    The purpose of this paper is to present a discussion of some of the main characteristics of Robert Walser's short story "Kleist in Thun", in an attempt to reflect on how the literary text can establish a dialogue with tradition. This is achieved by the fictionalisation of the character of a real author, more specifically by the narrative genre often used by Walser: the portrayal. ; O objetivo deste artigo é apresentar algumas das principais características do conto "Kleist in Thun", de Robert Walser, na tentativa de refletir sobre como o texto literário é capaz de estabelecer um diálogo com a tradição, através da ficcionalização da figura de um autor, especificamente através de um gênero narrativo praticado por Walser, o retrato.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Portuguese
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Walser; Robert / Kleist in Thun; Deutsche Literatur; Intertextualität
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Formação de um mundo já posto : Kohlhaas e sua sanha justiceiro-vingativa
    Published: 2007

    The main character in Kleist's "Michael Kohlhaas" novella sacrifices himself in order to guarantee his survival. Nonetheless, as the reader will eventually notice, his fight produces no new reality at all, but only reaffirms a law that was already in... more

     

    The main character in Kleist's "Michael Kohlhaas" novella sacrifices himself in order to guarantee his survival. Nonetheless, as the reader will eventually notice, his fight produces no new reality at all, but only reaffirms a law that was already in force. A magic and natural law wich will send him on a journey of vengeance and justice. At the end of it, the man who laboured to ratify himself as an autonomous subject ends up serving as an object. But the result will be as well one of confirmation from the order wich gave birth to this subject. A strange order where contradictory elements (rule of law/lawlessness; violence/peace; justice/injustice; myth/history; heaven/hell; etc.) affirm themselves mutually. ; Die Hauptfigur der kleistschen Novelle "Michael Kohlhaas" bemüht sich mit allen ihren Kräften ihr Weiterleben zu gewährleisten. Wie der Leser aber früher oder später bemerken wird, bringt ihr Kampf keine neue Ordnung, sondern bestätigt wieder ein Gesetz, das schon gültig war. Ein zauberisches und natürliches Gesetz, dass die Hauptfigur auf eine von Rache und Gerechtigkeit geprägte Reise senden wird. Am Schluss dieser Reise, offenbart sich der Mann, der ein selbstständiges Subjekt sein wollte, als ein bloßes Objekt. Aber das Ergebnis zeigt sich auch als eine Bekräftigung der Ordnung, die dieses Subjekt auf die Welt gebracht hat. Eine merkwürdige Ordnung, wo widersprüchliche Elemente (Ordnung/Unordnung; Gewalt/Frieden; Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit; Mythos/Geschichte; Himmel/Hölle; usw.) sich gegenseitig bestätigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Portuguese
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von / Michael Kohlhaas; Rache; Gerechtigkeit
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Franz Kafka, leitor de Heinrich von Kleist
    Published: 2007

    Franz Kafka's critical fortune is rich in relating the writer's way to construct his own narrative associated sometimes with themes treated in Kleist's literary works. In support of my reflections upon this issue, I have focused on the essays by two... more

     

    Franz Kafka's critical fortune is rich in relating the writer's way to construct his own narrative associated sometimes with themes treated in Kleist's literary works. In support of my reflections upon this issue, I have focused on the essays by two Brazilian literary critics who have revealed aspects of this relation: Otto Maria Carpeaux and Luiz Costa Lima. Many decades separate one from the other; however, both seem to have confluence lines on Kafka's approach to Kleist's work. After presenting aspects of Kleist-Kafka relation based on a critical background, I looked for references about Kleist in Kafka's non-literary texts, in order to establish a foundation for what is said by the critics mentioned in this essay. ; A fortuna crítica sobre Franz Kafka é pródiga em relacionar o modo de o escritor construir sua narrativa e algo dos próprios temas com a produção kleistiana. Como uma forma de refletir sobre isso, atentarei para dois críticos que expuseram aspectos desta relação em solo brasileiro: Otto Maria Carpeaux e Luiz Costa Lima. Distados várias décadas, os dois parecem, contudo, possuir certas linhas de confluência na abordagem kleistiana da obra de Franz Kafka. Após expor aspectos da relação Kleist-Kafka nos recortes da crítica brasileira, buscarei referências a Kleist em textos não literários de Kafka com a finalidade de encontrar neles um fundamento para o que é afirmado pelos críticos tratados neste ensaio.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Portuguese
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kafka; Franz; Kleist; Heinrich von; Deutsche Literatur; Literaturkritik; Brasilien
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. A subversão da História pela Literatura : considerações sobre "O Noivado em São Domingos" de Heinrich von Kleist
    Published: 2007

    Unlike cultural studies and their tendency to read literary texts as epistemological discourses, the target of this study is to develop the potential of difference between fictional and non-fictional texts, in view of Heinrich von Kleist's novella... more

     

    Unlike cultural studies and their tendency to read literary texts as epistemological discourses, the target of this study is to develop the potential of difference between fictional and non-fictional texts, in view of Heinrich von Kleist's novella "Die Verlobung in St. Domingo". In this perspective, not only does Kleist's text use colonialist, racist, historiographic discourses, but also explicitly deals with them from the very beginning. Colonialist dualism and individual encounter, racist stereotypes and narrative contingency, historiographic discourse and unexpected event are connected in a paradoxical manner. Although the discourse effects seem to prevail, the literary text asserts itself in the process of narration by undermining and challenging the power of the discourses. ; Im Unterschied zu kulturwissenschaftlichem Vorgehen, das dazu tendiert, literarische Texte genauso zu lesen und zu benutzen wie epistemologische Diskurse, zielt der vorliegende Artikel darauf ab, in Kleists Novelle "Die Verlobung in St. Domingo" eben jenes Potential aufzuspüren, mit dem sich der fiktionale vom nichtfiktionalen Text unterscheidet. So gesehen, verwendet der Text Kleists die kolonialistischen, rassistischen, historiographischen Diskurse der Zeit um 1800 nicht nur, sondern setzt sich von Anfang an dezidiert mit ihnen auseinander. Kolonialistischer Dualismus und individuelle Begegnung, rassistische Stereotypen und narrative Kontingenz, historiographischer Diskurs und unerwartetes Ereignis gehen eine paradoxe Verbindung ein. Zwar scheinen die Diskurseffekte über weite Strecken zu dominieren; im Prozess der Narration aber behauptet sich letztlich der literarische Text, indem er die Macht der Diskurse immer von neuem unterminiert und in Frage stellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Portuguese
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von / Die Verlobung in St. Domingo; Haiti; Kolonialismus; Rassismus; Geschichtsschreibung
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Reading Kleist Queer : eine rhetorisch-dekonstruktive Lektüre von Kleists "Über das Marionettentheater"
    Author: Babka, Anna
    Published: 2013

    Bruchstückhaft und enigmatisch gibt sich Kleists unermüdlich erforschtes Textstück "Über das Marionettentheater". Kleists Text ist gekennzeichnet durch wenig kohärente Passagen, durch verwirrende An- und Zusammenschlüsse, durch Risse innerhalb der... more

     

    Bruchstückhaft und enigmatisch gibt sich Kleists unermüdlich erforschtes Textstück "Über das Marionettentheater". Kleists Text ist gekennzeichnet durch wenig kohärente Passagen, durch verwirrende An- und Zusammenschlüsse, durch Risse innerhalb der Narration, durch dezentrierte, verwundete, fragmentierte, ersatzstückhafte, maschinenhafte Körper (der "Dornauszieher", die Marionetten, die Figuren aus Prothesen) oder durch Figuren, die die Grenzen des 'Menschlichen' aufbrechen, wie zum Beispiel der fechtende Bär. Die Komplexität des Textes wird unter anderem darüber beschrieben, dass er, wie z.B. William Ray herausstellt, zu viel bedeutet. Dieser Befund ergibt sich nicht zuletzt daraus. dass der Text eine große Zahl an wissenschaftlichen Feldern und Themen berührt, wie zum Beispiel "aesthetics, theology, the mechanics of marionettes, history, consciousness, affectation, the self, and the Fall". Was diese Felder dabei leitmotivisch durchzieht, ist der Bezug auf den Körper.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von / Über das Marionettentheater; Körper; Dekonstruktion
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Deutsches Halaly : Rhetorik der Hetzjagd in Kleists Herrmannsschlacht
    Published: 2014

    Ever since Karl Schmitts verdict of Kleist's Hermannschlacht as "the greatest partisan poetry of all Times", the play has been read as a call for total war in the name of Germany. It is only recently that the play has not been seen as propagandistic,... more

     

    Ever since Karl Schmitts verdict of Kleist's Hermannschlacht as "the greatest partisan poetry of all Times", the play has been read as a call for total war in the name of Germany. It is only recently that the play has not been seen as propagandistic, but as a lesson of how propaganda works. The article shows that the Hermannsschlacht systematically replaces the metaphorical field of war by that of hunting. As a consequence, the figure of the human is bestialized. This bestialization is most evident in the two prominent female figures, Thusnelda, queen and wife, and Hally, virgin child and daughter. Thusnelda is first used by the king, her husband, as a sexual decoy only to be sicked as "reißende Bestie" onto her lover, in a scenario reminiscent of the ad bestiam in the Roman circus. HaIly is hunted down by a pack of randy dogs, to be "aufgebrochen" by her father and cut into pieces by the father of the country, Herrmann. ; Die Herrmannsschlacht ist als Manifest des Partisanenkampfes gelesen worden, in dem das hehre Ziel - Befreiung und Einigung Deutschlands - jedes Mittel rechtfertige. Erst in den letzten Jahren ist das Drama nicht mehr als Propagandastück gelesen, sondern als „Lehrstück in Sachen Propaganda“ erkannt worden: Herrmann ist nicht Kleist). Im Folgenden soll deshalb nicht interessieren, was Kleist ideologischen Mutmaßungen zufolge mit seinem Stück wollte, sondern was sein Stück tut. Schwarz auf weiß, lautet [die] Gegenthese [der Autorin], wird die Begründung der deutschen Nation in der Herrmannsschlacht als das verworfene Zerrbild Roms lesbar. In der „Posse“, welche die Herrmannsschlacht ist, erscheint Deutschland als die verzerrte Fratze Roms. Deutschland entpuppt sich als nichts anderes als eine Perversion des Römischen - oder eben des Französischen. Die Herrmannsschlacht setzt keinen urdeutschen Moment, sondern die Unhintergehbarkeit der translatio Romae in Szene. Von Anfang an wird in diesem Stück die Opposition von Germanen und Römern getreu der translatio Romae dekliniert, vor der es kein ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Die Hermannsschlacht <Werk>; Rezeption; Jagd; Germanen
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Medienanalytische Betrachtungen zu Claus Peymanns Verfilmung der "Hermannsschlacht" nach Heinrich von Kleist ; A media-analytic view on Claus Peymann's film about Heinrich von Kleist's "Hermannsschlacht"
    Published: 2013

    This paper describes interpretations of Heinrich von Kleist's Hermannsschlacht (title in English: The Battle of the Teutoburg Forest). Historically there have been four different types of interpretation: those that praise both content and form, those... more

     

    This paper describes interpretations of Heinrich von Kleist's Hermannsschlacht (title in English: The Battle of the Teutoburg Forest). Historically there have been four different types of interpretation: those that praise both content and form, those that express dislike of both content and form, those that praise the content but dislike the form, and those that inversely express dislike for the content but admiration for the form. It is argued here that Claus Peymann's interpretation, as seen in his film, goes contrary to these traditional ways of dealing with Hermannsschlacht, since Peymann's interpretation obviously respects Kleist's text but interprets Hermansschlacht as a text in favor of peace, not war. ; Der Artikel beschreibt den bisher zu beobachtenden Umgang mit Heinrich von Kleists Stück "Die Hermannsschlacht". Demnach gab es vier Bewertungen: Bewunderung für Werk und Form, Ablehnung von Werk und Form, sowie die Kombinationen der Bewunderung des Werks bei gleichzeitiger Ablehnung der Form, und schließlich die umgekehrte Herangehensweise: Bewunderung der Form bei gleichzeitiger Ablehnung des Inhalts. Der Artikel argumentiert, dass Claus Peymanns Inszenierung diese vier klassischen Bewertungen durchbrochen hat. Er bewundert offenbar Kleists Werk, inszeniert es aber 'gegen den Autor' als "Hermannsschlacht für den Frieden". Die Argumentation erfolgt anhand der Verfilmung der Peymannschen Aufführung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von / Die Hermannsschlacht; Peymann; Claus
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Heinrich von Kleist'da Alman Birliği Fikri
    Author: Sevim, Acar
    Published: 2013

    Bu yazıda Alman edebiyat tarihinde çok önemli bir isim olan Heinrich von Kleist'ın Alman birliği konusundaki çabalarını ele aldık. Kleist, Alman yazarlar arasında en fazla Prusyalı olan, Prusyalılar arasında da en fazla Alman olan kişidir. Bu yazar... more

     

    Bu yazıda Alman edebiyat tarihinde çok önemli bir isim olan Heinrich von Kleist'ın Alman birliği konusundaki çabalarını ele aldık. Kleist, Alman yazarlar arasında en fazla Prusyalı olan, Prusyalılar arasında da en fazla Alman olan kişidir. Bu yazar şimdiye kadar Alman Filolojilerinde bu yönüyle fazla tanıtılmamıştır. Oysa Kleist büyük bir Alman milliyetçisidir. O birçok başka büyük şairden farklı olarak Almanlığa sahip çıkmış ve Alman milletinin birliği için mücadele etmiştir. Yaşadığı dönemde Alman Ordusu Fransızlar karşısında korkunç bir hezimete uğramış, bir devlet çökmüştü. Başkent işgal edilmişti. Bu durum milliyetçiler açısından kabul edilemezdi. Bu yıllar Kleist'ın doğrudan ya da dolaylı yoldan siyasete karışmaya başladığı yıllardı. O sıralar milliyetçiler gizli örgütlerde biraraya geliyorlardı. Bazı vatansever dernekler ciddî planlar üzerinde çalışıyordu. Bu grupların bir üyesi de Kleist'dı. Avusturya'yla Prusya arasındaki çekişmeyi tasvip etmiyordu. Onun için bu iki Alman devletinin düşmana karşı birlikte hareket etmesinden daha doğal bir şey olamazdı. Artık Kleist'ın edebî eserlerinde geleceğin milliyetçiliğinin unsurları görülüyordu. Prusyalı milliyetçiler arasında radikal kesimdendi. O zaman savunduğu fikirler "Herrmannsschlacht" ve "Prinz von Homburg" adlı piyeslerinde, kendini gösterecektir. ; In diesem Aufsatz geht es um den großen deutschen Dichter Heinrich von Kleist und seinen Kampf für die deutsche Einheit. Kleist war der preußischste Dichter unter allen deutschen Dichtern und der deutscheste Dichter unter allen preußischen Dichtern. Aus dieser Sicht wurde er in den Seminaren der deutschen Philologien in der Türkei nicht behandelt. Dabei war Kleist ein großer deutscher Nationalist. Im Gegensatz zu vielen großen deutschen Dichtern setzte er sich für das Deutschtum ein und bemühte sich für die deutsche Einheit. Zu seiner Lebenszeit erlitt die deutsche Armee eine große Niederlage vor den Franzosen und der deutsche Staat ging zu Grunde. Die preußische Hauptstadt wurde vom Feind besetzt. Das ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Turkish
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Die Hermannsschlacht; Prinz Friedrich von Homburg; Nationalismus
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. "Ich bin dir wohl ein Rätsel"
    Published: 2014

    Rezension zu Anette Horn und Peter Horn: »Ich bin dir wohl ein Rätsel«: Heinrich von Kleists Dramen. Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 30, Athena Verlag: Oberhausen, 2013, 381 S. more

     

    Rezension zu Anette Horn und Peter Horn: »Ich bin dir wohl ein Rätsel«: Heinrich von Kleists Dramen. Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 30, Athena Verlag: Oberhausen, 2013, 381 S.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Drama
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Die Kategorie der Abwesenheit : Kleists literarische Selbstinszenierung im Modus der Gewalt
    Published: 2006
    Publisher:  Bielefeld University

    Brinktriene C. Die Kategorie der Abwesenheit : Kleists literarische Selbstinszenierung im Modus der Gewalt . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2006. more

     

    Brinktriene C. Die Kategorie der Abwesenheit : Kleists literarische Selbstinszenierung im Modus der Gewalt . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2006.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Gewalt (Motiv)
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  13. Das Phantastische im Drama Heinrich von Kleists
    Published: 2017

    Es ist dem Werk von Heinrich von Kleist eigen, dass die Protagonisten - in den Dramen wie auch in den Erzählungen - nicht in der Lage sind, die Geschehnisse richtig zu beurteilen, und dass sich aus diesem Umstand stets die fatalsten Konsequenzen... more

     

    Es ist dem Werk von Heinrich von Kleist eigen, dass die Protagonisten - in den Dramen wie auch in den Erzählungen - nicht in der Lage sind, die Geschehnisse richtig zu beurteilen, und dass sich aus diesem Umstand stets die fatalsten Konsequenzen ergeben, die im krassen Gegensatz stehen zu ihrem eigentlichen Anliegen, nämlich glücklich zu sein. Akut wird dies, wenn die Protagonisten unvermittelt mit einem scheinbar übernatürlichen Phänomen konfrontiert werden. Beseelt von der Überzeugung, dass das literarische Werk, da es menschengemacht ist, der Bedingung von Zeit und Raum nicht entkommen kann, geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, ob das Phantastische als poetologische Verfahrensweise vor dem Hintergrund der epochalen Krise eine neue Lesart des Werks von Kleist bieten kann. Die Arbeit kreist außerdem um die zentrale Frage der Literaturwissenschaft, was (auch ggf. im Sinne von warum) und wie es vom Dichter - bewusst oder unbewusst - in seinem Werk zum Ausdruck gebracht wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Das Fantastische; Drama; Interpretation; Poetologie
    Rights:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Das literarische Gesicht : Moderne Beispiele im Werk Heinrich von Kleists und Franz Kafkas
    Published: 2007
    Publisher:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Meine Dissertation unternimmt einen Vergleich zwischen Kleist und Kafka aus der Perspektive der Körperdarstellung und speziell der Bedeutung, die dem menschlichen Gesicht in den Texten zukommt. Für Kleist ebenso wie für Kafka ist die “Seele” des... more

     

    Meine Dissertation unternimmt einen Vergleich zwischen Kleist und Kafka aus der Perspektive der Körperdarstellung und speziell der Bedeutung, die dem menschlichen Gesicht in den Texten zukommt. Für Kleist ebenso wie für Kafka ist die “Seele” des Menschen in sich versperrt, das Innen findet keinen mitteilbaren Weg nach Außen, und damit ist eine psychologische Darstellung der Figuren, Kern des klassisch-realistischen Erzählens, unmöglich geworden. Gerade die Unlesbarkeit der Psyche aber treibt die Entzifferungsanstrengung an, das Rätsel des Inneren wird zur Energie eines zur Unmöglichkeit verurteilten hermeneutischen Unternehmens, das aber – und das ist die Grundthese meiner Untersuchung – noch und gerade in dieser Vergeblichkeit von dem Festhalten an dem Wahrheitsanspruch zeugt, der seit der jüdisch-christlichen und dann der frühen neuzeitlichen Tradition an das menschliche Gesicht gestellt wurde. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Kapitel („Das Gesicht als privilegierter Ort des Menschlichen“) handelt es sich um den biblischen und etymologischen Hintergrund der Doppelbedeutung von “Gesicht” als Sehsinn einerseits und als visionäres Sehen andererseits; das zweite – und längste - Kapitel über Kleist („Mir waren die Gesichter der Menschen zuwider. Heinrich von Kleists literarische Gesichter“) schließt an die neuere Forschung an, die den Körper und die Unlesbarkeit des Körperausdrucks als wesentliches Moment des Kleistischen Schreibens herausgearbeitet und hierin eine entscheidende Differenz zum hermeneutischen Diskurs der Klassik gesehen hat. Zugleich ist für Kleist das Gesicht noch immer der Ursprungsort der Wahrheit des Menschen; er hält an einem Authentizitätsideal fest, an das er dennoch nicht mehr zu glauben vermag; das dritte, Kafka gewidmete Kapitel („Fester als bei dieser Nase kann man ein Gesicht nicht fassen. Franz Kafkas literarische Fratzen-Gesichter“) trägt die These vor, daß einerseits der mit dem Gesicht verbundene philosophisch-theologische und anthropologische Wahrheitsanspruch noch ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Gesicht; Physiognomie; Körper; Kleist; Kafka
    Rights:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  15. Eichendorff mit Kleist : das Schloß Dürande als Dichtung umgestürzter Ordnung
    Published: 2008

    Die Zuspitzung auf die Rechtsproblematik in beiden Erzählungen verdeckt in der Tat etwas, aber es als das Eigentliche zu bezeichnen, käme aus der Perspektive einer an Kleist orientierten Lektüre dem aporetischen Versuch gleich, Einsinnigkeit im Feld... more

     

    Die Zuspitzung auf die Rechtsproblematik in beiden Erzählungen verdeckt in der Tat etwas, aber es als das Eigentliche zu bezeichnen, käme aus der Perspektive einer an Kleist orientierten Lektüre dem aporetischen Versuch gleich, Einsinnigkeit im Feld polysemantischer Relationen zu konstruieren. Nicht von ungefähr wurde in einer Ver-öffentlichung jüngeren Datums auf das Manko einer Interpretation hingewiesen, die Kleists Bettelweib von Locarno zum Referenztext von Schloß Dürande nimmt, ganz zu schweigen von der Parallele, die zwischen Gabriele und dem Käthchen von Heil-bronn schon in einer Rezension aus der Publikationszeit der Eichendorff-Novelle ge-zogen wurde. Und erst recht hellhörig wird man, wenn Wolfgang Wittkowski das Versepos Robert und Guiscard, das in der Vergangenheit immer wieder in die Nähe der Dürande-Handlung gerückt wurde, „in entfernter Anlehnung an Kleists ,Käthchen‘“ gestaltet sieht. Denn so klingt die Vermutung weniger spekulativ, dass es sich bei Nicolo, dem Schlosswächter und Vertrauten Hippolyt Dürandes, nicht nur rein zufällig um einen Namensvetter des Findlings in der gleichnamigen Kleist-Erzählung handelt. Kleists Texte verhalten sich zur Novelle Eichendorffs wie Nicolo zu Colino, der verstorbenen Schattenfigur im Findling: Entsprechend der anagrammatischen Konstellation sind sie im Sinne von Jean Starobinski als abwesend gegenwärtig zu denken. Das macht einerseits ihre Anschlussfähigkeit in unterschiedlichen Zusam-menhängen aus, andererseits teilt sich der subversive Charakter, der sie auszeichnet, unmittelbar auch der Novelle mit. Nicht zuletzt aus diesem Grunde erweist sich Das Schloß Dürande in unterschiedlicher Hinsicht: thematisch, erzählerisch und sprachlich, als ein Stück umgestürzter Ordnung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Eichendorff; Joseph von
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. "Darf ichs mir deuten, wie es mir gefällt?" : 25 Jahre Homburg-Forschung zwischen Rehistorisierung und Dekonstruktion (1973 - 1998)
    Published: 2008

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Prinz Friedrich von Homburg; Kleist; Heinrich von
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Vision und Verhör : Kleists "Käthchen von Heilbronn" als Drama der Unterbrechung und Scham
    Published: 2008

    Um die Aporien des gegen 1800 konzeptionalisierten Liebesprogramms vorstellen zu können, greift Heinrich von Kleist auf literarisch vermittelte Visionserfahrungen zurück. Die visionär im Wechselblick sich ereignende, scheinbar ideale Kommunikation... more

     

    Um die Aporien des gegen 1800 konzeptionalisierten Liebesprogramms vorstellen zu können, greift Heinrich von Kleist auf literarisch vermittelte Visionserfahrungen zurück. Die visionär im Wechselblick sich ereignende, scheinbar ideale Kommunikation zwischen Käthchen und dem Grafen Wetter vom Strahl wird im entscheidenden Moment unterbrochen. Achim von Arnim hat Kleists „Lust [.] an aller Quälerei seiner poetischen Personen“ beklagt, und Goethe tadelte die „Gewaltsamkeit“ seiner Motive. Die fatale Unterbrechung der Liebesbegegnung führt zu einer permanenten, abwegigen und oftmals verkehrten Wiederholung, zu dem immer wieder unternommenen Versuch Käthchens, den Wiedererkannten zum Wiedererkennen zu bewegen und zu dem nicht weniger permanenten Versuch des Grafen, dies zu vermeiden. Daß Kleist ausgerechnet das Verhör mit seiner im Laufe des 18. Jahrhunderts modernisierten Befragungstechnik aufgreift, um das als wahnhaft eingestufte, extrem sonderbare Verhalten Käthchens mit Mitteln aufklärerischer „Wahrheitserforschung“ zu ergründen, mag als Beleg seiner Vorliebe für bizarre Konstellationen gelten. Denn es war absehbar, daß sich der durch die Vision bedingte „versteckte(n) Sachverhalt“ im Prozeßverfahren mehr verhüllte als enthüllte. Dem entspricht, daß im 1. Akt der Buchfassung von Kleists Käthchen von Heilbronn Elemente des in der Vision Verkündeten in dem Moment auftauchen, als die Unterminierung und Inversion des Verhörs einsetzen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Wer ist Herr C. in Kleists "Über das Marionettentheater"?
    Published: 2008

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Marionettentheater
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Kriminalität und Devianz in den "Berliner Abendblättern"
    Published: 2008

    Die "Berliner Abendblätter", das kurzfristige Zeitungsprojekt Heinrich von Kleists (1810/11), erhielten besondere Attraktivität durch Nachrichten und Darstellungen zum aktuellen Kriminalgeschehen. Mit seinen Texten zu diesem Gegenstandsbereich konnte... more

     

    Die "Berliner Abendblätter", das kurzfristige Zeitungsprojekt Heinrich von Kleists (1810/11), erhielten besondere Attraktivität durch Nachrichten und Darstellungen zum aktuellen Kriminalgeschehen. Mit seinen Texten zu diesem Gegenstandsbereich konnte sich Kleist vielfach auf die Polizei-Rapporte des Berliner Polizei-Präsidiums beziehen. Welche Strategien er dabei verfolgt, wird mit dem Beitrag erschlossen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Zeitung; Kriminalität; Kleist; Heinrich von; Abweichendes Verhalten
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Lebenstatsachen : Geburt und Adoption bei Lessing und Kleist
    Published: 2008

    Jedem Leser Kleists ist die Häufigkeit vertraut, mit der Geschlechtsverkehr, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt im Zentrum seiner Werke stehen. Offensichtlichen Beispiele sind die beiden Komödien Der Zerbrochne Krug und Amphitryon sowie die... more

     

    Jedem Leser Kleists ist die Häufigkeit vertraut, mit der Geschlechtsverkehr, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt im Zentrum seiner Werke stehen. Offensichtlichen Beispiele sind die beiden Komödien Der Zerbrochne Krug und Amphitryon sowie die Erzählungen Die Marquise von O. und Der Zweikampf. Ihnen ist eine (mehr oder weniger) hinter die Kulissen verlegte und in ihren Umständen dunkle sexuelle Begegnung gemeinsam, aus der sich die konfliktträchtige Handlung entwickelt, die von der Dynamik einer detektivischen Aufklärung angetrieben wird. Hierin erschöpft sie sich freilich nicht. Denn in dem Maße, in dem sich der faktische Tatbestand klärt und die Frage "wer mit wem unter welchen Umständen" schließlich beantwortet erscheint, vollzieht sich ein anderer und gegenläufiger Prozeß, der jenen blinden körperlichen Moment zum Gegenstand kultureller Bedeutungsstiftung macht und dem nackten Blick entzieht. Aufklärung und Verbergung, Enthüllen und Verhüllen bilden hier unauflöslich ineinander verschlungene Vorgänge. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Lessing; Gotthold Ephraim; Kleist; Heinrich von
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. ". durch List und den ganzen Inbegriff jener Künste, die die Nowehr dem Schwachen an die Händ gibt" : zur Denkfigur der Notwehr bei Kleist
    Published: 2009

    Der Aufsatz widmet sich einem 1810 in Heinrich von Kleists Berliner Abendblättern erschienenen Distichon mit dem programmatischen Titel „Nothwehr“ und unternimmt es, die in den beiden Versen geschilderte Technik der Täuschung und Verstellung vor dem... more

     

    Der Aufsatz widmet sich einem 1810 in Heinrich von Kleists Berliner Abendblättern erschienenen Distichon mit dem programmatischen Titel „Nothwehr“ und unternimmt es, die in den beiden Versen geschilderte Technik der Täuschung und Verstellung vor dem Hintergrund der französischen Besetzung Preußens zu deuten. Dabei zeigt sich, daß das Notwehr-Distichon nicht nur als Lektüreanweisung zur Entschlüsselung der in den Abendblättern abgedruckten, vermeintlich pro-französischen Nachrichten zu verstehen ist, sondern darüber hinaus eine Denkfigur formuliert, der für Kleists Werke eine gewisse Schlüsselfunktion zukommt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Die Kategorie der Abwesenheit : Kleists literarische Selbstinszenierung im Modus der Gewalt
    Published: 2006

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von; Gewalt (Motiv)
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  23. Nation
    Published: 2009

    Begriff und Idee der Nation ; published more

     

    Begriff und Idee der Nation ; published

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Handbuchartikel; Kleist; Heinrich von
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  24. Sozietäten (Christlich-deutsche Tischgesellschaft)
    Published: 2009

    published more

     

    published

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Handbuchartikel; Kleist; Heinrich von
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  25. Katalog der Sammlung Kleist in Klassikerausgaben im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
    Published: 2014

    Im Klassikerjahr 1867 wurden die Rechte aller Autoren, die länger als 30 Jahre tot waren, gemeinfrei. Das war der Beginn der Publikation vieler Klassikerausgaben, die bibliographisch und forschungsgeschichtlich nur unvollkommen erfaßt und bearbeitet... more

     

    Im Klassikerjahr 1867 wurden die Rechte aller Autoren, die länger als 30 Jahre tot waren, gemeinfrei. Das war der Beginn der Publikation vieler Klassikerausgaben, die bibliographisch und forschungsgeschichtlich nur unvollkommen erfaßt und bearbeitet sind. Die Sammlung Kleist in Klassikerausgaben umfaßt die Kleist-Klassikerausgaben von 1867 bis nach 1911, z. T. bis nach 1930. Sie befindet sich im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) und ist dort benutzbar. Der Katalog beschreibt die Ausgaben in chronologischer Folge. Jede Ausgabe ist abgebildet, Inhalt und Einband werden beschrieben. Das Äußere des Buches ist wichtig, da der Buchblock als Stereotypdruck über Jahrzehnte identisch blieb. So läßt sich das Masse der Ausgaben anhand der Einbände u. a. äußerer Kennzeichen darstellen. Mit dieser Sammlung ist nachzuweisen, daß die Rezeption Kleists im Bürgertum mit dem Jahr 1867 einsetzt. Seither gehört er zum engen Kern des Klassikerkanons, seine Werkausgaben werden in allen Klassikerreihen der verschiedenen Verlage fortwährend in großer Zahl publiziert. Die Sammlung Kleist in Klassikerausgaben ist die Grundlage der Untersuchung zur Rezeption von Heinrich von Kleist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Kleist auf dem Buchmarkt. Klassikerausgaben für das Bürgertum. Hildesheim: Olms 2014. ; vollständig neubearb. Ausgabe von 1867 -1911 (z.T. 1930)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Kleist; Heinrich von / Rezeption im Bürgertum
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen