Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. On the profitability of collusion in location games
  2. Wohnsuburbanisierung am Beispiel Berlin
    ein Erklärungsrahmen
    Published: 1999
    Publisher:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: QB 400 ; RF 96801 ; MS 1810
    DDC Categories: 300; 360; 710; 301
    Series: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,401
    Subjects: Wohnstandort; Suburbanisierung
    Other subjects: (stw)Wohnstandort; (stw)Suburbanisierung; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Innenstadt; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Standort; (thesoz)Familienzyklus; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Familienstand; (thesoz)Erwerbsbeteiligung; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Stadtrand; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Berlin; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Wohnung; (thesoz)Familie; (thesoz)Wohnortwahl; (thesoz)Brandenburg; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 40 S., graph. Darst., 30 cm
  3. Internationalisierung der FUE-Tätigkeit von Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland
  4. Wechselwirkungen zwischen Arbeitszeitpolitik und Arbeitsangebotsverhalten
    eine Untersuchung zur Bedeutung von Arbeitszeitpräferenzen für eine Politik der Arbeitsumverteilung
    Published: 1998
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: QB 910
    DDC Categories: 300; 330; 330
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; 98,201 : Abteilung: Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung
    Subjects: Arbeitszeitgestaltung; Flexible Arbeitszeit; Arbeitsangebot; Zeitpräferenz
    Other subjects: (stw)Arbeitszeitgestaltung; (stw)Arbeitsangebot; (stw)Intertemporale Entscheidung; (stw)Deutschland; (thesoz)Arbeitszeitpolitik; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsangebot; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Standort; (thesoz)sozioökonomische Faktoren; (thesoz)Arbeitszeitverkürzung; (thesoz)Arbeitsverhältnis; (thesoz)EU; (thesoz)Arbeitszeit; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Umverteilung; (thesoz)Segregation; (thesoz)Präferenz; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Privathaushalt; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: 41 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 38 - 41

  5. Globalisierung und Paradigmenwechsel
    Published: 2006

    Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht das marktliberale, am globalen Freihandel orientierte Paradigma, das seit den ausgehenden 1970er Jahren nahezu weltweit großen Einfluss erlangt hat. Zwar geht auch dieses Paradigma von zentralen... more

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht das marktliberale, am globalen Freihandel orientierte Paradigma, das seit den ausgehenden 1970er Jahren nahezu weltweit großen Einfluss erlangt hat. Zwar geht auch dieses Paradigma von zentralen neoklassischen Annahmen aus; neu ist jedoch, dass nunmehr der unterstellte oder normativ geforderte globale Wettbewerb von Standorten sowie von Arbeitsmärkten den Bezugsrahmen für neoklassische Überlegungen bildet. Nach dem Aufriss der Problemstellung geht der Autor auf die Periode gegenwärtiger Globalisierung ein. Im Anschluss daran wird der veränderten Blickwinkel beleuchtet, der sich durch die Globalisierung ergibt. Eine neoklassisch geprägte Sicht gab es zwar in den Industriestaaten auch schon in früheren Perioden, ohne dass dieses Paradigma jedoch selbst durch einen vergleichbaren Verweis auf Zwänge der Weltwirtschaft oder der Globalisierung begründet worden wäre. Soweit sich bis dahin auch Entwicklungsländer an neoklassischen Annahmen orientierten, b

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Internationalisierung der FuE-Tätigkeit von Unternehmen der Chemischen Industrie in Deutschland
    Author: Greb, Robert
    Published: 1999

    Abstract: "Die Organisation der unternehmensinternen FuE steht im Spannungsfeld zwischen Zentralisation und Dezentralisation: Einerseits sollen die Vorteile eines internationalen FuE-Systems genutzt, andererseits die Koordinations- und Kontrollkosten... more

     

    Abstract: "Die Organisation der unternehmensinternen FuE steht im Spannungsfeld zwischen Zentralisation und Dezentralisation: Einerseits sollen die Vorteile eines internationalen FuE-Systems genutzt, andererseits die Koordinations- und Kontrollkosten gesenkt werden. Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Organisationsform und Produktivität der unternehmensinternen Forschung und Entwicklung bei den Unternehmen Hoechst (Aventis), Bayer, BASF und Schering. Die vorgenommene Erfolgsmessung der FuE-Systeme dieser Unternehmen erfolgte auf der Basis einer Innovationszählung, die 1312 Innovationen aus den Geschäftsberichten der Jahre 1984-1997 umfaßte. Die höchsten FuE-Produktivitäten werden von denjenigen Unternehmen erzielt, deren Forschung und Entwicklung weitgehend zentral organisiert sind. Für europäische Unternehmen, die in den Hochtechnologiesparten engagiert und auf direkten Zugang zu den Wissensquellen im Ausland angewiesen sind, ist diese Zentralisierung nicht möglich. Deshalb geh

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. On the profitability of collusion in location games

    Abstract: "In this note we take a first step towards the analysis of collusion in markets with spatial competition, focusing on the case of pure location choices. We find that collusion can only be profitable if a coalition contains more than half of... more

     

    Abstract: "In this note we take a first step towards the analysis of collusion in markets with spatial competition, focusing on the case of pure location choices. We find that collusion can only be profitable if a coalition contains more than half of all players. This result holds for location games played in k-dimensional Euclidean space as long as consumers are distributed via atomless density functions. For competition on the unit interval, unit circle, and unit square we also derive sufficient conditions for collusion to be profitable." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11316
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-22
    Subjects: Räumliche Konkurrenz; Standorttheorie; Wettbewerbsbeschränkung; Koalitionstheorie; Spieltheorie; Theorie
    Other subjects: (stw)Räumlicher Wettbewerb; (stw)Standorttheorie; (stw)Wettbewerbsbeschränkung; (stw)Koalition; (stw)Spieltheorie; (stw)Theorie; (stw)Hotelling-Modell; (thesoz)Theorie; (thesoz)Marktmechanismus; (thesoz)Standort; (thesoz)Profitprinzip; (thesoz)Modellentwicklung; (thesoz)Wettbewerb; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: Online-Ressource, 12 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  8. Wohnsuburbanisierung am Beispiel Berlin: ein Erklärungsrahmen
    Published: 1999

    Abstract: In dieser Studie wird ein von bisherigen Erklärungen abweichendes Modell für suburbane Wohnstandortentscheidungen vorgeschlagen. Am Beispiel der Region Berlin und auf der Grundlage der aggregierten Wanderungsstatistik des statistischen... more

     

    Abstract: In dieser Studie wird ein von bisherigen Erklärungen abweichendes Modell für suburbane Wohnstandortentscheidungen vorgeschlagen. Am Beispiel der Region Berlin und auf der Grundlage der aggregierten Wanderungsstatistik des statistischen Landesamtes erfolgt eine partielle Verifizierung des Modells. Verbreitete Erklärungen zur Wohnsuburbanisierung, die nur auf Wohnungsmerkmale wie Erwerb von Wohneigentum, bessere Wohnumwelt, günstigere Wohnkosten im Umland zurückgreifen, werden um die Wohnwünsche und -bedürfnisse in Abhängigkeit von Lebensphasen erweitert. Bei Umlandbewohnern überwiegen traditionell-familienorientierte Elemente der Wohn- und Lebensweise, bei Innenstadtbewohnern modern-individualisierte Elemente. In diesem Sinne zeigt das Ausmaß der Suburbanisierung, daß der Wunsch nach einer tradiert-familienorientierten Wohn- und Lebensweise auch in den Großstädten nach wie vor stark ist. In einem weiteren Schritt gelangen Ressourcenbedingungen ins Spiel. Als zentrale Ressourcenvaria

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11656
    RVK Categories: QB 400 ; RF 96801 ; MS 1810
    DDC Categories: 300; 360; 710; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-401
    Subjects: Suburbanisierung; Wohnstandort; Wohnstandort; Suburbanisierung
    Other subjects: (stw)Wohnstandort; (stw)Suburbanisierung; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Innenstadt; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Standort; (thesoz)Familienzyklus; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Familienstand; (thesoz)Erwerbsbeteiligung; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Stadtrand; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Berlin; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Wohnung; (thesoz)Familie; (thesoz)Wohnortwahl; (thesoz)Brandenburg; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 40 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  9. Wechselwirkungen zwischen Arbeitszeitpolitik und Arbeitsangebotsverhalten: eine Untersuchung zur Bedeutung von Arbeitszeitpräferenzen für eine Politik der Arbeitsumverteilung
    Published: 1998

    Abstract: "Arbeitszeitverkürzung, einst der Schlüsselbegriff in der beschäftigungspolitischen Debatte der 80er Jahre, ist heute eher in den Hintergrund getreten. Für diese Entwicklung scheinen eine Reihe von Argumenten zu existieren: Kann tatsächlich... more

     

    Abstract: "Arbeitszeitverkürzung, einst der Schlüsselbegriff in der beschäftigungspolitischen Debatte der 80er Jahre, ist heute eher in den Hintergrund getreten. Für diese Entwicklung scheinen eine Reihe von Argumenten zu existieren: Kann tatsächlich von einer gegebenen Bereitschaft zur Arbeitszeitverkürzung bei den abhängig Beschäftigten ausgegangen werden? Hat die Bundesrepublik hier nicht einen 'standortgefährdenden' Sonderweg beschritten und sollten nicht vielmehr die Anreize so gestaltet werden, daß sich Arbeit wieder lohnt? Führt eine politisch durchgesetzte Verminderung des Arbeitsangebots mittels Arbeitszeitverkürzung zu (Anpassungs-) Reaktionen seitens der Beschäftigten bzw. ihrer Familienmitglieder, die die Integrationschancen für Erwerbslose eher mindern und die soziale Segregation zwischen working-rich und working-poor households noch vertieft? Im vorliegenden Beitrag wird auf die theoretischen Grundannahmen und die empirische Relevanz dieser, Argumentation eingegangen. Allein di

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12879
    RVK Categories: QB 910
    DDC Categories: 300; 330; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 98-201
    Subjects: Arbeitsangebot; Zeitpräferenz; Präferenz; Arbeitszeit; Arbeitszeitpolitik; Umverteilung; Arbeitszeitgestaltung; Flexible Arbeitszeit; Arbeitsangebot; Zeitpräferenz
    Other subjects: (stw)Arbeitszeitgestaltung; (stw)Arbeitsangebot; (stw)Intertemporale Entscheidung; (stw)Deutschland; (thesoz)Arbeitszeitpolitik; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsangebot; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Standort; (thesoz)sozioökonomische Faktoren; (thesoz)Arbeitszeitverkürzung; (thesoz)Arbeitsverhältnis; (thesoz)EU; (thesoz)Arbeitszeit; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Umverteilung; (thesoz)Segregation; (thesoz)Präferenz; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Privathaushalt; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion