Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Calders: un poème politique de Jean Larzac en langue occitane (1968)

    Dieser Beitrag unternimmt eine metrische, syntaktische, lexikalische und semantische Analyse eines Fünfzeilers, den Jean Larzac wahrscheinlich im Juli 1968 verfasst hat. Dieses politische Gedicht zieht in 25 Worten eine bissige Bilanz des Scheiterns... more

     

    Dieser Beitrag unternimmt eine metrische, syntaktische, lexikalische und semantische Analyse eines Fünfzeilers, den Jean Larzac wahrscheinlich im Juli 1968 verfasst hat. Dieses politische Gedicht zieht in 25 Worten eine bissige Bilanz des Scheiterns der Umsturzbewegung von Mai 1968. Der Dichter macht die Unterstützung von Georges Pompidous Regierung durch die Confédération générale du travail unter der Leitung von Georges Séguy und noch mehr durch den Parti communiste français für die Niederlage verantwortlich. Eine solche Initiative konnte die schon existierenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb des linken Flügels der Renaissancebewegung des Okzitanischen zwischen Jean Larzac, der sich selbst als ‚kommunistischer als die Kommunisten‘ bezeichnete, und seinem Bruder Yves Rouquette einerseits und Robert Lafont und seinen Anhängern, welche François Mitterrand und Michel Rocard nahestanden, andererseits nur verstärken. This article conducts a metrical, syntactic, lexical, and semantic analysis of a quintain by Jean Larzac, probably written in July 1968. In twenty-five words, this political poem cynically assesses the defeat of the May 1968 revolutionary movement. For the poet, the reason for this failure lies in the support of the Pompidou government by Georges Séguy’s Conféderation générale du travail and, even more so, with the French Communist Party. An intervention like Larzac’s could only exacerbate the already existing conflicts in the left wing of the renaissantisme occitan (19th/20th century Occitan movement). On the one hand, there was Yves Rouquette and his brother Jean Larzac, who considered himself “more communist than the communists”; on the other, there was Robert Lafont and his followers, who were close to François Mitterrand and Michel Rocard.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur; Stuttgart : Steiner, 1889-; 130, Heft 3 (2020), 285-296; Online-Ressource
    Other subjects: zeitgenössische okzitanische Literatur; Jean Larzac; Renaissancebewegung des Okzitanischen; Mai 1968; contemporary Occitan literature; Jean Larzac; renaissantisme occitan; May 1968; ZFSL 2020; 285
    Scope: Online-Ressource
  2. La mise en scène de l’oralité dans des sources antillaises

    Die Mündlichkeit in den französischsprachigen Antillen unterscheidet sich von der Situation in Kontinentalfrankreich, insbesondere aufgrund der Diglossie zwischen dem Kreolischen und dem Französischen. Dieser epistemologisch und qualitativ... more

     

    Die Mündlichkeit in den französischsprachigen Antillen unterscheidet sich von der Situation in Kontinentalfrankreich, insbesondere aufgrund der Diglossie zwischen dem Kreolischen und dem Französischen. Dieser epistemologisch und qualitativ ausgerichtete Beitrag basiert auf der Konzeptualisierung von Mahrer (2017) und untersucht den phonographischen Ausdruck der Mündlichkeit, veranschaulicht durch zahlreiche Beispiele aus verschiedenen karibischen Quellen. Zu den behandelten Themen gehören die Charakterisierung des Lesers (entweder endogen oder exogen), die Beziehung zwischen Mündlichkeit und Regionalität, die Repräsentation des Sprachkontakts, die Präsenz des Kreolischen in der literarischen Rede und der Einfluss von Textgattungen auf die Art und Weise, wie Mündlichkeit in schriftlichen Quellen dargestellt wird. Spoken French in the francophone Caribbean differs markedly from that of continental France, notably as a result of diglossia between Creole and French. This paper, focused on epistemological and qualitative issues, is based on Mahrer’s (2017) conceptualization and examines the phonographic expression of oral usage, illustrated by numerous examples drawn from various Caribbean sources. Issues addressed will include the characterization of the reader (either endogenous or exogenous), the relationship between speech and regional origin, the representation of language contact, the presence of Creole in literary speech, and the influence of textual genres on the presentation of spoken language in written sources.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur; Stuttgart : Steiner, 1889-; 130, Heft 1 (2020), 78-97; Online-Ressource
    Other subjects: Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Frankophonie; Regionalfranzösisch der Antillen; Antillenkreol; Literatur der Antillen; oral code; written code; French-speaking world; regional French in the West Indies; Antillean Creole; Antillean literature; ZFSL 2020; 78
    Scope: Online-Ressource
  3. Représentation de l’oralité populaire dans En finir avec Eddy Bellegueule d’Édouard Louis

    Dieser Artikel untersucht die Darstellung des français populaire im autobiografischen Roman En finir avec Eddy Bellegueule von Édouard Louis. Im Mittelpunkt steht die direkte Rede, die die Sprechweise der unteren sozialen Schicht darstellen soll. Die... more

     

    Dieser Artikel untersucht die Darstellung des français populaire im autobiografischen Roman En finir avec Eddy Bellegueule von Édouard Louis. Im Mittelpunkt steht die direkte Rede, die die Sprechweise der unteren sozialen Schicht darstellen soll. Die Analyse zeigt, dass der Autor in Wirklichkeit sprachliche Formen verwendet, die im Mündlichen bei allen Sprechern vorkommen, aber im Geschriebenen, insbesondere in einem literarischen Kontext, sozial konnotiert sind, weil sie nicht dem Standardfranzösischen entsprechen. Im Roman von Édouard Louis wirkt die direkte Rede zudem deshalb so ‚populärsprachlich‘, weil sie dem literarischen Stil des Ich-Erzählers systematisch gegenübergestellt wird. This paper examines the representation of français populaire in Édouard Louis’s autobiographical novel En finir avec Eddy Bellegueule. It focuses on direct speech, which is supposed to represent the usage of working-class speakers. The analysis reveals that the author in fact uses forms that are shared by all speakers in spoken language, but which are socially connoted in written language, especially in a literary context, because they do not correspond to Standard French. Moreover, the direct speech presented in Édouard Louis’s novel appears strongly ‘working-class’ because it is systematically contrasted with the literary style of the first-person narrator.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur; Stuttgart : Steiner, 1889-; 130, Heft 1 (2020), 98-118; Online-Ressource
    Other subjects: français populaire; Soziolekt; Stilregister; Sprechereinstellungen; soziolinguistische Stereotype; geschriebene Mündlichkeit; français populaire; sociolect; style register; attitudes; sociolinguistic stereotypes; written orality; ZFSL 2020; 98
    Scope: Online-Ressource
  4. La mise en scène de l’oralité dans des sources antillaises

    Die Mündlichkeit in den französischsprachigen Antillen unterscheidet sich von der Situation in Kontinentalfrankreich, insbesondere aufgrund der Diglossie zwischen dem Kreolischen und dem Französischen. Dieser epistemologisch und qualitativ... more

     

    Die Mündlichkeit in den französischsprachigen Antillen unterscheidet sich von der Situation in Kontinentalfrankreich, insbesondere aufgrund der Diglossie zwischen dem Kreolischen und dem Französischen. Dieser epistemologisch und qualitativ ausgerichtete Beitrag basiert auf der Konzeptualisierung von Mahrer (2017) und untersucht den phonographischen Ausdruck der Mündlichkeit, veranschaulicht durch zahlreiche Beispiele aus verschiedenen karibischen Quellen. Zu den behandelten Themen gehören die Charakterisierung des Lesers (entweder endogen oder exogen), die Beziehung zwischen Mündlichkeit und Regionalität, die Repräsentation des Sprachkontakts, die Präsenz des Kreolischen in der literarischen Rede und der Einfluss von Textgattungen auf die Art und Weise, wie Mündlichkeit in schriftlichen Quellen dargestellt wird. Spoken French in the francophone Caribbean differs markedly from that of continental France, notably as a result of diglossia between Creole and French. This paper, focused on epistemological and qualitative issues, is based on Mahrer’s (2017) conceptualization and examines the phonographic expression of oral usage, illustrated by numerous examples drawn from various Caribbean sources. Issues addressed will include the characterization of the reader (either endogenous or exogenous), the relationship between speech and regional origin, the representation of language contact, the presence of Creole in literary speech, and the influence of textual genres on the presentation of spoken language in written sources.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur; Stuttgart : Steiner, 1889-; 130, Heft 1 (2020), 78-97; Online-Ressource
    Other subjects: Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Frankophonie; Regionalfranzösisch der Antillen; Antillenkreol; Literatur der Antillen; oral code; written code; French-speaking world; regional French in the West Indies; Antillean Creole; Antillean literature; ZFSL 2020; 78
    Scope: Online-Ressource
  5. Représentation de l’oralité populaire dans En finir avec Eddy Bellegueule d’Édouard Louis

    Dieser Artikel untersucht die Darstellung des français populaire im autobiografischen Roman En finir avec Eddy Bellegueule von Édouard Louis. Im Mittelpunkt steht die direkte Rede, die die Sprechweise der unteren sozialen Schicht darstellen soll. Die... more

     

    Dieser Artikel untersucht die Darstellung des français populaire im autobiografischen Roman En finir avec Eddy Bellegueule von Édouard Louis. Im Mittelpunkt steht die direkte Rede, die die Sprechweise der unteren sozialen Schicht darstellen soll. Die Analyse zeigt, dass der Autor in Wirklichkeit sprachliche Formen verwendet, die im Mündlichen bei allen Sprechern vorkommen, aber im Geschriebenen, insbesondere in einem literarischen Kontext, sozial konnotiert sind, weil sie nicht dem Standardfranzösischen entsprechen. Im Roman von Édouard Louis wirkt die direkte Rede zudem deshalb so ‚populärsprachlich‘, weil sie dem literarischen Stil des Ich-Erzählers systematisch gegenübergestellt wird. This paper examines the representation of français populaire in Édouard Louis’s autobiographical novel En finir avec Eddy Bellegueule. It focuses on direct speech, which is supposed to represent the usage of working-class speakers. The analysis reveals that the author in fact uses forms that are shared by all speakers in spoken language, but which are socially connoted in written language, especially in a literary context, because they do not correspond to Standard French. Moreover, the direct speech presented in Édouard Louis’s novel appears strongly ‘working-class’ because it is systematically contrasted with the literary style of the first-person narrator.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur; Stuttgart : Steiner, 1889-; 130, Heft 1 (2020), 98-118; Online-Ressource
    Other subjects: français populaire; Soziolekt; Stilregister; Sprechereinstellungen; soziolinguistische Stereotype; geschriebene Mündlichkeit; français populaire; sociolect; style register; attitudes; sociolinguistic stereotypes; written orality; ZFSL 2020; 98
    Scope: Online-Ressource