Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. The New Late Antiquity
    A Gallery of Intellectual Portraits
    Contributor: Ando, Clifford (HerausgeberIn); Formisano, Marco (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    The rediscovery and reconstruction of late antiquity as an independent era with its own character represent a relatively recent product of historiographical debate, but the roots of this process are to be found already in the work of scholars of the... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    The rediscovery and reconstruction of late antiquity as an independent era with its own character represent a relatively recent product of historiographical debate, but the roots of this process are to be found already in the work of scholars of the late 19th century. Above all the idea of an age of decline and fall which marked late antiquity since Edward Gibbon's colossal 'History' has been gradually abandoned. Today, late antique studies are not only flourishing but represent perhaps one of most exciting fields within classical studies. For this volume, contemporary, internationally recognized scholars of late antiquity working in a range of academic contexts, intellectual styles, and languages (English, German, French, Italian) were invited to sketch intellectual portraits of key figures whose work decisively contributed to the emergence of what the editors of this volume call "the new late antiquity".-- Back cover

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Speaking Animals in Ancient Literature
    Contributor: Schmalzgruber, Hedwig (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In the literature of Graeco-Roman antiquity, speaking animals are most prominent in fables, but in fact they are a genre-crossing phenomenon. Ancient traditions of animal speech continue to have an effect on European literature up to the present day... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    In the literature of Graeco-Roman antiquity, speaking animals are most prominent in fables, but in fact they are a genre-crossing phenomenon. Ancient traditions of animal speech continue to have an effect on European literature up to the present day and at the same time have parallels in other early civilizations like Ancient Egypt and Mesopotamia. In the 21 contributions of this interdisciplinary conference volume, international researchers from the fields of Classical Philology, Ancient History, Egyptology, Ancient Oriental Studies, Theology and Jewish Studies explore animal speech in ancient texts from the very beginnings to late antiquity, including their reception. Contexts relating to literary, intellectual, cultural and social history are considered as well as concepts of animality and humanity, building a bridge to the more recently established Human-Animal Studies.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmalzgruber, Hedwig (HerausgeberIn)
    Language: English; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379285
    Other identifier:
    9783825379285
    Edition: 1. Auflage
    Series: Kalliope – Studien zur griechischen und lateinischen Poesie ; 20
    Subjects: Kulturwissenschaften; Altes Griechenland; Altes Rom; Altes Ägypten; Latein; Altgriechisch; 1000 v. Chr. bis Christi Geburt; Christi Geburt bis 500; Fabeln; antike Literatur; Tierrede; Human-Animal-Studies; Anthropomorphismus; Fiktionalität; Antike; griechische Antike; römische Antike; Altägypten; Aristophanes; Augustinus; Avian; Babrius; Apuleius; Plutarch; Lukian von Samosata; Altes Testament
    Scope: Illustrationen
  3. Excessive Writing
    Ovids Exildichtung
    Contributor: Möller, Melanie (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der vorliegende Band unterzieht Ovids Verbannung nach Tomis mit all ihren Konsequenzen für sein Werk und dessen Deutung einer umfassenden Analyse. Dabei wird auch danach gefragt, welche generischen und poetologischen, welche ästhetischen und... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der vorliegende Band unterzieht Ovids Verbannung nach Tomis mit all ihren Konsequenzen für sein Werk und dessen Deutung einer umfassenden Analyse. Dabei wird auch danach gefragt, welche generischen und poetologischen, welche ästhetischen und psychologischen, welche sozialen und politischen Dimensionen Ovid in seinen im Exil entstandenen Texten verhandelt und wie sich das in den verschiedenen Phasen der Rezeption seiner Werke niederschlägt. Die Beiträge eint der Versuch, Ovids spezifische (Schreib-)Situation in aktuelle Debatten über das Thema ‚Exil‘ einzuordnen und die Exilliteratur als eine radikale Form des Schreibens, als 'Exzessive Writing', zu begreifen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Cicero ethicus
    Die ‚Tusculanae disputationes‘ im Vergleich mit ‚De finibus bonorum et malorum‘
    Contributor: Müller, Gernot Michael (HerausgeberIn); Müller, Jörn (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit Cicero gilt dieser erste Band der Reihe ‚Philosophia Romana‘ einem der bedeutendsten und produktivsten philosophischen Autoren in Rom. Sein Titel ‚Cicero ethicus‘ will dabei pointiert kenntlich machen, dass hier ein Blick auf den römischen Autor... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Mit Cicero gilt dieser erste Band der Reihe ‚Philosophia Romana‘ einem der bedeutendsten und produktivsten philosophischen Autoren in Rom. Sein Titel ‚Cicero ethicus‘ will dabei pointiert kenntlich machen, dass hier ein Blick auf den römischen Autor geworfen wird, der in ihm nicht nur den Vermittler hellenistischer Lehren, sondern einen philosophischen Autor mit eigenem ethischen Anspruch und Konzept erkennt. Hierzu wenden sich die acht Beiträge des Sammelbandes den im Herbst 45 v. Chr. entstandenen ‚Tusculanae disputationes‘ zu und unterziehen sie aus philosophiegeschichtlichen, philologischen und literarischen Perspektiven einem Vergleich mit dem kurz zuvor verfassten Werk ‚De finibus bonorum et malorum‘. Dieser komparative Ansatz versteht sich als Plädoyer dafür, dass sich Ciceros Ethik, die als innovative Synthese von hellenistischer Philosophie und römischer Weltorientierung beschreibbar ist, nur in einer werkübergreifenden Analyse erschließen lässt, so formal unterschiedlich sich seine Schriften im Einzelnen auch präsentieren mögen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file