Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik :
    Der interkulturelle Vermittler Mori Ogai und die Reorganisierung des japanischen 'Selbstbildes' in der Weltgesellschaft um 1900.
    Published: 2014.
    Publisher:  transcript Verlag,

    After the opening of the country in the middle of the 19(th) century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    After the opening of the country in the middle of the 19(th) century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young intellectuals and drove their search of a Japanese cultural identity. The goal was, internally, to integrate the entire population, and externally, to make the country distinguishable from the "West"--Paradoxically, in a spirit of European Romanticism. Takemitsu Morikawa investigates these remarkable developments and retraces the rise and canonization of the alleged self-image of modern Japan.-- Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.--

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Image (Thumbnail cover image)
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1322000077; 9781322000077
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Cultural History.; Culture.; General Literature Studies.; Interculturalism.; Interkulturalität.; Kultur.; Kulturelles Gedächtnis.; Kulturgeschichte.; Literary Studies.; Literatur.; Literature.; Literaturwissenschaft.; Mori Ogai.; National Identity.; Nationale Identität.; Romanticism.; Romantik.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Intro; Inhalt; Vorwort und Danksagung; Redaktionelle Hinweise; 1. Einleitung; 1.1 Kulturelle Stellvertretung und interkulturelleVermittlung; 1.2 Leben und Werk Mori Ôgais -- die soziale Konstruktion einer großen Persönlichkeit; 1.3 Kulturelles Gedächtnis und Kanonisierung; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Codierung; 2.1 Romantik und Okzidentalismus; 2.1.1 Romantik; 2.1.2 Kulturbegriff, Kulturvergleich und implizierter Eurozentrismus; 2.1.3 Orientalismus und Okzidentalismus; 2.2 Tendenzanalyse der von Ôgai übersetzten Schriften; 2.3 Tendenzen in den von Ôgai verfassten Werken; 2.3.1 Handlungen

    2.3.2 Diskursanalyse2.3.3 Die Novelle Die Tänzerin und die romantische Codierung; 2.4 Tokiwakai und das Gender Japans; 2.5 Heimat; 2.6 Todeskult; 2.7 Zusammenfassung: Von der Aufklärung zur Romantik; 3. Das kommunikative Netzwerk und der Einfluss Ôgais auf seine Zeitgenossen; 3.1 Generationswechsel der Intellektuellen im Meiji-Japan; 3.2 Ôgai und seine Jünger; 3.2.1 Lafcadio Hearn (1850-1904); 3.2.2 Ueda Bin (1874-1916); 3.2.3 Kinoshita Mokutarô (Ôta Masao) (1885-1945); 3.2.4 Ikuta Chôkô (1882-1936); 3.2.5 Saitô Mokichi (1882-1953); 3.2.6 Kitahara Hakushû (1885-1942)

    3.2.7 Yoshii Isamu (1886-1960)3.2.8 Osanai Kaoru (1881-1928); 3.2.9 Watsuji Tetsurô (1889-1996); 3.2.10 Yanagita Kunio (1875-1962) und seine romantische Volkskunde; 3.2.11 Nagai Kafû (1879-1959) und seine Kulturkritik; 4. Kuki Shûzô und Die Struktur des Ikis; 4.1 Vorwort: Das Leben Kuki Shûzôs und sein erfolgreichster Text; 4.2 Was ist iki?; 4.2.1 Pragmatik von iki; 4.2.2 Relevante Unterscheidungen für die iki-Semantik; 4.3 Die Sozialstruktur der Edo-Zeit; 4.4 Der soziale Raum im Japan der Edo-Zeit; 4.5 Der kulturhistorische Hintergrund; 4.6 Iki-Semantik und der soziale Raum der Edo-Zeit

    4.6.1 Jôhin und gehin4.6.2 Hade und jimi; 4.6.3 Iki und yabo; 4.7 Drei Momente von iki; 4.8 Orientalismusverdacht; 4.9 Sozialtheoretische Implikationen; 4.10 Schlussbemerkungen zum Kapitel 4; 5. Reisebeschreibungen; 5.1 Deutschland und Ôgais Schriften; 5.2 Improvisatoren (Der Improvisator) und Italien; 5.3 Reisebeschreibungen seit dem Ende des Asiatisch-Pazifischen Krieges und Erzählung Ôgais; 5.4 Schlussbemerkung zum Kapitel 5 und Übergang zum Kapitel 6; 6. Die Kanonisierung Ôgais; 6.1 Die politische Dimension der Schulbücher

    6.2 Die Schulformen der Sekundarstufe im Erziehungssystem des Vorkriegsjapans6.3 Die Kanonisierung der Schriften Ôgais in den Schulbüchern; 6.4 Vergleich mit der Kanonisierung anderer wichtiger Autoren in japanischen Schulbüchern; 6.4.1 Kanonisierung und Dekanonisierung Tsubouchi Shôyôs; 6.4.2 Kanonisierung und Dekanonisierung Kôda Rohans; 6.4.3 Kanonisierung und Dekanonisierung Natsume Sôsekis; 6.4.4 Kanonisierung und Dekanonisierung Nagai Kafûs; 6.5 Die aufgenommenen Titel Ôgais; 6.6 Kanonisierung von Autoren, die als Nachwuchsschriftsteller von Ôgai gefördert wurden