Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. A Room of One’s Own : Weiblichkeit, Schreiben und kollektive Erfahrung in Elena Ferrantes Tetralogie L’amica geniale (2011-2014) und Annie Ernaux’ Les Années (2008)
    Published: 2021

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: weibliche Autoren; Ernaux; Annie; female authorship; autobiography; Woolf; Viriginia; Ferrante; Elena
    Rights:

    kostenfrei

  2. Annie Ernaux
    De la perte au corps glorieux
    Published: 2016
    Publisher:  Presses universitaires de Rennes, Rennes ; OpenEdition, Marseille

    Annie Ernaux a déclaré écrire à partir de son vide, que la perte est le « noyau dur » de tous ses livres, le fil qui les relie entre eux. Cet ouvrage propose une lecture attentive de l'œuvre ernalienne (romans, récits de vie, journaux concertés,... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Annie Ernaux a déclaré écrire à partir de son vide, que la perte est le « noyau dur » de tous ses livres, le fil qui les relie entre eux. Cet ouvrage propose une lecture attentive de l'œuvre ernalienne (romans, récits de vie, journaux concertés, extraits de journal intime, essai, lettre, etc.) et s'articule autour de trois aspects principaux : la perte, les traces et la religion. Quatre pertes sont identifiées, émergeant à diverses époques et de différentes manières dans l'œuvre : les amants perdus qui renvoient dans une sorte de mise en abyme à l'amour malheureux de 1958, l'avortement clandestin subi en 1964, la mort du père et de la mère (celle-ci levant nombre d'interdits) et l'existence (cachée) d'une sœur aînée décédée en 1938, deux ans avant la naissance d'Ernaux. La perte qui sous-tend l'œuvre ernalienne explique la fascination de l'écrivaine pour les photographies (soumises ici à un examen aussi approfondi que systématique), les taches (dont l'étude permet une nouvelle lecture de l'avortement), les traces en général. Soucieuse dès un jeune âge de « laisser sa trace », dans un élan d'affirmation vitale du moi, Ernaux contrecarre la disparition, la perte et l'oubli en laissant une trace indélébile, l'écriture, accordant à ses textes une qualité messianique. Séparée de la religion catholique qui a baigné son enfance, tant dans le monde familial que scolaire, Ernaux garde dans ses textes des habitus religieux. Surtout, elle y sauve (sauvegarde) les êtres et les choses passés dont la trace ne subsistera pas, elle y sauve (apporte le salut) à ceux qui la lisent et reconnaissent dans ses textes leurs propres expériences et elle se sauve. Son avant-dernier livre, Les Années, où elle atteint au corps glorieux catholique, transcende toutes les pertes vécues pour atteindre cette perte sublime, la dissolution du moi dans le lecteur. Fort de ses considérations sur la sœur défunte, l'avortement et le cancer, de son examen poussé des traces en tous genres et de son étude...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782753547360
    RVK Categories: IH 39581
    Subjects: Verlust <Motiv>; Literature (General); Ernaux; Annie; auteur; littérature française; religion
    Other subjects: Ernaux, Annie (1940-)
    Scope: 1 Online-Ressource (180 p.)
  3. Vom Vater verraten
    Literaturverfilmung „Brokeback Mountain“
    Published: 2009
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Verfilmung; Literatur; Film; Vater; Held; Szene; Proulx; Annie; Lee; Ang; Literatur; Film
    Other subjects: Proulx, Annie (1935-)
    Scope: Online-Ressource
  4. Zmasakrowani przez ojca : „Tajemnica Brokeback Mountain” ; film i opowiesc
    Published: 2009
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Polish
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Postprint, zuerst in: Pogranicza 3, 62, 2006, S. 62-67
    Subjects: Proulx; Annie; Lee; Ang; Literatur; Film
    Scope: Online-Ressource
  5. Das Leben schreiben : Annie Ernaux' Tagebücher
    Published: 2020

    Im Zusammenhang mit den Tendenzen zum Autobiographischen in der Gegenwartsliteratur, die seit einiger Zeit unter dem Label der Autofiktion bekannt sind, wird häufig der Name der französischen Autorin Annie Ernaux genannt. Allerdings hat der... more

     

    Im Zusammenhang mit den Tendenzen zum Autobiographischen in der Gegenwartsliteratur, die seit einiger Zeit unter dem Label der Autofiktion bekannt sind, wird häufig der Name der französischen Autorin Annie Ernaux genannt. Allerdings hat der Tagebucheintrag in ihrem Werk eine besondere Funktion, dient er doch der nachzeitigen Stabilisierung ihrer anderen Texte. Sie selbst bezeichnet ihre Texte, die autobiographische Erlebnisse im Kontext der sie bestimmenden sozialen Strukturen erzählen, auch nicht als Autofiktionen, sondern als "Autosoziobiographien", die sich ihrem Gegenstand nur im Rückblick annähern können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 840
    Subjects: Ernaux; Annie; Autobiografie; Tagebuch; Fotografie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Chronik und kollektive Autobiographie : Schreibweisen der Gegenwart bei Alexander Kluge, Rainald Goetz und Annie Ernaux
    Published: 2023

    Kluges Schreiben ist tief in der Zeitgeschichte verankert, in den großen Erzählungen des 20. Jahrhunderts, die aber heute neu bilanziert werden müssten, sowohl objektiv wie subjektiv, wobei das Subjektive, das wissen wir als Leser Kluges, nicht nur... more

     

    Kluges Schreiben ist tief in der Zeitgeschichte verankert, in den großen Erzählungen des 20. Jahrhunderts, die aber heute neu bilanziert werden müssten, sowohl objektiv wie subjektiv, wobei das Subjektive, das wissen wir als Leser Kluges, nicht nur das Was, sondern auch das Wie des Erzählens betrifft. Denn die spezifische Irrealität der Gefühle erlaubt es Kluge, jene Romane umzuerzählen, Geschichte nicht einfach wiederzugeben, sondern sie zu variieren, Fakt und Fiktion, Reales und Irreales zu mischen. Allerdings, und das ist bemerkenswert, verbindet Kluge diesen Materialismus der Gefühle mit der Form der Chronik, die doch zunächst eine objektive Form zu sein scheint. Aber weiß man denn eigentlich wirklich, was eine Chronik ist? Kluge scheint hier verschiedenes zu meinen: das Moment der Gleichzeitigkeit, das Moment der Aufzählung, der Serie der Jahre, die variierende Reichweite (das Jahr der Gleichzeitigkeit, die eigene Lebenszeit, die 2000 Jahre). Welche poetologischen Implikationen haben diese Eigenschaften, welche darstellerischen Potentiale, welche Autor- oder Chronistenfiguren gehen mit ihnen einher? Wie erlaubt es diese Form, historisches und persönliches Leben zu vermitteln, also gewissermaßen 'kollektive Autobiographie' zu schreiben? Um diese Fragen zu erörtern, stelle ich Kluge einen Autor und eine Autorin zur Seite, die sich auf den ersten Blick deutlich von ihm wie auch voneinander unterscheiden: Rainald Goetz und Annie Ernaux.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830; 840
    Subjects: Kluge; Alexander; Goetz; Rainald; Ernaux; Annie; Erzähltechnik; Gegenwart; Autobiografie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess