Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 26 to 50 of 1762.

  1. Sakralmöbel aus Österreich: Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus. I: Östliche Landesteile
    Published: 2017
    Publisher:  Böhlau

    The study includes picture sources and written records to fully discuss the history of ecclesiastical interiors as well as the stylistic development of the furnishings in the early modern period. In addition, the study explores aspects relating to... more

     

    The study includes picture sources and written records to fully discuss the history of ecclesiastical interiors as well as the stylistic development of the furnishings in the early modern period. In addition, the study explores aspects relating to the social and economic history. Ausgehend von Bildquellen und schriftlichen Überlieferungen erörtert das Werk die Geschichte sakraler Interieurs und die stilistische Entwicklung des Mobiliars in der Frühen Neuzeit. Darüber hinaus werden wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte beleuchtet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207122
    Other identifier:
    Subjects: History of art / art & design styles
    Other subjects: Baroque, applied arts, church furnishings; Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel; Baroque; applied arts; church furnishings; Barock; Kunsthandwerk; Sakralmöbel; Beichtstuhl; Chorgestühl; Kirchengestühl; Köln; Tischler; Weimar; Wien
    Scope: 1 electronic resource (731 Seiten p.)
  2. Das zusammengedrängte Gedenken : Leopold Kupelwiesers Freskenzyklus in der niederösterreichischen Statthalterei
    Published: 2016
    Publisher:  Verlag Bibliothek der Provinz GmbH, Weitra

    In 1847, the Austrian painter Leopold Kupelwieser (1796-1862) was commissioned to execute a fresco cycle in the Ceremonial Hall of the Niederösterreichische Statthalterei (Lower Austrian Government Building, Vienna), depicting scenes from Austrian... more

     

    In 1847, the Austrian painter Leopold Kupelwieser (1796-1862) was commissioned to execute a fresco cycle in the Ceremonial Hall of the Niederösterreichische Statthalterei (Lower Austrian Government Building, Vienna), depicting scenes from Austrian history. Iconographic aspects of each painting, using pictorial and literary sources as well as pointing out biographical connections and artistic forebears and influences, are being discussed. The complex interplay between art technology and conceptual statements manifests itself particularly articulate in the focal point of cartoon and fresco; accordingly, this study approaches Kupelwiesers work through the description of the materials he used and the way he processed them. 1847 wurde der niederösterreichische Künstler Leopold Kupelwieser (1796-1862) damit beauftragt, den großen Sitzungssaal im neuen Gebäude der nö. Statthalterei mit einem Freskenzyklus zur Österreichischen Geschichte auszuschmücken. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Darstellung der Genese des Bildprogramms und eine ikonographische Analyse der einzelnen Bildgegenstände sowie die Deutung des Gesamtkonzepts. Da sich gerade an den Brennpunkten Karton und Freskotechnik die komplexen wechselseitigen Bedingungen von künstlerischer Technik und inhaltlicher Aussage manifestieren, wird auch über eine Beschreibung der Materialien und ihrer Art der Verarbeitung und Verwendung ein Zugang zu Kupelwiesers Werk gesucht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: Leopold Kupelwieser; frescoe cycle; history painting; artistic process; cartoon; Leopold Kupelwieser; Freskenzyklus; Geschichtsdarstellung; 19. Jahrhundert; Werkprozess; Karton; Fresko; Papier; Wien
    Scope: 1 electronic resource (312 Seiten p.)
  3. Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur : Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868-1938
    Published: 2016
    Publisher:  Böhlau

    A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938. Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938. more

     

    A survey of the role played by jewish architects working in Vienna in the period between 1868-1938. Eine Zusammenschau über die Bedeutung und das Werk von in Wien tätigen jüdischen ArchitektInnen in der Periode von 1868-1938.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Architecture
    Other subjects: architecture - Viennese history – jewish society; Architektur - Wiener Geschichte - Judentum; Architekt; Wien
    Scope: 1 electronic resource (278 p.)
  4. Performanz und Imagination in der Oralkultur Südosteuropas
    Published: 2017
    Publisher:  Böhlau

    This monograpy analyses forms of performativity in the oral cultures of Southeast-Europe, as gestures, masks and disguising, theatrical customs, popular and professional theatre, as well as forms of imagination, like superstitions, magic practices,... more

     

    This monograpy analyses forms of performativity in the oral cultures of Southeast-Europe, as gestures, masks and disguising, theatrical customs, popular and professional theatre, as well as forms of imagination, like superstitions, magic practices, popular religion, demonology, etc. Die Monographie behandelt Formen des Performativen in den Oralkulturen Südosteuropas, wie Gesten und Gebärden, Maskierung und Verkleidung, darstellendes Brauchtum, Amateurheater und professionelle Schaustellerei, auch Sonderformen wie Spiel und Sport, magische Praktiken und empirische Therapeutik, sowie Formen der Imagination, wie Aberglauben, magische Praktiken, populare Devotionsformen, Dämonologie, magische Vorstellungen usw.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Plays, playscripts
    Other subjects: Masks; folk theatre; play; magic; superstition; demons; Maske; Volksschauspiel; Spiel; Magie; Aberglaube; Dämonen; Athen; Köln; Weimar; Wien
    Scope: 1 electronic resource (600 Seiten p.)
  5. Literatur in Österreich 1938-1945 : Handbuch eines literarischen Systems. Band 4: Wien
    Published: 20180101
    Publisher:  Böhlau

    Der Band Wien setzt die flächendeckende Bestandsaufnahme des literarischen Lebens in Österreich während des Nationalsozialismus fort. Dem Skandalisieren von Einzelfällen und der Präsenz der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im kulturellen... more

     

    Der Band Wien setzt die flächendeckende Bestandsaufnahme des literarischen Lebens in Österreich während des Nationalsozialismus fort. Dem Skandalisieren von Einzelfällen und der Präsenz der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im kulturellen Gedächtnis des Landes wird eine umfassende Materialbasis für sachliche Auseinandersetzung mit dem brisanten Thema zur Seite gestellt. Das methodische Anliegen, ein „literarisches Feld“ (P. Bourdieu) des deutschen Sprachraums lexikalisch aufzuschließen, wird in einem neuen Typus von Handbuch umgesetzt, einer spezifischen vernetzenden Kombination von Personen- und Institutionenlexikon. Anhand einzelner Parameter wird die Integration der AutorInnen in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zur Zweiten Republik aufgezeigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Transdifferenz und Transkulturalität : Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy. Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen... more

     

    What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy. Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Im Dienste einer Staatsidee : Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740
    Published: 2013
    Publisher:  Böhlau, Wien; München

    Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between... more

     

    Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities. Bis heute wird der Tod Karls VI. und der Regierungsantritt Maria Theresias 1740 als eine einschneidende Zäsur in der österreichischen Geschichte gesehen. Doch nun stellt sich vor dem Hintergrund eines weitergefassten Schnittstellenbegriffes (Reinhart Koselleck) die Frage, ob der zweifellos grundlegende Wandel zwischen 1720 und 1780 nicht differenzierter gesehen werden muss. Ausgehend vom Raum des Wiener Hofes, an dem der Herrscherwechsel in seinen Auswirkungen am ehesten dokumentiert werden kann, wird aus der Sicht sogenannten Hofkünste versucht, Kontinuitäten und Diskontinuitäten aufzuzeigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: musicology; austrian history; baroque; hapsburg; representation; Musikwissenschaft; österreichische Geschichte; Barock; Habsburg; Repräsentation; Karl VI. (HRR); Maria Theresia; Pietro Metastasio; Wien
    Scope: 1 electronic resource (250 p.)
  8. Kreuzenstein : Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
    Published: 2014
    Publisher:  Böhlau

    Kreuzenstein Castle was built between 1874 and 1906 on the ruins of a medieval fortress. It was conceived as a family mausoleum and venue for preserving and displaying the owner’s collection of medieval art, but it can also be interpreted as the... more

     

    Kreuzenstein Castle was built between 1874 and 1906 on the

    ruins of a medieval fortress. It was conceived as a family

    mausoleum and venue for preserving and displaying the owner’s

    collection of medieval art, but it can also be interpreted as the

    idealized vision of a medieval castle from the perspective of the

    19th century. This study clarifies to what extent our view of the

    medieval castle is contingent on the faults, fractures and

    “constructs” of modernity. Burg Kreuzenstein wurde zwischen 1874 und 1906 auf den Ruinen einer mittelalterlichen Festung errichtet. Der Bau sollte als Familienmausoleum ebenso wie als Aufbewahrungs- und Präsentationsort für eine umfangreiche Kunstsammlung dienen und kann als mittelalterliche „Idealburg“ des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Ausgehend von Kreuzenstein macht die vorliegende Studie deutlich, dass unser heutiges Bild von der

    mittelalterlichen Burg in entscheidenden Bereichen auf

    „Konstruktionen“ der Moderne beruht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Architecture
    Other subjects: Architecture; Medieval Castle; Historicism; Reconstruction; Architektur; Mittelalterliche Burg; Historismus; Rekonstruktion; Burg Kreuzenstein; Ritter; Spolie; Wien
    Scope: 1 electronic resource (258 p.)
  9. Malstil und Schreibsprache : Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung des Münchener „Jüngeren Titurel“ (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470)
    Published: 2015
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the... more

     

    Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the “Münchener Jüngere Titurel” (BSB, Cgm 8470) – hithero beliefed to be of Tyrolian or Vienese origin – was dated (c. 1430/35) and localised (Regensburg). The exemplary study proves the potential of cooperations within the humanities. In Zusammenarbeit eines Kunsthistorikers und eines Sprachwissenschafters gelingt es, eine der schönsten Epenhandschriften des 15. Jahrhunderts, den Münchener „Jüngeren Titurel“ sowohl zu lokalisieren als auch zu datieren. Die jeweiligen Methoden rücken die mittelalterliche Quelle ganz ins Zentrum und kommen durch in jedem einzelnen Schritt nachvollziehbare Argumente zur Überzeugung, dass der Codex um 1430/35 in Rgensburg entstand. Die Studie will exemplarisch zeigen wie groß das Potential solcher Zusammenarbeiten über enge Fachgrenzen ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung : Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil
    Published: 2019

    Between the world wars, Robert Musil and Hermann Broch replied to an era of catastrophes, which they brought close to their bodies with their protagonists, who were entangled in ideological salvation hopes: a pathogenesis of the bourgeois world for... more

     

    Between the world wars, Robert Musil and Hermann Broch replied to an era of catastrophes, which they brought close to their bodies with their protagonists, who were entangled in ideological salvation hopes: a pathogenesis of the bourgeois world for the 1930s. The fact that after 1933 they took their contemporaries' longing for a "world view" more and more seriously has often irritated the newborn. However, her »2nd order world view novel«, which is being unfolded here for the first time, still testifies to the enormous historical project of engaging with the language of the time and tracking down its most fatal tendencies with literary empathy and critical distance. Robert Musil und Hermann Broch antworteten zwischen den Weltkriegen auf eine Epoche der Katastrophen, der sie mit ihren in weltanschauliche Erlösungshoffnungen verstrickten Protagonisten nah auf den Leib rückten: eine Pathogenese der bürgerlichen Welt für die 1930er Jahre. Dass sie nach 1933 die Sehnsucht ihrer Zeitgenossen nach einer »Weltanschauung« immer ernster nahmen, hat die Nachgeborenen nicht selten irritiert. Doch bezeugt noch heute ihr »Weltanschauungsroman 2. Ordnung«, der hier erstmals entfaltet wird, das gewaltige historische Projekt, sich auf die Sprache der Zeit einzulassen und ihren fatalsten Tendenzen mit literarischer Einfühlung und kritischer Distanz nachzuspüren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Kulturraum Österreich : Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts
    Published: 2008
    Publisher:  Böhlau

    While the first volume of the overalll work, which was published as "The historical Area of Austria" ("Geschichtsraum Österreich") in 2006, focused on the Hapsburgian "whole state" from the perspective of the most important phenomena and protagonists... more

     

    While the first volume of the overalll work, which was published as "The historical Area of Austria" ("Geschichtsraum Österreich") in 2006, focused on the Hapsburgian "whole state" from the perspective of the most important phenomena and protagonists of the "Hapsburgian iconography", this second and concluding volume examines multifarious visualisations of the regional and supraregional historical myths of the 19th century in Vienna, the "centre", and in the regions, i.e. the Austrian Crownlands (part of which are identical with today´s federal provinces of the Republic of Austria). The difficult relationship between the "whole state" and the Crownlands constitutes the entire, extremely complex spectrum of reflections on Austrian 19th century history. Here, the kinds of methods and concrete goals with which regional memorial foundations interact or compete with dynastic strategies is a pivotal issue - on that has been examined only far too rarely in the past. Hence the present work intends to discuss both art-historical and historical phenomena with explore various historical reflections at the - frequently neglected - "periphery" and investigate visual approaches to one´s "own" history from the "present" of the 19th century (using prominent events such as the second Ottoman siege of 1683 and the "wars of liberation" against Napoleon as an example). The degrees of complexity, quantitative permeation and significant contrasts between Vienna - the "centre" - and the "provinces" in their different reflections on Austrian history clearly begin to emerge when we examine an extensive range of topics against the background of competing national, regional and communal strategies. Compared to the first volume "The historical Area of Austria", the perspective of the multifarious "historical area of Austria" shifts from the "whole state" to an analysis of a highly distinct "plurality of areas" (Karl Schlögel) with its own intrinsic laws. Such diversity is also an essential factor when we come to investigate the prolific amount of Austrian landscape art in the 19th century and the role it played in forging identity. It graphically demonstrates that a deeper understanding of Austria´s federal structures is not possible without gaining a comprehensive insight into 19th century history. Während im ersten Band der Gesamtpublikation, der unter dem Titel "Geschichtsraum Österreich" im Jahr 2006 erschienen ist, der habsburgische "Gesamtstaat" aus dem Blickpunkt der wichtigsten Phänomene und Protagonisten der "habsburgischen Ikonographie" im Zentrum des Interesses stand, werden im vorliegenden zweiten und abschließenden Band die vielfältigen Visualisierungen der regionalen und überregionalen historischen Mythen im 19. Jahrhundert im Zentrum Wien und in den Regionen, den österreichischen Kronländern (zum Teil mit den heutigen Bundesländern der Republik Österreich), untersucht. Das schwierige Verhältnis zwischen dem "Gesamtstaat" und den Ländern konstituiert das gesamte und höchst vielschichtige Spektrum der österreichischen Geschichtsreflexionen im 19. Jahrhundert. Wie und mit welchen konkreten Zielsetzungen regionale Gedächtnisstiftungen mit dynastischen Strategien zusammenwirken oder diese konkurrenzieren, ist eine wesentliche und bisher viel zu selten untersuchte Fragestellung. In der vorliegenden Arbeit sollen somit sowohl kunstgeschichtliche als auch historische Phänomene zur Sprache kommen, die einerseits die vielfältigen Geschichtsreflexionen an der - häufig vernachlässigten - "Peripherie" in den Blickpunkt nehmen, und andererseits den visuellen Umgang mit der "eigenen" Geschichte (etwa anhand der prominenten Ereignisse der zweiten Türkenbelagerung 1683 und der "Befreiungskriege" gegen Napoleon) aus der "Gegenwart" des 19. Jahrhunderts beleuchten. Anhand unterschiedlichster Themenkreise kann deutlich gemacht werden, in welcher komplexen Weise, mit welchem Grad der quantitativen Durchdringung und mit welchen signifikanten Gegensätzen zwischen dem "Zentrum" Wien und der "Provinzen" die österreichische Geschichte im Spannungsfeld von nationalen, regionalen und kommunalen Strategien reflektiert wurde. Die Perspektive auf den vielfältigen "Geschichtsraum Österreich" verlagert sich - im Vergleich zum ersten Band - vom "Gesamtstaat" zur Analyse der höchst unterschiedlichen und eigengesetzlichen "Pluralität der Räume" (Karl Schlögel). Diese Vielfalt ist auch für die Untersuchung der reichen Produktion der österreichischen Landschaftskunst im 19. Jahrhundert hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Gehalte wesentlich und zeigt in anschaulicher Weise, daß ein tiefes Verständnis der föderalen Strukturen Österreichs nicht ohne einen umfassenden Blick des 19. Jahrhunderts möglich ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: Art History; Austrian History; Monuments; European History of the 19th Century; History Painting; The Austrian Crownlands; Österreich; Wien
    Scope: 1 electronic resource (632 Seiten p.)
  12. Eduard Hanslick : Sämtliche Schriften, Historisch-kritische AusgabeBand I, 7: Aufsätze und Rezensionen 1864–1865
    Published: 2011
    Publisher:  Böhlau, Wien; München

    The present seventh volume of the new historical-critical complete edition of Eduard Hanslick's works contains texts of the years 1864 to 1865, which are for the most part contributions from the Vienna "Presse" and the "Neue Freie Presse", which... more

     

    The present seventh volume of the new historical-critical complete edition of Eduard Hanslick's works contains texts of the years 1864 to 1865, which are for the most part contributions from the Vienna "Presse" and the "Neue Freie Presse", which Hanslick changed to when it was founded in 1864.

    In terms of content the texts offer a wide range. Apart from topical reviews there are basic essays on musical aesthetics, thoughts on the Italian opera in Vienna, historico-cultural accounts as well as basic reflections about the concert life in Vienna at that time. In particular Hanslick's research on the history of music in Vienna, which leads to "Geschichte des Concertwesens in Wien" published by Wilhelm Braumüller in 1869, shows in various single essays and a huge coherent series in "Oesterreichische Revue".

    Some articles were published shortly after in national music journals such as the "Niederrheinische Musik-Zeitung" or the Berlin music journal "Echo". Later Hanslick revised some of them for his well-known anthologies ("Die moderne Oper", "Aus dem Concertsaal. Geschichte des Concertwesens in Wien, II"). As before these texts were provided with lists of readings, which are printed subsequent to the respective article. The principles of publication did not change. Minor variations are: different spelling, change from spaced writing to normal distance of characters or vice versa, slight modifications of the wording, updating or additions. Major changes mainly consist in leaving out large parts of the text or rearranging text passages from different sources regarding particular subjects. The basic change in Hanslick's occupation as a critic that is his stronger attention to reviewing the performance, - as can be seen from the 1860s in particular - cannot be substantiated so well by his own editions, because he often left out parts related to the concert. From that point of view this edition not only provides a better overview of the Vienna concert life in these years than Hanslick's own edition but it also notes down in a much more precise way his changed approach to writing. Most of the texts, however, are completely unknown today.

     

    The essay in the comment part deals with Hanslick's change to the "Neue Freie Presse" and the importance of the latter for the circle of its authors.

    As before the notes characterize every single text briefly and analyse them according to their aesthetic relevance.

    The volume ends with a scientific apparatus (list of emended printing errors, list of abbreviations, bibliography and index of names). Der vorliegende siebte Band der neuen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften von Eduard Hanslick enthält Texte der Jahre 1864 bis 1865. Es sind überwiegend Beiträge aus der Wiener "Presse" und der "Neuen Freien Presse", zu der Hanslick mit der Gründung im Jahr 1864 wechselte.

    Inhaltlich sind die Texte weit gestreut. Neben Tageskritiken stehen grundsätzliche musikästhetische Essays, Gedanken zur italienischen Oper in Wien, kulturhistorische Darstellungen, aber auch grundsätzliche Reflexionen zum aktuellen Wiener Konzertleben. Insbesondere seine Forschungen zur Wiener Musikgeschichte, die zu der 1869 bei Wilhelm Braumüller erschienenen "Geschichte des Concertwesens in Wien" führen, sind in dieser Zeit mit verschiedenen Einzelessays und einer großen zusammenhängenden Reihe in der "Oesterreichischen Revue" dokumentiert.

    Manche Artikel erschienen kurz darauf in überregionalen Musikzeitschriften wie der "Niederrheinischen Musik-Zeitung" oder der Berliner Musikzeitung "Echo". Einen Teil überarbeitete Hanslick später für seine bekannten Sammelbände ("Die moderne Oper", "Aus dem Concertsaal. Geschichte des Concertwesens in Wien, II"). Für diese Texte wurden wie bisher Lesartenverzeichnisse erstellt, die im Anschluss an die jeweiligen Zeitungsartikel abgedruckt sind. Die Editionsprinzipien blieben gleich. Geringfügigere Varianten sind: andere Schreibweise, Wechsel von Sperrdruck zu normalem Zeichenabstand oder umgekehrt, kleinere Formulierungsänderungen, Aktualisierungen oder Hinzufügungen. Gravierende Änderungen bestehen hauptsächlich im Wegfall großer Textpartien oder der Neumontage von Textpassagen aus verschiedenen Quellen zu bestimmten Themen. Die grundsätzliche Änderung in Hanslicks Kritikertätigkeit, wie sie gerade ab den 1860-er Jahren festzustellen ist, nämlich seine stärkere Zuwendung zur Leistungskritik, kann man an seinen eigenen Editionen nicht so gut belegen, weil er oft aufführungsbezogene Teile weggelassen hat. Insofern gibt diese Ausgabe nicht nur einen besseren Überblick über das Wiener Konzertleben dieser Jahre als Hanslicks eigene Edition, sondern verzeichnet viel genauer seine geänderte Schreibhaltung. Die meisten Texte jedoch sind heute gänzlich unbekannt.

    Der Essay im Kommentarteil beschäftigt sich mit Hanslicks Wechsel zur "Neuen Freien Presse", ihrer Bedeutung im Umfeld ihrer Autoren. Die Erläuterungen kommentieren wie bisher die einzelnen Texte knapp und befragen sie auf ihre ästhetische Relevanz hin.

    Der Band schließt mit einem wissenschaftlichen Apparat (Verzeichnis der emendierten Druckfehler, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Personenindex).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Music
    Other subjects: aesthetics of music; music of the 19th century; Wagner; Verdi and Italian Opera; history of concerts in Vienna; sources of Anti-Wagnerism; Gesang; Ludwig van Beethoven; Wien
    Scope: 1 electronic resource (610 p.)
  13. Literatur in Österreich 1938-1945, Steiermark : Handbuch eines literarischen Systems. Band 1: Steiermark
    Published: 2008
    Publisher:  Böhlau

    The manuscript is the first volume of an encyclopedic reference work that, as the result of basic research in literary studies, represents the first systematic attempt to provide comprehensive documentation of the literary events that took place... more

     

    The manuscript is the first volume of an encyclopedic reference work that, as the result of basic research in literary studies, represents the first systematic attempt to provide comprehensive documentation of the literary events that took place within the official system of the Third Reich as promoted, or at least tolerated, by the decision-makers in the cultural industry more accessible, without resorting to limiting, biased attempts to define a canon. Materials will be presented for the analysis and interpretation of genesis and effects of these events and institutions. For this reason, the study is based on a functional understanding of literature and has taken key institutional elements of the literary communication system into consideration: authors and their works (including radio and film writers), scholars of German studies, the decision-makers of cultural policy (promotion/censure, literary awards), literary associations, publishing houses and theaters, anthologies and periodicals. The total control of all public creative and media activities in the year 1938 through the Third Reich dictatorship rarely provides good sources for the testing of this method. Our systematic research of the phase between 1938 and 1945 intends to create the most comprehensive description possible of the institutions within the literary system and the integration of authors. Apart from printed material in files pertaining to individuals, we primarily scrutinized the contents of the National Archive Berlin / Division on National Socialism (BDC) and what is known as the Gauakten or District Files for this purpose (the vast majority of personal information related to authors was provided by the authors themselves). The most important archival basis for the description of the institutions are files from the National Archive Koblenz (now in the National Archive Berlin) and the Municipal and Provincial Archives of Vienna.

    In the survey of material, some of the events that transpired before and after the critical Nazi years were systematically included in order to draw attention to continuities and breaks. Especially significant were literary awards and honors, which illustrate the integration of writers in the various governments from the monarchy up through the Second Republic. For this reason, we have included all such prizes that are known. The first attempt to list all literary organizations in Austria and all German-language anthologies, in which Austria texts were included, covers the period between 1933 and 1945. The subsequent period has been documented not only through literary awards and honors, but also through the inclusion of the so-called "Gauakten" in the Austrian National Archive (Österreichisches Staatsarchiv / Archiv der Republik).

    In order to explore the institutional factors of the literary sub-system in German-speaking regions, a new kind of handbook was created in accordance with this methodological approach, a combination of encyclopedia of persons and specialized dictionary, which should be combined in a network to form a whole. Another factor that led to this format was the division of Austria by the Nazis into seven divisions subject directly to the German government. Das Manuskript ist der erste Band eines lexikalischen Nachschlagewerks, das im Sinne literaturwissenschaftlicher Grundlagenforschung versucht, erstmals eine systematische, flächendeckende Dokumentation des literarischen Lebens Österreichs während der Ära des Nationalsozialismus (1938 - 1945) zu bieten. Es soll - vom methodischen Ansatz her - ohne einschränkenden, wertenden Rückgriff auf Kanonbildungen den Zugang zu jenem literarischen Geschehen öffnen, das dem offiziellen System des Dritten Reiches angehörte, das von den Lenkungsinstanzen des Kulturbetriebes gefördert, zumindest aber geduldet wurde und es soll der Analyse und Interpretation Materialien zu Entstehungs- und Wirkungsbedingungen zur Verfügung stellen. Daher geht die Untersuchung von einem funktionalen Literaturverständnis aus und umfasst die wesentlichen institutionalisierten Faktoren des literarischen Kommunikationssystems: AutorInnen und deren Werke (einschließlich Hörfunk und Film) sowie Germanisten, kulturpolitische Lenkungsinstanzen (Förderung/Zensur, Literaturpreise), literarische Vereinigungen, Verlag und Theater, Anthologien und Periodika. Für das Erproben eines derartigen methodischen Ansatzes bietet die Diktatur des Dritten Reiches durch die Totalerfassung der sich an die Öffentlichkeit richtenden schöpferischen und medialen Tätigkeit im Jahre 1938 selten gute quellenmäßige Voraussetzungen. Unsere systematischen Recherchen über die Phase von 1938 - 45 streben eine möglichst umfassende Beschreibung der Institutionen des literarischen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden außer Druckschriften im Bereich Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundesarchivs Berlin/Abt. Deutsches Reich (BDC) und die sogenannten "Gauakten" durchforstet (der Großteil der Personaldaten bezieht sich auf eigene Angaben der Autoren). Wichtigste archivalische Basis für die Beschreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Koblenz (jetzt im BA in Berlin) und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Nazionalsozialism; Austria; Literature; Authors; Institutions; Graz; Magnesium; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Steiermark; Wien
    Scope: 1 electronic resource (376 Seiten p.)
  14. Geschichte der italienischen Literatur in Österreich : Von Campoformido bis Saint-Germain 1797–1918
    Published: 2012
    Publisher:  Böhlau

    The present monograph focuses on the history of Italian literature and language in Austria's Habsburg past, covering the period from the Peace of Campoformido between Napoleon and Francis II in 1797 to the end of the Habsburg monarchy in 1918. The... more

     

    The present monograph focuses on the history of Italian literature and language in Austria's Habsburg past, covering the period from the Peace of Campoformido between Napoleon and Francis II in 1797 to the end of the Habsburg monarchy in 1918. The study reveals that Italian court poetry was amazingly alive in the 19th century as it gradually had been adapted to the changes in the fields of politics, society, and the press. After analyzing the end of the golden era of Italian poetry in Austria, the author presents Archduchess Maria Beatrice d'Este and her literary circle. She was the last patroness of Italian artists and poets and kept up the old-style tradition of court poetry until her death in 1829. During the 19th century, however, this tradition faced an ever increasing popularization, with Italian language books and instruction getting more and more common. The Italian language was never discriminated against in the Habsburg monarchy. On the contrary, it was even extensively taught at universities because officials with a good command of Italian were needed both in the federal government and in the Italian regions of the monarchy. Moreover, the Habsburgs' language policy favored the publication of quality papers and literary magazines in Italian. The study also deals with Italian school books and anthologies for schools in the Italian parts of the monarchy, which were usually written and published in Vienna. In the last part of this chapter, records of the future Emperor Franz Joseph's Italian instruction are presented and analyzed on the basis of archive materials. Anachronistically, court poetry survived the 1848/1849 revolution and continued until World War I. The Emperor was popularized in jubilee editions, newspapers, and ceremonies, but also in the Italian poetry which was no longer of high quality, but still instrumental in presenting Franz Joseph as the "father of the nation". Der Friede von Campoformido (17.10.1797) zwischen Napoleon und Franz II. ist der Ausgangspunkt dieser Monographie, die auf die Geschichte der italienischen Literatur und Sprache in jenen Länderteilen der Habsburgermonarchie fokussiert ist, die dem heutigen Österreich entsprechen. Der Endpunkt ergibt sich aus dem Zusammenfall der Monarchie im Jahr 1918. Die Studie zeigt, dass sich die Huldigungsdichtung in italienischer Sprache im 19. Jahrhundert in Österreich den neuen Gegebenheiten des Pressemarktes, den veränderten politischen Verhältnissen und den soziopolitischen Entwicklungen angepasst hatte und erstaunlich lebendig war. Nachdem die Gründe und die Modalitäten für das Ende der goldenen Epoche der poetischen Tradition in italienischer Sprache in Österreich beleuchtet werden, widmet sich der Autor der Künstlergruppe um Erzherzogin Maria Beatrice von Este, die in Wien die letzte Gönnerin italienischer Künstler und Dichter wurde und die Tradition der Hofdichtung bis zum ihrem Tod 1829 nach altem Muster pflegte. Diese Tradition ist im 19. Jahrhundert jedoch mit einer fortschreitenden Popularisierung konfrontiert, wobei sich die Sprachlehren des Italienischen und der Sprachunterricht wachsender Beliebtheit erfreuten. Die Sprachpolitik der Habsburgermonarchie stellte das Italienische als Kultursprache nie in Frage. Im Gegenteil, die Behörden förderten das Erlernen der Sprache an den Universitäten, um die Anzahl der sprachkundigen Studenten zu erhöhen, die später als Beamte in der Zentralverwaltung wie auch in den italienischen Kronländern eingesetzt werden konnten. Außerdem begünstigte die Sprachpolitik das rege Erscheinen von anspruchsvollen Zeitungen und literarischen Zeitschriften in italienischer Sprache. Da in den italienischen Kronländern der Unterricht in Italienisch erfolgte, behandelt die Studie auch italienische Schulbücher und literarische Schulanthologien, die in Wien gedruckt und meistens auch verfasst wurden. Im letzten Teil dieses Abschnittes wird aufgrund zahlreicher Archivmaterialien der Italienischunterricht des zukünftigen Kaisers Franz Joseph dargestellt und analytisch untersucht. Die Huldigungsdichtung überlebte die Revolutionsjahre 1848/1849 und setzte sich anachronistisch bis zum Ersten Weltkrieg fort. Die unaufhaltsame Popularisierung der Kaiserfigur fand in unzähligen Prunkwerken zu den Herrscherjubiläen, in Zeitungen, Festen aber auch durch italienische Dichtung statt, die zwar keinen hohen poetischen Wert mehr hatte, doch zur Stilisierung Franz Josephs als Vater der Nation beitrug.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Italian literature; Italian language; 19th Century; Court Poetry; Language politics; Habsburg Monarchy; Italien; Italienische Sprache; Wien
    Scope: 1 electronic resource (338 Seiten p.)
  15. Literatur in Österreich 1938-1945, Oberösterreich : Handbuch eines literarischen Systems
    Published: 2014
    Publisher:  Böhlau

    Dictionary of a province during the National Socialist era (“Oberdonau”), understood as a regional literary subsystem described in terms of the interaction of authors and literary institutions Bio-bibliografisches Handbuch von Oberösterreich... more

     

    Dictionary of a province during the National Socialist era (“Oberdonau”), understood as a regional literary subsystem described in terms of the interaction of authors and literary institutions Bio-bibliografisches Handbuch von Oberösterreich („Oberdonau“) während des Nationalsozialismus, welches in vernetzter Form AutorInnen und kulturpolitische Institutionen beschreibt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Literature National Socialism Austria (Volume Upper Austria); Literatur Nationalsozialismus Österreich (Band Oberösterreich); Linz; Reichsgau Oberdonau; Wien
    Scope: 1 electronic resource (482 p.)
  16. Handbuch der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen: A-K : Band 1: A–K
    Published: 2014
    Publisher:  Böhlau

    This handbook is based on the project "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" (Austrian Women Writers of children's literature), which was defined as part of the project "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen" (database... more

     

    This handbook is based on the project "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen" (Austrian Women

    Writers of children's literature), which was defined as part of the project "biografiA. datenbank und lexikon

    österreichischer frauen" (database of austrian women, www.biografia.at), localised on the Institute for

    Science and Art in Vienna. In the years 1999 to 2002 more than 800 women writers could be described

    biographically. Among them are many women, who wrote only one single book for children, there are some

    illustrators who decided to write also the text for their books and there are also some wellknown writers for

    Children's books, like Christine Nöstlinger, Renate Welsh, Friederike Mayröcker and many others. There ist no

    time-limitation, so we have a good overlook of the whole production of children's literature in Austria. Austria

    means by that way to be born in this land or to live here for more than 10 years.

    Many of the living authors sendt their curriculum vitae and also many experts on this field helped to fill up the

    entries. But there are great differences between the portraits of the women, differences in the length of the articles,

    in the presenting details of the lifes and also differences in their way to live, in their political behaviour and so on.

    Many of the authors had to flee from austria during the time of nationalsocialism because of their jewish origin or

    their political background. Some of them are nearly forgotten. They were murdered or had to emigrate in a land

    with another language, the chance to be able to continue the writing career was very small. But we know some

    women who had the luck to continue the career. Alex Wedding is one of them, she founded with some other

    writers like Auguste Lazar the proletarian children's literature. Hertha Pauli is one of the women whose career

    began in her exile, she began to write books for children in the USA. The biographs can be read as a part of

    austrian culture, as a piece of our own history.

    It is the intention of this handbook to encourage scientists to study more about the austrian women-writers of

    children's books and to discuss their publications. Das vorliegende Handbuch entstand aus dem Modulprojekt "Österreichische Kinder- und Jugendbuchautorinnen"

    das als Teilbereich des Projekts "biografiA. datenbank und lexikon österreichischer frauen"

    (http://www.biografia.at), 1999-2002 am Institut für Wissenschaft und Kunst bearbeitet wurde. Ziel dieses zeitlich

    nicht eingegrenzten Modulprojektes war die biografische Darstellung all jener österreichischen Frauen, die

    mindestens ein Buch für Kinder bzw. Jugendliche veröffentlicht haben. Der Zeitraum wurde offen gelassen, um einen möglichst breiten Überblick über das kinderliterarische Schaffen von

    Frauen bieten zu können. Die Aufnahme der jeweiligen Autorinnen orientierte sich am Kategorienschema der Datenbank biografiA.

    Umfangreiche Recherchen und Kontakte mit ExpertInnen, Autorinnen und NachlassverwalterInnen ermöglichten die Erstellung von Lebensläufen auch wenig bekannter Schriftstellerinnen.

    Der zeitliche Bogen spannt sich von Antonie Wutka , die mit ihrer "Encyclopädie für die weibliche Jugend" aus dem Jahre 1812 zum ersten Mal in Österreich ein Schriftwerk auf den Markt brachte, das sich hauptsächlich an junge Leserinnen richtete, bis zu zeitgenössischen Autorinnen. Das als Grundlagenwerk konzipierte Handbuch, das zu weiteren Arbeiten auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Exilforschung und der Frauenbiografieforschung anregen möchte, enthält auch sehr viele vom Holocaust betroffene Autorinnen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (180–1848). Tschechische nationale Wiedergeburt – Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien – Kulturelle Beziehungen zu Wien. Teil III: Kunst
    Published: 2014
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Once more we are made aware of the fact that during the first half of the 19th century Bohemian musicians performed successfully outside their home country, in Europe as well as in the New World and in the Russian Empire, including careers in Vienna... more

     

    Once more we are made aware of the fact that during the first half of the 19th century Bohemian musicians performed successfully outside their home country, in Europe as well as in the New World and in the Russian Empire, including careers in Vienna and we also learn that the readers of Viennese journals in the first place of the “Theaterzeitung” got firsthand information about the repertoire of the theatres in Prague and of theatres elsewhere. Reports and reviews about the life in the applied arts in the Bohemian lands being a rather lesser known chapter of art history allow us an insight in this field. The volume in question offers a reach source of information concerning the history of music, applied and performing arts in the Bohemian lands under Habsburg rule in the first half of the 19th century from the perspective of Viennese media. Einmal mehr wird ins Gedächtnis gerufen, dass böhmische Musiker europaweit auftraten, auch die Neue Welt und das Russische Reich bespielten, besonders aber auch an den Wiener Bühnen teils an maßgeblicher Stelle als Komponisten, Solisten oder Kapellmeister wirkten und dass, das Theaterleben betreffend, die Leserschaft der Wiener Blätter, allen voran der „Theaterzeitung“, bestens im Bilde darüber war, was in Prag und anderswo gespielt wurde.

    Berichte über die bildenden Künste in den böhmischen Ländern vermitteln einen Einblick in das wenig bekannte zeitgenössische Kunstgeschehen. Der vorliegende Band erschließt reichhaltige Quellen zur Theater- Musik- und Kunstgeschichte der Biedermeierzeit und schlägt ein bedeutendes Kapitel der Pressegeschichte auf. Das Wiener Vormärz-Slavica-Projekt am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befasst sich mit der „nichtpolitischen“ Metternich‘schen Presse, indem es eine Auswertung im Hinblick auf eine spezifische Fragestellung liefert. Die vorliegende Publikation ist der dritte Teil des fünften Bandes der daraus hervorgegangenen komparatistischen Reihe betitelt: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt – Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien – Kulturelle Beziehungen zu Wien. Nachdem Teil I (2011) die Bereiche Belletristik und Pressewesen, Teil II (2013) die Bereiche Sprachwissenschaften – Philosophie, Ästhetik, Rhetorik – Geschichte – Bildungsinstitutionen, erschlossen haben wird in Teil III das Material zu den Künsten (Musik – Bildende Künste – Darstellende Künste) systematisch erfasst.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: History of art / art & design styles
    Other subjects: History of Theatre; Music and the Arts during the Biedermeier-period; Theater-; Musik-; Kunstgeschichte der Biedermeier-Zeit; Böhmen; Klavier; Prag; Wien
    Scope: 1 electronic resource (486 p.)
  18. Rolf Geyling (1884-1952) : Der Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
    Published: 2014
    Publisher:  Böhlau

    This publication documents the life and work of the architect Rolf Geyling (1884-1952), who was a former student of Otto Wagner and started his career in Vienna and Bucharest before the First World War broke out. During the war Geyling documented his... more

     

    This publication documents the life and work of the architect Rolf Geyling (1884-1952), who was a former student of Otto Wagner and started his career in Vienna and Bucharest before the First World War broke out. During the war Geyling documented his experiences as an officer of the Habsburger Monarchy with photographs and a detailed diary, which he continued during his imprisonment in Siberia. After five years in several camps - most recently in Vladivostok - Geyling fled to Tianjin in China, where he successfully established himself as an architect until the period of Mao Tse-tung and was particularly involved in the development of modern architecture in northern China. Die vorliegende Publikation dokumentiert das Leben und Werk des Architekten Rolf Geyling (1884-1952), der als ehemaliger Schüler Otto Wagners in Wien und Bukarest tätig war, ehe der Erste Weltkrieg ausbrach. Seine Erlebnisse als k. u. k. Offizier dokumentierte Geyling mit Fotografien sowie detaillierten Tagebuchaufzeichnungen, die er auch während seiner Gefangenschaft in Sibirien fortsetzte. Nach fünfjährigem Aufenthalt in mehreren Lagern - zuletzt in Wladiwostok - floh Geyling nach Tianjin in China, wo er sich ab 1920 bis zur Machtübernahme Mao Tse-tungs erfolgreich als Architekt etablieren konnte und an der modernen Architekturentwicklung Nordchinas wesentlichen Anteil hatte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Architecture
    Other subjects: Architecture; Historicism; Art Nouveau; New Objectivity; World War; Eastern Front; Captivity; Siberia; China; Tianjin; Architektur; Historismus; Jugendstil; Neue Sachlichkeit; Erster Weltkrieg; Ostfront; Kriegsgefangenschaft; Sibirien; China; Tianjin; Russland; Wien
    Scope: 1 electronic resource (290 Seiten p.)
  19. Geschichtsraum Österreich : Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts
    Published: 2006
    Publisher:  Böhlau

    The history is intended as the first comprehensive examination of the role of Austrian history in the visual arts of the Habsburg monarchy between 1804 and 1918. At its centre are the following three key questions: What status did the general... more

     

    The history is intended as the first comprehensive examination of the role of Austrian history in the visual arts of the Habsburg monarchy between 1804 and 1918. At its centre are the following three key questions: What status did the general preoccupation with history acquire? What where the favorite historical subjects for artistic representation? What significance did the Habsburgs´own history (almost endlessly "extendible" all the way back to its fictitious mythical beginnings) hold for the issues of the day? Works of art contribute to the creation of traditions in a double sense: a given work simultaneously contains and creates history. A work of art is also a medium for social identification, facilitating communication between the monarch and the people. Investigating the characteristics of the different "reflections on history" in the visual arts in Austria in the 19th century led to the practical necessity of significantly widening the known material basis. It became apparent that previous research was based on a relatively limited range of works (primarily "high art") and failed to relate these works to literary documents from the fiields of historiography or belles-lettres. I believe it is only by expanding the basis in terms of both word and picture documentation that a reliable overview of the different strategies pursued by Habsburg iconography can be gained. Not only did my chosen methodology seem expedient, and indeed almost indispensable for an examination of concrete historical cases, it also reveals that this interlocking approach (furthermore justified by the nature of the material) based on interrelating picture and text media contains the very key to a proper investigation of the historical art of the 19th century. In approaching the central questions, this study begins with an introduction that looks at concepts and methodology and charts the difficult formation of the "Austrian nation" from "Casa d´Austria" to the Habsburg "nation state". The second chapter examines the relevance of the Austrian 18th century in the consciousness of the following century based on the examples of rulers Maria Theresia and Joseph II. This is folloewd almost of necessity by a long section on the ruler iconography of the period Emperor Franz II (I) to Emperor Franz Joseph I. The visual strategies of the Habsburg rulers in the 19th century and the inseparable question of the legitimation of the Austrian Empire in the years after 1848 steer attention back to the quest for "origins" and to the Habsburg "insurance policy" of evoking the figure of founding father Rudolf I. This forms the main focus of the fourth chapter. In this context, the various appeals to the famous progenitor assume the character of an "underpinning" myth (Jan Assmann). The final chapter attempts to provide answers to questions relating to the "flowering" of Austrian historiography in the 19th century relative to historical interpretations in painting. The complex genesis of the celebration of glorious Austrian deeds ist examined on the basis of the concrete example of "military iconography" and the decoration of the "hall of fame" in the "Arsenal" in Vienna. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der österreichischen Geschichte in der bildenden Kunst der Habsburgermonarchie von 1804 bis 1918 erstmals umfassend deutlich zu machen. Im Zentrum stehen vor allem folgende drei Fragen: Welchen Stellenwert gewann die Beschäftigung mit Geschichte ganz allgemein? Auf welche historischen Ereignisse bezog man sich vorzugsweise in den Darstellungen der Kunst? In welcher Hinsicht besaß die eigene - bis zu fiktiven mythischen Anfängen gleichsam beliebig "verlängerbare" - Geschichte für gegenwärtige Fragestellungen Bedeutung? Kunstwerke tragen zur Konstruktion von Traditionen bei - und dies in höchst doppelsinniger Weise: das jeweilige Werk enthält und erzeugt zugleich Geschichte. Es ist darüber hinaus ein soziales "Identifikationsmedium" und vermittelt zwischen dem Regenten und den Bürgern. Die Charakteristika der unterschiedlichen "Geschichtsreflexionen" in Österreich im 19. Jahrhundert in den Medien der bildenden Kunst zu untersuchen brachte die praktische Notwendigkeit mit sich, die bekannte Materialbasis beträchtlich zu erweitern. Es zeigte sich, daß die Forschung bisher zumeist von einem eher begrenzten Werkbestand (vor allem der "Hochkunst") ausging und diesen nicht mit literarischen Dokumenten aus Historiographie und Belletristik in Beziehung setzte. Erst auf dieser entsprechend erweiterten Basis von Dokumenten in Wort und Bild läßt sich meines Erachtens ein verläßliches Gesamtbild für die unterschiedlichen Strategien habsburgischer Ikonographie gewinnen. Die gewählte Methodik erschien nicht nur zweckmäßig und darüber hinaus für den konkreten historischen Fall geradezu unerläßlich, sondern sie zeigt auch, daß gerade in dieser verschränkten (und in der Ausrichtung des Materials begründeten) Betrachtungsweise aufeinander bezogener Bild- und Textmedien der Schlüssel für die Erforschung der österreichischen Historienkunst des 19. Jahrhunderts liegt. Die vorliegende Arbeit nähert sich den zentralen Fragestellungen über eine Einführung zu Begrifflichkeit und Methodik und verfolgt die schwierige Formierung der "Nation Österreich" von der "Casa d´Austria" bis zum habsburgischen "Gesamtstaat". Die Aktualität des österreichischen 18. Jahrhunderts im Bewußtsein des folgenden Jahrhunderts am Beispiel der Regenten Maria Theresia und Joseph II. ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Fast zwingend schließt sich hier der große Abschnitt zur Herrscherikonographie von Kaiser Franz II. (I.) bis Kaiser Franz Joseph I. an. Die visuellen Strategien der Habsburgerregenten im 19. Jahrhundert und die damit untrennbar verbundene Frage nach der Legitimation des österreichischen Kaisertums in den Jahren nach 1848 lenken den Blick wieder zurück zur Suche nach den "Ursprüngen" und zur habsburgischen "Selbstversicherung" durch die Beschwörung des Stammvaters Rudolf I., die zentraler Gegenstand des vierten Kapitels ist. Die unterschiedlichen Rekurse auf den berühmten Stammvater besitzen in diesem Zusammenhang den Charakter eines "fundierten" Mythos (Jan Assmann). Das abschließende Kapitel sucht Antworten auf die Fragen nach der "Blüte" der österreichischen Historiographie im 19. Jahrhundert im Verhältnis zu den Interpretationen in der Malerei. Am konkreten Beispiel der "Militärikonographie" und der Ausstattung der "Ruhmeshalle" im Wiener "Arsenal" wird die komplexe Genese der Verherrlichung österreichischer Ruhmestaten untersucht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: Art History; History painting; Austrian History 19 Century; Emperor Franz Joseph I.; Iconography; Emperor Franz II.; Habsburg; Lithografie; Österreich; Wien
    Scope: 1 electronic resource (576 Seiten p.)
  20. Weana Tanz (Wiener Tänze) : Teil 1: Geschichte und Typologie
    Published: 2010
    Publisher:  Böhlau

    The "Weana Tanz" (Viennese dance music) are instrumental plays of music, the character of which developped out of the alpine "landler melodics. They were shaped to a specific genre of urban folk music by the Viennese "Tanzgeigern". In the history of... more

     

    The "Weana Tanz" (Viennese dance music) are instrumental plays of music, the character of which developped out of the alpine "landler melodics. They were shaped to a specific genre of urban folk music by the Viennese "Tanzgeigern".

    In the history of Viennese music the WEANA TANZ represents an important period. Their discription and interpretation in 8 chapters show the extraordinary position they held in the music life of the 19th century.

    Manuscripts and prints of the early 19th and 20th century are documents of the historical period of development, its expression in style and melody as well as their musical function for entertainment and social gatherings. As an addition sound recordings are selected from the first productions of records between 1900 and 1930.

    One chapter is dedicated to remarkable composers and exponents. In their lives and opus we find the seasonable situation of music life in Vienna.

    A detailed register gives access to the exceptionally abundant content of this volume.

    After this monography the "WEANA TANZ" as part 1 of the 20th volume of the Encyclopaedia CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE follows volume 2 with a collection of 130 "Viennese dances" which can be interpreted in diverse instrumentations. Die WEANA TANZ (Wiener Tänze) sind instrumentale Vortragsstücke, deren Charakteristik sich aus der alpinen Ländlermelodik entwickelte. Von den Wiener "Tanzgeigern" wurden sie zu einer eigenständigen urbanen Musikgattung geformt.

    Die WEANA TANZ stellen einen bedeutenden Abschnitt in der Geschichte der Musik in Wien dar. Ihre Beschreibung und Deutung in acht Kapiteln machen deren außerordentliche Stellung im Musikleben des 19. Jahrhunderts sichtbar.

    Handschriften und Drucke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dokumentieren ihr geschichtliches Werden, die stilistischen Ausprägungen in Melodie und Form sowie ihre musikalische Funktion für Darbietung und Gesellschaft. Ausgewählte Tonaufnahmen aus den ersten Produktionen von Schallplatten zwischen 1900 und 1930 sind eine klingende Ergänzung.

    Eigene Kapitel sind besonders bemerkenswerten Komponisten und Interpreten gewidmet. Ihr Leben und Werk widerspiegeln die zeitgebundene Situation des Musiklebens in Wien.

    Den Zugang zum außergewöhnlich vielfältigen Inhalt dieses Bandes erschließen detaillierte Register.

    Dieser Monographie der WEANA TANZ als Teil 1 des 20. Bandes der Enzyklopädie CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE folgt mit Teil 2 eine Sammlung von 130 "Wiener Tänzen", nachspielbar in unterschiedlichen Besetzungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Viennese dance music; Ländler; Tanz; Wien; Wienerlied
    Scope: 1 electronic resource (378 Seiten p.)
  21. Die orientalischen Knüpfteppiche im MAK
    Published: 2001
    Publisher:  Böhlau

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in... more

     

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna—is one of the most famous of its kind. However, the museum never appointed a specialized curator for its Orient Collection; this is perhaps one of the reasons why an inventory catalog did not appear until 2001. Most of the world-famous pieces originally belonged to the Imperial House of Habsburg and ultimately found their way into the museum after the end of the monarchy. In 1868, the museum itself began collecting in this sector. The carpets from a third source, the “Kaiserliches Königliches Handels Museum” [Imperial Royal Austrian Trade Museum], were purchased in 1907. This diverse background has had a formative influence on the specific structure of the Vienna collection.

     

    Mamluk Carpets are among the highlights of the Viennese collection, especially celebrated for the sole silk Mamluk Carpet existing in the world today. Equally famous and precious are the 16th-century silk Hunting Carpet, a Herat Scrolling Vine and Animal Carpet, a so-called Portuguese Carpet, several Isfahan carpets, carpets from the Ottoman court workshop, among them the Vienna niche rug and an Indian landscape carpet, also the renowned Indian Millefleur carpet. The catalogue contains the one hundred-and-fifty pieces from the Vienna collection starting with five Mamluk Carpets, followed by five Ottoman pieces (Turkey, Istanbul), one small so-called chessboard carpet, nineteen Anatolian carpets and fifteen Iranian carpets from different regions. There are four Indian rugs and rug fragments and seventeen rugs from Central Asia, also one Moroccan piece.

     

    The catalogue meticulously characterizes every carpet and locates and dates every piece. It states the provenance and measurements, also important technical details such as the thread material of warp, weft and knots, the knot count, and the condition of sides and ends of each rug. Every carpet is shown in full length. The most important ones are pictured with several details. The introduction describes the history of the Vienna Carpet Collection, followed by extensive captions to every carpet in the collection. The catalogue continues with a list of lost pieces, a glossary, an extensive bibliography, and finishes with the concordance of the catalogue entries with the acquisition numbers. Der vorliegende Katalog der orientalischen Knüpfteppiche des Österreichischen Museums für angewandte Kunst (MAK) ist der erste Katalog, der zu dem wertvollen Bestand der Textilsammlung des Museums erscheint. 150 Knüpfteppiche aus Ägypten, der Türkei, aus Syrien, Persien und Indien, dem Kaukasus und aus Zentralasien werden beschrieben und entsprechend der aktuellen Forschungsergebnisse wissenschaftlich bestimmt sowie technisch, ihrem Material und ihrer Knüpfung nach analysiert. Neben einer zusammenfassenden Beschreibung wird jeder Teppich in seinen historischen, lokalen, zeitlichen, formalen und technischen Zusammenhang eingeordnet und mit Orientteppichen in anderen Sammlungen verglichen. Die Einleitung beschreibt die sehr spezifische Sammlungsgeschichte, der ein Katalog der 150 Teppiche nach regionaler und chronologischer Zugehörigkeit folgt. Diesem ist eine umfangreiche Bibliographie angefügt. Glossar, Konkordanz nach Inventarnummern und Register runden das Werk ab. Der weltberühmte, in seiner Gesamtheit aber bislang unbekannte Bestand an orientalischen Knüpfteppichen der Wiener Sammlung wird so bearbeitet und vorgestellt und vermittelt ein präzises und dem aktuellen Forschungsstand entsprechendes Bild der Wiener Orientteppichsammlung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Contributor: Noever, Peter (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: Safavid carpet; Mamluk carpet; Anatolian carpet; Ottoman carpet; MAK; Habsburg; Vienna Carpet Collection; Museums für angewandte Kunst; Knüpfteppiche; Bordüre; Gebetsteppich; Isfahan; Kelim; Medaillon (Ornament); Osmanisches Reich; Perserteppich; Wien
    Scope: 1 electronic resource (436 p.)
  22. Oskar Kokoschka : Kunst und Politik 1937-1950
    Published: 2003
    Publisher:  Böhlau, Wien; München

    Result of our research is a monographic study dealing with a prominent part of Kokoschka's life and work which has hitherto been regarded too little by scholars. The years of his exile in Prague and particularly in London, where he had to work under... more

     

    Result of our research is a monographic study dealing with a prominent part of Kokoschka's life and work which has hitherto been regarded too little by scholars. The years of his exile in Prague and particularly in London, where he had to work under a lot of stress and pressure, are the time in which his political allegories came to be. As these works are outside the established canon of art historical development, and as they have no affinity to Surrealism or to Abstract art, scholars have so far spent comparatively less effort to analyse them. This study approaches the group of these works from a transdisciplinary perspective. The authors (G. Sultano is trained historian, P. Werkner art historian) set out from different questions with regard to his oevre and his life. This results in combining the view of a prominent body of Kokoschka's paintings with a biographical perspective set against a political-historical background. Ergebnis des Forschungsprojekts ist eine monografische Studie über einen bisher von der Kunstgeschichte vernachlässigten Bereich in Leben und Werk Oskar Kokoschkas. Die Jahre seines Exils in Prag und vor allem in London, in denen er unter erschwerten Bedingungen arbeitete und lebte, sind die Entstehungszeit seiner politischen Allegorien. Da diese Werke außerhalb des Kanons der allgemeinen kunstgeschichtlichen Entwicklung liegen, und weder zum Surrealismus noch zur abstrakten Kunst in Affinität stehen, hat die Forschung ihnen bisher vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit gewidmet. Die nun vorliegende Untersuchung nähert sich der Werkgruppe der politischen Allegorien aus interdiziplinärer Perspektive. Die beiden Verfasser - G. Sultano ist Historikerin, P. Werkner Kunsthistoriker - gingen von unterschiedlichen Fragestellungen aus, sodaß als Ergebnis des Projekts sowohl ein zentraler Werkabschnitt des Künstlers beleuchtet wird, wie auch ein biographischer Abschnitt Kokoschkas zeitgeschichtlich aufgefächert wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: Oskar Kokoschka; exile; Prague; London; Entartete Kunst; Wien
    Scope: 1 electronic resource (360 p.)
  23. Die Rothschild'schen Gemäldesammlungen in Wien
    Published: 2006
    Publisher:  Böhlau

    Emerging from the Jewish ghetto in Frankfurt, the Rothschilds took over in the world of banking in less than 50 years. In 1820, Salomon Rothschild came to Vienna to open a branch of the family banking house. His son Anselm was to make his name in the... more

     

    Emerging from the Jewish ghetto in Frankfurt, the Rothschilds took over in the world of banking in less than 50 years. In 1820, Salomon Rothschild came to Vienna to open a branch of the family banking house. His son Anselm was to make his name in the capital city of the Austrian monarchy not only as a financier but also as an art-collector: he laid the foundation for the significant art collections of the Viennese Rothschilds, which were extended and improved continuously, right through until 1938. Der in der Donaumonarchie ansässige Zweig der aus dem Frankfurter Ghetto stammenden jüdischen Familie Rothschild, bekannt vor allem durch ihre hervorragende Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, hatte in der Zeit zwischen 1840 und 1938 umfassende Kunstsammlungen zusammengetragen, die Kunsthandwerksobjekte, wertvolle Porzellane, Tapisserien, Waffen, astronomische Geräte, Münzen, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde mit einschlossen. Ziel der Arbeit war es, die Gemäldesammlungen der Bankiersfamilie vorzustellen, ihre Schwerpunkte herauszuarbeiten, Verschiebungen im Sammlungsgefüge zu untersuchen, Inspirationsquellen zu benennen und die Frage zu klären, ob das Sammeln von Kunst aus wahrer Leidenschaft erfolgte oder vorrangig der Prunkvollen Darstellung ihres Reichtums dienen sollte. Zunächst wird beschrieben, wie sich die Familie seit der Zeit als Salomon von Rothschild 1820 eine Filiale des Bankhauses in der österreichischen Hauptstadt gründete, in Wien etablierte, ihre Stellung als Juden und gleichzeitig Hauptfinanziers der Monarchie, die Erhebung in den Freiherrenstand, die Erweiterung ihres Grundbesitzes, ihre sozialen Stiftungen und der Bau ihrer Paläste im IV. Wiener Bezirk, die eigene architektonische Konzepte ersichtliche werden ließen. Es wird gezeigt, wie sehr sich die Familie einerseits an den Kunstkammern der Habsburger orientierte, andererseits in ihren Sammlungen eigene, familientypische Vorlieben pflegte, die sich besonders auf die französische Dekorationsmalerei und die holländische Schule des 17. Jahrhunderts erstreckten. Einen zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildet das Schicksal der Familie und ihrer Sammlungen, das detailgenau bis zur letzten Restitution 1998 beschrieben wird. Erstmalig erscheint auch eine Inventarliste der Gemäldesammlungen, deren Quellen Testamente, Schätzungsprotokolle und Briefe sind. Hier wird mit größtmöglicher Genauigkeit der Inhalt der Sammlungen aufgeführt, der jeweilige Besitzer genannt, sowie die Bergungsorte während des Krieges beschrieben und der heutige Verbleib geklärt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: art collections of the Viennese Rothschilds; Frankreich; Österreich; Wien
    Scope: 1 electronic resource (348 Seiten p.)
  24. Otto Leichter. Briefe ohne Antwort : Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939
    Published: 2003
    Publisher:  Böhlau, Wien; München

    The text at issue written by Otto Leichter for his wife from September 1938 to August 1939 in his Exile in Paris is a unique documentation of the inside view of the loss of a beloved person during the time of one year. In addition to that the diary... more

     

    The text at issue written by Otto Leichter for his wife from September 1938 to August 1939 in his Exile in Paris is a unique documentation of the inside view of the loss of a beloved person during the time of one year. In addition to that the diary in letters is of great historic and social importance because both, the writer and the addressee were important persons in Austrian history, who were threatened as Social Democrats and by the race laws of Nuremberg as Jews.

    In the diary in letters Otto Leichter reported about his living conditions in the exile in Paris. Different to papers which were written for a greater group of readers, the author did not have to show consideration for other people. He could write down his real opinions and estimations but also his needs and aversions. So Otto Leichter reported about himself, his social surroundings, his view of the political development but also about Käthe Leichter and his relationship to her but also about her frame of mind in view of the various reprisals. We can see continuity as his longing for her, his hope for a reunion and his keen mind in political interests. But we also see the break in his relationship to political companions and the great loss of his trust in European politics. In addition to that we can observe how Otto Leichter vacillated between very realistic political analyses and the resulting despair and his desperately cling to the hope for reunion.

    His manifold description of problems caused by the separation is firstly a documentation of suffer, but it also marks the strong connection between the two partners. Otto Leichter lost his closest reliable person, the mother of his children, his sexual partner and his most important political companion, and he suffered very hard on the separation.

    Käthe Leichter, the real addressee could not ever see these words (she was murdered at concentration camp in 1942), but the diary in letters is a really extraordinary source for historical research, that should be available for a greater number of readers as scientific edition. Der vorliegende Text, den Otto Leichter von September 1938 - August 1939 im Pariser Exil für seine damalige Ehefrau verfasste, dokumentiert auf einzigartige Weise die Innenansicht des Verlustes eines geliebten Menschen über den Zeitraum von einem Jahr. Zusätzlich erhält dieses Brieftagebuch noch dadurch besondere historische und gesellschaftliche Relevanz, da es sich beim Schreiber und bei der Adressatin dieses Textes um zwei bekannte Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte handelt, die beide als Sozialdemokraten und nach den Nürnberger Rassegesetzen auch als Juden bedroht waren.

    Otto Leichter berichtete im Brieftagebuch auf sehr persönliche Weise über seine Lebensumstände als Exilant in Paris. Anders als in Texten, die einer größeren Gruppe von Menschen zugänglich waren, brauchte der Autor hier überhaupt keine Rücksicht auf die Öffentlichkeit oder auf die Verletzlichkeit von ihm nahestehenden Personen zu machen; er konnte seinen Ansichten, Einschätzungen, aber auch seinen Nöten und Abneigungen ungeschminkt Ausdruck verleihen. Otto Leichter schrieb über sich, seinen sozialen Umraum, seine Sicht der politischen Entwicklung, und auch über Käthe Leichter und seine Beziehung zu ihr, und auch immer wieder über ihre Verfassung angesichts der vielfältigen Repressalien. Wir betrachten Kontinuitäten, wie seine ungebrochene Sehnsucht nach ihr, seine Hoffnung auf ein Wiedersehen und seinen politischen Scharfsinn. Wir sehen aber auch die Brüche in den Beziehungen zu politischen Weggefährten und den großen Verlust des Vertrauens in die europäischen Politik insgesamt. Weiters können wir in diesen Aufzeichnungen beobachten, wie Otto Leichter zwischen sehr realistischen politischen Analysen, der daraus resultierenden Verzweiflung, und dem krampfhaften Festhalten an der Hoffnung auf ein Wiedersehen mit seiner Frau schwankte.

    Seine vielfältigen Schilderungen der Probleme, die ihm die Trennung verursachte, sind natürlich in erster Linie eine Dokumentation des Leidens, sie markieren aber auch die starke Verbundenheit zwischen den auseinandergerissenen Ehepartnern. Otto Leichter war seiner engsten Vertrauensperson, der Mutter seiner Kinder, der Sexualpartnerin und auch einer seiner wichtigsten politischen Weggefährtinnen beraubt, und litt sehr schwer unter der Trennung.

    Käthe Leichter, die eigentliche Adressatin sollte diesen Text nie zu Gesicht bekommen (sie wurde 1942 im KZ ermordet), aber für die Geschichtswissenschaft stellt das Brieftagebuch eine ganz außerordentliche Quelle dar, die auf jeden Fall einer größeren Zahl von Lesern als kommentierte wissenschaftliche Edition zur Verfügung gestellt werden sollte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Otto Leichter; Käthe Leichter; exil; Frankreich; Glaube; Paris; Rur; Wien
    Scope: 1 electronic resource (358 p.)
  25. Trauerspiele mit Gesang und Tanz : Zur Ästhetik und Dramaturgie jüdischer Theatertexte
    Published: 2010
    Publisher:  Böhlau

    From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings,... more

     

    From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings, in Yiddish and German, are discussed and analysed in this work. Jüdische Theatertexte, wie sie von 1890 bis 1938 in Wien aufgeführt und / oder geschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dazu zählen jiddische Singspiele, Melodramen und ernsthafte Dramen ebenso wie Texte berühmter deutschjüdischer Autoren der Wiener Moderne und die sogenannten Jargonschwänke, die äußerst populär waren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Theatre studies
    Other subjects: Jewish Drama; Yiddish plays; Jewish theatre; Anti-Semitism; Jiddisch; Juden; Judentum; Wien
    Scope: 1 electronic resource (382 Seiten p.)