Results for *

Displaying results 26 to 34 of 34.

  1. Der Bilderzyklus aus dem Leben des hl. Johannes Nepomuk in der Pfarrkirche zu Hadamar
    Published: 1977

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte; Münster : Aschendorff Verlag, 1949; 29(1977), Seite 131-142

    Subjects: Jan; Heiligenbild; Sankt Johannes von Nepomuk <Hadamar>;
    Scope: Ill
    Notes:

    Nebst 18 Abbildungen auf 5 Tafeln nach S. 136

  2. Im Diesseits das Jenseits bereiten
    Eschatologie, Laienbildung und Zeitkritik bei den mittelniederländischen Autoren Jan van Boendale, Lodewijk van Velthem und Jan van Leeuwen
    Published: 2016
    Publisher:  Universitätsverlag Göttingen, Göttingen

    Im „europäischen Krisenjahrhundert“ zwischen dem frühen 14. und dem 15. Jh. gerieten in zeitgenössischer Wahrnehmung auch alltägliche Lebensbereiche aus dem Gleichgewicht. Seit dem 13. Jh. verstärkt in Lateineuropa aufgekommene Bedürfnisse, sich mit... more

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan

     

    Im „europäischen Krisenjahrhundert“ zwischen dem frühen 14. und dem 15. Jh. gerieten in zeitgenössischer Wahrnehmung auch alltägliche Lebensbereiche aus dem Gleichgewicht. Seit dem 13. Jh. verstärkt in Lateineuropa aufgekommene Bedürfnisse, sich mit Lebenssinn und Ewigkeitshoffnung auseinanderzusetzen, verstärkten sich. Gemessen an dem Maß, in dem vielfach volkssprachige prophetische und eschatologische Texte (DEM spätmittelalterlichen Medium der Gegenwartsbewältigung und Zukunftsplanung) zu den bis dahin lateinischen hinzutraten, ergriff dies viel breitere soziale Schichten, nicht zuletzt städtische Kreise. Aus Flandern, einem der wichtigsten städtischen Milieus der Zeit, stammen die Autoren der Texte, die Ulrike Wuttke in diesem bedeutenden Beitrag zu spätmittelalterlicher und frühreformatorischer Frömmigkeit und gesellschaftspolitischem Nachdenken von allen Seiten ebenso akribisch wie im Blick auf große Zusammenhänge erforscht hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    RVK Categories: GU 31200
    Subjects: Boendale, Jan van; Lodewijk; Jan; Eschatologie; Zeitkritik; Laie; Religiöse Bildung;
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 422 Seiten)
    Notes:

    Die ursprüngliche Version dieser Arbeit mit dem Titel "Dit es dinde van goede ende quade: Eschatologie bei den Brabanter Autoren Jan van Boendale, Lodewijk van Velthem und Jan van Leeuwen (14.Jahrhundert)" (Dissertation Universiteit Gent, 2012) wurde ausgezeichnet mit dem Mgr. Charles De Clerqprijs 2013 für Flämische Religionsgeschichte der Koninglijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen und Kunsten. Sie wurde für diese Ausgabe leicht überarbeitet und gekürzt

  3. Im Diesseits das Jenseits bereiten
    Eschatologie, Laienbildung und Zeitkritik bei den mittelniederländischen Autoren Jan van Boendale, Lodewijk van Velthem und Jan van Leeuwen
    Published: 2016
    Publisher:  Universitätsverlag Göttingen, Göttingen

    Im „europäischen Krisenjahrhundert“ zwischen dem frühen 14. und dem 15. Jh. gerieten in zeitgenössischer Wahrnehmung auch alltägliche Lebensbereiche aus dem Gleichgewicht. Seit dem 13. Jh. verstärkt in Lateineuropa aufgekommene Bedürfnisse, sich mit... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 980950
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 5178
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/492
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    Im „europäischen Krisenjahrhundert“ zwischen dem frühen 14. und dem 15. Jh. gerieten in zeitgenössischer Wahrnehmung auch alltägliche Lebensbereiche aus dem Gleichgewicht. Seit dem 13. Jh. verstärkt in Lateineuropa aufgekommene Bedürfnisse, sich mit Lebenssinn und Ewigkeitshoffnung auseinanderzusetzen, verstärkten sich. Gemessen an dem Maß, in dem vielfach volkssprachige prophetische und eschatologische Texte (DEM spätmittelalterlichen Medium der Gegenwartsbewältigung und Zukunftsplanung) zu den bis dahin lateinischen hinzutraten, ergriff dies viel breitere soziale Schichten, nicht zuletzt städtische Kreise. Aus Flandern, einem der wichtigsten städtischen Milieus der Zeit, stammen die Autoren der Texte, die Ulrike Wuttke in diesem bedeutenden Beitrag zu spätmittelalterlicher und frühreformatorischer Frömmigkeit und gesellschaftspolitischem Nachdenken von allen Seiten ebenso akribisch wie im Blick auf große Zusammenhänge erforscht hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783863952747; 386395274X
    Other identifier:
    9783863952747
    RVK Categories: GU 31200
    Subjects: Boendale, Jan van; Lodewijk; Jan; Eschatologie; Zeitkritik; Laie; Religiöse Bildung;
    Scope: xiii, 422 Seiten, 24 cm
    Notes:

    Literaturangaben

    Die ursprüngliche Version dieser Arbeit mit dem Titel "Dit es dinde van goede ende quade: Eschatologie bei den Brabanter Autoren Jan van Boendale, Lodewijk van Velthem und Jan van Leeuwen (14.Jahrhundert)" (Dissertation Universiteit Gent, 2012) wurde ausgezeichnet mit dem Mgr. Charles De Clerqprijs 2013 für Flämische Religionsgeschichte der Koninglijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen und Kunsten. Sie wurde für diese Ausgabe leicht überarbeitet und gekürzt

    Dissertation, Universiteit Gent, 2012

  4. Johannes von Nepomuk
    Kult - Künste - Kommunikation
    Contributor: Hocker, Ramona (HerausgeberIn); Telesko, Werner (HerausgeberIn)
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Hollitzer, Wien

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2023:1065:
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 160167
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/1790
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 3491
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 4126
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    73/2196
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Hocker, Ramona (HerausgeberIn); Telesko, Werner (HerausgeberIn)
    Language: German; English
    Media type: Conference proceedings
    Format: Print
    ISBN: 9783990940686
    Other identifier:
    9783990940686
    RVK Categories: BO 1830 ; LH 83600
    Corporations / Congresses: Johannes von Nepomuk. Kult - Künste - Kommunikation (2021, online)
    Subjects: Jan; Heiligenverehrung; Rezeption; Künste; Christliche Literatur; Geschichte; ; Jan; Rezeption; Künste; ; Jan; Heiligenverehrung; Geschichte;
    Scope: 399 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 25 cm
    Notes:

    Internationales Online-Symposium vom 9.-11. Juni 2021

  5. Räume und Bewegungen in Jan Faktors Roman "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag"
    Published: 2021

    Jan Faktor, ein tschechisch-deutscher Schriftsteller und Übersetzer, kann zu den "interkulturellen" Autor/innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gezählt werden. 1951 in Prag geboren, siedelte er 1978 nach Ost-Berlin über, wo er einen... more

     

    Jan Faktor, ein tschechisch-deutscher Schriftsteller und Übersetzer, kann zu den "interkulturellen" Autor/innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gezählt werden. 1951 in Prag geboren, siedelte er 1978 nach Ost-Berlin über, wo er einen literarischen Sprachwechsel vollzog. Seine Werke greifen u. a. Themen wie Mobilität, Identität, Gedächtnis und Holocaust auf. Der Beitrag geht in Folge des durch den Spatial Turn neu theoretisierten literarischen Raumes (vgl. DÜNNE/MAHLER 2015) der Frage nach, welche literarischen Räume auf welche Weise in Faktors zweitem Roman konstruiert werden, wie sie sich verändern und welche Funktionen sie dabei erfüllen. Zudem wird das Verhältnis von "Raum" zu den anderen Konstituenten der epischen Erzählung, insbesondere zu den "Figuren" und ihre "Handlungen" bzw. ihren "Bewegungen"(vgl. BÖHME 2005) analysiert. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein Wohnraum – die Wohnung von Georgs Mutter – im Roman eine zentrale Rolle spielt und das Bewegungsverhalten und die Entwicklung des Protagonisten insgesamt stark beeinflusst.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Faktor; Jan; Prag; Raum; Bewegung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Und jetzt ich" : Gegen-Ästhetik und algorithmische Autorschaft in Jan Brandts "Tod in Turin" (2015)
    Published: 2024

    Als "Buchpreisverarbeitungsbuch" (TiT, 290) mit einer Erzählinstanz, die sich explizit als der empirische Autor zu erkennen gibt und geradezu leitmotivisch ihren beruflichen Status offenlegt - "'[i]ch bin Schriftsteller'" (TiT, 18 u.ö.) -, ist "Tod... more

     

    Als "Buchpreisverarbeitungsbuch" (TiT, 290) mit einer Erzählinstanz, die sich explizit als der empirische Autor zu erkennen gibt und geradezu leitmotivisch ihren beruflichen Status offenlegt - "'[i]ch bin Schriftsteller'" (TiT, 18 u.ö.) -, ist "Tod in Turin" Metaliteratur, Literatur über Literatur und vor allem über deren Produktions-, Rezeptions- und Verwertungsbedingungen. Metatextuell im Sinne Gérard Genettes, das heißt: Prätexte nicht nur referierend, sondern 'kommentierend', ist "Tod in Turin" aber schon qua Titel und Thema. "Die reiche, Jahrhunderte umspannende deutsche Italienliteratur" füllt längst eine schon wieder überholte Bibliographie von monographischer Dimension. In diese Tradition schreibt sich Jan Brandt ein und betreibt mit ihr ein "postmoderne[s] Spiel" (TiT, 291), dessen Telos, wie im Folgenden zu zeigen sein wird, über die Subversion oder Persiflage bestehender literarischer Italienbilder hinausreicht. Es besteht vielmehr in einer neuartigen, nämlich 'algorithmischen' Fruchtbarmachung des überwältigenden Prätext-Kanons.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Brandt; Jan; Rezeptionsästhetik; Schriftsteller; Transtextualität
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Synodalpredigt von Jan Hus Diliges Dominum Deum ; Synodical Sermon of Jan Hus Diliges Dominum Deum
    Published: 2021

    Diese Publikation setzt sich mit der bedeutenden Predigt Diliges Dominum Deum des Böhmischen Gelehrten, Predigers und Reformators Jan Hus (†1415) auseinander. Die Predigt, die auf der Prager Synode am 19. Oktober 1405 gehalten wurde, ist eines der... more

     

    Diese Publikation setzt sich mit der bedeutenden Predigt Diliges Dominum Deum des Böhmischen Gelehrten, Predigers und Reformators Jan Hus (†1415) auseinander. Die Predigt, die auf der Prager Synode am 19. Oktober 1405 gehalten wurde, ist eines der ersten Werke von Hus, das seine, auf Wyclifs Lehre basierende Auffassung der Kirche zum Ausdruck bringt. Jan Hus arbeitete diese Auffassung später in seinem berühmteren Traktat De ecclesia (1413) aus und wurde aufgrund dieser Thesen von dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt und verbrannt. Diese Monographie stellt den bisher unedierten lateinischen Text der Predigt Diliges Dominum Deum zur Verfügung. Den lateinischen Text ergänzt eine Studie, die den historischen Kontext der Predigtentstehung erläutert und hierfür eine ausführliche inhaltliche und formale Analyse vorlegt. ; The publication comprises of a transcription of the synodal sermon Diliges Dominum Deum delivered by Jan Hus at the Archdiocese of Prague Synod held in 1405 and a study discussing its content and the historical context in which it was produced. The study emphasizes especially the sermon's relationship to Wycliffe's ecclesiological views and compares its content with the synodal sermons of other authors delivered before Hus' performance. Attention is also paid to the formal aspects of Hus' sermon and its possible associations with the contemporary artes predicandi as well as with the other synodal sermons delivered at the Archdiocese of Prague Synod.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 870
    Subjects: Hus; Jan; Moralpredigt; Wyclif; Johannes; Synode; Erzdiözese (Prag); Thomas; de Tuderto
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Jan Hus und Hieronymus von Prag als Luthers böhmische Vorläufer : "Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan entstehen"
    Author: Ćapek, Jan
    Published: 2019

    The reformation in Germany and Martin Luther did not come out of nothing. A whole century before, the era was characterized by a series of attempts at religious reform. Two of Luther's predecessors lived in Bohemia: Jan Hus (about 1369-1415) and... more

     

    The reformation in Germany and Martin Luther did not come out of nothing. A whole century before, the era was characterized by a series of attempts at religious reform. Two of Luther's predecessors lived in Bohemia: Jan Hus (about 1369-1415) and Jerome of Prague (about 1378/79-1416). The latter studied in Oxford where he was inspired by the teachings of John Wyclif and brought these ideas to Prague. There they inspired the Dean of the Arts Faculty, Jan Hus, to deliver great sermons. Jan Hus also received enthusiastic support from the Bohemian aristocracy, the Prague middle class and the common people. His reformation was therefore more than just a theological affair; it became a political power factor and a revolutionary project. In 1415 Hus was summoned to the Council of Constance, where he was condemned and burnt to death, despite being promised safe passage. His death as a martyr triggered revolts in Bohemia, leading to the Hussite civil wars. The Hussites' most important demands (free sermons based on the Bible, Communion provided in bread and wine, separation of church and state rule, the overcoming of social injustices) and church services in the national language were to become central demands of Luther, but they had already been implemented in Bohemia a hundred years earlier. ; Almanya'daki Reformasyon, dünyayı değiştirmiş ve ardından tamamen farklı etik ve ekonomik ilişkiler yaratmıştır. Martin Luther ve Johannes Calvin hiç yoktan gelmemişlerdir. Onlardan daha bir yüzyıl önce, değişik dini reform denemeleri olmuştur. Luther'in iki öncüsü Bohemya'da yaşamıştır; bunlardan biri Jan Hus (tah. 1369-1415) diğeri ise, Oxford'ta öğrenci iken John Wycliffes'in düşüncelerini Prag'a taşıyan ve zamanın Felsefe Fakültesi dekanı Jan Hus'u etkileyerek, ona büyük vaazlar vermesi için ilham veren Hieronymus'tur (tah. 1378/9-1416). Jan Hus, Bohemyalı asiller, Prag burjuvazisi ve sade halktan heyecanlı destekler almıştır. Onun yenilik hareketi o nedenle bir iç ilahiyat meselesi olarak kalmamış, bilakis siyasi bir güç ve ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 230; 830
    Subjects: Hus; Jan; Hieronymus; Pragensis; Hussiten; Reformation; Böhmen; Ablass
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Heimatbilder und -konstruktionen in Werken der deutschsprachigen Autorinnen und Autoren tschechischer Herkunft (Moníková, Faktor, Fusek) ; Images and constructions of the homeland in the works of German-speaking writers of Czech origin (Moníková, Faktor, Fusek)
    Published: 2018

    Ausgehend von der Verschränkung der aktuellen Diskurse von Spatial Turn und Emotional Turn wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, inwiefern der Begriff 'Heimat' als Raum des sozialen und symbolischen Handelns des Menschen bzw. dessen Emotionen... more

     

    Ausgehend von der Verschränkung der aktuellen Diskurse von Spatial Turn und Emotional Turn wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, inwiefern der Begriff 'Heimat' als Raum des sozialen und symbolischen Handelns des Menschen bzw. dessen Emotionen in den Werken deutschsprachiger Gegenwartsautor(inn)en tschechischer Herkunft konstruiert wird. Während im Roman Die Fassade (Libuše Moníková) der Heimat eine symbolische Funktion eines externen Gedächtnisses zugesprochen wird, rückt in dem Roman Georgs Sorgen um die Vergangenheit… (Jan Faktor) die räumliche Komponente in den Vordergrund. Die Hauptfigur in Novemberfäden (Katja Fusek) konstruiert dagegen ihren Heimatbegriff aus der eigenen emotionsbeladenen Erinnerung heraus, wobei dessen Revision eine notwendige Voraussetzung für die eigene Identitätsbildung auf Grund der Konfrontation von 'Fiktion' und 'Realität' darstellt. ; Based on the intertwining of current discourses of the Spatial Turn and the Emotional Turn, the article examines how the concept of 'homeland' is constructed as a space of social and symbolic actions and human emotions in the works of German-speaking contemporary authors of Czech origin. In the novel Die Fassade (The Facade , by Libuše Moníková), the symbolic function of an external memory is attributed to the homeland, while in the novel Georgs Sorgen um die Vergangenheit. (George's Concerns about the Past ., by Jan Faktor), the spatial component is in the foreground. The main figure in Novemberfäden (November Threads, by Katja Fusek), on the other hand, constructs her hometown from her own emotionally-charged memories. Revising such memories, by confronting 'fiction' and 'reality', is a necessary prerequisite for one's identity formation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Moníková; Libuše; Faktor; Jan; Fusek; Katja; Mehrsprachigkeit; Tschechisch; Deutsch; Literatur; Heimat; Migrantenliteratur; Interkulturalität
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess