Results for *

Displaying results 1 to 25 of 49.

  1. Anton Webern: Komponieren als Problemstellung
    Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914-1926
    Author: Asai, Yūta
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/219
    Loan of volumes, no copies
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    BM 800 WebeA 5:6
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    musd89504.a798
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Folkwang Universität der Künste | Bibliothek
    Sbm 800 / WebA 9 / Asa
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/3378
    Loan of volumes, no copies
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    Ib 3552
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11W4220#a
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11W4220
    Loan of volumes, no copies
    Musikwissenschaftliches Institut, Abteilung Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie,, Collgium musicum, Bibliothek
    430/Z20a/85
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783515130479; 3515130470
    Other identifier:
    9783515130479
    DDC Categories: 780
    Series: Archiv für Musikwissenschaft ; Beiheft 85
    Subjects: Zwölftontechnik
    Other subjects: Webern, Anton (1883-1945); Anton Webern; Arnold Schönberg; Alban Berg; Webern; Schönberg; Berg; Zwölftonmusik; Zwölftonkomposition; Zwölftontechnik; Komposition mit zwölf Tönen; Neue Musik; Wiener Schule; Atonalität; atonale Komposition; freie Atonalität; Philologie; Musikphilologie; Kompositionsprozess; Theodor W. Adorno; Musikgeschichte; Expressionismus; Musik; Skizze; Skizzenforschung; Fragment; Entwurf
    Scope: 199 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm x 17 cm, 483 g
    Notes:

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  2. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion... more

    Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    IK V Fc 3
    No inter-library loan
    Universität Bonn, Institute for Medical Humanities, Bibliothek
    CC 6600 G293
    No inter-library loan
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    HMZ 311
    Loan of volumes, no copies
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    EB 353
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    PHA 224
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    CC 6600 0086
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 10676
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    An 382/32
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IB 8629
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HMX2650
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die Sprache, die Selbstsorge, die Empathie. Der Band wendet sich an Leserinnen mit Interesse an einem vertieften Verständnis des Menschen und der Wissenschaften vom Menschen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Begegnung mit dem Materiellen
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie
    Contributor: Escher, Cornelia (Herausgeber); Zahner, Nina Tessa (Herausgeber)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Escher, Cornelia (Herausgeber); Zahner, Nina Tessa (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451601
    Other identifier:
    Series: Architekturen ; 56
    Other subjects: Architektur; Ausstellungen; Bildende Kunst; Digitalisierung; Entwurf; Gestaltung; Kunst; Kunstsoziologie; Kunsttheorie; Sozialität; Ästhetik; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
    Scope: 1 online resource (254 p.)
  4. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Published: [2021]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die Sprache, die Selbstsorge, die Empathie. Der Band wendet sich an Leser*innen mit Interesse an einem vertieften Verständnis des Menschen und der Wissenschaften vom Menschen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454930
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 6600 ; CC 6600
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Other subjects: Entwurf; Gesten; Habitus; Hand; Hermeneutik des Selbst; Kulturphilosophie; Körpertechniken; Mensch; Philosophie; Philosophische Anthropologie; Sprachentwicklung; Sprachspiel; Zweite Natur des Menschen; PHILOSOPHY / General
    Scope: 1 online resource (262 p.)
  5. Die Verwandlung der Bilder
    Karl Friedrich Schinkels Bühnendekorationen
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Ilmtal-Weinstraße

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783897399549; 3897399547
    Other identifier:
    9783897399549
    Parent title:
    RVK Categories: LI 79700
    Subjects: Zeichnung; Landschaft <Motiv>; Schrifttum; Bühnenbild; Reisebericht; Skizze; Entwurf; Ästhetik; Geschichtsbild; Theater
    Other subjects: Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841); 19. Jahrhundert; Ästhetischer Historismus; Bühnendekorationen; Architekturgeschichte; Karl Friedrich Schinkel; Theaterhistorismus
    Scope: 343 Seiten, 46 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 1091 g
    Notes:

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

  6. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die Sprache, die Selbstsorge, die Empathie. Der Band wendet sich an Leser*innen mit Interesse an einem vertieften Verständnis des Menschen und der Wissenschaften vom Menschen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454930
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 6600
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Entwurf; Gesten; Habitus; Hand; Hermeneutik des Selbst; Kulturphilosophie; Körpertechniken; Mensch; PHILOSOPHY / General; Philosophie; Philosophische Anthropologie; Sprachentwicklung; Sprachspiel; Zweite Natur des Menschen; Habitus; Technik; Philosophische Anthropologie; Körper; Kulturphilosophie; Sprache; Einfühlung; Mensch; Selbstsorge
    Scope: 1 Online-Resource (260 Seiten)
  7. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Begegnung mit dem Materiellen
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837651607; 3837651606
    Other identifier:
    9783837651607
    RVK Categories: LH 67160
    DDC Categories: 720
    Series: Architekturen ; Band 56
    Subjects: Architektur; Materialität; Soziologie; Techniksoziologie
    Other subjects: Bildende Kunst; Ausstellungen; Kunst; Gestaltung; Sozialität; Entwurf; Digitalisierung; Architektur; Ästhetik; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; New Materiality; Fine Arts; Exhibitions; Art; Shaping; Social Relations; Design; Digitalization; Architecture; Aesthetics; Theory of Art; Sociology of Art
    Scope: 252 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 408 g
  9. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die Sprache, die Selbstsorge, die Empathie. Der Band wendet sich an Leserinnen mit Interesse an einem vertieften Verständnis des Menschen und der Wissenschaften vom Menschen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Anton Webern: Komponieren als Problemstellung
    Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914-1926
    Author: Asai, Yūta
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Folkwang Universität der Künste | Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783515130479; 3515130470
    Other identifier:
    9783515130479
    DDC Categories: 780
    Series: Archiv für Musikwissenschaft ; Beiheft 85
    Subjects: Webern, Anton; Zwölftontechnik; Geschichte 1914-1926
    Other subjects: Anton Webern; Arnold Schönberg; Alban Berg; Webern; Schönberg; Berg; Zwölftonmusik; Zwölftonkomposition; Zwölftontechnik; Komposition mit zwölf Tönen; Neue Musik; Wiener Schule; Atonalität; atonale Komposition; freie Atonalität; Philologie; Musikphilologie; Kompositionsprozess; Theodor W. Adorno; Musikgeschichte; Expressionismus; Musik; Skizze; Skizzenforschung; Fragment; Entwurf
    Scope: 199 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm x 17 cm, 483 g
    Notes:

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  11. Die Erfindung des Paradieses und die Entstehung der Ölskizze
    das Paradies im Dogenpalast
    Published: 2021

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Close Reading / Stefan Albl, Berthold Hub, Anna Frasca-Rath (Hrsg.); Berlin ; Boston, 2021; Seite 198-211
    Subjects: Wettbewerb; Paradies <Motiv>; Ölskizze; Entwurf
    Other subjects: Zuccari, Federico (1540-1609); Palma, Jacopo il Giovane (1548-1628); Tintoretto (1518-1594): Das Paradies; Bassano, Francesco (1470-1539)
    Scope: Illustrationen
  12. San Giovanni battezzato
    apertura su un tema fiorentino
    Published: 2021

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Anton Webern - Komponieren als Problemstellung
    Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914-1926
    Author: Asai, Yūta
    Published: [2021]
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Musik und Theater München, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783515130479
    Other identifier:
    9783515130479
    RVK Categories: LP 95337 ; LP 17100
    Series: Archiv für Musikwissenschaft. Beiheft ; 85
    Subjects: Zwölftontechnik
    Other subjects: Webern, Anton (1883-1945); Anton Webern; Arnold Schönberg; Alban Berg; Webern; Schönberg; Berg; Zwölftonmusik; Zwölftonkomposition; Zwölftontechnik; Komposition mit zwölf Tönen; Neue Musik; Wiener Schule; Atonalität; atonale Komposition; freie Atonalität; Philologie; Musikphilologie; Kompositionsprozess; Theodor W. Adorno; Musikgeschichte; Expressionismus; Musik; Skizze; Skizzenforschung; Fragment; Entwurf
    Scope: 199 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2020

  14. Anton Webern: Komponieren als Problemstellung
    Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914-1926
    Author: Asai, Yūta,
    Published: 2021
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Begegnung mit dem Materiellen :
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie /
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Published: [2021].; © 2021.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8394-5160-1
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 67160
    Series: Architekturen ; Band 56
    Subjects: Ästhetik; Digitalisierung; Kunsttheorie; Gestaltung; Architektur; Ausstellungen; Kunst; Design; Social Relations; architecture; aesthetics; Art; Theory of Art; Entwurf; Kunstsoziologie; Sociology of Art; Sozialität; Fine Arts; Bildende Kunst; digitalization; Shaping; Exhibitions; New Materiality; Architektur; Materialität; Soziologie; Techniksoziologie
    Scope: 1 Online-Ressource (252 Seiten) :, Illustrationen.
    Notes:

    Dieser Band geht auf eine Ringvorlesung an der Kunstakademie Düsseldorf im WS 2018/2019 zurück.

  16. Begegnung mit dem Materiellen
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule München, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451601
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 67160
    Series: Architekturen ; Band 56
    Subjects: Ästhetik; Digitalisierung; Kunsttheorie; Gestaltung; Architektur; Ausstellungen; Kunst; Design; Social Relations; architecture; aesthetics; Art; Theory of Art; Entwurf; Kunstsoziologie; Sociology of Art; Sozialität; Fine Arts; Bildende Kunst; digitalization; Shaping; Exhibitions; New Materiality; Techniksoziologie; Soziologie; Materialität; Architektur
    Scope: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dieser Band geht auf eine Ringvorlesung an der Kunstakademie Düsseldorf im WS 2018/2019 zurück.

  17. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie machen wir uns als Menschen? Diese Frage liegt vor allen Problemen der Philosophie und der Wissenschaften vom Menschen. In diesem Band wird sie als Grundfrage der Anthropologie behandelt. Anthropologie ist als »erste Philosophie« eine Reflexion über die Selbst-Verständigung des Menschen. Wie der Mensch sich macht, wird als Entwurf seiner selbst untersucht. Gunter Gebauer exploriert das Projekt aus verschiedenen Richtungen, die in das Zentrum der aktuellen Wissenschaften vom Menschen führen: die Körpertechniken, der Habitus, die Sprache, die Selbstsorge, die Empathie. Der Band wendet sich an Leser*innen mit Interesse an einem vertieften Verständnis des Menschen und der Wissenschaften vom Menschen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Die Verwandlung der Bilder
    Karl Friedrich Schinkels Bühnendekorationen
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Ilmtal-Weinstraße

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783897399549; 3897399547
    Other identifier:
    9783897399549
    RVK Categories: LI 79700
    Subjects: Zeichnung; Landschaft <Motiv>; Schrifttum; Bühnenbild; Reisebericht; Skizze; Entwurf; Ästhetik; Geschichtsbild; Theater
    Other subjects: Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841); 19. Jahrhundert; Ästhetischer Historismus; Bühnendekorationen; Architekturgeschichte; Karl Friedrich Schinkel; Theaterhistorismus
    Scope: 343 Seiten, 46 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 1091 g
    Notes:

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

  19. Begegnung mit dem Materiellen
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Escher, Cornelia (Publisher); Zahner, Nina Tessa (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837651607; 3837651606
    Other identifier:
    9783837651607
    RVK Categories: LH 67160
    DDC Categories: 720
    Series: Architekturen ; Band 56
    Subjects: Architektur; Materialität; Soziologie; Techniksoziologie
    Other subjects: Bildende Kunst; Ausstellungen; Kunst; Gestaltung; Sozialität; Entwurf; Digitalisierung; Architektur; Ästhetik; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; New Materiality; Fine Arts; Exhibitions; Art; Shaping; Social Relations; Design; Digitalization; Architecture; Aesthetics; Theory of Art; Sociology of Art
    Scope: 252 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 408 g
  20. The fifth notebook of Dylan Thomas
    annotated manuscript edition
    Published: 2021
    Publisher:  Bloomsbury Academic, London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney

    "Between May 1930 and August 1935, Dylan Thomas kept numerous notebooks of poems. They contain the drafts of almost all of the work that would form his first two reputation-making collections, 18 Poems (1934) and Twenty-five Poems (1936), and many of... more

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Between May 1930 and August 1935, Dylan Thomas kept numerous notebooks of poems. They contain the drafts of almost all of the work that would form his first two reputation-making collections, 18 Poems (1934) and Twenty-five Poems (1936), and many of those in his third collection, The Map of Love (1939). Thomas sold four of the notebooks, spanning May 1930 to May 1934, to the University of Buffalo in 1941. However, the existence of a fifth notebook, covering the period June 1934 to August 1935, was unknown until 2014, the centenary of his birth. The Fifth Notebook of Dylan Thomas makes this newly-discovered text available to readers and researchers for the first time. It contains the only existing MSS versions of Thomas's most challenging poems, 'I, in my intricate image' and 'Altarwise by owl-light', and fourteen other early poems. It contains facsimiles and full transcripts of the originals, is annotated throughout, and has a full scholarly introduction. Exploring the contexts of these brilliant and experimental lyrics - many with substantial reworkings and variant passages - this landmark publication sheds new light on the creative practice of one of the most important and well-known poets of the twentieth century."--

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goodby, John (Publisher); Osbourne, Adrian (Publisher)
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9781350103832
    RVK Categories: HM 4493
    Series: Modernist archives series
    Subjects: Literary studies: from c 1900 - / bicssc; Lyrik; Entwurf; Notizbuch
    Other subjects: Thomas, Dylan / 1914-1953 / Criticism and interpretation; Thomas, Dylan (1914-1953)
    Scope: x, 196 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Includes bibliographical references and index

    Modernist Archives Series Editorial Preface -- Acknowledgements -- List of illustrations -- List of abbreviations -- Introduction: 'From the oracular archives': the fifth notebook of Dylan Thomas -- Facsimile of the fifth notebook with facing transcription -- Editorial note and annotations -- Index. - Mode of access: World Wide Web

  21. Wie wird man ein Mensch?
    Anthropologie als Grundlage der Philosophie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. The many drafts of D.H. Lawrence
    creative flux, genetic dialogism, and the dilemma of endings
    Published: 2021
    Publisher:  Bloomsbury Academic, London

    "Exploring draft manuscripts, alternative texts and publishers' typescripts, The Many Drafts of D. H. Lawrence reveals new insights into the writings and writing practices of one of the most important writers of the 20th century. Focusing on the most... more

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Exploring draft manuscripts, alternative texts and publishers' typescripts, The Many Drafts of D. H. Lawrence reveals new insights into the writings and writing practices of one of the most important writers of the 20th century. Focusing on the most productive years of Lawrence's writing life, between 1909 and 1926 - a time that saw the writing of major novels such as Women in Love and the controversial The Plumed Serpent, as well as his first major short story collection - this book is the first to apply analytical methods from the field of genetic criticism to the archives of this canonical modernist author. The book unearths and re-evaluates a variety of themes including the body, death, love, trauma, depression, memory, the sublime, selfhood, and endings, and includes original transcriptions as well as reproductions from the manuscripts themselves. By charting Lawrence's writing processes, the book also highlights how the very distinction between 'process' and 'product' became a central theme in his work."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9781350139718
    Other identifier:
    RVK Categories: HM 3255
    Edition: First edition
    Subjects: Literary studies: fiction, novelists & prose writers / bicssc; Psychological fiction, English; Entwurf
    Other subjects: Lawrence, D. H.; Lawrence, D. H. (1885-1930)
    Scope: 1 Online-Ressource (xiii, 234 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Published Online 2020

    Includes bibliographical references and index

    Series Editor Preface -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- List of Abbreviations and Note on the Text -- Introduction -- Part One: Critical Frameworks -- Chapter One: Anglo-American Traditions, Genetic Criticism, and Recent Developments -- Part Two: 'Odour of Chrysanthemums' (1909-1914) -- Chapter Two: Setting the Scene -- Part Three: Women in Love (1913-1921) -- Chapter Three: Re-Evaluating the Compositional History -- Chapter Four: Early Fragments and Multiple Drafts -- Chapter Five: Genetic Dialogism in the Notebooks -- Chapter Six: Genetic Dialogism in the Typescripts -- Part Four: The Plumed Serpent (1923-1926) -- Chapter Seven: Criticism, Composition, and Writing Depression -- Chapter Eight: Writing an Ending -- Conclusion -- Epilogue -- Bibliography -- Index

    Dissertation, University of London,

  23. Anita Pittoni tra le sorelle Wulz e l'architetto Pica
    testimonazione d'arte e di vita nei Civici Musei di Storia ed Arte di Trieste (2004-2019)
    Published: 2021

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Italian
    Media type: Article (journal)
    Parent title:
    Archeografo triestino / Società del Gabinetto di Minerva; Trieste, 2021; Serie 4, volume 81 = 129 (2021), Seite 339-399
    Subjects: Mode <Motiv>; Modefotografie; Entwurf; Damenmode; Zeichnung
    Other subjects: Wulz Familie; Pittoni, Anita (1901-1982)
    Scope: Illustrationen
  24. Der Farbe auf der Spur
    das 19. Jahrhundert und die Polychromiepläne für den Prager Veitsdom
    Published: 2021

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Parent title:
    In situ; Worms, 2021; 13. Jahrgang, Heft 2 (2021), Seite 285-296
    Subjects: Kirchenbau; Chorraum; Motiv; Polychromie; Architekturzeichnung; Restaurierung; Rekonstruktion; Entwurf
    Other subjects: Schulz, Josef (1840-1917)
    Scope: Illustrationen
  25. Stoning of St Paul and scourging of St Paul
    designs by Abraham Van Diepenbeeck (1596-1675) for a series of stained glass windows in St Paul's Church in Antwerp
    Published: [2021]
    Publisher:  The Phoebus Foundation Chancellery vzw, Antwerp

    In this edition of 'Phoebus Focus', no less than three specialists examine two of the sketches that Baroque master Abraham Van Diepenbeeck made for the stained-glass windows of the Antwerp St. Paul's Church. The stained-glass windows themselves have... more

    Städel Museum, Bibliothek
    R/DIEP3/2021
    No inter-library loan

     

    In this edition of 'Phoebus Focus', no less than three specialists examine two of the sketches that Baroque master Abraham Van Diepenbeeck made for the stained-glass windows of the Antwerp St. Paul's Church. The stained-glass windows themselves have not survived the ravages of time and so these sketches are invaluable for the reconstruction of the church's original interior

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Diepenbeeck, Abraham van (Künstler)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9789463887991; 9463887997
    Series: Phoebus focus ; 22
    Subjects: Glasmalerei; Entwurf; Ölskizze; Märtyrer <Motiv>
    Other subjects: Diepenbeeck, Abraham van (1596-1675)
    Scope: 87 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages 81-83)