Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Fürstendiener und Menschenfreund, Possenreißer und Dichterfürst. Zum Bild Voltaires in der deutschsprachigen Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung
    Published: 1979
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    L'image de Voltaire dans la critique allemande a été déterminée par le jugement que les critiques ont porté sur la Révolution française. Pour les critiques contre-révolutionnaires, les philosophes du 18e siècle avaient provoqué, par leurs attaques... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    L'image de Voltaire dans la critique allemande a été déterminée par le jugement que les critiques ont porté sur la Révolution française. Pour les critiques contre-révolutionnaires, les philosophes du 18e siècle avaient provoqué, par leurs attaques contre les fondements de l'Ancien Régime, les événements funestes de la décennie de 1789 à 1799. Cette condamnation des conservateurs a, d'une certaine manière, perpétué le mépris profond ques les écrivains allemands du Sturm und Drang avaient déjà exprimé à l'égard de la culture aristocratique de la France de leur époque. Dans le jugement que Goethe a exprimé au début du 19e siècle, on reconnaît d'une part la désapprobation des auteurs du Sturm und Drang, mais d'autre part aussi une tendance à revaloriser la tradition de l'esthétique classiciste. Pour une grande partie de la critique allemande du 19e siècle, Schiller a tracé l'image définitive de Voltaire. Au 19e siècle on en arrive à oublier le poète, le dramaturge en faveur du prosateur, du philosophe qui a conçu les idées fondamentales du libéralisme. Défendre Voltaire veut dire défendre en même temps les idées de la tolérance religieuse, de la liberté de la conscience et de la propriété individuelle. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brockmeier, Peter (Publisher); Desné, Roland (Publisher); Voss, Jürgen (Publisher)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 3-476-00401-5
    Other identifier:
    Parent title: Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung; Stuttgart : Metzler; ,1979, Seiten 469-490
    Other subjects: Voltaire; Französische Aufklärung; Sturm und Drang; Goethe; Schiller; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
  2. Goethe und Beckett: Vom genialen Großsinn zum schöpferischen Eigensinn
    Published: 2000
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Mit dem Konzept des schöpferischen Selbstdenkens, der "autologie créatrice", hat Beckett die Vorstellung des Originalgenies aufgegriffen, wie sie der junge Goethe vorbildlich dargestellt hat. Beckett hat die Vorstellung des Originalgenies radikal... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem Konzept des schöpferischen Selbstdenkens, der "autologie créatrice", hat Beckett die Vorstellung des Originalgenies aufgegriffen, wie sie der junge Goethe vorbildlich dargestellt hat. Beckett hat die Vorstellung des Originalgenies radikal individualisiert. Das allumfassende Begehren und das hemmungslose Aufnahmevermögen des Genies, die Beherrschung der Wirklichkeit durch die Einbildungskraft werden in Becketts Texten in ein Spiel des Bewusstseins mit sich selbst verwandelt. Beckett hat sich in seinem frühen Gedicht "The Vulture" (1935) mit Goethes "Harzreise im Winter" auseinandergesetzt und die Umwertung der Genialität dargestellt. Traditionelle und innovative Aspekte des Genie-Modells im Werk Becketts werden mit Beispielen aus den Romanen "L’innommable" und "Molloy" erläutert. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bandau, Anja (Publisher); Gelz, Andreas (Publisher); Kleinert, Susanne (Publisher); Zangenfeind, Sabine (Publisher)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 3-86057-657-7
    Other identifier:
    Parent title: Korrespondenzen. Literarische Imagination und kultureller Dialog in der Romania. Festschrift für Helene Harth zum 60. Geburtstag; Tübingen : Stauffenburg; ,2000, Seiten 331-343
    Other subjects: Samuel Beckett; Goethe; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  3. Voltaire und Goethe
    Religionskritik und Kunstreligion
    Published: 2006
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Friedrich von Schlegel visa juste en appelant Goethe le Voltaire de l'Allemagne. Goethe avait une connaissance profonde des œuvres et des idées du philosophe français; il admirait en lui le plus grand génie de son époque, un "patriarche" qui se... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Friedrich von Schlegel visa juste en appelant Goethe le Voltaire de l'Allemagne. Goethe avait une connaissance profonde des œuvres et des idées du philosophe français; il admirait en lui le plus grand génie de son époque, un "patriarche" qui se battait avec un zèle infatigable pour sa conception du monde et pour sa confession déiste. Mais d'après Goethe, Voltaire ne sut pas représenter la marche de l'histoire du monde comme un univers autonome et idéal; il ne réussit pas comme Shakespeare, génie tutélaire du Sturm und Drang, à braver les contradictions d'une mesquine réalité par la création d'une œuvre dans laquelle la liberté de l'homme s'accorderait harmonieusement avec les forces irrésistibles du grand tout. Goethe reprit la lutte du philosophe français contre les préjugés, mais il la transforma en un combat pour une poétique de l'enthousiasme; c'était à travers la beauté des productions du "génie" que devait être soutenue la cause de l'humanité. L'explication parallèle de deux poèmes – Epître à Uranie et Prometheus – éclairera ces deux aspects de la réception de Voltaire par Goethe. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Winklehner, Brigitte (Publisher); Reisinger, Roman (Publisher); Schreiner, Elisabeth (Publisher)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 3-86057-063-3
    Other identifier:
    Parent title: Voltaire und Europa. Der interkulturelle Kontext von Voltaires Correspondance; Tübingen : Stauffenburg Verlag; ,2006, Seiten 160-172
    Other subjects: Voltaire; Goethe; Prometheus; Religionskritik; Kunstreligion; Sturm und Drang; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
  4. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Published: 2010
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Berlin

    Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden, und die... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden, und die Entwicklung oder der Fortschritt des künstlerischen Geschmacks wurden mit der fortschreitenden Naturerkenntnis und Naturbeherrschung verbunden. Im 16. Jh. wurde eine weitere Idee Quintilians aktualisiert: der schöpferische Mensch strebt über die Nachahmung seiner Vorbilder hinaus; in den Künsten hält er sich also nicht an die Grenzen des 'guten Geschmacks'. Seit dem 18. Jh. gilt die Abweichung von der Norm als wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Schöpfung, und seit der Encyclopédie Diderots und d'Alemberts wird das Genie, das sich unerschrocken auf neue Wege und Abwege begibt, entscheidend für die Konstituierung neuen Wissens; angesichts der Vervielfältigung der sozialen, technischen und politischen Innovationsprozesse wurde die individuelle Kreativität für Goethe, Saint-Simon, Tocqueville und Hugo zum wichtigsten Faktor historischer Dynamik. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Elm, Veit (Publisher)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 978-3-05-004934-2
    Other identifier:
    Parent title: Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte, Enzyklopädik, Literatur.; Berlin : Akad.-Verl.; ,2010, Seiten 95-107
    Other subjects: Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
  5. Goethe und Beckett: Vom genialen Großsinn zum schöpferischen Eigensinn
    Published: 2000
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Original; Eigensinn
    Other subjects: Beckett, Samuel (1906-1989); Samuel Beckett; Goethe
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Korrespondenzen. Literarische Imagination und kultureller Dialog in der Romania. Festschrift für Helene Harth zum 60. Geburtstag

  6. Voltaire und Goethe
    Published: 2006
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Voltaire (1694-1778); Prometheus; Voltaire; Goethe; Prometheus; Religionskritik; Kunstreligion; Sturm und Drang
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Voltaire und Europa. Der interkulturelle Kontext von Voltaires Correspondance

  7. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Published: 2010
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Genie; Mimesis; Innovation; Destruktion
    Other subjects: Petrarca, Francesco (1304-1374); Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte, Enzyklopädik, Literatur.

  8. Fürstendiener und Menschenfreund, Possenreißer und Dichterfürst. Zum Bild Voltaires in der deutschsprachigen Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung
    Published: 1979
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literatur; Deutsch; Sturm und Drang; Revolution; Ancien régime
    Other subjects: Voltaire (1694-1778); Voltaire; Französische Aufklärung; Sturm und Drang; Goethe; Schiller
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung