Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Métamorphoses de l'image des Tartares dans la littérature européenne du XXe siècle
    Published: 2020
    Publisher:  P.I.E-Peter Lang S.A., Brussels ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    En 1240, l’Europe médiévale est bouleversée par l’invasion des descendants de Gengis-khan, rebaptisés « Tartares » en raison de leur cruauté inhumaine qui les rapproche de démons issus du Tartaros, l’abîme infernal. À partir de ce moment-là,... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan

     

    En 1240, l’Europe médiévale est bouleversée par l’invasion des descendants de Gengis-khan, rebaptisés « Tartares » en raison de leur cruauté inhumaine qui les rapproche de démons issus du Tartaros, l’abîme infernal. À partir de ce moment-là, l’Occident, oscillant entre la peur et la fascination, n’a eu de cesse de creuser le « mythe des Tartares », despotes sanguinaires pour quelques-uns, souverains modèles pour d’autres. Cet essai analyse pour la première fois le changement de l’image des Mongols gengiskhanides dans la littérature européenne en langue allemande, anglaise, française et italienne, en dressant de nombreux parallèles avec les arts. Il se concentre sur la représentation de trois figures – la horde tartare, Gengis-khan et Khoubilaï-khan – à une époque, le XXe siècle, marquée par la remise en question, suite aux guerres mondiales et aux totalitarismes, du concept de barbarie et par de nouvelles études historiques et philologiques sur les Mongols. En croisant l’histoire des idées et l’analyse critique des textes, il examine comment quelques-uns des écrivains majeurs de l’Occident – dont Pascoli, Buzzati, Pound, Bauchau, Jünger, Calvino et maints autres – ont projeté sur des figures éloignées dans le temps et dans l’espace les problématiques de l’homme contemporain.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782807614055
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Documents pour l'Histoire des Francophonies ; 49
    Subjects: Deutsch; Englisch; Französisch; Italienisch; Literatur; Tataren <Motiv>
    Scope: 1 Online-Ressource
  2. Métamorphoses de l'image des Tartares dans la littérature européenne du XXe siècle
    Published: 2020
    Publisher:  Peter Lang Verlag, Bruxelles

  3. Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik
    Band 1 • 2020
    Contributor: Latifi, Kaltërina (HerausgeberIn); Hubmann, Philipp (HerausgeberIn); Knopf, Alexander (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    ›Die Romantik‹, eine gesamteuropäische Affäre? Die titelgebende Strukturfigur dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, orientiert sich an dem von E.T.A. Hoffmann aufgestellten ›serapiontischen‹ Verständnis von Poetik. Das Periodikum will ein Forum... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    ›Die Romantik‹, eine gesamteuropäische Affäre? Die titelgebende Strukturfigur dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, orientiert sich an dem von E.T.A. Hoffmann aufgestellten ›serapiontischen‹ Verständnis von Poetik. Das Periodikum will ein Forum bieten zur Erforschung der europäischen Romantik und ihrer unverminderten Bedeutung – gerade auch in unserer Gegenwart. Dieser erste Band behandelt grundlegende Fragen: Wofür steht ‚Serapion‘? Wie ist die Romantik in ihrem europäischen Kontext zu verorten? Autorenspezifischer gefragt: Wie hat man etwa den Shakespeare-Übersetzer A. W. Schlegel in England rezipiert? Was sagen uns Victor Hugos Zeichnungen von seiner Rheinreise über die Modernität der Romantik? Thematisch behandelt findet sich zudem die fragmentarische oder fragmentierte Weltsicht von Kleist bis hin zu Nietzsche und die Frage, wie sich die Romantik in der literarischen Moderne, namentlich bei Hermann Broch und Robert Musil, niedergeschlagen hat. Könnten sich einige ›Modernisten‹ wie Rilke, zumal angesichts seiner Leopardi-Übersetzungen, als Neo-Romantiker herausstellen? Zudem spielt das Verhältnis zwischen Musik und Literatur eine zentrale Rolle, beispielhaft aufgezeigt am romantischen Prinzip der simulierten Simultaneität. ‚Serapion‘ steht somit für eine ›Poetik der Vielheit‹, der pluralen Formen, was sich symptomatisch in Philipp Otto Runges Farbkugel, dem Leitbild dieses Periodikums, gespiegelt sieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Geschichte der Philologien
    Doppelheft 57/58
    Contributor: König, Christoph (HerausgeberIn); Kinder, Anna (HerausgeberIn)
    Published: 2020; © 2020
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«. Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«. Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die »Die Geschichte der Germanistik« das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Aus dem Inhalt: Thomas Pekar: Karl Florenz und der Textbegriff der deutschen Philologie im Kulturtransfer nach Japan um 1900 Andreas Mayer: Transferts et traductions: pour une histoire des modèles de traduction en psychanalyse Isabelle Kalinowski: Franz Boas als Übersetzer Barbara Carnevali: The poverty of theory Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart Solange Lucas: Pierre Bourdieu über Peter Szondis Traktat »Über philologische Erkenntnis« (Ineditum) Kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen 2019/20

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: König, Christoph (HerausgeberIn); Kinder, Anna (HerausgeberIn)
    Language: German; English; French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835345192; 9783835345195
    Other identifier:
    Series: Geschichte der Philologien ; Doppelheft 57/58 (2020)
    Subjects: Geschichte; Literaturwissenschaft; Analyse; Text; Literatur; Französisch; Englisch; Sprache; Forschung; Deutsch; Philologie; literature; research; text; history; Gegenwart; present; analysis; Literary Studies; Schrift; Sprachwissenschaft; Germanistik; German philology; language; linguistics; Bibliografie; bibliography; Fragment; scripture; German; Flexion; Philologien; Textbegriff; English; flexion; fragment; French; philologies; philology; text concept
    Scope: 1 Online-Ressource (155 Seiten), Illustrationen