Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. The role of international financial institutions in Central and Eastern Europe
    Contributor: Schönfeld, Roland
    Published: 1996
    Publisher:  Südosteuropa-Ges,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Schönfeld, Roland
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    RVK Categories: QG 470 ; QK 640 ; QM 350
    DDC Categories: 491.8
    Series: Südosteuropa-Studien
    Subjects: Internationale Organisation; Finanzierung; Weltbankgruppe
    Scope: 267 S. :, graph. Darst.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  2. Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand: Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Artikel zeichnet unterschiedliche Aneignungen des Entwicklungsmotivs nach. Aufbauend auf den vielfältigen Kritiken von "Entwicklung" und den Aufrufen, das Motiv zugunsten emanzipativerer Projekte abzuschreiben, zeigt der Artikel... more

     

    Abstract: Der Artikel zeichnet unterschiedliche Aneignungen des Entwicklungsmotivs nach. Aufbauend auf den vielfältigen Kritiken von "Entwicklung" und den Aufrufen, das Motiv zugunsten emanzipativerer Projekte abzuschreiben, zeigt der Artikel empirisch, dass sich einflussreiche KritikerInnen der Weltwirtschaftsinstitutionen noch immer des Motivs der Entwicklung bedienen. Um das emanzipative Potenzial einer solchen Aneignung auszuloten, dokumentiert der Artikel ethnografisch das Zusammenreffen "herrschaftlichen" und "widerständigen" In-Szene-Setzens des Entwicklungsmotivs. Hierfür dient eine teilnehmende Beobachtung beim Zivilgesellschaftsforum der Weltbankgruppe und des Internationalen Währungsfonds im Jahr 2016. Es wird argumentiert, dass sich ein herrschaftliches In-Szene-Setzen von Entwicklung durch die Projektion von Kohärenz auszeichnet, die "eine Welt" durch einen Entwicklungspfad verbessert und dadurch normalisiert. Widerständige Aneignung von Entwicklung zeigt sich im Angriff auf die

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 301
    Subjects: Entwicklungspolitik; Kritik; Eurozentrismus; Herrschaft; Zivilgesellschaft; Fragmentierung <Informatik>; Postkolonialismus; Optische Kohärenz; Entwicklung <Motiv>; Fragmentierung; Entwicklungspolitik
    Other subjects: Wilson, Robert (1941-): The CIVIL warS; (thesoz)Widerstand; (thesoz)Weltbank; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Entwicklungstheorie; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Herrschaft; Weltbankgruppe; World Bank Group
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 38 (2018) 2 ; 219-244

  3. The global unions in the system of global governance
    the embedding of trade union political demands in the Bretton Wood organizations
    Published: 2015
    Publisher:  Universitätsbibliothek, Kassel

    Im Jahr 2002 etablierten die internationalen Gewerkschaftsorganisationen (Global Unions) und die internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) einen formalen Dialog. Die Global Unions setzen sich aus dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB), den neun... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Im Jahr 2002 etablierten die internationalen Gewerkschaftsorganisationen (Global Unions) und die internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) einen formalen Dialog. Die Global Unions setzen sich aus dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB), den neun Globalen Gewerkschaftsföderationen (GUFs) und dem Gewerkschaftlichen Beratungsausschuss bei der OECD (TUAC) zusammen. Die internationalen Finanzinstitutionen, welche aufgrund ihrer Gründungsgeschichte auch als BrettonWoods Organisationen bezeichnet werden, umfassen die Weltbankgruppe (WBG), welche sich aus fünf verschiedenen Organisationen zusammensetzt, und den Internationalen Währungsfond (IWF). Seit ihrer Gründung haben sich die Aufgaben der internationalen Finanzorganisationen verändert. Die ursprünglichen Aufgaben der Organisationen zielten auf den Wiederaufbau der Weltwirtschaft nach dem ZweitenWeltkrieg. Seit den 1970er Jahren veränderte sich die Rolle beider Organisationen im Zuge verschiedener Währungskrisen. Heute fördert der IWF die Zusammenarbeit westlicher Industrienationen in der Geld- und Währungspolitik und unterstützt Länder in wirtschaftlichen Krisensituationen mit Krediten und wirtschaftlichen Hilfspaketen. Die Weltbank, welche sich aus der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) zusammensetzt, fördert Entwicklungsländer in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Die Internationale Finanz-Corporation (IFC) welche ebenfalls Mitglied der WBG ist, unterstützt die Entwicklung des privaten Sektors in Entwicklungsländern. Der Dialog zwischen den Global Unions und den IFIs findet auf drei verschiedenen Levels statt: der Organisationsspitzenebene (headquarters-level), der Sektorebene und der nationalen Ebene. Auf der Organisationsspitzenebene finden in regelmäßigen Abständen aller zwei Jahre so genannte „high-level“ Treffen zwischen Repräsentanten der Global Unions und der IFIs statt. In der Dissertation steht die Analyse des Dialogs auf der Organisationsspitzenebene (headquarters-level) und der Sektorebene im Vordergrund. Der Dialog auf nationaler Ebene spielt eine untergeordnete Rolle für die Analyse. Jedoch wird auf Beispiele Bezug genommen, wenn diese zur Erklärung der Funktionsweise des Dialogs beitragen. Das Thema der Dissertation wird im sozialwissenschaftlichen Forschungsfeld der internationalen Gewerkschaftsorganisationen verortet, welches seit der Jahrtausendwende auf transnationale gewerkschaftliche Strategien und deren Instrumente im Bereich der Arbeitsbeziehungen fokussiert. Das Forschungsinteresse richtet sich insbesondere auf Kampagnen, Internationale Rahmenabkommen (IFAs), globale Gewerkschaftsnetzwerke, grenzüberschreitende gewerkschaftliche Bündnisse (Euro- und Weltbetriebsräte), die Verankerung der ILO-Kernarbeitsnormen in multilateralen Handelsabkommen sowie neuerdings auf die Funktionsmerkmale und zentralen Handlungsfelder der globalen Gewerkschaftsorganisationen. Das Ziel der Dissertation besteht darin aufzuzeigen, welche Ergebnisse die Dialogpartner im Zeitverlauf erreicht haben, welche Faktoren den Dialog positiv beeinflussen und welche Faktoren hinderlich sind. Die Analyse des Dialogs kann als Fallstudie über die gewerkschaftliche Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse in zwischenstaatlichen Organisationen verstanden werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Internationale Gewerkschaft; Weltbankgruppe; Weltbank; Internationaler Währungsfonds; Dialog; Global GovernanceAnalyse; Einflussnahme
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 313 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Kassel, 2015

    Dissertation, Universidad de Oviedo, 2015