Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Entwicklungszusammenarbeit im Gesamtkontext der Deutsch-Südafrikanischen Kooperation: eine Portfolioanalyse
    Published: 2006

    Abstract: Die vorliegende Portfolioanalyse über die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesamtkontext der Deutsch-Südafrikanischen Kooperation wurde im Rahmen eines umfassenderen Forschungsvorhabens über "Kooperation mit Ankerländern: Erfahrungen und... more

     

    Abstract: Die vorliegende Portfolioanalyse über die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesamtkontext der Deutsch-Südafrikanischen Kooperation wurde im Rahmen eines umfassenderen Forschungsvorhabens über "Kooperation mit Ankerländern: Erfahrungen und Perspektiven" erstellt, mit dem das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Frühjahr 2005 beauftragt hat. Gegenstand des Forschungsauftrages ist es, grundlegende Aussagen über deutschsüdafrikanische Interessenkonvergenzen und -divergenzen in Bezug auf Themen globaler Strukturpolitik zu treffen, eine Bestandsaufnahme der deutschen Kooperation der Entwicklungspolitik und angrenzender Politikfelder vorzulegen und dieses Gesamtportfolio im Hinblick darauf zu bewerten, ob es den deutschen Interessen an globaler Strukturpolitik entspricht. Darüber hinaus sollten Wechselwirkungen zwischen dem BMZ-Portfolio und den übrigen Kooperationsfeldern sowie mögliche Synergie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Umweltgerechtigkeit - Gesundheitsrelevanz und empirische Erfassung
    Published: 2004

    Abstract: "Umweltgerechtigkeit befasst sich mit der sozialräumlichen Verteilung von Umweltbelastungen. Sie untersucht, ob sozial Benachteiligte mehr Umweltbelastungen aufweisen, warum, mit welchen sozialen und gesundheitlichen Folgen, wie dies... more

     

    Abstract: "Umweltgerechtigkeit befasst sich mit der sozialräumlichen Verteilung von Umweltbelastungen. Sie untersucht, ob sozial Benachteiligte mehr Umweltbelastungen aufweisen, warum, mit welchen sozialen und gesundheitlichen Folgen, wie dies vermieden werden kann. In den USA wird diese Schnittstelle von Umwelt-, Gesundheits- und Sozialpolitik seit 30 Jahren diskutiert. In anderen Ländern wird das Thema ebenfalls zunehmend aufgegriffen, auch für die BRD scheint es relevant zu sein. Mangelnde Umweltgerechtigkeit kann gesundheitliche Ungleichheit - zentraler Forschungsgegenstand und Handlungsbereich von Public Health - mit verursachen. In den USA wird eine Verteilung von Umweltbelastungen gefordert, die Verteilungs-, Verfahrens- und Vorsorgegerechtigkeit gewährleistet. In der BRD werden Umweltbelastungen primär als Risiken für Mensch und Natur thematisiert, nicht als sozialdiskriminierende Verteilung dieser Risiken. Bezogen auf die aktuelle deutsche Diskussion kann Umweltgerechtigkeit aber ko

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11784
    DDC Categories: 577; 301
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2004-301
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umweltbelastung; Umwelt; Umweltbelastung; Gesundheitsgefährdung; Soziale Gerechtigkeit; Soziale Ungleichheit
    Other subjects: (stw)Umweltbelastung; (stw)Gesundheitsrisiko; (stw)Soziale Gerechtigkeit; (stw)Deutschland; (stw)Hamburg; (stw)Soziale Ungleichheit; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziale Folgen; (thesoz)Public Health; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Umwelt; (thesoz)gesundheitliche Folgen; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Umweltbelastung; (thesoz)Sozialpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 61 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Heterotopie Ilmpark: Raum zur Suche nach einer neuen Umweltästhetik
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Park an der Ilm in Weimar bietet für die hier behandelten Themen im Spannungsfeld von Umwelt und Gesellschaft einen besonderen Raum. Einerseits spiegeln und verdichten sich darin vielfältige gesellschaftliche wie ökologische... more

     

    Abstract: Der Park an der Ilm in Weimar bietet für die hier behandelten Themen im Spannungsfeld von Umwelt und Gesellschaft einen besonderen Raum. Einerseits spiegeln und verdichten sich darin vielfältige gesellschaftliche wie ökologische Entwicklungen und Phänomene, andererseits enthält er das Potential, um darin gemeinschaftlich nach neuen Lösungsansätzen zu suchen. Um dieses Potential zur Entfaltung zu bringen, werden im Rahmen dieser Abhandlung die Eckpunkte und Argumentationslinien einer seit drei Jahren anhaltenden Auseinandersetzung meinerseits mit diesem Ort nachgezeichnet. Aus einer Heterotopologischen Betrachtung sollen dabei neue Aspekte und Deutungsansätze für die Zeit der Weimarer Klassik und des Historischen Staatlichen Bauhaus zu Tage gefördert werden. Die Auseinandersetzung zielt darauf ab, den Park in seinen heterotopischen Eigenschaften wieder stärker hervortreten zu lassen und hierdurch abschließend als Ausgangspunkt für die Suche nach einer neuen Umweltästhetik zu konstit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 100
    Subjects: Heterotopie; Park
    Other subjects: (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Ästhetik; Heterotopie; Ilmpark; Bauhaus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 13 (2020) 2 ; 95-113

  4. An aesthetic view of the relation between culture and nature
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autorin erörtert in ihrer Vorlesung zunächst einige Fragen nach dem Wesen und Verständnis eines Bias in der Anthropologie sowie die Probleme von wissenschaftlicher Objektivität. Sie wirft anschließend die Frage auf, warum es nicht... more

     

    Abstract: Die Autorin erörtert in ihrer Vorlesung zunächst einige Fragen nach dem Wesen und Verständnis eines Bias in der Anthropologie sowie die Probleme von wissenschaftlicher Objektivität. Sie wirft anschließend die Frage auf, warum es nicht gelingt, eine starke, weltweite Bewegung zum Schutz der Umwelt vor globaler Erwärmung zu mobilisieren. Dies verweist ihrer Meinung nach auf die grundsätzliche Frage, wie Solidarität unter den Menschen ohne eine damit einhergehende Autorität und Macht möglich ist. Sie berichtet hierzu ausführlich über das Volk der Pygmäe (Zwergmenschen), die in den Urwäldern des Äquators leben und in der Region Kasai der Demokratischen Republik Kongo eine Jagdgesellschaft gegründet haben, in denen sich eine starke Solidarität ohne Machtstrukturen beim Kampf gegen die Umweltgefahren herausgebildet hat. Die Autorin diskutiert anhand dieses Beispiels neue ästhetische Methoden und Perspektiven bei der Untersuchung des Verhältnisses von Kultur und Natur. (ICI)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18411
    DDC Categories: 300
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Other subjects: (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Solidarität; (thesoz)Forstwirtschaft; (thesoz)indigene Völker; (thesoz)Afrika; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Demokratische Republik Kongo; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Natur; (thesoz)Zentralafrika; (thesoz)Risiko; (thesoz)Mensch; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Kultur; (thesoz)Mensch-Umwelt-Beziehung; (thesoz)Anthropologie; (thesoz)frankophones Afrika
    Scope: Online-Ressource, 109-124 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 109-124. ISBN 978-3-593-38440-5

  5. Altäre des Fortschritts und Aufklärung im 21. Jahrhundert
    Published: 2002

    Abstract: "'Hat der Fortschritt der Wissenschaften und Künste dazu beigetragen, die Umwelt zu schützen und zu bewahren?' Der Autor beantwortet diese Preisfrage des 'Jahrbuch Ökologie' mit drei Forderungen, die dem Nachdenken über Wissenschaft und... more

     

    Abstract: "'Hat der Fortschritt der Wissenschaften und Künste dazu beigetragen, die Umwelt zu schützen und zu bewahren?' Der Autor beantwortet diese Preisfrage des 'Jahrbuch Ökologie' mit drei Forderungen, die dem Nachdenken über Wissenschaft und Kunst den Rahmen geben und die Richtung weisen: Mitwelt statt Umwelt, Wirtschaft ohne Wachstumszwang, Ästhetik der Nachhaltigkeit. Um der Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wissenschaft zum Durchbruch zu verhelfen, gelte es, schwerwiegende Hindernisse aus dem Wege zu räumen: die Ignoranz der Protagonisten der sogenannten 'exakten Naturwissenschaften' gegenüber dem sinnlichen Zugang zur Natur, das Selbstverständnis einer elitären bürgerlichen Ästhetik, die sich reduziert auf eine Theorie des guten Kunstgeschmacks, anstatt sich zu öffnen für die Entwicklung einer neuen Naturästhetik, den Fundamentalismus der Wirtschaftsexperten und Politiker, der sich in einer unerschütterlichen Wachstumsgläubigkeit äußert, jenseits aller Logik und Vernunft. Der Essay

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11285
    DDC Categories: 100; 577
    Series: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Forschungsprofessur Umweltpolitik ; Bd. 02-401
    Subjects: Natur
    Other subjects: (thesoz)Fortschritt; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Moderne; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Entfremdung; (thesoz)Natur; (thesoz)Kunst; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Alternative; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Wirtschaft
    Scope: Online-Ressource, 43 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  6. Klimawandel, Klimaforschung, Klimapolitik: soziologische und epistemologische Perspektiven von Gesellschaft und Natur, Gesellschaft als Labor und der Natur der Gesellschaft
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der... more

     

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der Beitrag methodologisch mögliche und theoriesystematisch angemessene Konzeptualisierungen der (soziologischen) Analyse ebendieser Prozesse im Hinblick auf das Bedingungsverhältnis von Gesellschaft und Natur (Der Beitrag basiert auf dem laufenden Projekt 'Problemorientierte Forschung und wissenschaftliche Dynamik: das Beispiel der Klimaforschung' an der TU Dresden). Es wird dargestellt, mit welchen (disziplinären) Theorien Klima(politik) seitens der Wissenschaft beschrieben wird. So wird der Klimawandel überwiegend im Rahmen zwar fallspezifisch neu entwickelter Erklärungsmodelle einer problemorientierten, verschiedene Dimensionen und Phänomene einbeziehenden naturwissenschaftlichen Forschung untersucht und dargestellt, die jedoch weitgehend auf verfügba

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18195
    DDC Categories: 577; 500
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Klimaänderung; Gesellschaft; Klimaschutz; Klimatologie; Natur
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Klima; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Umweltsoziologie; (thesoz)Natur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 3082-3086 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 3082-3086. ISBN 978-3-593-38440-5

  7. Integrative environmental research and education
    Published: 2006

    Abstract: "This paper is based on the premise that without integration of knowledge across disciplines, without integration of research with education, and without dialogue between science and stakeholders, opportunities to bound the complexity of... more

     

    Abstract: "This paper is based on the premise that without integration of knowledge across disciplines, without integration of research with education, and without dialogue between science and stakeholders, opportunities to bound the complexity of environmental processes will be missed. Without adequate integration, solutions to environmental challenges will be partial at best, and new problems and unintended impacts will likely arise that prevent natural resource, economic and social systems from flourishing. On that premise, the paper explores what specifically needs to be integrated, and why, how that integration may occur, and what emotive, social and institutional conditions need to be achieved that may foster integration." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21973
    DDC Categories: 577
    Series: artec-paper ; Bd. 135
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Umwelterziehung; (thesoz)ökologisches System; (thesoz)Umweltschutz; (thesoz)Integration
    Scope: Online-Ressource, 14 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  8. Wüste und Oase: zur sozialen Ordnung gestalteter Landschaft
    Author: Jacob, Ulf
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Dichotomie von 'Wüste' und 'Oase' ist ein klassischer Topos der Landschaftsgestaltung. Schon Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), einer der bedeutendsten deutschen Gartenkünstler, sah seine Bestimmung darin, 'Oasen in... more

     

    Abstract: "Die Dichotomie von 'Wüste' und 'Oase' ist ein klassischer Topos der Landschaftsgestaltung. Schon Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), einer der bedeutendsten deutschen Gartenkünstler, sah seine Bestimmung darin, 'Oasen in Sandwüsten anzulegen'. Und noch anderthalb Jahrhunderte später betreibt die Internationale Bauausstellung (IBA) 'Fürst-Pückler-Land' (2000-2010) unter anderem das Projekt, in der 'Wüste' des Niederlausitzer Braunkohlentagebaus Welzow-Süd eine 'Oase' zu schaffen. Dabei ging und geht es stets um mehr als die reine Landschaftskunst: immer verbinden sich die Gestaltungsfragen mit gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen und kulturellen Präferenzen sowie - in der Folge widersprüchlicher Interessenlagen der Raumakteure - auch mit sozialen Konflikten. Idealtypisch ist die Rede von der 'Oase inmitten einer Wüste' (Pückler-Muskau) auf folgenden Sinn- und Handlungsebenen angesiedelt: Räumlich bedeutet sie eine gestaltete, überproportional ausgestattete und alle Si

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18431
    DDC Categories: 600; 577; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Oase; Wüste
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Landschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)Diskussion; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Natur; (thesoz)Landschaftsplanung; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Kultur; (thesoz)Brandenburg; (thesoz)Symbol; (thesoz)Gestaltung
    Scope: Online-Ressource, 5859-5869 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5859-5869. ISBN 978-3-593-38440-5

  9. Die Naturen der Gesellschaft: zur Differenz von naturwissenschaftlichem und ökologischem Naturbild
    Published: 1997
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: "Die Soziologie beschäftigt sich mit den Selbstorganisationsleistungen sinnhafter Kommunikation, mit Gesellschaft als dem Ensemble aller Kommunikationen. Die Natur kommuniziert nicht, weder mit sich selbst noch mit der Gesellschaft. Also... more

     

    Abstract: "Die Soziologie beschäftigt sich mit den Selbstorganisationsleistungen sinnhafter Kommunikation, mit Gesellschaft als dem Ensemble aller Kommunikationen. Die Natur kommuniziert nicht, weder mit sich selbst noch mit der Gesellschaft. Also ist die Natur das Außen der Gesellschaft, nicht einmal (mehr) das Gegenüber. Allerdings ist die Natur Thema einer Vielzahl von kommunikativen Bemühungen, ihr eine (sinnhafte) Ordnung zuzuschreiben. Natur wird als Ensemble von Naturgesetzen in den (von der Physik bestimmten) theoretischen Naturwissenschaften modelliert. Sie wird als 'Lebensgemeinschaft' von Lebewesen mit ihrer unbelebten Umwelt in den beschreibenden Naturwissenschaften wie etwa der Ökologie gefaßt. Sie wird als lebender Organismus ('Gaia') in der Sprache der Umweltschutzbewegung oder der Literatur gedacht. Diese Versuche der gesellschaftlichen Beobachtung der Natur, die sich oft als Beobachtungen der Gesellschaft von der Natur aus verstehen, gehen implizit oder explizit von der Diff

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16880
    DDC Categories: 577
    Series: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Subjects: Natur; Gesellschaft; Naturdarstellung
    Other subjects: (thesoz)Natur; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Naturgesetz; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Selbstbeobachtung; (thesoz)Weltbild; (thesoz)Erleben
    Scope: Online-Ressource, 691-695 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 691-695. ISBN 3-531-12878-7

  10. Zwischen Neapel und Halifax: die G7, Rußland und die Ukraine vor und auf dem 'Gipfel der Bescheidenheit'

    Abstract: 'Vom 15. bis 17. Juni 1995 kamen die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrieländer (G7) in Halifax zum diesjährigen turnusmäßigen Weltwirtschaftsgipfel zusammen. Zu den Diskussionsthemen gehörte wie in den Vorjahren der Fortgang... more

     

    Abstract: 'Vom 15. bis 17. Juni 1995 kamen die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrieländer (G7) in Halifax zum diesjährigen turnusmäßigen Weltwirtschaftsgipfel zusammen. Zu den Diskussionsthemen gehörte wie in den Vorjahren der Fortgang der internationalen Unterstützung für den ökonomischen Stabilisierungs- und Transformationsprozeß in Rußland sowie der Ukraine. Außerdem ging es wiederum um die Rolle Rußlands als zukünftiger Partner der G7/P8-Staaten. Der vorliegende Bericht analysiert auf der Grundlage offizieller Dokumente sowie der laufenden Berichterstattung der russischen und internationalen Presse den Verlauf der Unterstützungsaktivitäten für Rußland und die Ukraine seit dem Vorjahresgipfel in Neapel sowie die Ergebnisse der Gipfelkonferenz von Halifax.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Globalisation and the environment: on triangle concepts and three pillars' strategies
    Published: 2003

    Abstract: "The transition to a globalised world is progressing rapidly, but the transition to a sustainable one is not. Globalisation and the environment are still 'worlds apart', as a title of a recent book says (Speth 2003). Therefore, I am... more

     

    Abstract: "The transition to a globalised world is progressing rapidly, but the transition to a sustainable one is not. Globalisation and the environment are still 'worlds apart', as a title of a recent book says (Speth 2003). Therefore, I am grateful for the efforts undertaken to find answers to the question of how to reach globalisation of environmental management. I would like to start my presentation with four introductory remarks: 1. First of all, congratulations! The Institute of Environmental Sciences (CML) stands for 25 years of imaginative and successful environmental research. That is quite a long period of time; that means quite some experience. I have seen many institutes and researchers coming during those years; quite a few of them then disappeared…Thanks, therefore, for inviting me to this special event; and let's start for another 25 years today! 2. International advertisements of the University of Leiden used to begin with a wonderful motive: 'The Universiteit Leiden never h

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11006
    DDC Categories: 327; 320; 577
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2003-005
    Subjects: Internationaler Umweltschutz; Globalisierung
    Other subjects: (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Globalisierung; (stw)Welt; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Global Governance; (thesoz)internationale Politik; (thesoz)Globalisierung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 17 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  12. Das niedersächsische Curriculum Mobilität: ein wegweisendes Bildungskonzept für die Schule
    Contributor: Curdt, Erwin (Herausgeber); Roselieb, Horst (Herausgeber); Wiesmüller, Christian (Herausgeber)
    Published: 2009
    Publisher:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Dieser Beitrag erläutert das erweiterte Bildungsverständnis, das dem Curriculum Mobilität zugrunde liegt, (das von dem Niedersächsischen Kultusministerium im Oktober 2002 in allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen eingeführt wurde).... more

     

    Abstract: Dieser Beitrag erläutert das erweiterte Bildungsverständnis, das dem Curriculum Mobilität zugrunde liegt, (das von dem Niedersächsischen Kultusministerium im Oktober 2002 in allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen eingeführt wurde). Anhand eines exemplarischen Lernzyklus wird gezeigt, wie das Curriculum im Unterricht umgesetzt werden kann. Danach wird erörtert, warum es insbesondere für den Lernbereich Mobilität vorteilhaft ist, außerschulische Kooperationspartner in den Lehr- und Lernprozess zu integrieren. Abschließend werden die Struktur und das Bausteinkonzept des Curriculum Mobilität vorgestellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Curdt, Erwin (Herausgeber); Roselieb, Horst (Herausgeber); Wiesmüller, Christian (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52360
    DDC Categories: 330; 370
    Series: Mobilität bewegt Schule: das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten ; Bd. 1
    In Bewegung ; Bd. 1
    Subjects: Curriculum; Schule; Lernen; Verkehrserziehung
    Other subjects: (thesoz)berufsbildende Schule; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Bildung; (thesoz)Schule; (thesoz)außerschulische Bildung; (thesoz)Lernen; (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Lehre; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Mobilität; (thesoz)Mobilitätsforschung; (thesoz)Medien; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Verkehrserziehung; (thesoz)Curriculum; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Unterricht
    Scope: Online-Ressource, 85-99 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Curdt, Erwin (Hg.), Roselieb, Horst (Hg.), Wiesmüller, Christian (Hg.): Mobilität bewegt Schule: das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten. 2009. S. 85-99. ISBN 978-3-7639-3889-6

  13. An ecocritical reading of Thomas Hardy's "Far from the madding crowd"
    Published: 2016

    Abstract: This article aims to analyze Thomas Hardy's novel, Far from the Madding Crowd, from the perspective of ecocriticism and study where Hardy's ecological consciousness originates from and how it is represented and interwoven in the characters,... more

     

    Abstract: This article aims to analyze Thomas Hardy's novel, Far from the Madding Crowd, from the perspective of ecocriticism and study where Hardy's ecological consciousness originates from and how it is represented and interwoven in the characters, setting and plot of the novel. It also focuses on such questions as how Gabriel Oak can be the voice of harmony in nature and what does the portrayal of this character tell us about today's ecological crises? Ecocriticism, a newly found theoretical framework, explores the ways in which how environment is illustrated in literature and, by so doing, examines and proposes possible solutions concerning our contemporary environmental situation. In an era where a long-established rustic order are giving way to the giants of technology and industrial capitalism, there remains no more appealing vision than that of England's pastoral and green land. In his Wessex, a part real and a part dream country which is the setting for most of his works, Hardy vivi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55773
    DDC Categories: 577; 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Roman; (thesoz)Natur; (thesoz)Kritik; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Industrie; (thesoz)Analyse; Kritizismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 73 ; 62-69

  14. Soziale Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik
    Published: 2007

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren... more

     

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren und Faktoren einer erfolgreichen Integration zu identifizieren. Die Ergebnisse beruhen auf einer qualitativen Untersuchung in den Jahren 2003 und 2004. Das analysierte Thema betrifft zwar teilweise die Problematik der Suburbanisierung, bleibt aber nicht auf die Migration in suburbane Gemeinden begrenzt. Die Grundlage der Analyse bildet die subjektive Einschätzung der Situation durch die Zugezogenen. Der Autor arbeitet zwei unterschiedliche Typen von Motiven für den Umzug heraus und legt eine Typologie von Orientierungen für die soziale Integration von Zugezogenen und ihr Verhältnis zum Dorf vor. Abschließend werden in knapper Form Unterschiede zwischen der Situation in Tschechien und in Österreich aufgezeigt.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16453
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Dorf; Soziale Integration; Großstadt
    Other subjects: (thesoz)Nachbarschaft; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Dorf; (thesoz)Österreich; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)Migrant; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Großstadt; (thesoz)Kirche; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Motiv; (thesoz)Wanderungsrichtung; (thesoz)Natur; (thesoz)Verein; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Freundschaft; (thesoz)Wien; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Analyse
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 47 (2007) 2 ; 140-163

  15. Buchbesprechung zu: Jürgen Straub & Hans Werbik (Hrsg.) (1999): Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt/Main: Campus
    Published: 2000

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3366
    DDC Categories: 100; 300; 301
    Subjects: Handlungstheorie; Diskurs; Handlung
    Other subjects: (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sprache; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Methodik; (thesoz)Philosophie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie (2000) 4 ; 90-92

  16. Interdisciplinarity in integrated environmental research in Germany: lessons from an empirical evaluation

    Abstract: "Endeavours to understand the complex interactions between society and environment have stimulated a lively debate over the prerequisites for interdisciplinarity and integrated environmental research. One highly contested issue is whether,... more

     

    Abstract: "Endeavours to understand the complex interactions between society and environment have stimulated a lively debate over the prerequisites for interdisciplinarity and integrated environmental research. One highly contested issue is whether, and to what extent, interdisciplinarity can be achieved within the framework of present academic structures, considering their strong disciplinary orientation. Some scholars see a need for a fundamental reorganisation of science and its links back to society, in order to be able to develop trans-disciplinary and problem-oriented knowledge. Other authors reject this position and highlight the need for strictly disciplinary research which then has to be integrated into interdisciplinary re-search by appropriate organisational means. Against this background, this article describes to what extent the research organisation and research practices currently applied in major German university-based environmental re-search programmes can be said to be int

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21961
    DDC Categories: 577; 301
    Series: artec-paper ; Bd. 148
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Akademie; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)sozialer Prozess; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Struktur; (thesoz)Integration; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Disziplin; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Umwelt
    Scope: Online-Ressource, 17 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  17. The DAC as a central actor in development policy issues: experiences over the past four years
    Published: 2008

    Abstract: Es wäre attraktiv zu denken, so der Verfasser, dass wir uns einer Situation nähern, in der die offizielle Hilfe für die Entwicklungsländer nicht mehr gebraucht wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Unterstützung von offiziellen Quellen... more

     

    Abstract: Es wäre attraktiv zu denken, so der Verfasser, dass wir uns einer Situation nähern, in der die offizielle Hilfe für die Entwicklungsländer nicht mehr gebraucht wird. Das ist aber nicht der Fall. Die Unterstützung von offiziellen Quellen wird weiterhin gebraucht, um ärmeren Ländern zu helfen, die kolossalen Probleme von Armut, Arbeitslosigkeit, Mängeln des Gesundheits- und Bildungswesens sowie der unzulänglichen Infrastruktur, zusammen mit ökologischen Herausforderungen jeder Art, zu lösen. Das Development Assistance Committee (DAC) basiert auf der Hypothese, dass die Sponsoren die Effizienz ihrer Aktivitäten erhöhen können, indem sie zusammen arbeiten und lernen. Eine realistische Betrachtungsweise impliziert die Anerkennung der Tatsache, dass die Sponsoren unabhängige Akteure sind. Es soll keine Gleichförmigkeit ihrer Aktivitäten erwartet werden. Vielfalt, innerhalb und jenseits des DAC, ist wertvoll. Aber wenn eine weniger geteilte Welt zu den Zielvorstellungen der Entwicklung ge

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file