Results for *

Displaying results 1 to 22 of 22.

  1. Goethe und Diderot : Camouflage und Zynismus : "Rameaus Neffe" als deutsch-französischer Schlüsseltext
    Published: 2021

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Diderot; Denis : Le neveu de Rameau
    Rights:

    kostenfrei

  2. Zur Cervantes-Rezeption in Diderots Jacques le Fataliste - mit einem 'Umweg' über Sternes Tristram Shandy

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: Cervantes; Miguel de; Diderot; Denis; Don Quijote; Jacques le Fataliste; Sterne; Laurence; Tristram Shandy
    Rights:

    kostenfrei

  3. Recherches sur Diderot et sur l'Encyclopédie, n° 16
    Contributor: Mortier, Roland (Publisher)
    Published: 1994
    Publisher:  Klincksieck, Paris

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Mortier, Roland (Publisher)
    Language: French
    Media type: Book
    ISBN: 2-252-02955-2
    Subjects: Encyclopédie; Diderot
    Other subjects: Diderot, Denis
    Scope: 190 S.
    Notes:

    Lokal vorhanden: 1994,16

  4. Framed Narratives
    Diderot's genealogy of the beholder
    Author: Caplan, Jay
    Published: 1986
    Publisher:  Manchester University Press, Manchester

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    87/10234
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 071901476X; 0719014778
    Series: Theory and history of literature ; 19
    Subjects: Diderot
    Scope: 134 S, Ill, 24 cm
  5. Literarische Epistemologie der Zeit
    Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka
    Published: 2015
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Vermag Literatur Konzepten einer Zeitlichkeit einen Ort zu geben, die durch Nicht-Homogenität und Diskontinuitäten bestimmt ist? Wie situiert sich dieses Wissen der Literatur gegenüber dem Diskurs über Zeit in Naturgeschichte und Philosophie? Anhand... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Vermag Literatur Konzepten einer Zeitlichkeit einen Ort zu geben, die durch Nicht-Homogenität und Diskontinuitäten bestimmt ist? Wie situiert sich dieses Wissen der Literatur gegenüber dem Diskurs über Zeit in Naturgeschichte und Philosophie? Anhand von Kant und dem Projekt der Encyclopédie von Diderot und d'Alembert werden zunächst die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen eines literarischen Wissens diskutiert. Die vorgestellten Lektüren, von Kant bis Kafka, entziffern den Modus nichthomogener Zeit in bestimmten Figuren der Zeitlichkeit - wie Geistesgegenwart, Nachträglichkeit, Latenz, Vorfall und Augenblick, Zeitsprung, Vorzeit und Vorwelt. Erdles Studie zeigt, dass das literarische Wissen von der Zeit sich gerade nicht in einen Gegensatz der ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften - von »physikalischer Zeit« und »sozialer Zeit« (Norbert Elias) - einordnen lässt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753002
    Edition: 1st ed
    Subjects: 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; d'Alembert; Diderot; Enzyklopädie; Latenz; Literatur; Literaturwissenschaft; Naturgeschichte; Wissen der Literatur; Zeitlichkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Notes:

    Wilhelm Fink

  6. Essais sur Diderot et l'antiquité
    Author: Seznec, Jean
    Published: 1957
    Publisher:  Clarendon Pr., Oxford

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    RVK Categories: IG 2255
    Series: The Mary Flexner lectures ; 1955
    Subjects: Diderot; Diderot (Denis), Esthétique; Diderot (Denis). Etudes; Altertum
    Other subjects: Diderot, Denis <1713-1784> - Critique et interprétation; Diderot, Denis <1713-1784> - Critique et interprétation; Diderot, Denis <1713-1784>; Diderot, Denis (1713-1784)
    Scope: XVI, 149 S., [20] Bl., Ill.
  7. Diderot et le temps
    Published: 2020
    Publisher:  Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence ; OpenEdition, Marseille

