Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Partisan politics and fiscal policy
    Published: 1997

    Abstract: "Bestimmendie parteipolitischen Konzeption der an der Regierung befindlichen Parteien deren Fiskalpolitik? Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß die Linke eher zu exzessiven Defiziten neigt während die Rechte eine eher vorsichtige und... more

     

    Abstract: "Bestimmendie parteipolitischen Konzeption der an der Regierung befindlichen Parteien deren Fiskalpolitik? Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß die Linke eher zu exzessiven Defiziten neigt während die Rechte eine eher vorsichtige und restriktive Fiskalpolitik betreibt. Dieser Einschätzung fehlt allerdings die empirische Basis. Gleichzeitig sind gewichtige Argumente dafür vorgebracht worden, daß die in den letzten Jahrzehnten gewachsene Abhängigkeit von den internationalen Finanzmärkten den fiskalpolitischen Handlungsspielraum drastisch eingeschränkt, wenn nicht sogar beseitigt hat. Diese Fragen werden anhand einer Reihe von Modellen überprüft, die mit Daten von 14 OECD-Ländern von 1991-1991 geschätzt wurden. Die Tests zeigen, daß die makroökonomischen Rahmenbedingungen ganz wesentlich die Beziehung zwischen parteipolitischer Orientierung und Fiskalpolitik bestimmen. Die Linke neigte dazu, Fiskalpolitik antizyklisch einzusetzen, indem sie eine restriktivere Politik verfolgt, we

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Partisan politics and fiscal policy
    Published: 1997
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

  3. Inverse campaigning
  4. Hiding information in electoral competition
    Published: 2000
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

  5. What drives partisan conflict and consensus on welfare state issues?
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Left-right partisan conflict has been a key driver of welfare state expansion and retrenchment over time and across countries. Yet, we know very little about how left-right differences in party appeals vary across social policy domains. Why... more

     

    Abstract: Left-right partisan conflict has been a key driver of welfare state expansion and retrenchment over time and across countries. Yet, we know very little about how left-right differences in party appeals vary across social policy domains. Why are some issues contentious while there is broad consensus on others? This paper starts from the simple premise that partisan conflict is a function of how popular a certain policy is. Based on this assumption, it argues that the left-right gap should be (1) larger for revenue-side issues than for expenditure-side issues, (2) larger for policies targeted at groups that are viewed as less deserving and (3) larger for more redistributive programs than less redistributive ones (e.g. means-tested versus earnings-related benefits). These expectations are tested on fine-grained policy data coded from 65 Austrian party manifestos issued between 1970 and 2017 (N = 18,219). The analysis strongly supports the revenue-expenditure hypothesis and the deservi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 320; 300
    Other subjects: (thesoz)Österreich; (thesoz)Parteipolitik; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Umverteilung; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Programm; (thesoz)politische Linke; (thesoz)politische Rechte; manifestos; political parties; ZA7500: European Values Study 2017: Integrated Dataset (EVS 2017); European Social Survey Round 4 Data (2008). Data file edition 4.5.
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Public Policy (2020) ; 1-21

  6. Continuity or change? Red-Green social policy after 16 years of christian-democratic rule
    Published: 2003

    Abstract: "Nach der Parteiendifferenztheorie in der Wohlfahrtsstaatsforschung macht es einen Unterschied hinsichtlich der spezifischen Gestalt von Sozialpolitik, ob liberale (konservative), christdemokratische oder sozialdemokratische Parteien an der... more

     

    Abstract: "Nach der Parteiendifferenztheorie in der Wohlfahrtsstaatsforschung macht es einen Unterschied hinsichtlich der spezifischen Gestalt von Sozialpolitik, ob liberale (konservative), christdemokratische oder sozialdemokratische Parteien an der Macht sind. Entsprechend wäre nach einem politischen Machtwechsel ebenso ein Politikwechsel zu erwarten. Diese Theorie dient dem Arbeitspapier als Ausgangspunkt für die Analyse der rot-grünen Sozialpolitik der vergangenen vier Jahre. In einem ersten Schritt werden die sozialpolitischen Prioritäten sowie Politiken während der langen Herrschaft der christlich-liberalen Koalition vor dem Hintergrund der normativen und institutionellen Fundamente des deutschen Wohlfahrtsstaates in der Nachkriegszeit kurz skizziert, bevor in einem zweiten Schritt auf die sozialpolitische Programmatik der Sozialdemokratie sowie der Grünen eingegangen wird. Der Hauptteil der Analyse widmet sich den zentralen sozialpolitischen Gesetzesänderungen in den vergangenen vier

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Inverse campaigning
    Published: 2002

    Abstract: "It can be advantageous for an office motivated party A to spend effort to make it public that a group of voters will lose from party A's policy proposal. Such effort is called inverse campaigning. The inverse campaigning equilibria are... more

     

    Abstract: "It can be advantageous for an office motivated party A to spend effort to make it public that a group of voters will lose from party A's policy proposal. Such effort is called inverse campaigning. The inverse campaigning equilibria are described for the case where the two parties can simultaneously reveal information publicly to uninformed voters. Inverse campaigning dissipates the parties' rents and causes some inefficiency in expectation. Inverse campaigning also influences policy design. Successful policy proposals hurt small groups of voters who lose much and do not benefit small groups of voters who win much." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11307
    RVK Categories: QB 910 ; QB 910
    DDC Categories: 320; 320
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-29
    Subjects: Konflikt; Signaling; Ökonomische Theorie der Demokratie; Wahlverhalten; Theorie; Wahlkampf
    Other subjects: (stw)Konflikt; (stw)Signalling; (stw)Ökonomische Theorie der Demokratie; (stw)Wahlverhalten; (stw)Theorie; (stw)Wahlkampf; (thesoz)Politik; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Informationsverhalten; (thesoz)Informationsvermittlung; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)Implementation; (thesoz)politisches Programm; (thesoz)Kampagne; (thesoz)politische Kommunikation; Wahlprogramm; Arbeitspapier; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Buch; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 17 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  8. Hiding information in electoral competition
    Published: 2000

    Abstract: "We model a two-candidate electoral competition in which there is uncertainty about a policy-relevant state of the world. The candidates receive private signals about the true state, which are imperfectly correlated. We study whether the... more

     

    Abstract: "We model a two-candidate electoral competition in which there is uncertainty about a policy-relevant state of the world. The candidates receive private signals about the true state, which are imperfectly correlated. We study whether the candidates are able to credibly communicate their information to voters through their choice of policy platforms. Our results show that the fact that private information is dispersed between the candidates creates a strong incentive for them to bias their messages toward the electorate's prior. Information transmission becomes more difficult, the more the information is dispersed between the candidates and the stronger is the electorate's prior. Indeed, as more prior information becomes available, welfare can decrease." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11594
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 320
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-06
    Subjects: Asymmetrische Information; Informationsverhalten; Signaling; Ökonomische Theorie der Demokratie; Spieltheorie; Wohlfahrtseffekt; Theorie; Wahlkampf
    Other subjects: (stw)Asymmetrische Information; (stw)Informationsverhalten; (stw)Signalling; (stw)Ökonomische Theorie der Demokratie; (stw)Spieltheorie; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (stw)Wahlkampf; (thesoz)Politiker; (thesoz)politisches Programm; (thesoz)Glaubwürdigkeit; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)politische Kommunikation; (thesoz)Verhalten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: Online-Ressource, 49 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  9. Stimmensplitting und Koalitionswahl
    Published: 2004
    Publisher:  VS Verl. für Sozialwiss, Wiesbaden

    Abstract: Die Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bundestagswahl 2002 für diese Partei ausgezahlt und wie sich die Koalitionszusage der Grünen/Bündnis 90 gegenüber der SPD auf das Wahlergebnis... more

     

    Abstract: Die Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bundestagswahl 2002 für diese Partei ausgezahlt und wie sich die Koalitionszusage der Grünen/Bündnis 90 gegenüber der SPD auf das Wahlergebnis ausgewirkt hat. Die Beantwortung basiert auf einem Vergleich des Kontextes der Bundestagswahl 2002 mit den zurückliegenden Bundestagswahlen. Aus dem Längsschnittvergleich werden Rückschlüsse auf den substanziellen Einfluss von strategischem Stimmensplitting im Sinne einer Koalitionswahl auf das Wahlergebnis gerade der kleinen Parteien gezogen. In einem ersten Schritt wird zunächst der theoretische Status und die Wirkungsweise der beiden Kontexteffekte aufgezeigt, die sich in zwei Hypothesen zusammenfassen lassen: (1) Je knapper das Rennen um ein Direktmandat eingeschätzt wird, desto mehr Wähler splitten ihre Stimme strategisch im Sinne einer Koalitionswahl. (2) Je klarer die Koalitionslage vor der Wahl eingeschätzt wird, desto mehr Wähler splitten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brettschneider, Frank (Herausgeber); Deth, Jan W. van (Herausgeber); Roller, Edeltraud (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25849
    DDC Categories: 320
    Series: Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes ; Bd. 10
    Veröffentlichung des Arbeitskreises 'Wahlen und politische Einstellungen' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) ; Bd. 10
    Subjects: Koalition; Wahlkreis; Wähler; Zweitstimme; Kandidat; Entscheidung; Koalition; Wahlverhalten
    Other subjects: (stw)Regierungskoalition; (stw)Wahlverhalten; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)FDP; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)Bündnis 90/ Die Grünen; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Wahlergebnis; (thesoz)Bundestagswahl; (thesoz)politisches Programm; (thesoz)Koalitionsbildung; (thesoz)Koalition; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Brettschneider, Frank (Hg.), Deth, Jan W. van (Hg.), Roller, Edeltraud (Hg.): Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes. 2004. ISBN 3-8100-4123-8