Results for *

Displaying results 1 to 11 of 11.

  1. Literaturrezeption und Leseverhalten bei den Deutschen in der Sowjetunion
    Published: 1987
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The role of literature (fictional and non-fictional) and its reflection on the reading process of Soviet Germans is closely connected with Soviet German history up to the present situation. Principally, two reasons are responsible for this:... more

     

    Abstract: The role of literature (fictional and non-fictional) and its reflection on the reading process of Soviet Germans is closely connected with Soviet German history up to the present situation. Principally, two reasons are responsible for this: 1) the lack of a satisfying German language competence and of a general interest by the Germans and 2) many problems with the distribution of German language literature. This includes fictional and non-fictional texts. Another result on the basis of 21 in-depth interviews with Soviet German emigrants and of the analysis of the Soviet German press reveals that there exists only very little interest in the Soviet German literature. The Soviet German press, first of all the weekly "Neues Leben", functions as a forum of Soviet German questions dealing with Soviet German history, culture and literature. For many Soviet Germans, "Neues Leben" is the only German language source they read. In reading more literature from East and West Germany the intere

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 430; 830; 070; 300
    Corporations / Congresses:
    Osteuropa-Institut München (Herausgeber)
    Series: Arbeitsberichte Forschungsprojekt "Deutsche in der Sowjet-Gesellschaft" ; Bd. 8
    Subjects: Deutsch; Literatur; Rezeption; Russlanddeutsche
    Other subjects: (thesoz)UdSSR; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Presse; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; Sowjetunion; Russlanddeutsche
    Scope: Online-Ressource, 20 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Literaturrezeption und Leseverhalten bei den Deutschen in der Sowjetunion
    Published: [1987]
    Publisher:  Osteuropa-Inst., München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 430; 830; 070; 300
    Series: Arbeitsbericht / Forschungsprojekt Deutsche in der Sowjetgesellschaft, Osteuropa-Institut München ; Nr. 8
    Other subjects: (thesoz)UdSSR; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Presse; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; Sowjetunion; Russlanddeutsche
    Scope: 20 Bl., 30 cm
  3. Structures of diversity of press and broadcasting systems
    the institutional context of public communication in Western democracies
    Published: 2000
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 050; 070; 791; 070
    Series: Veröffentlichung der Abteilung Institutionen und Sozialer Wandel des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2000,201
    Subjects: Massenmedien; Informationsfreiheit; Pluralismus; Medien; Medienwirtschaft
    Other subjects: (stw)Pluralismus; (stw)Kommunikationsmedien; (stw)Mediensektor; (stw)Westliche Staaten; Online-Publikation; 2.3;15.4;7.3/XA; (thesoz)Pressewesen; (thesoz)Massenkommunikation; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Zeitung; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)OECD; (thesoz)Presse; Buch; Graue Literatur
    Scope: 54 S., graph. Darst., 29 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 47 - 54

  4. Structures of diversity of press and broadcasting systems: the institutional context of public communication in Western democracies
    Published: 2000

    Abstract: "In modern democracies, the media are a key actor in the political process. They are the main source of information from which citizens draw their knowledge about political matters. From the perspective of the rationality of public opinion... more

     

    Abstract: "In modern democracies, the media are a key actor in the political process. They are the main source of information from which citizens draw their knowledge about political matters. From the perspective of the rationality of public opinion building the principle of diversity is regarded as the central norm to evaluate the performance of the media. This paper focuses on the structural aspects of media diversity. The assumption is that the institutional structure eventually affects the quality of information communicated to citizens. The objective of our study is to establish a macro-analytical framework of the diversity principle. We elaborate indicators and typologies for empirical evaluation, which are then taken to classify the media systems of advanced Western democracies (OECD countries). The empirical analysis captures the period between 1970 and 1990 (press) and 1980 and 1990 (broadcasting) when the media were undergoing rapid economic and technological changes with considera

