Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität: die Bundesländer im Vergleich
    Published: 2002

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern... more

     

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern benutzten Ost-West Vergleich sichtbar. Doch nicht nur hier gibt es deutliche Unterschiede, sondern auch zwischen den einzelnen Bundesländern. Mit 25 Indikatoren aus vier Lebensbereichen wird ein systematisches Bild der Lebensqualität in Deutschland gezeichnet. Das Ergebnis ist ein 'Atlas' der differenten Lebensbedingungen und darauf bezogener Perzeptionen. Eine Betrachtung über die Zeit bescheinigt sogar eine wachsende Unterschiedlichkeit der Bundesländer in einigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Allerdings wird in einem europäischen Vergleich deutlich, dass sich innerdeutsche Differenzen auf tolerablem Niveau befinden und sich kein bedeutendes Stadt-Land-Gefälle, wie es für andere Länder typisch ist, ausmachen lässt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11332
    DDC Categories: 300; 360; 320; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 02-404
    Subjects: Lebensqualität; Länder; Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Other subjects: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 50 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität - die Bundesländer im Vergleich
    Published: 2002
    Publisher:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 360; 320; 301
    Series: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2002,404
    Subjects: Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Other subjects: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 50 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 48 - 50

  3. Observed and unobserved determinants of unemployment insurance benefit sanctions in Germany
    evidence from matched individual and regional administrative data
    Published: 2007
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  4. Observed and unobserved determinants of unemployment insurance benefit sanctions in Germany: evidence from matched individual and regional administrative data
    Published: 2007

    Abstract: "The paper analyzes the individual and regional determinants of unemployment benefit sanctions in Germany. On the basis of an administrative data set a multilevel hazard rate model in discrete time for the transitions into a sanction is... more

     

    Abstract: "The paper analyzes the individual and regional determinants of unemployment benefit sanctions in Germany. On the basis of an administrative data set a multilevel hazard rate model in discrete time for the transitions into a sanction is estimated, controlling for unobserved heterogeneity on the individual and regional level. It is shown that certain benefit recipients, e.g. younger people, are more likely to receive sanctions than e.g. older, disabled, or skilled individuals. Moreover, the risk of being sanctioned not only depends on individual characteristics but is also influenced by the sanction policies of the employment agencies." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23401
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-107
    Subjects: Arbeitslosenversicherung; Durchsetzung; Rechtsnorm; Arbeitslosigkeit; Region
    Other subjects: (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Rechtsdurchsetzung; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Region; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Leistungsbezug; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Arbeitsloser; (thesoz)Leistungskürzung; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Sanktion; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Arbeitslosenunterstützung; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Arbeitsagentur; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Kommunalpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  5. Interkulturelle Arbeitswelten in Luxemburg: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz von Grenzgängern

    Abstract: Luxemburg zählt die meisten Grenzgänger in der EU. Sie pendeln täglich aus Deutschland, Frankreich oder Belgien in das dreisprachige Land ein, womit sich vielfältige sprachliche und kulturelle Konstellationen der Zusammenarbeit ergeben. Der... more

     

    Abstract: Luxemburg zählt die meisten Grenzgänger in der EU. Sie pendeln täglich aus Deutschland, Frankreich oder Belgien in das dreisprachige Land ein, womit sich vielfältige sprachliche und kulturelle Konstellationen der Zusammenarbeit ergeben. Der Beitrag untersucht erstmals derart facettenreich, wie Mehrsprachigkeit und Interkulturalität von Grenzgängern in Luxemburg erlebt und bewältigt werden. Die vorgestellten Sprachpraktiken und Interkulturalitätsstrategien basieren auf Interviews, Interaktionsanalysen und Befragungen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45209
    DDC Categories: 070; 301
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Arbeitsplatz; Grenzarbeitnehmer; Arbeitswelt; Luxemburgisch
    Other subjects: (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Grenzgebiet; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Luxemburg; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Kontakt; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Arbeitsplatz; (thesoz)Pendler
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 17 ; 73-92

  6. Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
    Published: 2017

    Abstract: "Länder unterscheiden sich nicht nur in ihrer ökonomischen Stärke und politischen Macht, sondern auch in dem Ansehen bzw. dem ihnen zugeschriebenem symbolischen Kapital. Mit Bezugnahme auf die Literatur zu symbolischen... more

     

    Abstract: "Länder unterscheiden sich nicht nur in ihrer ökonomischen Stärke und politischen Macht, sondern auch in dem Ansehen bzw. dem ihnen zugeschriebenem symbolischen Kapital. Mit Bezugnahme auf die Literatur zu symbolischen Grenzziehungsprozessen untersuchen wir, in welchem Maße sich in einer multinational zusammengesetzten Schule die nationale Herkunft der Schüler auf die symbolischen Grenzen zwischen den Schülergruppen auswirkt. Empirische Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Gruppeninterviews mit Schülerinnen einer Europäischen Schule in Brüssel. Wir können zeigen, dass symbolische Grenzziehungsprozesse in zwei Schritten erfolgen. Zunächst klassifizieren die Schülerinnen ihre Mitschülerinnen anhand jugendspezifischer Kategorien. Dazu gehören (a) ein spezifischer jugendkultureller Lebensstil, (b) gute Schulleistungen ohne Überambition, (c) kosmopolitische Werthaltungen und schließlich (d) die Zugehörigkeit zu einer dominanten Sprachengruppe. Diese Primärkategorisierungen werd

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51118
    DDC Categories: 301
    Series: Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; Bd. 36
    Subjects: Soziale Herkunft; Schule; Grenze
    Other subjects: (thesoz)Schule; (thesoz)Sekundarbereich; (thesoz)interkulturelle Erziehung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Schüler; (thesoz)Nationalität; (thesoz)Jugendkultur; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Schulleistung; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Kosmopolitismus; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Nordeuropa; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)EU; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Gruppe; (thesoz)symbolisches Kapital
    Scope: Online-Ressource, 31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  7. The construction of the myth of migration: labor migration from Bangladesh to Malaysia
    Published: 2003

    Abstract: Der Forschungsbericht informiert aus entwicklungssoziologischer Sicht über die Beweggründe und den Verlauf der Arbeitsmigration von Bangladesch nach Malaysia im Kontext des Globalisierungsprozesses. Mit der empirischen Untersuchung verfolgt... more

     

    Abstract: Der Forschungsbericht informiert aus entwicklungssoziologischer Sicht über die Beweggründe und den Verlauf der Arbeitsmigration von Bangladesch nach Malaysia im Kontext des Globalisierungsprozesses. Mit der empirischen Untersuchung verfolgt die Autorin das Ziel, den akademischen Diskurs und Diskussionen über die strukturellen Aspekte durch eine direkte Auseinandersetzung mit den Migranten und ihren Wahrnehmungen sowie Interpretationen der konkreten Situation zu ergänzen. Aus diesem Grund werden die Erzählungen von Bangladeschi, die als Arbeitsmigranten ihr Heimatland verlassen haben und in Malaysia leben, hinsichtlich ihrer Motive analysiert. Dies führt schließlich zu neuen Betrachtungen allgemeiner Stereotype von Migration, Migranten und ihren Gemeinschaften. Gemäß diesen Anspruchs gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Punkte: (1) der regionale Kontext in Asien, (2) die Motive und der Ablauf der Arbeitsmigration, (3) die sozialen Netzwerke und die Ziele der Migranten, (4

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42221
    DDC Categories: 300
    Series: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 345
    Other subjects: (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Bangladesch; (thesoz)Malaysia; (thesoz)Migrant; (thesoz)regionale Verflechtung; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Südostasien; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)soziale Lage; (thesoz)Muslim; (thesoz)islamische Gesellschaft; (thesoz)ethnische Beziehungen; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)ethnische Herkunft; (thesoz)ethnische Struktur; (thesoz)Motiv; (thesoz)Risiko; (thesoz)Ziel; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)politische Struktur; (thesoz)Wirtschaftsstruktur; (thesoz)Südasien; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Asien
    Scope: Online-Ressource, 31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion