Results for *

Displaying results 1 to 22 of 22.

  1. Afrika fluten
    Roman
    Published: 2023
    Publisher:  Rotpunktverlag, Zürich

    Lovis macht sich auf den Weg, auf eine Reise rund ums westliche Mittelmeer: Marseille, Gibraltar, Sizilien. Und, auf den Spuren von Bruno Siegwart, zurück in die dreißiger Jahre. Siegwart, ein unverdrossener Schweizer Ingenieur, hat sich mit Haut und... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Lovis macht sich auf den Weg, auf eine Reise rund ums westliche Mittelmeer: Marseille, Gibraltar, Sizilien. Und, auf den Spuren von Bruno Siegwart, zurück in die dreißiger Jahre. Siegwart, ein unverdrossener Schweizer Ingenieur, hat sich mit Haut und Haar und Rechenschieber dem gigantischen Projekt Atlantropa verschrieben. Der Erfinder dieser Utopie, der deutsche Architekt Herman Sörgel, wollte das Mittelmeer absenken, um Strom zu gewinnen. Siegwart lieferte ihm die Berechnungen, unaufgefordert, aus reiner Begeisterung – und die Idee, die Flüsse Afrikas zu stauen, um noch mehr Elektrizität zu produzieren, für Europa.Als Lovis ihn aufstöbert, ihn mit Fragen bedrängt, versteckt sich Siegwart hinter seinem Glauben an die Technik. Diesen Glauben kennt Lovis vom eigenen Vater, auch er war Ingenieur und Lovis oft mit ihm unterwegs zwischen Betonmischern, Tiefladern, Baukränen und hohen Staumauern.Christoph Keller beschäftigt sich seit Jahren journalistisch und literarisch mit dem Mittelmeer und mit kolonialen Praktiken der Schweiz. Deshalb stach ihm das gut tausendseitige Manuskript von Bruno Siegwart, das er im Deutschen Museum in München aufstöberte, sofort ins Auge. Doch der Roman, den er aus diesem Fund destilliert hat, erzählt weit mehr als die Geschichte einer größenwahnsinnigen Utopie Siegwart greift sich die Beilage Fortschritte der Technik, seit drei Monaten trägt er die Schrift mit sich herum, sie ist an den Rändern leicht zerfleddert. Er liest zum wiederholten Mal, was ihn da, vor Wochen, in den Bann geschlagen hat und was ihn in den nächsten Jahren beschäftigen wird, mehr oder weniger Tag und Nacht:Das Projekt eines Münchener Architekten, eines ihm bisher nicht bekannten Herman Sörgel. Er will nichts weniger als das Mittelmeerbecken als »Kraftquell« nutzen, will einen Damm bei Gibraltar bauen und einen zweiten bei den Dardanellen, will das Mittelmeer von den anderen Meeren abschotten, vom Atlantik, vom Schwarzen Meer, dann mindestens hundert, vermutlich zweihundert Jahre warten, bis das Mittelmeer so weit verdunstet ist, dass die Küsten breiter werden, bis das entsteht, was Sörgel »Neuland für Europa« nennt. Im Gefälle zwischen Atlantik respektive Schwarzem Meer und dem abgesenkten Mittelmeer sollen Turbinen Strom erzeugen, Millionen Kilowattstunden, dazu kommt die Begrünung der Sahara mit Wasser, das aus dem Mittelmeer gepumpt wird, die Wüste soll zur neuen Kornkammer Europas werden, insgesamt sollen Europa und Afrika, so die Pläne dieses Münchener Ingenieurs, zusammenschmelzen, zu einem neuen Kontinent werden: Atlantropa

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783039730001
    Other identifier:
    9783039730001
    Edition: 1. Auflage 2023
    Series: Edition Blau
    Subjects: Afrika; Architektur; Atlantik; Baukunst; Energie; Europa; Klimaerwärmung; Atlantropa; Bruno Siegwart; Dardanellen; Deutsches Museum München; Elektrizität; Energieproblemen; Energiekrise; Eurozentrismus; Fortschritt; Gallipolli; Gibraltar; Gigantismus; Grössenwahn; Hans Siegwart; Herman Sörgel; Hugo Siegwart; Ingenieur; Klimaerhitzung; Kornkammer; Kraftwerk; Meeresspiegel; Monte Olivia; Naturwissenschaften; Paneuropa; Schweizer; Science Fiction; Stromerzeugung; Stromgewinnung; Tarifa; Technikglaube; Technikroman; Utopie; Vichy; Wüste; Wüstenbegrünung; Zeitreise; Klimawandel; Kolonialismus; Luzern; Marseille; Mittelmeer; Rassismus; Rhone; Sahara; Schwarzes Meer; Sizilien; Technik; Vater; Wasserkraft; Zukunft; Staudamm
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Scope: 248 S., 20.4
    Notes:

    7 Die Kaserne wird zivil. Vorwort | Stefan Keller, Johannes Stieger; ; Der Bau, die Architektur, die Vergangenheit und das Denkmal; 10 Ein Baudenkmal für die Zukunft. Bis ins Detail geplant und mit einer eindrücklichen Vorgeschichte | Bettina Hedinger; Katastrophen 15; 19 Wenig Möglichkeiten hinter schmucklosen Fassaden. Warum die Kaserne nicht erhalten werden muss | Hannes Steiner; Tod eines Korporals 23; Rote Arbeiterschwimmer 24; 29 Bau, Architektur und Denkmal: einige Bilder ; 37 Mit dem Bestehenden etwas Neues schaffen. Warum wir die Kaserne bewahren sollen | Roland Wetli; 45 Postkarten aus der Kaserne; Die Artillerie, die Klassenkämpfe, der Kalte Krieg und die Friedensbewegung; 66 »Kein Boden für anarchistische Experimente«. ; Die Kaserne als Ausgangspunkt von Konterrevolution und Landesstreik | Jonas Komposch; Der Friedensapostel 71; 75 Der Apparat eines gewissen Herrn Baranoff. Virtuelle Welten von einst aus der Stadtkaserne Frauenfeld | Hansjörg Brem; 83 Artillerie, Klassenkämpfe, Friedensbewegung: einige Bilder ; 97 Vom Festungsgürtel zum »Dreizack«-Manöver. Der Kalte Krieg und die militärische Ostschweiz | Sibylle Marti; Offiziersschule und »Ballzeitung« 101; 107 Frauenfeld und die Friedensbewegung. Der Widerstand gegen die Wehrschau F82 | Andrea Schweizer; Aus der Zeit gefallen 109; 117 Artillerist und Infanterist. Gespräch mit zwei Obersten | Stefan Keller; Der Joint 120; Kein Entrinnen in Frauenfeld 123; 127 Fotografische Exkursion durch die Stadtkaserne Frauenfeld | Beni Blaser; Die Versorgung, die Wirtschaft, die Frauen und die Stadt; 148 Schlagkraft aus der Dose. Was die Konservenfabrik mit der ; Kaserne verband | Franziska Schürch; Das Kalb in Frauenfeld 151; Ein jüdischer Rekrut 152; 153 Mit dem Gewehr und an der Flasche exerzieren. Die Stadtkaserne und die Wirtshäuser | Andreas Wydler; Chüngelpfeffer 158; 163 Versorgung, Wirtschaft, Frauen: einige Bilder; 175 Frauen, Wäschesack und Militär. Der Soldat und sein weibliches Hinterland | Elisabeth Joris; Als Kind in der Kaserne 178; Der Hauswart verlässt sein Haus 181; 183 Die Kaserne ist ein Symbol meiner Flucht. Fünf Gedanken zu Frauenfeld | Usama Al Shahmani ; Dreharbeiten in der Kaserne 187; 189 Das Militär im Bild. Das Archiv der Fotografenfamilie Bär | Rebekka Ray; ; 201 Die Kaserne der Zukunft. Nachwort. Drei Fragen ; der Herausgeber an Anders Stokholm, Andrea Hofmann Kolb und Roland Wetli

  2. No 19 bus
    Publisher:  Literary Workshop, Ditchling Common

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Subjects: Politik; Petroleum industry and trade; War on Terrorism, 2001-2009; Energiekrise
  3. Solar adobe
    energy, ecology, and earthen architecture
    Published: [2024]
    Publisher:  University of Minnesota Press, Minneapolis ; London

    Against the backdrop of a global energy crisis, a widespread movement embracing the use of raw earth materials for building construction emerged in the 1970s. Solar Adobe examines this new wave of architectural experimentation taking place in the... more

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Against the backdrop of a global energy crisis, a widespread movement embracing the use of raw earth materials for building construction emerged in the 1970s. Solar Adobe examines this new wave of architectural experimentation taking place in the United States, detailing how an ancient tradition became a point of convergence for issues of environmentalism, architecture, technology, and Indigenous resistance. Utilized for centuries by the Pueblo people of the American Southwest and by Spanish colonialists, adobe construction found renewed interest as various groups contended with the troubled legacies of modern architecture and an increasingly urgent need for sustainable design practices. In this period of critical experimentation, design networks that included architects, historians, counterculture communities, government weapons labs, and Indigenous activists all looked to adobe as a means to address pressing environmental and political issues. Albert Narath charts the unique capacities of adobe construction across a wide range of contexts, consistently troubling simple distinctions between traditional and modern technologies, high design and vernacular architecture. Drawing insightful parallels between architecture, environmentalism, and movements for Indigenous sovereignty, Solar Adobe stresses the importance of considering the history of the built environment in conjunction with architecture’s larger impact on the natural world.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Schicksalsfrage Energie
    Wende oder weiter so?

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berlin, Daniel; Thadeusz, Jörg; Elis, Angela; Finkbeiner, Matthias; Edenhofer, Ottmar; Drieß, Matthies
    Language: German
    Media type: Book
    Series: Kluge Köpfe
    Subjects: Steinplastik; Physiognomie <Motiv>; Energiekrise; Kopf <Motiv>
    Other subjects: Nürnberger, Bernhard (1943-)
    Scope: 1 DVD-R, (58 Min.), farb., stereo, 12 cm
    Notes:

    Fernsehmitschnitt: RBB 16.10.2008

  5. Dimensionen der Energiekrise in Afrika südlich der Sahara
    = Dimensions of sub-Saharan Africa's energy crisis
    Published: 1991
    Publisher:  Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Universität Bremen, Bremen

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 44795
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    tp 2069
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    bh 3901
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 92/221
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    AN 3155 Oes
    No inter-library loan
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    A 338:9 OE
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 176819
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    QC 8319
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    9 E 8728
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3887222466
    RVK Categories: QR 530 ; QG 720
    Series: Energie + Entwicklung Diskussionsbeiträge ; 1
    Subjects: Energieversorgung; Zentralafrika; Energiekrise; Energieverbrauch; Energiequelle; Energieträger; Holzkohle; Brennstoff
    Other subjects: Array; Array; Array
    Scope: X, 62 S, 29 cm
    Notes:

    Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 58 - 62

  6. Dimensionen der Energiekrise in Afrika südlich der Sahara
    = Dimensions of Sub-Saharan Africa's energy crisis
    Published: 1991
    Publisher:  Inst. für Weltwirtschaft und Internat. Management, Bremen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3887222466
    RVK Categories: QG 720 ; QR 530
    Series: Energie + Entwicklung ; 1
    Subjects: Energie; Energiepolitik; Energiekrise
    Scope: X, 62 S.
  7. Mit Klimaschutz durch die Gaskrise
    Politikempfehlungen zu Gas, Wasserstoff und Klimaschutz für die Bundesregierung im Herbst 2022

    Folgende Politikempfehlungen für die Bundesregierung stellen die Gasversorgung für den Winter 2022 und darüber hinaus sicher, ohne dabei die Klimaschutzziele aus den Augen zu verlieren. Damit Flüssiggas eine Übergangslösung wird und die Gasversorgung... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Folgende Politikempfehlungen für die Bundesregierung stellen die Gasversorgung für den Winter 2022 und darüber hinaus sicher, ohne dabei die Klimaschutzziele aus den Augen zu verlieren. Damit Flüssiggas eine Übergangslösung wird und die Gasversorgung möglichst klimaschonend verläuft, sind zentrale Ergebnisse im zweiten Kapitel die Gasleitungsinfrastruktur in Europa optimaler zu nutzen, die Wasserstofffähigkeit der LNG-Terminals herzustellen und durch eine möglichst nachhaltige Suche neuer Lieferländer zu diversifizieren. Der schnelle Wasserstoffhochlauf in Stahl- und Chemieindustrie kann die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sichern. Wie die Krise zu bewältigen ist durch Einsparungen von Gas- und Energieverbrauch, beispielsweise über verbindliche Sektor-Reduzierungsziele und eine zielsichere und passgenau Energiesparkampagne, wird im dritten Kapitel diskutiert. Durch wenige Handgriffe kann außerdem der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin beschleunigt werden und somit gleichzeitig die Krise mildern und die ambitionierten Klimaschutzziele erreicht werden. UBA stellt außerdem große Einsparpotenziale für die Industrie fest, wenn gasintensive Produkte kreislauffähiger gestaltet werden. Den Blick im vierten Kapitel auf die Lieferländer und Deutschlands Rolle im Geflecht der internationalen Energiekrise wendend, werden Vorschläge unterbreitet wie fossile lock-ins bei Industrie- und Entwicklungsländern vermieden werden können, bspw. durch Klimaklubs und globale Klimaneutralität durch Senken und negative Emissionen erreicht werden kann. The following policy recommendations for the Federal government of Germany ensure gas supply for the winter of 2022 and beyond without losing sight of climate protection targets. To ensure that liquefied natural gas becomes a transitional solution and that gas supply is as climate-friendly as possible, key findings in the second chapter are to make more optimal use of the gas pipeline infrastructure in Europe, to establish the hydrogen capability of LNG terminals, and to diversify by finding new supply countries as sustainably as possible. The rapid ramp-up of hydrogen in the steel and chemical industries can secure Germany's competitiveness. How the crisis can be overcome through savings in gas and energy consumption, for example via binding sector reduction targets and a targeted and tailored energy-saving campaign, is discussed in the third chapter. In addition, a few simple steps can further accelerate the expansion of renewable energies and thus simultaneously mitigate the crisis and achieve the ambitious climate protection targets. UBA also identifies major potential savings for industry if gas-intensive products are made more recyclable. Turning the focus in the fourth chapter to the supplier countries and Germany's role within the international energy crisis, proposals are made on how fossil lock-ins in industrialized and developing countries can be avoided, e.g. through climate clubs and global climate neutrality can be achieved through sinks and negative emissions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Texte / Umweltbundesamt ; 2022, 111
    Ukraine-Krise und Nachhaltigkeitspolitik
    Subjects: Ukraine; Energiekrise; Gaskrise; Klimaschutz; Wasserstoff; LNG; Flüssiggas
    Scope: 1 Online-Ressource (23 Seiten, 0,5 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: September 2022

    Literaturverzeichnis: Seite 22-23

  8. Fiskalische Kosten und Finanzierungsoptionen für Varianten des Gaspreisdeckels
    Published: [2022]
    Publisher:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Kosten eines Gaspreisdeckels für den Grundverbrauch der Privathaushalte für das Jahr 2023 variieren je nach Ausgestaltung zwischen 15 Mrd. Euro und 40 Mrd. Euro. Am günstigsten wäre dabei ein Gaspreisdeckel, bei dem der Grundverbrauch an die Zahl... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    No inter-library loan

     

    Die Kosten eines Gaspreisdeckels für den Grundverbrauch der Privathaushalte für das Jahr 2023 variieren je nach Ausgestaltung zwischen 15 Mrd. Euro und 40 Mrd. Euro. Am günstigsten wäre dabei ein Gaspreisdeckel, bei dem der Grundverbrauch an die Zahl der Personen im Haushalt gekoppelt ist. Ein Gaspreisdeckel, der als Referenz den Vorjahresverbrauch (etwa 80 Prozent davon) benutzt, wäre knapp doppelt so teuer. Ökonomisch wäre dabei eine Finanzierung über Kredit am sinnvollsten. Dies muss nicht unbedingt über ein Aussetzen der Schuldenbremse passieren, sondern könnte auch über den Klima- und Transformationsfonds oder über ein spezielles Konto bei den Gasversorgern und Netzbetreibern organisiert werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/270365
    Series: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 134 (September 2022)
    Subjects: Gaspreisdeckel; Energiekrise; sozial-ökologische Transformation
    Scope: 1 Online-Ressource (10 Seiten), Diagramme
  9. Obergrenzen für Haushalte bei der Gaspreisbremse: Verteilungs- und fiskalische Wirkungen : eine Analyse auf Basis von EVS-Daten
    Published: [2022]
    Publisher:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Nach den Vorschlägen der ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme soll im Frühjahr 2023 eine Gaspreisbremse eingeführt werden, unter der jeder Privathaushalt mit Gasheizung eine Unterstützung erhält, die de facto 80 Prozent des geschätzten Gasverbrauchs... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    No inter-library loan

     

    Nach den Vorschlägen der ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme soll im Frühjahr 2023 eine Gaspreisbremse eingeführt werden, unter der jeder Privathaushalt mit Gasheizung eine Unterstützung erhält, die de facto 80 Prozent des geschätzten Gasverbrauchs auf 12 Cent heruntersubventioniert. Weil unter einer solchen Förderung Haushalte mit hohen Einkommen deutlich stärker profitieren als ärmere Haushalte, hat die Kommission auch einen Prüfauftrag an die Bundesregierung formuliert, wie eine Obergrenze auf das staatlich geförderte Verbrauchskontingent von Haushalten geschaffen werden kann. Dieser Policy Brief untersucht, welche Haushalte von Obergrenzen von 15.000, 20.000 und 25.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr besonders betroffen wären und wie stark insgesamt die subventionierten Mengen durch solche Obergrenzen gesenkt werden könnten. Es wird gezeigt, dass eine Obergrenze die fiskalischen Kosten des Instruments senkt, indem die geförderten Kilowattstunden des Gasverbrauchs reduziert werden. Eine Obergrenze erhöht gleichzeitig die Zielgenauigkeit der Gaspreisbremse hinsichtlich verteilungspolitischer Aspekte, da die staatlichen Ausgaben für den Gasverbrauch der obersten Einkommen deutlich gesenkt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/270370
    Series: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 139 (Oktober 2022)
    Subjects: Gaspreisbremse; Obergenzen; Energiekrise; sozial-ökologische Transformation
    Scope: 1 Online-Ressource (circa Seiten), Illustrationen
  10. Ėnergija közderín ízdestíru žolynda
    resurstar šajķasy, žaņa tehnologija žäne ėnergetika bolašaġy = V poiskach ėnergii : resursnye vojny, novye technologii i buduščee ėnergetiki
    Published: 2016$c2013
    Publisher:  Raritet, Almaty

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 9541
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kelimbetov, K. N. (HerausgeberIn)
    Language: Kazakh
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9786012502770
    Subjects: Amerikanisches Englisch; Literatur; Yergin, Daniel; Energiepolitik; Energiekrise; Energieerzeugung; Übersetzung; Kasachisch;
    Scope: 623 Seiten
    Notes:

    Aus dem Russischen übersetzt

    Literaturverzeichnis Seite 578-617

    Orys tílínen audarylġan

  11. Öffentliche Investitionen und Sozialstaat
    Perspektiven der Budgetpolitik im Kontext von Energiekrise, Klimawandel und EU-Budgetregeln
    Published: [2023]
    Publisher:  Verein "Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche" (wiiw), Wien

    Im Kontext der Energiekrise und des Klimawandels ist in den kommenden Jahrzehnten eine erhebliche Ausweitung der öffentlichen Investitionen erforderlich. Für Österreich sind bis zum Jahr 2030 die Erfordernisse für öffentliche Investitionen zur... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 670
    No inter-library loan

     

    Im Kontext der Energiekrise und des Klimawandels ist in den kommenden Jahrzehnten eine erhebliche Ausweitung der öffentlichen Investitionen erforderlich. Für Österreich sind bis zum Jahr 2030 die Erfordernisse für öffentliche Investitionen zur Erreichung der Klima- und Energieziele gemäß dem Klimaund Investitionsplan der Bundesregierung mit 9,5 Milliarden EUR pro Jahr (2,4% der Wirtschaftsleistung des Jahres 2019) im EU-Ländervergleich hoch. Dabei handelt es sich um eine Untergrenze, da die Klimaziele mittlerweile verschärft wurden. Gleichzeitig stellt der Alterungsprozess der Gesellschaft den Sozialstaat bei Gesundheits-, Sozial- und Bildungsaufgaben vor neue Herausforderungen. Doch der Budgetkonsolidierungsdruck wird in den kommenden Jahren wegen der Auswirkungen der Krisen der letzten Jahre auf den Staatshaushalt steigen. Vor diesem Hintergrund diskutiert diese Kurzanalyse drei stilisierte Szenarien für die Budgetpolitik, die jeweils unterschiedliche Implikationen für die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen und für die Erreichung von Zielen in den Bereichen Klima, Energie und Soziales haben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/278315
    Series: Policy notes and reports ; 65 (Februar 2023)
    Subjects: Investitionen; Österreich; EU; Europa; Klimawandel; Energiekrise; Sozialstaat
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen
  12. RRF 2.0
    ein permanenter EU-Investitionsfonds im Kontext von Energiekrise, Klimawandel und EU-Fiskalregeln
    Published: [2022]
    Publisher:  Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, [Wien]

    Während der Klimawandel schon länger eine grüne Wende unseres Wirtschaftens verlangt, beschleunigt die aktuelle Energiekrise die Dringlichkeit für eine Umstellung der Energie- und Transportsysteme. Die Recovery and Resilience Facility (RRF), welche... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 669
    No inter-library loan

     

    Während der Klimawandel schon länger eine grüne Wende unseres Wirtschaftens verlangt, beschleunigt die aktuelle Energiekrise die Dringlichkeit für eine Umstellung der Energie- und Transportsysteme. Die Recovery and Resilience Facility (RRF), welche zur wirtschaftlichen Abfederung der Covid-19-Krise beschlossen wurde, entspricht einer ersten groß angelegten EU-weiten Investitionsinitiative, die unter anderem Ziele im Bereich der Dekarbonisierung verfolgt. Die RRF-Ausgaben werden jedoch nicht ausreichen, um die Klimaziele in den kommenden Jahrzehnten zu erreichen. Zur Einhaltung der Klimaziele bräuchte es zusätzliche öffentliche Investitionen im Umfang von mindestens 1% der EU-Wirtschafsleistung pro Jahr. Die in Aussicht stehende Reform der EU-Fiskalregeln würde eine Steigerung der öffentlichen Investitionen auf nationaler Ebene nicht in ausreichendem Maße ermöglichen. Die Einrichtung eines permanenten EU-Klima- und Energieinvestitionsfonds mit Zuschüssen im Ausmaß von mindestens 1% der EU-Wirtschaftsleistung zur Finanzierung öffentlicher Investitionen stellt eine funktional adäquate Alternative zur goldenen Investitionsregel dar: Der Spielraum in den nationalen Haushalten der EU-Mitgliedstaaten würde sich wesentlich erweitern, sodass die Regierungen einen wichtigen Schritt in Richtung einer grünen Wende setzen und gleichzeitig die EU-Fiskalregeln eher einhalten können. Die finanzierten Investitionsprojekte könnten außerdem verstärkt auf genuin europäische Projekte mit einem EU-Mehrwert gerichtet werden. Ein solcher permanenter EU-Investitionsfonds für Klima und Energie könnte die Gemeinschaft der EU-Mitgliedstaaten nicht nur von innen heraus wirtschaftlich und politisch stärken, sondern auch ihre zukünftige geostrategische Handlungsfähigkeit in unsicheren Zeiten fördern.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/278239
    Series: Forschungsbericht / wiiw ; 23 (November 2022)
    Subjects: Investitionen; EU; Europa; Klimawandel; Energiekrise; Finanzierung; RRF 2.0
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  13. Deutsche Wirtschaft im Winter 2022
    im Kriechgang durch die Energiekrise
    Published: 2022
    Publisher:  Kiel Institut für Weltwirtschaft, Kiel

    Der deutschen Wirtschaft steht ein schwaches Winterhalbjahr bevor. Die hohen Energiepreise belasten die Kaufkraft der privaten Haushalte und dämpfen den privaten Konsum. Das welt- wirtschaftliche Umfeld ist schwach und liefert keine positiven Impulse... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 277
    No inter-library loan

     

    Der deutschen Wirtschaft steht ein schwaches Winterhalbjahr bevor. Die hohen Energiepreise belasten die Kaufkraft der privaten Haushalte und dämpfen den privaten Konsum. Das welt- wirtschaftliche Umfeld ist schwach und liefert keine positiven Impulse für die Konjunktur. Seit dem Herbst haben sich die konjunkturellen Aus- sichten jedoch aufgehellt. Die Großhandels- preise für Gas und Strom sind in den vergange- nen Monaten deutlich gesunken - auch wenn sie sich nach wie vor auf hohem Niveau befin- den. Zudem sollen die Belastungen der privaten Haushalte und Unternehmen durch die hohen Energiekosten durch sogenannte Preisbrem- sen abgefedert werden. Insgesamt wird die In- flation im kommenden Jahr mit 5,4 Prozent deutlich niedriger sein, als wir in unserer Herbst-Prognose erwartet hatten (8,7 Prozent). Zwar werden die real verfügbaren Einkommen und in der Folge auch der private Konsum im kommenden Jahr wohl zurückgehen, allerdings wird das Minus deutlich geringer ausfallen als sich noch vor einigen Monaten abgezeichnet hatte. Im Ergebnis rechnen wir für 2023 nun mit einem leichten Anstieg des Bruttoinlandspro- dukts von 0,3 Prozent (Herbst: -0,7 Prozent). Im Jahr 2024 dürfte das Bruttoinlandsprodukt mit 1,3 Prozent wieder etwas stärker zulegen (Herbst: 1,7 Prozent). Der Arbeitsmarkt zeigt sich trotz der wirtschaftlichen Abkühlung robust, auch weil die Unternehmen nach wie vor hän- deringend nach Fachkräften suchen. Der Fi- nanzierungssaldo des Staates dürfte sich im kommenden Jahr aufgrund der Hilfspakete in Reaktion auf die Energiepreisanstiege deutlich verschlechtern und ein Defizit von rund 4 Pro- zent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt auf- weisen. Mit dem Auslaufen der Hilfspakete wird sich das Defizit im Jahr 2024 wieder reduzieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/268802
    Series: Kieler Konjunkturberichte ; Nr. 98 (2022/Q4)
    Subjects: Weltwirtschaft; Fortgeschrittene Volkswirtschaften; Schwellenländer; Energiekrise; Konjunktur; Deutschland; Fiskalpolitik & Haushalt; Arbeitsmarkt
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten), Illustrationen
  14. IMK Inflationsmonitor
    Höhepunkt der Inflation im November 2022 überwunden
    Published: [2022]
    Publisher:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Mit 10,0 % markiert die November-Inflation den ersten Schritt in Richtung Normalisierung der Preisentwicklung. Trotz erneut steigender Nahrungsmittelpreise verringerten sich die haushaltsspezifischen Inflationsraten für alle betrachteten... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    No inter-library loan

     

    Mit 10,0 % markiert die November-Inflation den ersten Schritt in Richtung Normalisierung der Preisentwicklung. Trotz erneut steigender Nahrungsmittelpreise verringerten sich die haushaltsspezifischen Inflationsraten für alle betrachteten Haushaltstypen. Ausschlaggebend waren die gegenüber dem Vormonat deutlich geringeren Preise für Diesel und Heizöl, aber auch Strom und Benzin wurden billiger. Da die Bundesregierung im Dezember die Abschlagszahlungen der Haushalte mit Gasheizung und Fernwärme übernimmt und ab Januar 2023 die Gas- und Strompreisbremsen in Kraft sind, dürften die Inflationsraten nunmehr sinken, sofern es keine weiteren unerwarteten Preisschocks gibt. Allerdings wirken die diesjährigen Preisschübe bei Energie und Nahrungsmitteln noch bis weit in das kommende Jahr auf die Inflationsrate, da diese als Veränderung der Preise gegenüber dem Vorjahresmonat berechnet wird. Die kriegsbedingten Preissprünge bei Energie und Nahrungsmitteln dominieren damit weiterhin das Inflationsgeschehen und belasten - wie in den Vormonaten - die Haushalte mit geringeren Einkommen besonders stark. Die Spanne der haushaltsspezifischen Inflationsraten ist leicht gestiegen und erreicht mit 3,5 Prozentpunkten einen neuen Höhepunkt: Die geringste Teuerungsrate verzeichneten - wie durchgängig seit Januar 2022 - einkommensstarke Alleinlebende (8,0 %), die höchste mit 11,5 % erneut einkommensschwache Paare mit zwei Kindern. Unverändert hoch blieb der besonders ausgeprägte Unterschied bei der kombinierten Belastung durch die Preise von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie. Er betrug wie im Oktober 2022 5,0 Prozentpunkte, wobei diese Güterarten bei einkommensschwachen Alleinlebenden einen Inflationsbeitrag von 8,6 Prozentpunkten lieferten, verglichen mit 3,6 Prozentpunkten im Falle von einkommensstarken Alleinlebenden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/270374
    Series: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 143 (Dezember 2022)
    Subjects: Inflation; haushaltsspezifische Inflationsraten; Energiekrise; Gaspreisbremse; Strompreisbremse
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten), Illustrationen
  15. Ökonomische Analyse einer Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse
    Author: Krebs, Tom
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Unserer Wirtschaft droht wegen der immer noch hohen Strompreise das Wegbröckeln von Teilen der Industrie. International konkurrenzfähige Preise für regenerativen Strom sind absehbar in Sicht, aber es droht Gefahr, dass auf dem Weg dorthin... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan

     

    Unserer Wirtschaft droht wegen der immer noch hohen Strompreise das Wegbröckeln von Teilen der Industrie. International konkurrenzfähige Preise für regenerativen Strom sind absehbar in Sicht, aber es droht Gefahr, dass auf dem Weg dorthin Wertschöpfung und Arbeitsplätze unwiederbringlich verloren gehen. In die aktuelle Debatte um einen Industriestrompreis bzw. Brückenstrompreis platziert der Ökonom Tom Krebs einen Alternativvorschlag, der darauf zielt, Produktionsverluste zu verhindern, und gleichzeitig hilft, die Klimaziele zu erreichen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/278730
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 305 (September 2023)
    Subjects: Energiepreis; Energiekrise; klimaneutral; Industrie; Transformation
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 69 Seiten), Illustrationen
  16. Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt in Deutschland auf regionaler Ebene
    Published: 17. November 2022
    Publisher:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Der Forschungsbericht analysiert die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für 34 Arbeitsmarktregionen in Deutschland. Hierfür wurden die Szenarien aus der entsprechenden Analyse für Gesamtdeutschland... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    No inter-library loan

     

    Der Forschungsbericht analysiert die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für 34 Arbeitsmarktregionen in Deutschland. Hierfür wurden die Szenarien aus der entsprechenden Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert. Ein Vergleich der regionalisierten Szenarien soll aufzeigen, welche Folgen der Ukraine-Krieg und die Energiekrise auf die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland haben könnte. Dabei werden ein mittelfristiges Szenario bis zum Jahr 2026 und ein längerfristiges Szenario bis zum Jahr 2030 berechnet. Zusätzlich werden die Wirkungen einer verschärften Energiekrise auf die Erwerbstätigenzahlen in den Regionen betrachtet. In diesem wird von einer Verdopplung der bisher angenommenen Preissteigerung ausgegangen. Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine große Fluchtbewegung ausgelöst, wodurch alle Arbeitsmarktregionen in Deutschland schon heute einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen. Relativ betrachtet nehmen - dem Szenario zufolge - die Bevölkerungszahlen bis 2026 und 2030 am stärksten in den Regionen Rostock, Hannover und Kassel zu. Die höheren Bevölkerungszahlen führen wiederum dazu, dass hierdurch auch die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in allen Arbeitsmarktregionen steigt. Durch das steigende Arbeitskräftepotenzial kommt es in der langen Frist zu höheren Erwerbstätigenzahlen als im Alternativszenario "Frieden in Europa". Zunächst liegen die Erwerbstätigenzahlen aufgrund der allgemein schlechteren Wirtschaftslage im Jahr 2026 jedoch in allen Arbeitsmarktregionen niedriger als im Alternativszenario. Der stärkste relative Rückgang wird in den Regionen Münster/Osnabrück, Bremen und Ravensburg erwartet. Langfristig liegt die Zahl der Erwerbstätigen zwar in den meisten Arbeitsmarktregionen höher als im Alternativszenario "Frieden in Europa", weiterhin negativ und mit dem relativ stärksten Rückgang bleiben demnach jedoch die Regionen Ravensburg, Münster/Osnabrück und Neubrandenburg betroffen. [...] This research report describes the medium- and long-term impacts of the war in Ukraine and the energy crisis for 34 labour market regions in Germany. To this end, the scenarios from the corresponding analysis for all Germany have been regionalised. A comparison of the regionalised scenarios illustrates the possible impacts of the war in Ukraine and the energy crisis on regional labour markets in Germany. A medium-term scenario by 2026 and a longer-term scenario by 2030 are calculated. In addition, the impacts of an aggravated energy crisis on the number of employed persons in the regions are considered. In this scenario a doubling of the previously assumed price increase is expected. The war of aggression on Ukraine has caused great refugee movements, already now resulting in a higher population growth in all German labour market regions. In relative terms, the total population increases strongest in the regions Rostock, Hannover and Kassel by 2026 and 2030. The higher population size in turn leads to an increase in the labour force in all labour market regions. In the long-term, this growing labour force potential results in a higher number of employed persons than in the alternative scenario "Peace in Europe". In the medium-term however, the number of employed persons is lower in 2026 in all labour market regions in comparison to the alternative scenario due to the overall weaker economic situation. The strongest relative decline is being expected for the regions Münster/Osnabrück, Bremen and Ravensburg. In the long-term, the number of employed persons is higher in most labour market regions in comparison to the alternative scenario "Peace in Europe". However, the regions Ravensburg, Münster/Osnabrück and Neubrandenburg continue to be affected negatively and with the strongest relative decline. [...]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/270300
    Series: IAB-Forschungsbericht ; 2022, 21
    Subjects: Ukraine; Energiekrise; Arbeitsmarkt; Flüchtlinge
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  17. Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
    Published: 18. November 2022
    Publisher:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation des deutschen Arbeitsmarkts, insbesondere zur Entwicklung der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435
    No inter-library loan

     

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation des deutschen Arbeitsmarkts, insbesondere zur Entwicklung der Beschäftigung, der Zuwanderung (einschließlich Fluchtmigration aus der Ukraine), der Löhne und Inflation sowie zu Auswirkungen einer möglichen Erdgasmangellage im Winterhalbjahr 2022/2023 gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2022 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst. To prepare the 2022/2023 annual report of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the situation of the German labor market, in particular on the development of employment, immigration (including refugee migration from Ukraine), wages and inflation, as well as on the effects of a possible natural gas shortage in the winter half-year 2022/2023. The findings presented by the IAB in this regard in the autumn of 2022 are summarized in this statement.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/270324
    Series: IAB-Stellungnahme ; 2022, 8
    Subjects: Sachverständigenrat; Arbeitsmarkt; Energiekrise; Ukraine; Corona-Pandemie; Beschäftigung; Löhne; Inflation; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Lohn-Preis-Spirale; Zuwanderung; Fluchtmigration
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten)
  18. Germany's Energiewende
    synergies, trade-offs and political drivers
    Published: [2023]
    Publisher:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    There has been a significant policy shift in Germany’s energy transition – the Energiewende – resulting from Russia’s invasion of Ukraine and the subsequent war. The Easter Package, rolled out in Spring 2022, set a series of ambitious renewable... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 396
    No inter-library loan

     

    There has been a significant policy shift in Germany’s energy transition – the Energiewende – resulting from Russia’s invasion of Ukraine and the subsequent war. The Easter Package, rolled out in Spring 2022, set a series of ambitious renewable energy targets and laws to enable both climate action and energy security. These are to be implemented in tandem with existing laws such as the Coal Exit Law and the Federal Climate Change Act. Aligning policies and targets to reduce greenhouse gas (GHG) emissions and ensure energy reliability and affordability requires concerted policy coherence, a policy process to pursue multiple goals in a way that maximises synergies and minimises trade-offs. Reducing trade-offs (and their consequences) is especially crucial if the energy transition is to be just for all and become a vehicle towards a broader Just Transition, as well as to achieve the aims of the 2030 Agenda for Sustainable Development (including “leaving no one behind”) and the Paris Agreement. This policy brief first examines some of the most important policies – and (in)coherences – pertaining to the Energiewende, with a specific focus on the state of North Rhine-Westphalia (NRW), one of Germany’s main coal-mining regions. The brief then goes on to explore the main political drivers – through the lens of ideas, interests and institutions – of policy (in)coherence in two parallel Energiewende policy processes that are particularly relevant to the electricity sector: the coal phase-out and the phase-in of onshore wind. Although solar power and green hydrogen are also key to a successful Energiewende, these are not the subject of this brief. Our insights derive from policy document analysis and 28 semi-structured interviews. To move towards a Just Transition, the following recommendations are made to promote coherence in Germany’s Energiewende and inform the ongoing revision of the NRW Sustainability Strategy (last updated in 2020). The recommendations may also be of interest to the newly appointed NRW Advisory Board on Sustainability: • Mitigate ideological, institutional and interest-based barriers to ambitious climate action by ensuring a political commitment to policy coherence. In NRW in particular, this means meeting recent promises to deliver a coal phase-out by 2030 and lift the 1,000 metre (m) “rule” (i.e. 1 kilometre (km) between residential buildings and wind turbines), as well as mitigating arising conflicts between residents’ interests, particularly around the sharing of profits. Such commitments should be made explicit in the revised NRW Sustainability Strategy and legislated. • Promote greater political equality in all Energiewende policy-making decision processes at all governance levels (i.e. federal, state and municipal) in consultative and participatory mechanisms towards greater energy democracy. Reducing political in-equality is key to increase the public’s acceptance of renewable energy projects (e.g. through cooperatives) – one of the aims of the latest NRW Sustainability Strategy. • Integrate notions of social and climate justice into Energiewende policy to ensure the German energy transition is a just one for all individuals, and not just for German coal workers. Notions of procedural, distribution and recognition justice are featured here and should be highlighted in the updated NRW Sustainability Strategy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. German economy winter 2023
    public budget under stress : recovery faces headwinds
    Published: [2023]
    Publisher:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel

    The German economy is struggling to emerge from stagnation. GDP is likely to increase again in 2024, but the economic momentum will remain low. The strong growth in real disposable income will boost private consumption. However, the increases in... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 278
    No inter-library loan

     

    The German economy is struggling to emerge from stagnation. GDP is likely to increase again in 2024, but the economic momentum will remain low. The strong growth in real disposable income will boost private consumption. However, the increases in interest rates continue to weigh on construction investment and there are no signs of large impulses from the world economy ahead. Moreover, the fiscal consolidation because of the Federal Constitutional Court's judgement on the supplementary budget for 2021 will slow economic expansion. There is uncertainty regarding the exact structuring of the reductions in expenditure as well as their economic impact. In the forecast, the additional savings will reduce growth in GDP by around 0.3 percentage points in 2024. Overall, we now expect GDP to increase by 0.9 percent in the coming year and thus at a slower pace than in our autumn forecast (1.3 percent). In 2025, economic output is likely to increase by 1.2 percent (autumn forecast: 1.5 percent). The decline in the current year of 0.3 percent will be slightly lower than expected in the autumn (-0.5 percent). Inflation has fallen significantly. For the next two years, we expect rates of 2.3 percent (2024) and 1.8 percent (2025), after 5.9 percent in the current year. The low economic momentum is leaving its mark on the labour market. However, demographic change and the associated shortage of skilled labour are counteracting this. The government's financing deficit is expected to fall from 2.5 percent relative to GDP in 2022 to 0.7 percent in 2025. The debt level will fall from 66.1 percent to 62.4 percent in the same period.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/281071
    Series: Kiel Institute economic outlook ; Nr. 110 (2023/Q4)
    Subjects: advanced economies; emerging economies; Energiekrise; energy crisis; monetary policy; Weltwirtschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen
  20. Die deutsche Energiewende
    Synergien, Zielkonflikte und politische Triebkräfte
    Published: 2023
    Publisher:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    Infolge des russischen Einmarschs in die Ukraine und des anschließenden Kriegs ist es bei der deutschen Energiewende zu einer politischen Neuausrichtung gekommen. Mit dem im Frühjahr 2022 gestarteten Osterpaket wurde eine Reihe ehrgeiziger Ziele im... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 396
    No inter-library loan

     

    Infolge des russischen Einmarschs in die Ukraine und des anschließenden Kriegs ist es bei der deutschen Energiewende zu einer politischen Neuausrichtung gekommen. Mit dem im Frühjahr 2022 gestarteten Osterpaket wurde eine Reihe ehrgeiziger Ziele im Bereich erneuerbarer Energien gesetzt und Gesetze verabschiedet, um zugleich Klimamaßnahmen und Energiesicherhheit zu ermöglichen. Deren Umsetzung soll Hand in Hand mit bestehenden Gesetzen, wie dem Kohleausstiegsgesetz und dem Bundesklimaschutzgesetz, erfolgen. Die Abstimmung politischer Maßnahmen und Ziele zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen und zur Gewährleistung zuverlässiger und bezahlbarer Energie fordert eine konzertierte Politikkohärenz, nämlich die Maximierung von Synergien und Minimierung von Zielkonflikten in der Verfolgung einer Vielzahl von Zielen. Die Minimierung von Zielkonflikten gewinnt umso mehr an Bedeutung, wenn die Energiewende für alle gerecht sein und als Vehikel eines breiteren "gerechten Wandels" (just transition) dienen soll, und ist auch für die Erreichung der Ziele der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung (wozu auch "Niemanden zurücklassen" zählt) und des Übereinkommens von Paris von Bedeutung. In diesem Policy Brief werden, mit besonderem Fokus auf Nordrhein-Westfalen als einem der wichtigsten deutschen Kohlebergbauregionen, zunächst einige der wesentlichsten politischen Maßnahmen - und (In-)Kohärenzen - mit Blick auf die Energiewende beleuchtet. Im Anschluss werden - durch die Brille von Ideen, Interessen und Institutionen - wichtige politische Triebkräfte der (In-)Kohärenz von Politiken in zwei politischen Prozessen der Energiewende, die für den Elektrizitätssektor von besonderer Bedeutung sind - dem Kohleausstieg und dem Ausbau der Onshore-Windkraft -, untersucht. Wenngleich Solarkraft und grüner Wasserstoff für eine erfolgreiche Energiewende ebenfalls eine Schlüsselrolle spielen, werden sie hier nicht behandelt. Unsere Erkenntnisse basieren auf der Analyse relevanter Politikdokumente sowie 28 halbstrukturierter Interviews. Auf dem Weg zu einem "gerechten Wandel" werden zur Förderung der Kohärenz der deutschen Energiewende und als Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie die folgenden Empfehlungen ausgesprochen. Diese könnten auch für den neu ernannten NRW-Nachhaltigkeitsbeirat von Interesse sein: • Abbau ideologischer, institutioneller und interessenbasierter Hürden ambitionierter Klimapolitik durch Politikkohärenz. In NRW sind die Einhaltung der jüngsten Versprechen eines Kohleausstiegs bis 2030 und einer Aufhebung der 1000-Meter-"Regel" (d. h. 1km zwischen Wohngebäuden und Windturbinen) zentral. Diese Selbstverpflichtungen sollten in die weiterentwickelte NRW-Nachhaltigkeitsstrategie einfließen und Einzug in die Gesetzgebung halten. • Förderung größerer politischer Gleichberechtigung bei allen Entscheidungsprozessen rund um die Energiewende auf allen Regierungsebenen (Bund, Länder und Kommunen) hin zu einer stärkeren Energiedemokratie im Rahmen von Beratungs- und Beteiligungsmechanismen. Die Verminderung politischer Ungleichheiten (z. B. durch die Gründung von Genossenschaften) ist für eine erhöhte öffentliche Akzeptanz von Vorhaben zu erneuerbaren Energien, einem der Ziele der aktuellen NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, von wesentlicher Bedeutung. • Integration von Vorstellungen der sozialen und Klimagerechtigkeit in die Energiewende-Politik, um sicherzustellen, dass die deutsche Energiewende für alle Menschen, und nicht nur für deutsche Bergleute, gerecht ist. Dabei sollten Vorstellungen von Verfahrens-, Verteilungs- und Anerkennungsgerechtigkeit berücksichtigt und in der weiterentwickelten NRW-Nachhaltigkeitsstrategie betont werden.nfolge des russischen Einmarschs in die Ukraine und des anschließenden Kriegs ist es bei der deutschen Energiewende zu einer politischen Neuausrichtung gekommen. Mit dem im Frühjahr 2022 gestarteten Osterpaket wurde eine Reihe ehrgeiziger Ziele im Bereich erneuerbarer Energien gesetzt und Gesetze verabschiedet, um zugleich Klimamaßnahmen und Energiesicherhheit zu ermöglichen. Deren Umsetzung soll Hand in Hand mit bestehenden Gesetzen, wie dem Kohleausstiegsgesetz und dem Bundesklimaschutzgesetz, erfolgen. Die Abstimmung politischer Maßnahmen und Ziele zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen und zur Gewährleistung zuverlässiger und bezahlbarer Energie fordert eine konzertierte Politikkohärenz, nämlich die Maximierung von Synergien und Minimierung von Zielkonflikten in der Verfolgung einer Vielzahl von Zielen. Die Minimierung von Zielkonflikten gewinnt umso mehr an Bedeutung, wenn die Energiewende für alle gerecht sein und als Vehikel eines breiteren "gerechten Wandels" (just transition) dienen soll, und ist auch für die Erreichung der Ziele der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung (wozu auch "Niemanden zurücklassen" zählt) und des Übereinkommens von Paris von Bedeutung. In diesem Policy Brief werden, mit besonderem Fokus auf Nordrhein-Westfalen als einem der wichtigsten deutschen Kohlebergbauregionen, zunächst einige der wesentlichsten politischen Maßnahmen - und (In-)Kohärenzen - mit Blick auf die Energiewende beleuchtet. Im Anschluss werden - durch die Brille von Ideen, Interessen und Institutionen - wichtige politische Triebkräfte der (In-)Kohärenz von Politiken in zwei politischen Prozessen der Energiewende, die für den Elektrizitätssektor von besonderer Bedeutung sind - dem Kohleausstieg und dem Ausbau der Onshore-Windkraft -, untersucht. Wenngleich Solarkraft und grüner Wasserstoff für eine erfolgreiche Energiewende ebenfalls eine Schlüsselrolle spielen, werden sie hier nicht behandelt. Unsere Erkenntnisse basieren auf der Analyse relevanter Politikdokumente sowie 28 halbstrukturierter Interviews. Auf dem Weg zu einem "gerechten Wandel" werden zur Förderung der Kohärenz der deutschen Energiewende und als Beitrag zur laufenden Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie die folgenden Empfehlungen ausgesprochen. Diese könnten auch für den neu ernannten NRW-Nachhaltigkeitsbeirat von Interesse sein: • Abbau ideologischer, institutioneller und interessenbasierter Hürden ambitionierter Klimapolitik durch Politikkohärenz. In NRW sind die Einhaltung der jüngsten Versprechen eines Kohleausstiegs bis 2030 und einer Aufhebung der 1000-Meter-"Regel" (d. h. 1km zwischen Wohngebäuden und Windturbinen) zentral. Diese Selbstverpflichtungen sollten in die weiterentwickelte NRW-Nachhaltigkeitsstrategie einfließen und Einzug in die Gesetzgebung halten. • Förderung größerer politischer Gleichberechtigung bei allen Entscheidungsprozessen rund um die Energiewende auf allen Regierungsebenen (Bund, Länder und Kommunen) hin zu einer stärkeren Energiedemokratie im Rahmen von Beratungs- und Beteiligungsmechanismen. Die Verminderung politischer Ungleichheiten (z. B. durch die Gründung von Genossenschaften) ist für eine erhöhte öffentliche Akzeptanz von Vorhaben zu erneuerbaren Energien, einem der Ziele der aktuellen RW-Nachhaltigkeitsstrategie, von wesentlicher Bedeutung. • Integration von Vorstellungen der sozialen und Klimagerechtigkeit in die Energiewende-Politik, um sicherzustellen, dass die deutsche Energiewende für alle Menschen, und nicht nur für deutsche Bergleute, gerecht ist. Dabei sollten Vorstellungen von Verfahrens-, Verteilungs- und Anerkennungsgerechtigkeit berücksichtigt und in der weiterentwickelten NRW-Nachhaltigkeitsstrategie betont werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/283119
    Series: IDOS policy brief ; 2023, 23
    Subjects: Energiewirtschaft; Wandel; Energiepolitik; Energiekrise; Energieversorgung; Versorgungssicherheit; Erneuerbare Energien; Implementation; Klimaschutz; Bedeutung; Rolle; Energiewende; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Kohleausstieg; politische Ungleichheit; Synergien; politische Inkohärenzen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten)
  21. Out with the old, in with the new?
    the EU's path out of the energy crisis
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  DIIS, Danish Institute for International Studies, Copenhagen, Denmark

    This report explores the EU's bold efforts to diversify energy sources, ramp up renewable energy use, and enforce stringent energy efficiency measures amid the Russian invasion of Ukraine and the subsequent energy crisis. Discover to what extent the... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 168
    No inter-library loan

     

    This report explores the EU's bold efforts to diversify energy sources, ramp up renewable energy use, and enforce stringent energy efficiency measures amid the Russian invasion of Ukraine and the subsequent energy crisis. Discover to what extent the EU has overcome infrastructural and geopolitical challenges to end its reliance on Russian fossil fuels and transition to a sustainable energy system and what key challenges remain.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788772361345
    Other identifier:
    hdl: 10419/300151
    Series: DIIS report ; 2024, 05
    Subjects: Energiepolitik; Energiewirtschaft; Energiekrise; Krisenmanagement; Erdgas; Energieversorgung; Versorgungssicherheit; Energieerzeugung; Erneuerbare Energien; Diversifikation; Kernenergie; Energiespeicherung; Energieeinsparung; Regulierung; Energy crisis; EU; REPowerEU; wind; nuclear; oil; coal; gas; solar; biogas; LNG; hydro
    Scope: 1 Online-Ressource (86 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 76-86

  22. Germany's Energiewende
    synergies, trade-offs and political drivers
    Published: 2023
    Publisher:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    There has been a significant policy shift in Germany’s energy transition – the Energiewende – resulting from Russia’s invasion of Ukraine and the subsequent war. The Easter Package, rolled out in Spring 2022, set a series of ambitious renewable... more

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    PB2023/18
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    There has been a significant policy shift in Germany’s energy transition – the Energiewende – resulting from Russia’s invasion of Ukraine and the subsequent war. The Easter Package, rolled out in Spring 2022, set a series of ambitious renewable energy targets and laws to enable both climate action and energy security. These are to be implemented in tandem with existing laws such as the Coal Exit Law and the Federal Climate Change Act. Aligning policies and targets to reduce greenhouse gas (GHG) emissions and ensure energy reliability and affordability requires concerted policy coherence, a policy process to pursue multiple goals in a way that maximises synergies and minimises trade-offs. Reducing trade-offs (and their consequences) is especially crucial if the energy transition is to be just for all and become a vehicle towards a broader Just Transition, as well as to achieve the aims of the 2030 Agenda for Sustainable Development (including “leaving no one behind”) and the Paris Agreement. This policy brief first examines some of the most important policies – and (in)coherences – pertaining to the Energiewende, with a specific focus on the state of North Rhine-Westphalia (NRW), one of Germany’s main coal-mining regions. The brief then goes on to explore the main political drivers – through the lens of ideas, interests and institutions – of policy (in)coherence in two parallel Energiewende policy processes that are particularly relevant to the electricity sector: the coal phase-out and the phase-in of onshore wind. Although solar power and green hydrogen are also key to a successful Energiewende, these are not the subject of this brief. Our insights derive from policy document analysis and 28 semi-structured interviews. To move towards a Just Transition, the following recommendations are made to promote coherence in Germany’s Energiewende and inform the ongoing revision of the NRW Sustainability Strategy (last updated in 2020). The recommendations may also be of interest to the newly appointed NRW Advisory Board on Sustainability: • Mitigate ideological, institutional and interest-based barriers to ambitious climate action by ensuring a political commitment to policy coherence. In NRW in particular, this means meeting recent promises to deliver a coal phase-out by 2030 and lift the 1,000 metre (m) “rule” (i.e. 1 kilometre (km) between residential buildings and wind turbines), as well as mitigating arising conflicts between residents’ interests, particularly around the sharing of profits. Such commitments should be made explicit in the revised NRW Sustainability Strategy and legislated. Promote greater political equality in all Energiewende policy-making decision processes at all governance levels (i.e. federal, state and municipal) in consultative and participatory mechanisms towards greater energy democracy. Reducing political in-equality is key to increase the public’s acceptance of renewable energy projects (e.g. through cooperatives) – one of the aims of the latest NRW Sustainability Strategy. • Integrate notions of social and climate justice into Energiewende policy to ensure the German energy transition is a just one for all individuals, and not just for German coal workers. Notions of procedural, distribution and recognition justice are featured here and should be highlighted in the updated NRW Sustainability Strategy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file