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11575
    DDC Categories: 050; 070; 791; 070
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Institutionen und sozialer Wandel ; Bd. 00-201
    Subjects: Massenmedien; Informationsfreiheit; Pluralismus; Medien; Medienwirtschaft
    Other subjects: (stw)Pluralismus; (stw)Kommunikationsmedien; (stw)Mediensektor; (stw)Westliche Staaten; (thesoz)Pressewesen; (thesoz)Massenkommunikation; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Zeitung; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)OECD; (thesoz)Presse; Online-Publikation; 2.3;15.4;7.3/XA; Buch; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 54 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  5. Buchstabenerotik auf einem Archipel des kreativen Widerstands: zu Echo und Rezeption der Ausstellung "Samizdat; Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa - die 60er bis 80er Jahre" in der nationalen und internationalen Presse
    Published: 2002

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44255
    DDC Categories: 070
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 39
    Subjects: Samisdat; Ausstellung; Gegenkultur; Archipel; Widerstand
    Other subjects: (thesoz)Ausstellung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Druckmedien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Presse
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    unbekannt

  6. Worte und ihr Eigensinn: Begriffshistorische Anmerkungen zu Benennungen, Bedeutungen und Bewertungen im Sterbehilfe-Diskurs des 20. Jahrhunderts

    Abstract: 'Der Aufsatz untersucht die Geschichte der Begriffe Euthanasie und (aktive und passive) Sterbehilfe im populären und wissenschaftlichen Diskurs während zwei kurzer Umbruchperioden, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und in den frühen 1970er... more

     

    Abstract: 'Der Aufsatz untersucht die Geschichte der Begriffe Euthanasie und (aktive und passive) Sterbehilfe im populären und wissenschaftlichen Diskurs während zwei kurzer Umbruchperioden, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und in den frühen 1970er Jahren, in denen die für das Thema relevanten Begriffe geprägt und semantische Verschiebungen vollzogen wurden. Derartige Wandlungen lassen sich als Ausdruck veränderter Sichtweisen und Bedürfnisse verstehen wie umgekehrt neue Worte und Bedeutungen die Wahrnehmung und Interpretation des Bezeichneten modifizieren. Diesen Wechselwirkungen, mit ihren eigenen Dynamiken auf einem Gebiet, das wie kein anderes mit individueller Angst verbunden ist, wird im Besonderen nachgegangen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28760
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 4 (2009), 97-110; Online-Ressource
    DDC Categories: 800; 300; 900
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Säkularisierung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Begriff; (thesoz)Arzt; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Presse; (thesoz)Kirche; (thesoz)Sterben; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Legalisierung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Medizin; (thesoz)Krankheit; (thesoz)Selbstbestimmung; (thesoz)Schwangerschaftsabbruch; (thesoz)Euthanasie; (thesoz)Angst
    Scope: Online-Ressource
  7. Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie 'Holocaust' im Jahre 1979

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert... more

     

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert werden. In dieser Fallstudie zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahr 1979 wird diese als ein soziales Ereignis verstanden und es werden die Motive und Intentionen der beteiligten Akteure, der Wahrnehmungskontext, der Kontext der Ausstrahlung sowie die Rezeption von Holocaust untersucht. Im Fokus stehen die Intentionen und Motive der verantwortlichen Akteure des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und der Bundeszentrale für politische Bildung, die die Serie den nationalen bundesdeutschen Bedeutungsrahmen anpassten und sie als Chance sahen, der jüdischen Opferperspektive auf den Holocaust in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Gewicht zu verleihen. Mit der Veränderung der US-amerikanischen Originalver

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6251
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 1 (2007), 189-248; Online-Ressource
    DDC Categories: 070; 900
    Other subjects: (thesoz)Akteur; (thesoz)Medien; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Presse; (thesoz)Westdeutscher Rundfunk; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)pädagogisches Konzept; (thesoz)Motiv; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Film; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Bundeszentrale für politische Bildung; (thesoz)Fernsehserie
    Scope: Online-Ressource
  8. Zur Kulturfunktion der Massenmedien
    Published: 1982

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle... more

     

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle Presseorgane zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugend beitragen müssen, behandelt die Expertise folgende Thematiken: (1) Die Rolle der Massenmedien im kulturellen Alltag Jugendlicher; (2) Probleme der Herausbildung von Erwartungen gegenüber Kunst und Literatur; (3) die Verantwortung der Massenmedien für die Entwicklung von Kunstverständnis und der Fähigkeit, mit Kunstwerken zu kommunizieren; (4) das Problem der Wirksamkeit der Massenmedien und sich daraus ergebende Schlußfolgerungen. Die Autoren bemerken abschließend, daß erfolgreiche Einwirkungsmöglichkeiten auf Jugendliche nur durch langfristige Aktivitäten der Massenmedien im Zusammenhang mit solchen der FDJ-Organisationen, der Schule und anderen Institutionen realisiert werden können. (ICC)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38317
    DDC Categories: 301
    Subjects: Massenmedien; Rundfunk; Film
    Other subjects: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Literatur; (thesoz)Presse; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource, 30 S.
    Notes:

    unbekannt

  9. Dekonstruktion von Korruption: die Bedeutung des EU-Beitritts für die westeuropäische Medienberichterstattung über Korruption in Rumänien
    Published: 2009

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der... more

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Die Untersuchung verbindet qualitative mit quantitativen Untersuchungsmethoden, um unterschiedliche Diskurse aufdecken zu können. Gibt es einen westeuropäischen Diskurs über Korruption in Rumänien? Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass der Beitritt zur EU die kommunikative Struktur innerhalb des westeuropäischen Diskurses und die Wahrnehmung Rumäniens im Korruptionsdiskurs verändert haben. Durch die mangelhafte Darstellung der Tatbestände in Rumänien einerseits und das Verschweigen der Entwicklungen nach dem EU-Beitritt andererseits ist der Diskurs über Korruption seinem entwicklungstheoretischen Anspruch nicht gerecht geworden. Die Medien erweisen sich in diesem Fall als Abbild der politischen Situation und nicht als neutrale Kontr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Die Funktion der Massenmedien bei der kommunistischen Erziehung der Jugend
    Published: 1984

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der... more

     

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der entscheidende 'Umschlagplatz' von Wirkungsmöglichkeiten der Medienangebote in tatsächliche Wirkungen im Sinne der kommunistischen Erziehung der Jugend." Zunächst werden empirische Daten zur Nutzung der Massenmedien vorgestellt. Es zeigt sich, daß Filme, Musik und Informationen (Welt- und nationales Geschehen) im Mediengebrauch der Jugendlichen eine gehobene Stellung einnehmen. Ein weiteres Thema ist Massenmedien und Klassenauseinandersetzung. (psz)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38813
    DDC Categories: 070; 301
    Subjects: Massenmedien; Kind <11-18 Jahre>; Erziehung; Funktion
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Funktion; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Kommunismus; (thesoz)Presse; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource, 150 S.
    Notes:

    unbekannt

  11. Digitale Verwertungsformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Künstlersozialversicherung: Endbericht

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der... more

     

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der Akteure. Es gibt jedoch große Unterschiede in Tempo und Ausmaß. Inhalteanbieter wandeln sich zu Technologieanbietern und umgekehrt. Inhalte und Technik rücken immer näher zusammen. Musik, Filme, Spiele, Literatur und journalistische Inhalte oder Produkte im Designbereich werden zunehmend im weltweiten Netz hergestellt, konsumiert und kommerziell verwertet. Vor diesem Hintergrund geht das Forschungsprojekt der Frage nach, wie die Wertschöpfungsleistungen von Urhebern, Darstellern, Verwertern, Plattformen und sonstigen intermediären Vermittlern in Zukunft entlang der digitalen Strukturen zu bewerten sein werden. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, einen systematischen Überblick zu Formen der digitalen Verwertung zu geben. Darauf aufbauend gilt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60826
    DDC Categories: 070; 300
    Series: Forschungsbericht ; Bd. FB521
    Other subjects: (thesoz)Kulturwirtschaft; (thesoz)Künstler; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)Kulturberuf; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Vertrieb; (thesoz)Wertschöpfung; (thesoz)Wertschöpfungskette; (thesoz)Internet; (thesoz)Medienrecht; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Buch; (thesoz)Presse; (thesoz)Musik; (thesoz)Film; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Design; (thesoz)Werbung; Kreativwirtschaft
    Scope: Online-Ressource, 166 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion