Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Negotiating Urban Conflicts: Interaction, Space and Control
    Contributor: Berking, Helmuth (Herausgeber); Frank, Sybille (Herausgeber); Frers, Lars (Herausgeber); Löw, Martina (Herausgeber); Meier, Lars (Herausgeber); Steets, Silke (Herausgeber); Stoetzer, Sergej (Herausgeber)
    Published: 2006
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Cities have always been arenas of social and symbolic conflict. As places of encounter between different classes, ethnic groups, and lifestyles, cities play the role of powerful integrators; yet on the other hand urban contexts are the... more

     

    Abstract: Cities have always been arenas of social and symbolic conflict. As places of encounter between different classes, ethnic groups, and lifestyles, cities play the role of powerful integrators; yet on the other hand urban contexts are the ideal setting for marginalization and violence. The struggle over control of urban spaces is an ambivalent mode of sociation: while producing themselves, groups produce exclusive spaces and then, in turn, use the boundaries they have created to define themselves. This volume presents major urban conflicts and analyzes modes of negotiation against the theoretical background of postcolonialism

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berking, Helmuth (Herausgeber); Frank, Sybille (Herausgeber); Frers, Lars (Herausgeber); Löw, Martina (Herausgeber); Meier, Lars (Herausgeber); Steets, Silke (Herausgeber); Stoetzer, Sergej (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404638
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Materialities ; Bd. 1
    Other subjects: (thesoz)Urbanität; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Stadtsoziologie; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Stadt; City; Conflict; Neoliberalism; Place; Postcolonialism; Social Inequality; Sociology; Space; Urban Studies; Urbanity
    Scope: Online-Ressource, 308 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. De/constructing spaces of queer fear: rassisierte und klassisierte Stadt- und Raumkonstruktionen am Beispiel Wien
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ethnisierung und Rassisierung von Homo*-, Trans*- und Inter*phobie in öffentlichen und politischen Debatten gehen wir in diesem Beitrag der Frage nach, wie sich diese Diskurse und Deutungsmuster in... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ethnisierung und Rassisierung von Homo*-, Trans*- und Inter*phobie in öffentlichen und politischen Debatten gehen wir in diesem Beitrag der Frage nach, wie sich diese Diskurse und Deutungsmuster in queeren Aushandlungen und Wahrnehmungen des urbanen Raums materialisieren. Auf der Basis von ausgewählten Ergebnissen einer breit angelegten empirischen Auftragsstudie zu den Lebensbedingungen von Lesben, Schwulen, Trans*, Inter* und queeren Personen (LGBTIQs) in der Stadt Wien analysieren wir aus einer intersektionalrassismuskritischen und affektheoretischen Perspektive, welche Bezirke und Orte in der Stadt Wien von den Studienteilnehmer*innen aus welchen Gründen als Angsträume bzw. Gefahrenzonen für LGBTIQs wahrgenommen werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Identifizierung von Wiens klassischen Arbeiter*innenbezirken als Problembezirke für LGBTIQs als Manifestationen rassisierter und klassisierter Stadt- und Raumkonstruktionen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: LGBT; Öffentlicher Raum; Transgender; Intersektionalität; Queer-Theorie; Homosexualität
    Other subjects: (thesoz)Gender; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Wien; (thesoz)Österreich; LGBTIQs; Ethnisierung; Postkoloniale Theorie; Homophobie; ethnicization; postcolonial theory; homophobia
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 1 ; 78-94

  3. Pixação - Differenz, Säuberungspolitiken und Widerstand in "Global City" São Paulo

    Abstract: In den letzten Jahren ist Brasilien als aufsteigende oder wachsende Ökonomie diskutiert worden. Vor allem São Paulo spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungsnarrativen. Dabei wird die Stadt als ökonomischer Motor und als Insel der... more

     

    Abstract: In den letzten Jahren ist Brasilien als aufsteigende oder wachsende Ökonomie diskutiert worden. Vor allem São Paulo spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungsnarrativen. Dabei wird die Stadt als ökonomischer Motor und als Insel der Modernität im Land und in ganz Lateinamerika dargestellt. Doch die Politiken, die darauf abzielen, São Paulo als globale Stadt oder als Weltstadt zu konsolidieren, vertiefen Ungleichheiten und Exklusionen. Nichtsdestoweniger sind diese Politiken mit visuellen Interventionspraktiken in öffentlichen Räumen konfrontiert, die nicht mit modernen, europäisch-amerikanischen Imaginationen über oder Standards einer Kapitalhauptstadt zusammenpassen. Pixação ist ein typischer Graffiti-Stil in Brasilien. Er wurde ursprünglich in den 1980er Jahren von Jugendlichen in São Paulo praktiziert. Obwohl diese Zeichnungen, die sich überall auf Fassaden in brasilianischen Städten finden, generell keinen bestimmten politischen Inhalt aufweisen, diskutieren die AutorInne

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58100
    DDC Categories: 301; 320
    Other subjects: (thesoz)Brasilien; (thesoz)Schwellenland; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Metropole; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Graffiti; (thesoz)Protest; (thesoz)soziale Bewegung; widerständige Alltagspraxis; Pixação; São Paulo; visuelle Intervention im öffentlichen Raum; resistant everyday practice; post-colonial urban studies; visual intervention in public space
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 36 (2016) 1 ; 33-55

  4. Fiktive Verortungen in der Welt: Images der Stadt Chemnitz
    Published: 2001
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung... more

     

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung der Ansprüche in verschiedenen Systemen der Verteilung von Aufmerksamkeit und Zuwendung. Im exemplarischen Fall strukturieren sich die apellativen Diskurse in einer regionalen Dimension des Vergleichs der drei sächsichen Großstädte, in der Dimension des Landes Sachsen, in der Dimension des Nationalstaates und in einer globalen Dimension

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67406
    DDC Categories: 710
    Subjects: Fiktion
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Sachsen; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Gemeinschaft; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Transformation; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)Image; (thesoz)Stadt; (thesoz)regionale Identität; (thesoz)Mentalität; qualitative Sozialforschung; lokale Gemeinschaften
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Comparativ ; 11 (2001) 3 ; 103-112

  5. Raum, Zeit und Geschlecht in der Hafencity
    Published: 2006

    Abstract: Im Vortrag wird zunächst vorgestellt, auf welch unterschiedlichen Ebenen uns Geschlecht alltäglich begegnet, wie und wo Geschlecht wirksam ist. Um dafür aufmerksam zu werden, hilft es, Geschlecht als Kategorie zu analysieren. Dadurch wird... more

     

    Abstract: Im Vortrag wird zunächst vorgestellt, auf welch unterschiedlichen Ebenen uns Geschlecht alltäglich begegnet, wie und wo Geschlecht wirksam ist. Um dafür aufmerksam zu werden, hilft es, Geschlecht als Kategorie zu analysieren. Dadurch wird auch deutlicher, welche Verknüpfungen es zwischen Geschlecht, Raum und Zeit gibt. So kann hinsichtlich täglicher Erfahrungen analysiert werden, welche Orte und welche Tageszeiten beispielsweise eher männlich oder eher weiblich geprägt wurden, welche Auswirkungen die geschlechtstypische Arbeitsteilung für die Nutzung von Wohngebieten, Verkehrsmitteln etc. hat oder wie mit geschlechtssegregierenden Praktiken Atmosphären hergestellt werden. Bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils wie der Hafencity ist es sinnvoll, geschlechtersensibel vorzugehen, um Ausgrenzungen aufgrund von Geschlecht so weit wie möglich zu vermeiden, auch wenn kein Stadtteil für alle Menschen gleichermaßen Lebensmöglichkeiten bieten kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58340
    DDC Categories: 300; 710
    Series: Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder? Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Oktober 2006
    Subjects: Geschlecht
    Other subjects: (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)Stadtsoziologie; (thesoz)Hamburg; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Kategorie; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Stadtentwicklung; (thesoz)kulturelle Entwicklung; (thesoz)Projektplanung; (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Hafen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Geschlechterdualität; Raumbild; Sexuierung; Vergeschlechtlichung; Vergesellschaftung
    Scope: Online-Ressource, 25-31 S.
    Notes:

    Postprint

    nicht begutachtet

    In: Die HafenCity - ein Stadtteil für Frauen, Männer und Kinder? Dokumentation der Veranstaltung vom 13. Oktober 2006. 2006. S. 25-31