Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht
    Published: 2016
    Publisher:  Wochenschau, Schwalbach

    Abstract: Das Elterninteresse am Politikunterricht kann ein Bedingungsfaktor des Unterrichts sein können. Elternbefragungen zum Politikunterricht gibt es bisher nicht, Befragungen der Schüler-/innen zum perzipierten Elterneinfluss ebenso wenig. Einen... more

     

    Abstract: Das Elterninteresse am Politikunterricht kann ein Bedingungsfaktor des Unterrichts sein können. Elternbefragungen zum Politikunterricht gibt es bisher nicht, Befragungen der Schüler-/innen zum perzipierten Elterneinfluss ebenso wenig. Einen Einfluss auf den Wissenserwerb haben auch motivationale Variablen wie Selbstkonzept und subjektives Wissen. Die vorliegende Studie untersucht folgende Fragestellungen: Wirken sich das leistungsbezogene Selbstkonzept und das subjektive Wissen auf das Lernergebnis aus? Hängen Motivation und subjektives Wissen zusammen? Wirkt sich das von den Schüler/-innen perzipierte Elterninteresse an der Leistung auf die Motivation und die Leistung aus? Das Sample besteht aus 1071 Schüler/-innen in Realschulen und Gymnasien aus 51 neunten und zehnten Klassen. Das von den Schüler/-innen wahrgenommene Elterninteresse an der Leistung hängt kaum interpretierbar mit dem leistungsbezogenen Selbstkonzept zusammen. Der Zusammenhang zwischen Elterninteresse und Leistung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goll, Thomas (Herausgeber); Oberle, Monika (Herausgeber); Rappenglück, Stefan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62939
    DDC Categories: 370; 320
    Series: Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung ; Bd. 15
    Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ; Bd. 15
    Subjects: Eltern; Politischer Unterricht; Elektrische Leistung; Motivation
    Other subjects: (thesoz)politische Bildung; (thesoz)politischer Unterricht; (thesoz)Didaktik; (thesoz)politisches Interesse; (thesoz)Elternhaus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Fachwissen; (thesoz)Urteilsbildung; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Datengewinnung; Politikkompetenz; Elterninteresse; Selbstkonzept; subjekties Wissen; Leistung
    Scope: Online-Ressource, 135-142 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Goll, Thomas (Hg.), Oberle, Monika (Hg.), Rappenglück, Stefan (Hg.): Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung. 2016. S. 135-142. ISBN 978-3-7344-0198-5

  2. Das Zerreden von Auschwitz in der Schule: tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin
    Published: 2001

    Abstract: "Die psychoanalytische Fallrekonstruktion aus einem Frankfurter Forschungsprojekt zur Schul- und Unterrichtsforschung zeigt exemplarisch, wie sich mit Hilfe der Tiefenhermeneutik hinter den manifesten Intentionen der Akteure verborgene... more

     

    Abstract: "Die psychoanalytische Fallrekonstruktion aus einem Frankfurter Forschungsprojekt zur Schul- und Unterrichtsforschung zeigt exemplarisch, wie sich mit Hilfe der Tiefenhermeneutik hinter den manifesten Intentionen der Akteure verborgene latente Sinnzusammenhänge aufdecken lassen: Obwohl eine Lehrerin in einer Schulstunde über die kollektive Abwehr der Shoa durch die Deutschen im Jahre 1945 aufklären will, verkehrt sich ihre Absicht ins Gegenteil. Die Folge ist, dass sich in diesem politischen Unterricht die kollektive Abwehr der Shoa wie unter dem Druck eines Wiederholungszwangs auf neue Weise reproduziert. Ein emotionales Sich-Einlassen auf das Thema wird nämlich dadurch verhindert, dass es zerredet wird. Das bruchstückhafte narrative Interview zeigt, dass sich die intellektualisierende Abwehr der Lehrerin auf unbewältigte Probleme der eigenen Biographie zurückführen lässt, aufgrund derer sie trotz ihres 68er Selbstverständnisses einem deutschen Nationalismus gegenüber ambivalent g

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28004
    DDC Categories: 370
    Other subjects: (thesoz)politischer Unterricht; (thesoz)Unterrichtsforschung; (thesoz)Nationalsozialismus; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Vergangenheitsbewältigung; (thesoz)Studentenbewegung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Schulforschung; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 2 (2001) 2 ; 289-317

  3. Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht
    Published: 2019
    Publisher:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Beitrag diskutiert die theoretische Verortung von Emotion und Kognition sowie die ersten empirischen Hinweise für das Lernergebnis im Politikunterricht. Für den Politikunterricht sind alle leistungsbezogenen Emotionen bei der... more

     

    Abstract: Der Beitrag diskutiert die theoretische Verortung von Emotion und Kognition sowie die ersten empirischen Hinweise für das Lernergebnis im Politikunterricht. Für den Politikunterricht sind alle leistungsbezogenen Emotionen bei der Auseinandersetzung mit den politischen Inhalten relevant. Diskutiert wird im ersten Schritt, welche Folgen die lernpsychologischen und politikwissenschaftlichen Begriffe von Emotion für eine politikdidaktische Perspektive haben. Zusätzlich wird der theoretische Hintergrund der in den vorzustellenden vier Studien benutzten Motivationsaspekte (1.) politische Partizipation, (2.) Fachinteresse, (3.) Selbstkonzept und (4.) Vertrauen vor dem Hintergrund emotionalen Erlebens vertiefend dargestellt. Hier wird zugleich der Zusammenhang zum politischen Wissen als Leistungsdisposition mit dem Modell der Politikkompetenz hergestellt. Daran schließt sich die Zusammenschau der empirischen Befunde an. Es konnte gezeigt werden, dass vom dargestellten Theorieverständnis he

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Frech, Siegfried (Herausgeber); Richter, Dagmar (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62704
    DDC Categories: 370; 320; 150
    Series: Emotionen im Politikunterricht
    Subjects: Politischer Unterricht; Gefühl; Lernen; Motivation
    Other subjects: (thesoz)politischer Unterricht; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Lernpsychologie; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Motivation; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Fachwissen; (thesoz)Kompetenz; Politikdidaktik
    Scope: Online-Ressource, 114-134 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Frech, Siegfried (Hg.), Richter, Dagmar (Hg.): Emotionen im Politikunterricht. 2019. S. 114-134. ISBN 978-3-7344-0788-8