    Le rapport de Diderot au temps est profondément original : à bien des égards il déconcerte une approche classique de son œuvre ; à bien d'autres, il nous fait entrer d'emblée dans la profonde modernité de sa pensée et de ses pratiques d'écriture. ... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Le rapport de Diderot au temps est profondément original : à bien des égards il déconcerte une approche classique de son œuvre ; à bien d'autres, il nous fait entrer d'emblée dans la profonde modernité de sa pensée et de ses pratiques d'écriture. C'est d'abord parce que le temps diderotien n'est ni seulement, ni même proprement narratologique. Diderot réfléchit au temps long, se confronte à l'atemporalité pure de l'éternité théologique, s'engage dans le débat sur la postérité, médite sur les ruines, imagine la création et l'évolution des espèces. Il aime à s'installer dans la pluralité des temporalités : celle de l'ennui et celle du songe, celle de la conversation et celle de l'expérience, celle de l'imagination et celle de la poésie, celle de la peinture et celle du spectacle. Rarement chez Diderot le temps est donné de l'extérieur. Il est plutôt saisi dans le jeu entre action et réaction, et se mesure, s'appréhende alors, non sans interférences, en termes de passion, de caractère, de physiologie, de chimie, mais aussi de hiéroglyphe poétique. Dans le temps de la réaction, un report se fait : report de pensée, report d'altérité, par quoi l'œuvre se dialogise et se défait comme œuvre même pour devenir coopération des temporalités. Ce temps défait et projeté, fragmentaire et multiple, définit et oriente une pratique poétique qui est une herméneutique, une expérience esthétique qui est une expérience de la philosophie. C'est cette pratique et cette expérience que le présent ouvrage entend interroger.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Literarische Epistemologie der Zeit
    Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka
    Published: 2015
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Vermag Literatur Konzepten einer Zeitlichkeit einen Ort zu geben, die durch Nicht-Homogenität und Diskontinuitäten bestimmt ist? Wie situiert sich dieses Wissen der Literatur gegenüber dem Diskurs über Zeit in Naturgeschichte und Philosophie? Anhand... more

    Access:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vermag Literatur Konzepten einer Zeitlichkeit einen Ort zu geben, die durch Nicht-Homogenität und Diskontinuitäten bestimmt ist? Wie situiert sich dieses Wissen der Literatur gegenüber dem Diskurs über Zeit in Naturgeschichte und Philosophie? Anhand von Kant und dem Projekt der Encyclopédie von Diderot und d'Alembert werden zunächst die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen eines literarischen Wissens diskutiert. Die vorgestellten Lektüren, von Kant bis Kafka, entziffern den Modus nichthomogener Zeit in bestimmten Figuren der Zeitlichkeit - wie Geistesgegenwart, Nachträglichkeit, Latenz, Vorfall und Augenblick, Zeitsprung, Vorzeit und Vorwelt. Erdles Studie zeigt, dass das literarische Wissen von der Zeit sich gerade nicht in einen Gegensatz der ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften - von »physikalischer Zeit« und »sozialer Zeit« (Norbert Elias) - einordnen lässt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753002
    Edition: 1st ed
    Subjects: 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; d'Alembert; Diderot; Enzyklopädie; Latenz; Literatur; Literaturwissenschaft; Naturgeschichte; Wissen der Literatur; Zeitlichkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Notes:

    Wilhelm Fink

  9. Diderot: Le neveu de Rameau
    Published: 1985
    Publisher:  Grant and Cutler, London

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fr.L.18.J.d 170
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    4 Kap. 6714
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    5 E 7293
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brechtbau-Bibliothek
    TO 250.740
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 0729302253
    RVK Categories: IG 2255
    Series: Critical Guides to French texts ; 49
    Subjects: Diderot; French fiction
    Scope: 87 S
  10. Fiktion als Erkenntnistheorie bei Diderot
    Author: Lafon, Yann
    Published: 2011
    Publisher:  Steiner, Stuttgart ; Franz Steiner Verlag

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515099813
    Series: Array ; N.F., H. 38
    Romanistik
    Subjects: Romanistik; Diderot; Erkenntnistheorie; Neuphilologien
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Literaturverz. S. [220] - 228

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008

  11. Literarische Epistemologie der Zeit
    Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka
    Published: 2015
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Erdles Studie zeigt, dass das literarische Wissen von der Zeit sich gerade nicht in einen Gegensatz der ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften – von »physikalischer Zeit« und »sozialer Zeit« (Norbert Elias) – einordnen lässt.Vermag... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erdles Studie zeigt, dass das literarische Wissen von der Zeit sich gerade nicht in einen Gegensatz der ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften – von »physikalischer Zeit« und »sozialer Zeit« (Norbert Elias) – einordnen lässt.Vermag Literatur Konzepten einer Zeitlichkeit einen Ort zu geben, der durch Nicht-Homogenität und Diskontinuitäten bestimmt ist? Wie situiert sich dieses Wissen der Literatur gegenüber dem Diskurs über Zeit in Naturgeschichte und Philosophie? Anhand von Kant und dem Projekt der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert werden zunächst die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen eines literarischen Wissens erörtert. Die vorgestellten Lektüren, von Kant bis Kafka, entziffern den Modus nicht-homogener Zeit in bestimmten Figuren der Zeitlichkeit – wie Geistesgegenwart, Nachträglichkeit, Latenz, Vorfall und Augenblick, Zeitsprung, Vorzeit und Vorwelt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753002
    Other identifier:
    9783846753002
    RVK Categories: GE 5229 ; EC 5410
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Subjects: 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Literatur; Latenz; Enzyklopädie; Naturgeschichte; Zeitlichkeit; d'Alembert; Diderot; Wissen der Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource
  12. Framed narratives
    Diderot's genealogy of the beholder
    Author: Caplan, Jay
    Published: 1986
    Publisher:  Manchester University Press, Manchester

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 86/10094
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    87/10234
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 071901476X; 0719014778
    RVK Categories: IG 2255
    Series: Theory and history of literature ; 19
    Subjects: French literature. Diderot, Denis++- Critical studies; Diderot++Denis++1713-1784++Criticism and interpretation; Diderot
    Scope: 134 S., Ill.
    Notes:

    Originally published: Minneapolis : University of Minnesota Press 1985. - Includes index

  13. The backward look
    memory and the writing self in France 1580-1920
    Published: 2000
    Publisher:  Legenda, Oxford

    Universitätsbibliothek Stuttgart
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    51.512
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 1900755319
    RVK Categories: IE 2278 ; IE 2836 ; IE 3250 ; IE 3358 ; IG 1378 ; IG 1720
    Subjects: Diderot; Rousseau; French prose literature; French prose literature; French fiction; French fiction
    Other subjects: Diderot, Denis *1713-1784*; Rousseau, Jean-Jacques *1712-1778*
    Scope: XI, 194 S.
    Notes:

    Literaturverz. S. [167]-185

  14. Die antiken Denkmäler und ihre Abbildungen in der ‘Encyclopédie’ Diderots
    Published: 2015
    Publisher:  Propylaeum, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Schriften von Valentin Kockel ; 25
    Subjects: Antike; Denkmal; Diderot; Architektur; Denkmal; Antike
    Other subjects: Seznec, Jean (1905-1983); Caylus, Anne Claude Philippe de (1692-1765)
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Stammen, Th. ; Weber, W. (Hrsgg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung: Das europäische Modell der Enzyklopädien. Kolloquium Augsburg 2001. Berlin 2004, S. 339-370

  15. Literarische Epistemologie der Zeit
    Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka
    Published: 2015
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Erdles Studie zeigt, dass das literarische Wissen von der Zeit sich gerade nicht in einen Gegensatz der ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften – von »physikalischer Zeit« und »sozialer Zeit« (Norbert Elias) – einordnen lässt.Vermag... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Erdles Studie zeigt, dass das literarische Wissen von der Zeit sich gerade nicht in einen Gegensatz der ›zwei Kulturen‹ von Natur- und Geisteswissenschaften – von »physikalischer Zeit« und »sozialer Zeit« (Norbert Elias) – einordnen lässt.Vermag Literatur Konzepten einer Zeitlichkeit einen Ort zu geben, der durch Nicht-Homogenität und Diskontinuitäten bestimmt ist? Wie situiert sich dieses Wissen der Literatur gegenüber dem Diskurs über Zeit in Naturgeschichte und Philosophie? Anhand von Kant und dem Projekt der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert werden zunächst die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen eines literarischen Wissens erörtert. Die vorgestellten Lektüren, von Kant bis Kafka, entziffern den Modus nicht-homogener Zeit in bestimmten Figuren der Zeitlichkeit – wie Geistesgegenwart, Nachträglichkeit, Latenz, Vorfall und Augenblick, Zeitsprung, Vorzeit und Vorwelt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753002
    Other identifier:
    9783846753002
    RVK Categories: GE 5229 ; EC 5410
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Subjects: 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Literatur; Latenz; Enzyklopädie; Naturgeschichte; Zeitlichkeit; d'Alembert; Diderot; Wissen der Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource
  16. Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst
    Contributor: Kuon, Peter (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Vorstellung, dass selbstbestimmtes Urteilen eine Fähigkeit ist, über die jedes Individuum verfügt, geht auf die frühe Neuzeit zurück und bildet die Grundlage moderner Zivilgesellschaften. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band, wie sich... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Vorstellung, dass selbstbestimmtes Urteilen eine Fähigkeit ist, über die jedes Individuum verfügt, geht auf die frühe Neuzeit zurück und bildet die Grundlage moderner Zivilgesellschaften. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band, wie sich individuelles Urteilen im Bereich von Literatur und Kunst entwickelt hat. Auf der einen Seite geht es um die Art und Weise, wie Urteilen ‚in‘ bildnerischen und literarischen Werken inszeniert wird und Formen und Gattungen entstehen, die neue Räume für autonomes Urteilen schaffen. Auf der anderen Seite wird gezeigt, wie im historischen Verlauf ‚über‘ literarische und künstlerische Gegenstände geurteilt wird, wobei normatives Urteilen in Form von staatlicher und kirchlicher Zensur, diskursives Urteilen im Medium öffentlicher Streitkultur sowie selbstermächtigtes individuelles Urteilen ineinanderspielen. Im Fokus des interdisziplinären und komparatistischen Bandes steht die Epoche der frühen Neuzeit, vom Ausgang des Mittelalters bis zum späten 18. Jahrhundert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Gemalte Landschaften im Spiegel literarischer Texte
    Published: 2011

    Die […] Umdeutung der Beziehung zwischen Subjekt und "Wirklichkeit" […] konvergiert mit zentralen Anliegen der Ästhetik und Poetik. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Kontext die theoretischen Konzepte von Einbildungskraft […]; diese wird im Lauf... more

     

    Die […] Umdeutung der Beziehung zwischen Subjekt und "Wirklichkeit" […] konvergiert mit zentralen Anliegen der Ästhetik und Poetik. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Kontext die theoretischen Konzepte von Einbildungskraft […]; diese wird im Lauf des 18. Jahrhunderts in ihrer Bedeutung stark aufgewertet, wird nicht allein zum zentralen poetischen Vermögen, sondern […] zum Organon der Erfassung und Deutung von Wirklichkeit. […] Der Prozeß dieser Wandlung soll […] an Beispielen literarischer Auseinandersetzung mit malerischer Darstellung von Landschaft illustriert werden. Leitend wird dabei die Hypothese sein, daß die Literatur, wo sie über die malerische Realisation spricht und den […] Anspruch des Mediums Malerei ernst nimmt, zugleich über sich selbst spricht […]. Landschaft ist ein Sujet, an dem die transzendentale Dimension ästhetischer Darstellung besonders nachdrücklich erörtern läßt. Landschaft "gibt" es nicht einfach; sie ist vielmehr seit jeher eine Funktion ihrer Darstellungen […]. Wenn Landschafts-Darstellung in der Malerei als ein Etwas-als-etwas-Sehenlassen charakterisiert werden kann, so reflektieren literarische Texte über malerische Landschaftsdarstellungen diesen Prozeß. Ihr Thema ist das Sehenlassen-als. (Dabei ist es zweitrangig […] ob es sich um die literarische Thematisierung realer oder imaginärer Gemälde handelt. Texte über Landschaftsdarstellungen sind also – insofern sie sich der "transzendentalen" Thematik zuwenden – zugleich autoreflexiv.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Landschaftsmalerei; Ekphrasis; Diderot; Denis; Proust; Marcel / À la recherche du temps perdu
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Goethe und Diderot : Camouflage und Zynismus : "Rameaus Neffe" als deutsch-französischer Schlüsseltext
    Published: 2021

    Diderots "Le neveu de Rameau" gilt heute als einer der explosivsten Texte des 18. Jahrhunderts. Mitten im Spätabsolutismus und mitten im Herz der Aufklärung war ein Text in Manier des radikalen Zynismus eines Diogenes entstanden. Der zynische Protest... more

     

    Diderots "Le neveu de Rameau" gilt heute als einer der explosivsten Texte des 18. Jahrhunderts. Mitten im Spätabsolutismus und mitten im Herz der Aufklärung war ein Text in Manier des radikalen Zynismus eines Diogenes entstanden. Der zynische Protest hatte sich einst in der griechischen Antike gegen die Polis, eine substantialistische Philosophie und den universalistischen Anspruch eines Staates gerichtet. Nun, inmitten der modernen Widrigkeiten und Widerstände der großen Stadt Paris und ihren kulturellen "Verkehrsformen", kämpft Rameaus Neffe als "bedürftiger Mensch" um soziale Anerkennung. Es ist eine zynisch-animalische Selbstbehauptung nach der Art des Diogenes mit allen Schrecken und aller Willkür von Selbst- und Gesellschaftsentblößungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 840
    Subjects: Oesterle; Günter; Literatur; Diderot; Denis; Camouflage; Zynismus
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Die Imagination der Sensualisten : Aufklärung im Spannungsfeld von Literatur und Philosophie
    Published: 2005
    Publisher:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Gegenstand der Dissertation ist das Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur im 18. Jahrhundert in Frankreich. Entgegen den zwei in der Aufklärungsforschung dominierenden Erklärungsmodellen - eines geht von der Funktionalisierung der Literatur... more

     

    Gegenstand der Dissertation ist das Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur im 18. Jahrhundert in Frankreich. Entgegen den zwei in der Aufklärungsforschung dominierenden Erklärungsmodellen - eines geht von der Funktionalisierung der Literatur im Dienste der Philosophie aus, das andere postuliert im Gegenteil eine literarische Konterdiskursivität - begreift die vorliegende Arbeit Philosophie und Literatur als historisch variable Diskursformationen. Dies ermöglicht es, das Verhältnis zwischen beiden als Prozess aufzufassen, der sich innerhalb des aufklärerischen Diskurses entwickelt und durchaus divergente Ausprägungen annehmen kann. Denn obgleich sich die beiden o.g. Forschungsmodelle widersprechen, speisen sie sich implizit aus einer Prämisse: jener der relativen Homogenität des philosophischen Diskurses. Diese Einheitsthese wird selbst aus methodisch so konträren Perspektiven wie Cassirers ideengeschichtlich orientierter Philosophie der Aufklärung und Foucaults zeichentheoretisch basierter Rekonstruktion einer klassisch-klassizistischen Episteme in Les Mots et les Choses bestätigt. Ihre Widerlegung unternimmt die vorliegende Studie zunächst an der Einleitung in die Enzyklopädie von d’Alembert und Diderot. Selbst an dem in seiner Ikonizität so suggestiven systeme general des connoissances humaines lassen sich so Inkohärenzen für den Leitbegriff der Epoche - die Philosophie - aufweisen, die einerseits eine Entdifferenzierung der facultatis animi in der integralen Perspektive des entendement nahe legt, andererseits jedoch vor dem Hintergrund der newtonschen Polemik gegen Hypothesenbildung einen strikten Ausschluss der Imagination aus dem Philosophiebegriff impliziert. Hieran wird bereits deutlich, dass innerhalb des philosophischen Diskurs geradezu ein Gegenstand Literatur konstruiert werden muss, um durch das Gegenbild einer schädlichen Literatur die Kohärenz des philosophischen Modells abzusichern. Dies lässt sich prägnant an Condillacs Essai sur l’origine des connoissances humaines zeigen, der das ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 840; 100
    Subjects: Diderot; Condillac; d'Alembert; Enzyklopädie; Literatur; Sensualismus; Locke; Bacon
    Rights:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  20. [Rezension zu:] Heidi Denzel de Tirado: Biographische Fiktionen
    Author: Koch, Ulrike
    Published: 2017

    Rezension zu Heidi Denzel de Tirado. Biographische Fiktionen. Das Paradigma Denis Diderot im interkulturellen Vergleich (1765-2005). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. 414 S. more

     

    Rezension zu Heidi Denzel de Tirado. Biographische Fiktionen. Das Paradigma Denis Diderot im interkulturellen Vergleich (1765-2005). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. 414 S.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 840
    Subjects: Fiktion; Wahrheit; Biografie; Literatur; Rezeption; Diderot; Denis; Rezension
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. "Das bin ich nicht." : Gesichtsexperimente in der Medienkunst
    Published: 2016

    Als Hinführung zum Phänomen der Gesichtsauflösungen sollen schlagwortartig zwei hinlänglich bekannte Diskurse gegenübergestellt werden, die einander mehr als 200 Jahre trennen und konträre epistemische sowie ästhetische Programme repräsentieren.... more

     

    Als Hinführung zum Phänomen der Gesichtsauflösungen sollen schlagwortartig zwei hinlänglich bekannte Diskurse gegenübergestellt werden, die einander mehr als 200 Jahre trennen und konträre epistemische sowie ästhetische Programme repräsentieren. Dieser kurze Rekurs wird unternommen, weil beide Aussagewelten symptomatisch für zwei Haltungen zum Gesicht sind, aus denen Fragen zur Darstellbarkeit bzw. Wahrnehmbarkeit und schlussendlich zu Konzepten des Subjekts folgen. Auch wenn beide Diskurse die Male ihrer historischen Entstehungskontexte aufweisen, so sprechen sie in gleichem Maße von Gegebenheiten, die noch heute die mediale und ästhetische Wirklichkeit betreffen. Das Ziel dieses Vorgehens ist es, in der Zusammenfassung beider Haltungen eine Blindstelle aufscheinen zu lassen, die die Frage der Interpretation von Gesichtsrepräsentationen berührt. Die Gegenstände der Untersuchung entstammen der Performance- und Medienkunst.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 791; 800
    Subjects: Mimik; Bildnis; Medienkunst; Deleuze; Gilles; Diderot; Denis; Medientheorie; Experiment; Identität; Performance <Künste>; Kulturwissenschaften
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Ruinen des Augenblicks ; Die bildliche Repräsentation des Erdbebens von Lissabon im Kontext des Ruinendiskurses im 18. Jahrhundert
    Published: 2008
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend... more

     

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend betrachtet. Bis dahin prägten besonders Johann Joachim Winkelmanns Besprechungen antiker Altertümer sowie Giovanni Battista Piranesis Kupferstiche zu den Ruinen Roms und Paolo Paninis Gemälde „Roma Antica“, das den Kanon antiker Ruinenschauplätze in einer imaginären Galerie vereint, die künstlerische Auseinandersetzung mit Ruinen. Aber auch erste Versuche einer archäologischen Bestandsaufnahme lassen sich finden. Anhand dieser Skizze der europäischen Ruinenlandschaften und einer Unterscheidung der Bedingung der Entstehung sowie der Dauer des ruinösen Zustandes können Ruinen in Ruinen des Augenblicks und Ruinen der Dauer eingeteilt werden, wobei die Ruinen Lissabons in doppelter Hinsicht in erstere Kategorie verortet werden können. Zum einen bewirkte die Katastrophe eine punktuelle Zerstörung, zum anderen wurden die Ruinen im Zuge der neuen Stadtplanung beinahe gänzlich beseitigt. Jaques Philippe Le Bas‘ Kupferstiche, die er etwa ein Jahr nach dem Beben veröffentlichte, inszenieren die Ruinen im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Darstellungen als schöne Ruinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Ruinen; Erdbeben; Lissabon; Ruinen des Augenblicks; Kupferstich; Holzschnitt; Le Bas; Diderot; Naturkatastrophe; Schöne Ruinen; Ästhetik des Schreckens
    Rights:

    (CC BY-NC-ND 4.0) Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/