Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Überlebenschancen neu gegründeter Firmen: ein evolutionstheoretischer Zugang
    Published: 2003

    Abstract: "Die empirisch gefundene temporäre Existenz letztlich nicht überlebensfähiger Firmen hat im Forschungsfeld des 'new firm survival' immer wieder zu Irritationen geführt. Definiert man eine minimale effiziente Eintrittsgröße, so erweist sich... more

     

    Abstract: "Die empirisch gefundene temporäre Existenz letztlich nicht überlebensfähiger Firmen hat im Forschungsfeld des 'new firm survival' immer wieder zu Irritationen geführt. Definiert man eine minimale effiziente Eintrittsgröße, so erweist sich die tatsächliche Eintrittsgröße der meisten 'manufacturing firms' als zu klein für diese Norm, d.h. als suboptimal. In einer Reihe von Untersuchungen wird gegenüber der Adulthood von Firmen eine Adolescence als Phase mit verminderter Risikorate identifiziert. Das Auftreten der Adolescence wird als Honeymoon des Aufbrauchens der bei Firmeneintritt mitgebrachten Ressourcen interpretiert. Warum aber zelebrieren die Firmen dieses bizarre Vergnügen kurz vor dem hochwahrscheinlichen Ende? In der vorliegenden Studie wird eine partielle Neutralisierung der Wirkungen der Selektion in einer ersten Wachstumsphase nach Gründung des Unternehmens als Ursache für die verminderte Sterblichkeit diagnostiziert. Zugleich erklärt sie die Möglichkeit des Eintritts un

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11179
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-105
    Subjects: Unternehmensgründung; Evolutorische Wirtschaft; Firma; Überleben; Sozialer Prozess; Unternehmensgründung; Evolutorische Wirtschaft
    Other subjects: (stw)Unternehmensgründung; (stw)Evolutionsökonomik; (stw)Theorie; (thesoz)Produkt; (thesoz)Unternehmensgründung; (thesoz)Unternehmensgröße; (thesoz)Erfolg-Misserfolg; (thesoz)Marktsegmentierung; (thesoz)Evolutionstheorie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Wachstum; (thesoz)Risiko; (thesoz)Modell; (thesoz)Indikator; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Lebenszyklus; (thesoz)Instrumentarium; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 33 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Überlebenschancen neu gegründeter Firmen - ein evolutionstheoretischer Zugang
    Published: 2003
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330
    Series: Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Discussion papers //WZB
    Subjects: Unternehmensgründung; Evolutorische Wirtschaft
    Other subjects: (stw)Unternehmensgründung; (stw)Evolutionsökonomik; (stw)Theorie; (thesoz)Produkt; (thesoz)Unternehmensgründung; (thesoz)Unternehmensgröße; (thesoz)Erfolg-Misserfolg; (thesoz)Marktsegmentierung; (thesoz)Evolutionstheorie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Wachstum; (thesoz)Risiko; (thesoz)Modell; (thesoz)Indikator; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Lebenszyklus; (thesoz)Instrumentarium; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 33 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 27 - 33

  3. Die Manifestation und Aushandlung von Institutionen in Märkten und Organisationen: eine genderdifferenzierte Analyse des Konzepts unternehmerischer Ökosysteme
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Die Wirkung institutionalisierter Geschlechterbilder und -stereotype innerhalb von Organisationen kann nur unter Berücksichtigung der organisationalen Umwelt nachvollzogen werden. Denn erst der übergeordnete Handlungskontext, in dem eine... more

     

    Abstract: Die Wirkung institutionalisierter Geschlechterbilder und -stereotype innerhalb von Organisationen kann nur unter Berücksichtigung der organisationalen Umwelt nachvollzogen werden. Denn erst der übergeordnete Handlungskontext, in dem eine Organisation sich bewegt, bestimmt, welche Institutionen wie bedeutsam werden. Eine Branche oder ein spezifischer regionaler Markt sind Beispiele für solche Handlungskontexte. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand theoretischer Überlegungen und gestützt durch empirisches Material zu Unternehmensgründungen durch Frauen in einer spezifischen Branche einen solchen übergreifenden Handlungskontext herauszuarbeiten. Geschlechterbezogene institutionalisierte Normen und Regeln verknüpfen sich hier mit anderen handlungsleitenden Institutionen, die beispielsweise fachkulturell oder branchenspezifisch geprägt sind und erst im Zusammenspiel das individuelle Handeln der Akteure beeinflussen. Genderspezifische Institutionalisierungen werden auf diese Weise oft ver

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Subjects: Unternehmensgründung; Institutionenökonomie; Entrepreneurship; Ökosystem; Organisation; Neoinstitutionalismus; Geschlechterforschung
    Other subjects: (thesoz)Neoinstitutionalismus; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Unternehmensgründung; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Institutionalisierung; Geschlechterinstitutionen; Women's Entrepreneurship; Unternehmerische Ökosysteme; gender institutions; entrepreneurial ecosystems
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 2 ; 61-78

  4. Anwerbung und Förderung von außereuropäischen Startups auf Bundes- und Landesebene
    Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
    Author: Grote, Janne
    Published: 2020
    Publisher:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330
    Edition: Stand: 03/2020
    Series: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 88
    Forschung
    Subjects: Unternehmensgründung; Öffentliche Förderung; Einwanderer; Unternehmen; Standortpolitik; Migrationspolitik
    Other subjects: (stw)Unternehmensgründung; (stw)Gründungsförderung; (stw)Migrantenunternehmen; (stw)Standortpolitik; (stw)Migrationspolitik; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Unternehmensgründung; (thesoz)Staatsangehörigkeit; (thesoz)Unternehmertum; (thesoz)Förderung; Startup; Graue Literatur
    Scope: 112 Seiten, Diagramme, 30 cm
  5. Anwerbung und Förderung von außereuropäischen Startups auf Bundes- und Landesebene: Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Die EMN-Studie thematisiert die Voraussetzungen der Gründung eines Startups sowie die allgemeinen Förderinstrumente in Deutschland. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei die Einreisebestimmungen sowie die spezifischen Förderinstrumente... more

     

    Abstract: Die EMN-Studie thematisiert die Voraussetzungen der Gründung eines Startups sowie die allgemeinen Förderinstrumente in Deutschland. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei die Einreisebestimmungen sowie die spezifischen Förderinstrumente für internationale Startups auf Bundes- und Landesebene. Die Zahl der Startups ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. 70.000 Startups wurden im Jahr 2019 in Deutschland gezählt, während es drei Jahre zuvor noch 54.000 Startups waren, wobei keine Informationen vorliegen, wie viele der Startups von Drittstaatsangehörigen gegründet und geführt werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 330
    Series: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 88
    Subjects: Unternehmensgründung; Forschungsförderung; Förderung; Unternehmensgründung; Öffentliche Förderung; Einwanderer; Unternehmen; Standortpolitik; Migrationspolitik
    Other subjects: (stw)Unternehmensgründung; (stw)Gründungsförderung; (stw)Migrantenunternehmen; (stw)Standortpolitik; (stw)Migrationspolitik; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Unternehmensgründung; (thesoz)Staatsangehörigkeit; (thesoz)Unternehmertum; (thesoz)Förderung; Startup; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 112 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet