Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Mehr als ein Nullsummenspiel? Die neue Standortkonkurrenz zwischen Ost und West
    Published: 1999

    Abstract: "Discussions about the international development of labour markets tend to just look at Western countries: the USA, the Netherlands, Sweden, Denmark. The countries neighbouring to the East don't seem to play a major role in this at all.... more

     

    Abstract: "Discussions about the international development of labour markets tend to just look at Western countries: the USA, the Netherlands, Sweden, Denmark. The countries neighbouring to the East don't seem to play a major role in this at all. This contribution will examine precisely this question, picking out as its central theme the growing significance of Eastern Central European transformation economies for industrial production locations by using the example of the substantial inflow of foreign direct investment. Here, the auto industry has proven to be one of the leading sectors. Even if the aggregate sums of direct investment flowing into Central and Eastern Europe are naturally small in comparison with the 'Triad' of the USA, Japan, and Western Europe. The development still signalizes the region's growing importance in locational competition. For the most part, the strong magnetic effect arises from the comparative advantage of low-costs combined with high-skill conditions. This c

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Die Nachfrage nach empirischer Forschung im Schnittfeld von Familiensoziologie und Familienrecht: neuere Entwicklungen bei unseren westeuropäischen Nachbarn
    Published: 1979

    Abstract: Gegenstand dieses Überblicks ist die Forschungssituation in dem interdisziplinären Arbeitsfeld von Familiensoziologie und Familienrecht: Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Projektforschung, soweit sie einen ausdrücklich... more

     

    Abstract: Gegenstand dieses Überblicks ist die Forschungssituation in dem interdisziplinären Arbeitsfeld von Familiensoziologie und Familienrecht: Im Mittelpunkt steht dabei die empirische Projektforschung, soweit sie einen ausdrücklich familienrechtlichen Forschungsgegenstand oder -bezug aufweist. Der Zweck ist, ein paar systematische Informationen über die Inhalte, Bedingungen, Methoden sowie über den Stand der empirischen Familienrechtsforschung zu geben. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, daß die Sozialwissenschaften im Problemfeld des Familienrechts ein umfangreiches Defizit aufzuweisen haben. Die Analyse steht daher unter der Perspektive der folgenden Fragen: Wie sind jeweils die Gewichte der beteiligten Disziplinen verteilt? Wo läßt sich die stärkste Nachfrage lokalisieren? In welchem Umfang bestimmt diese Nachfrage die Art und Beschaffenheit dieser Forschung? Nach einigen kurzen Hinweisen auf die Bedeutung und die Attraktivität dieses Forschungsfeldes erfolgt eine Auflistung familie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mackensen, Rainer (Herausgeber); Sagebiel, Felizitas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16668
    DDC Categories: 301
    Series: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Subjects: Familienrecht; Forschung; Familiensoziologie; Nachbar
    Other subjects: (thesoz)Italien; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Familienrecht; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Schweden; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Belgien; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Familiensoziologie; (thesoz)Westeuropa
    Scope: Online-Ressource, 116-129 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 116-129

  3. Dekonstruktion von Korruption: die Bedeutung des EU-Beitritts für die westeuropäische Medienberichterstattung über Korruption in Rumänien
    Published: 2009

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der... more

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Die Untersuchung verbindet qualitative mit quantitativen Untersuchungsmethoden, um unterschiedliche Diskurse aufdecken zu können. Gibt es einen westeuropäischen Diskurs über Korruption in Rumänien? Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass der Beitritt zur EU die kommunikative Struktur innerhalb des westeuropäischen Diskurses und die Wahrnehmung Rumäniens im Korruptionsdiskurs verändert haben. Durch die mangelhafte Darstellung der Tatbestände in Rumänien einerseits und das Verschweigen der Entwicklungen nach dem EU-Beitritt andererseits ist der Diskurs über Korruption seinem entwicklungstheoretischen Anspruch nicht gerecht geworden. Die Medien erweisen sich in diesem Fall als Abbild der politischen Situation und nicht als neutrale Kontr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Öffentliche und private Transfers und Unterstützungsleistungen im Alter - "crowding out" oder "crowding in"?
    Published: 2006

    Abstract: 'Der Beitrag diskutiert die Plausibilität der These des 'crowding out', nach der der Ausbau sozialstaatlicher Leistungen familiale Unterstützungsleistungen und familiale Solidarität verdrängen würde. In einer theoretischen Erörterung der... more

     

    Abstract: 'Der Beitrag diskutiert die Plausibilität der These des 'crowding out', nach der der Ausbau sozialstaatlicher Leistungen familiale Unterstützungsleistungen und familiale Solidarität verdrängen würde. In einer theoretischen Erörterung der Motive für private intergenerationelle Unterstützungsleistungen wird herausgearbeitet, das ein crowding out theoretisch zwar möglich, insgesamt betrachtet aber empirisch unwahrscheinlich ist, da gegenläufige Effekte des crowding in eine höhere Plausibilität haben. Mit Hilfe eines Ländervergleichs wird anschließend untersucht, ob sich die Anteile der Hilfen, die die Älteren von ihren Kindern erhalten, systematisch mit Blick auf das Niveau der wohlfahrtsstaatlichen Versorgung unterscheiden, wie es der These des crowding out entsprechen würde. Die deskriptiven empirischen Befunde sprechen jedoch ebenfalls gegen diese These.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5799
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nordeuropa; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Solidarität; (thesoz)Altruismus; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Südeuropa; (thesoz)Europa; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)crowding-out; (thesoz)Motiv; (thesoz)Familie; (thesoz)Hilfeleistung; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Generationenverhältnis; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Substitution
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Familienforschung ; 18 (2006) 3 ; 269-289

  5. Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
    Published: 2017

    Abstract: "Länder unterscheiden sich nicht nur in ihrer ökonomischen Stärke und politischen Macht, sondern auch in dem Ansehen bzw. dem ihnen zugeschriebenem symbolischen Kapital. Mit Bezugnahme auf die Literatur zu symbolischen... more

     

    Abstract: "Länder unterscheiden sich nicht nur in ihrer ökonomischen Stärke und politischen Macht, sondern auch in dem Ansehen bzw. dem ihnen zugeschriebenem symbolischen Kapital. Mit Bezugnahme auf die Literatur zu symbolischen Grenzziehungsprozessen untersuchen wir, in welchem Maße sich in einer multinational zusammengesetzten Schule die nationale Herkunft der Schüler auf die symbolischen Grenzen zwischen den Schülergruppen auswirkt. Empirische Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Gruppeninterviews mit Schülerinnen einer Europäischen Schule in Brüssel. Wir können zeigen, dass symbolische Grenzziehungsprozesse in zwei Schritten erfolgen. Zunächst klassifizieren die Schülerinnen ihre Mitschülerinnen anhand jugendspezifischer Kategorien. Dazu gehören (a) ein spezifischer jugendkultureller Lebensstil, (b) gute Schulleistungen ohne Überambition, (c) kosmopolitische Werthaltungen und schließlich (d) die Zugehörigkeit zu einer dominanten Sprachengruppe. Diese Primärkategorisierungen werd

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51118
    DDC Categories: 301
    Series: Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; Bd. 36
    Subjects: Soziale Herkunft; Schule; Grenze
    Other subjects: (thesoz)Schule; (thesoz)Sekundarbereich; (thesoz)interkulturelle Erziehung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Schüler; (thesoz)Nationalität; (thesoz)Jugendkultur; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Schulleistung; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Kosmopolitismus; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Nordeuropa; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)EU; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Gruppe; (thesoz)symbolisches Kapital
    Scope: Online-Ressource, 31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  6. Rezension: Thomas Großbölting,Dirk Hofmann (Hg.): Vergangenheit in der Gegenwart. Vom Umgang mit Diktaturerfahrungen in Ost- und Westeuropa
    Published: 2010

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32185
    DDC Categories: 900
    Subjects: Rezension
    Other subjects: (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)Diktatur; (thesoz)Vergangenheitsbewältigung; (thesoz)Geschichtsbewusstsein; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Totalitarismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Totalitarismus und Demokratie ; 7 (2010) 1 ; 162-163

  7. The good, the bad, and the ugly: über das Verhältnis von Populismus und Demokratie ; eine Skizze
    Published: 2011

    Abstract: "Die Politikwissenschaft hat den Populismus bis heute weder konzeptuell noch begrifflich fassen können - und auch sein Verhältnis zur Demokratie gilt als ungeklärt. Der Essay fasst wichtige Merkmale des Populismus zusammen und zeigt, wie... more

     

    Abstract: "Die Politikwissenschaft hat den Populismus bis heute weder konzeptuell noch begrifflich fassen können - und auch sein Verhältnis zur Demokratie gilt als ungeklärt. Der Essay fasst wichtige Merkmale des Populismus zusammen und zeigt, wie vielfältig und widersprüchlich die Effekte auf die moderne Demokratie sind: Neben den guten, die Demokratie in bestimmten Situationen belebenden, und den schlechten, zum Autoritarismus neigenden, aber doch kontrollierbaren, tritt der hässliche, die Demokratie zerstörende Populismus." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32621
    DDC Categories: 320
    Subjects: Populismus; Demokratie; Demoaufnahme
    Other subjects: (thesoz)Politik; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Theorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Sprache; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Konzeption; (thesoz)politische Theorie; (thesoz)EU; (thesoz)Essay; (thesoz)Europa; (thesoz)Ostmitteleuropa; (thesoz)Westeuropa; (thesoz)Mediengesellschaft; (thesoz)Italien; (thesoz)Polen; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)repräsentative Demokratie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Totalitarismus und Demokratie ; 8 (2011) 2 ; 187-194