Results for *

Displaying results 1 to 25 of 67.

  1. Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software
  2. Vorwort
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  3. Alt-Hebräische Lyrik
    Author: Schramm, Tim
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  4. Aspekte griechischer und europäischer Lyrik
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  5. Deutsche Lyrik I. Religiöse Lyrik seit der Reformationszeit. Zum Diskurs des Gedichts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  6. Englische Lyrik I. Identität in Liebe und Religion in der frühen Neuzeit
    Author: Hühn, Peter
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  7. Englische Lyrik II. Natur und Kultur in der Romantik
    Author: Hühn, Peter
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  8. Deutsche Lyrik II. Liebeslyrik von der Anakreontik bis zur Romantik
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  9. Deutsche Lyrik III. Nationale Lyrik im 19. Jahrhundert
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  10. Französische Lyrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  11. Englische Lyrik III. Das Alte und das Neue im 19. Jahrhundert und in der Moderne
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  12. Vom Sprechen und Schweigen in der russischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  13. Englische Lyrik IV. Individuum und Kollektiv im 20. Jahrhundert
    Author: Hühn, Peter
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  14. Deutsche Lyrik IV. Die Stadt und der Krieg in der Lyrik der frühen Moderne
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  15. Hispanoamerikanische Lyrik des 20. Jahrhunderts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  16. Keine europäische Lyrik: Ein Blick nach China
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  17. Beitragende

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  18. Reading the modern British and Irish novel, 1890-1930
    Published: 2005
    Publisher:  Blackwell Pub, Malden, MA

    Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Reading the Modern British and Irish Novel 1890 8211;1930 -- 1 8220;I Was the World in Which I Walked8221;: The Transformation of the British and Irish Novel, 1890 8211;1930 -- 2 Hardy's Jude the... more

    Access:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Reading the Modern British and Irish Novel 1890 8211;1930 -- 1 8220;I Was the World in Which I Walked8221;: The Transformation of the British and Irish Novel, 1890 8211;1930 -- 2 Hardy's Jude the Obscure: The Beginnings of the Modern Psychological Novel -- 3 Conrad8217;s Heart of Darkness: 8220;We Live, as We Dream 8211; Alone 8221; -- 4 Conrad8217;s Lord Jim : Reading Texts, Reading Lives -- 5 Lawrence8217;s Sons and Lovers: Speaking of Paul Morel -- 6 Lawrence8217;s The Rainbow: Family Chronicle, Sexual Fulfillment, and the Quest for Form and Values -- 7 Joyce8217;s Dubliners: Moral Paralysis in Dublin -- 8 Joyce8217;s Ulysses: The Odyssey of Leopold Bloom and Stephen Dedalus on June 16, 1904 -- 9 Woolf 8217;s Mrs Dalloway: Sexual Repression, Madness, and Social Form -- 10 Woolf 8217;s To the Lighthouse: Choreographing Life and Creating Art as Time Passes -- 11 Forster8217;s Passage to India: The Novel of Manners as Political Novel -- Notes -- Select Bibliography -- Index. Daniel R. Schwarz has studied and taught the modern British novel for decades and now brings his impressive erudition and critical acuity to bear in this insightful study of the major authors and novels of the first half of the twentieth century. After a compelling introduction outlining his method and a substantial first chapter establishing the intellectual, cultural and literary contexts in which the modern British novel was produced, Schwarz turns to close reading of modernist masterworks. He shows how Hardy's Jude the Obscure, Conrad's Heart of Darkness and Lord Jim, Lawrence's Sons and Lovers and The Rainbow, Joyce's Dubliners and Ulysses, Woolf's Mrs. Dalloway and To the Lighthouse and Forster's A Passage to India form essential components in a modernist cultural tradition which includes the visual arts. Without lapsing into jargon, Schwarz's work takes account of recent developments in theory and cultural studies. His persuasive study will not only be invaluable to students and teachers, but will also be of interest to the general reader

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0470690089; 0470779837; 0631226214; 0631226222; 9780470779835; 9780631226215; 9780470690086; 9780631226222
    Other identifier:
    Series: Reading the novel ; 1
    Subjects: Modernism (Literature); English fiction; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh; English fiction; Modernism (Literature); Romans; Engels; Great Britain; Criticism, interpretation, etc
    Scope: 1 Online-Ressource (ix, 297 pages)
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages 267-285) and index

  19. Anglo-Norman verse prophecies of Merlin
    Published: 2005
    Publisher:  Scriptorium Press, Dallas

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English; Romance (Other)
    Media type: Book
    ISBN: 0965187721
    Subjects: Geschichte; Great Britain; Merlin (Legendary character); Legends; Latin literature, Medieval and modern; Anglo-Norman literature; Handschrift; Edition
    Other subjects: Galfredus Monumetensis (1100-1154): Prophetia Merlini
    Scope: 125 S., 23 cm
    Notes:

    Includes bibliographical references (p. 120-125) and indexes

  20. Reading the modern British and Irish novel, 1890-1930
    Published: 2005
    Publisher:  Blackwell Pub, Malden, MA

    Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Reading the Modern British and Irish Novel 1890 8211;1930 -- 1 8220;I Was the World in Which I Walked8221;: The Transformation of the British and Irish Novel, 1890 8211;1930 -- 2 Hardy's Jude the... more

    Access:
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    eBook Wiley
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Wiley EBS im Sachsenkonsortium
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Reading the Modern British and Irish Novel 1890 8211;1930 -- 1 8220;I Was the World in Which I Walked8221;: The Transformation of the British and Irish Novel, 1890 8211;1930 -- 2 Hardy's Jude the Obscure: The Beginnings of the Modern Psychological Novel -- 3 Conrad8217;s Heart of Darkness: 8220;We Live, as We Dream 8211; Alone 8221; -- 4 Conrad8217;s Lord Jim : Reading Texts, Reading Lives -- 5 Lawrence8217;s Sons and Lovers: Speaking of Paul Morel -- 6 Lawrence8217;s The Rainbow: Family Chronicle, Sexual Fulfillment, and the Quest for Form and Values -- 7 Joyce8217;s Dubliners: Moral Paralysis in Dublin -- 8 Joyce8217;s Ulysses: The Odyssey of Leopold Bloom and Stephen Dedalus on June 16, 1904 -- 9 Woolf 8217;s Mrs Dalloway: Sexual Repression, Madness, and Social Form -- 10 Woolf 8217;s To the Lighthouse: Choreographing Life and Creating Art as Time Passes -- 11 Forster8217;s Passage to India: The Novel of Manners as Political Novel -- Notes -- Select Bibliography -- Index. Daniel R. Schwarz has studied and taught the modern British novel for decades and now brings his impressive erudition and critical acuity to bear in this insightful study of the major authors and novels of the first half of the twentieth century. After a compelling introduction outlining his method and a substantial first chapter establishing the intellectual, cultural and literary contexts in which the modern British novel was produced, Schwarz turns to close reading of modernist masterworks. He shows how Hardy's Jude the Obscure, Conrad's Heart of Darkness and Lord Jim, Lawrence's Sons and Lovers and The Rainbow, Joyce's Dubliners and Ulysses, Woolf's Mrs. Dalloway and To the Lighthouse and Forster's A Passage to India form essential components in a modernist cultural tradition which includes the visual arts. Without lapsing into jargon, Schwarz's work takes account of recent developments in theory and cultural studies. His persuasive study will not only be invaluable to students and teachers, but will also be of interest to the general reader

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0470690089; 0470779837; 0631226214; 0631226222; 9780470779835; 9780631226215; 9780470690086; 9780631226222
    Other identifier:
    Series: Reading the novel ; 1
    Subjects: Modernism (Literature); English fiction; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh; English fiction; Modernism (Literature); Romans; Engels; Great Britain; Criticism, interpretation, etc
    Scope: 1 Online-Ressource (ix, 297 pages)
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages 267-285) and index

  21. Nature, neo-colonialism and the Spanish American regional writers
    Published: 2005
    Publisher:  Dartmouth College Press [u.a.], Hanover, NH

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Destabilizing Milton
    "Paradise lost" and the poetics of incertitude
    Published: 2005
    Publisher:  Palgrave Macmillan, New York, NY [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Milton, John
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 140396761X
    RVK Categories: HK 2575
    Edition: 1. publ., 1. ed.
    Subjects: Array; Array; Array; Fall of man in literature; Uncertainty in literature; Devil in literature; God in literature
    Scope: 230 S.
  23. D. H. Lawrence, science and the posthuman
    Published: 2005
    Publisher:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 1403942323; 9781403942326
    RVK Categories: HM 3255
    Edition: 1. publ.
    Subjects: Array; Science in literature
    Scope: XI, 264 S.
    Notes:

    Bibliogr. D. H. Lawrence u. Literaturverz. S. 251 - 258

  24. Jane Austen and the Enlightenment
    Published: 2005
    Publisher:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 0521843464
    RVK Categories: HL 1685
    Edition: Repr.
    Subjects: Literature and society; Enlightenment; Skepticism in literature; Great Britain; Array; Array; Array
    Scope: XI, 275 S.
    Notes:

    Literaturverz. S. 255 - 267

  25. English Calendar
    Published: 2005

    Other ; etc-fact more

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AnglGuide

     

    Other ; etc-fact

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information