Results for *

Displaying results 1 to 24 of 24.

  1. Themenparks re-made in Japan: ein Reisebericht
    Published: 2002

    Abstract: "Thematisierung zählt zu den generativen Formschemata der Erlebnisgesellschaft und liegt weltweit im Trend. Trotz der zu beobachtenden globalen Homogenisierung bei Erlebnis- und Konsumwelten spielen lokale Freizeitkulturen weiterhin eine... more

     

    Abstract: "Thematisierung zählt zu den generativen Formschemata der Erlebnisgesellschaft und liegt weltweit im Trend. Trotz der zu beobachtenden globalen Homogenisierung bei Erlebnis- und Konsumwelten spielen lokale Freizeitkulturen weiterhin eine wichtige Rolle. Das Beispiel Japans zeigt anschaulich, wie stark Aufschwung und Niedergang der Erlebnisparkindustrie mit der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung verflochten ist. Die Geschichte der japanischen Freizeitparkindustrie reicht ins 19. Jahrhundert zurück und lässt sich für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in drei Phasen einteilen. In den 1980er Jahren war ein Freizeitboom zu beobachten. Tokyo Disneyland, gegründet 1993, ist der meistbesuchte Themenpark überhaupt. Das Besuchsvolumen japanischer Freizeitparks entspricht knapp 80 Prozent der Bevölkerung. Geographie, Bevölkerungsverteilung und Freizeitbudget haben für Japan charakteristische Strukturen der Nachfrage hervorgebracht. Als kulturelle Form erfährt das Themenparkkonzept ein

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11238
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-102
    Subjects: Park; Themenpark; Freizeitindustrie; Freizeitverhalten
    Other subjects: (stw)Freizeitwirtschaft; (stw)Freizeitverhalten; (stw)Japan; (thesoz)Ostasien; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Japan; (thesoz)technischer Wandel; (thesoz)Freizeitangebot; (thesoz)Einrichtung; (thesoz)ökonomische Entwicklung; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Unterhaltungsindustrie; (thesoz)Asien; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 130 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. The equilibrium rate of unemployment in varying micro-institutional settings
    Published: 1998

    Abstract: "In den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen spielt der unübersehbare Unterschied zwischen Europa, Japan und den USA bei Höhe und Entwicklungsdynamik der Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag werden die... more

     

    Abstract: "In den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen spielt der unübersehbare Unterschied zwischen Europa, Japan und den USA bei Höhe und Entwicklungsdynamik der Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag werden die Mikro-Determinanten der in wenige Kernaussagen und Eckdaten zusammengefassten Beobachtungen analysiert. Im ersten Teil wird der theoretische Rahmen dargelegt, in den die vergleichende Analyse eingebettet ist. Zu Beginn werden die genauen institutionellen Funktionsweisen bezogen auf Unternehmensstruktur, das System von Ausbildung und beruflicher Bildung und die Verfasstheit des Arbeitsmarkts definiert. Dabei geht es vor allem darum, das dieser Studie zugrundliegende Verständnis für die Spezifika der Verfasstheit von Unternehmen darzulegen. Im zweiten Teil wird ein ökometrisches Modell vorgeschlagen, das von dem Blickwinkel der "radical economics" ausgeht. Mit ihm wird die Interdependenz analysiert zwischen der jeweils spezifischen Verfasstheit eines

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12917
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung ; Bd. 98-302
    Subjects: Arbeitsmarkttheorie; Unternehmenstheorie; Berufsbildung; Effizienzlohn; Organisationsstruktur; Theorie
    Other subjects: (stw)Theorie der Arbeitslosigkeit; (stw)Theorie der Unternehmung; (stw)Berufsbildung; (stw)Effizienzlohn; (stw)Organisationsstruktur; (stw)Theorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Japan; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Lohn; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Diskussion; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)USA; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Unternehmensverfassung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Regulatory reform and market opening in Japan
    Published: 1997

    Abstract: "In dieser Studie werden Konzept und Realisierung der japanischen Regulationspraxis analysierr sowie ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Ursachen für den langsamen Fortschritt der Deregulation. Dabei wird die Meinung... more

     

    Abstract: "In dieser Studie werden Konzept und Realisierung der japanischen Regulationspraxis analysierr sowie ihre Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Ursachen für den langsamen Fortschritt der Deregulation. Dabei wird die Meinung vertreten, dass als Folge der informellen Macht der japanischen Bürokratie mit ihrem großen Ermessensspielraum, kombiniert mit der fortdauernden Beeinflussung des regulatorischen Systems, sowohl hohe Preise als auch die Abschottung der japanischen Märkte vor Importen aufrechterhalten werden. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die nur schwach entwickelte japanische Anti-Trust-Politik den Kartellen die Möglichkeit gibt, eine einflussreiche Rolle bei der Regulierung der Märkte zu spielen, vor allem in der Stahl- und Chemiebranche. Auch wenn einige Liberalisierungsinitiativen durchaus erkennbare regulatorische Reformen gebracht haben, so haben sie doch nicht das japanische regulatorische System in seiner prinzipiellen Wirkungsweise verändert. Weder

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Markeninszenierung in Japan: Zur narrativen Konstruktion der Lifestyle-Marken "Muji" und "Uniqlo"
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert die Autorin die Strukturen und Akteure dieser... more

     

    Abstract: Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert die Autorin die Strukturen und Akteure dieser spezifischen Markeninszenierungen und arbeitet die dazugehörigen Positionen, Mittel und zentralen Motive heraus. Sie fragt im Kontext von unternehmensbezogener und nationalstaatlicher Imagebildung nach den Bezügen zwischen Konsum, Kultur und Identität und fokussiert dabei auf die Rolle, die privatwirtschaftliche Unternehmen innerhalb dieses Prozesses einnehmen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449080
    Other identifier:
    DDC Categories: 301
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; Bd. 213
    Subjects: Markenpolitik; Markenimage; Lebensstil
    Other subjects: (thesoz)Japan; (thesoz)Marke; (thesoz)Inszenierung; (thesoz)Identität; (thesoz)Konsumverhalten; (thesoz)Marketing; (thesoz)Werbung; (thesoz)Image; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Medien; (thesoz)Privatwirtschaft; (thesoz)Asien; Brand Staging; Cultural Studies
    Scope: Online-Ressource, 312 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  5. The equilibrium rate of unemployment in varying micro-institutional settings
    Published: 1998
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abt. Wirtschaftswandel und Beschäftigung, Berlin

  6. Regulatory reform and market opening in Japan
  7. Die Rolle der Berufsbildung beim sozialen Wandel in Japan
    Published: 1996
    Publisher:  Inst. für Ostasienwiss., Duisburg

  8. Erziehung zwischen Konfuzianismus und Bismarck
    Schule und Erziehungsystem in Japan
    Published: 1996
    Publisher:  Inst. für Ostasienwiss., Duisburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 370; 370; 301
    Series: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften ; No. 10
    Subjects: Bildungswesen
    Other subjects: (stw)Bildungswesen; (stw)Japan; (thesoz)Japan; (thesoz)Bildungsreform; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Bildungspolitik; (thesoz)Schule; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Asien; (thesoz)historische Entwicklung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 23 S., graph. Darst., 30 cm
  9. Die japanische Familie der Gegenwart - Wandel und Beharrung aus demographischer Sicht
    Published: 1996
    Publisher:  INFO, Duisburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 360; 301
    Series: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften ; No. 7
    Subjects: Familie; Sozialer Wandel
    Other subjects: (stw)Familie; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Japan; (thesoz)Japan; (thesoz)Familienforschung; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Geburt; (thesoz)Quantität; (thesoz)Bevölkerungsentwicklung; Online-Publikation; Arbeitspapier; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 36 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 31 - 36

  10. Lean Banking als Reorganisationsmuster für deutsche und französische Kreditinstitute?
    Anmerkungen zur Tragfähigkeit eines leitbildprägenden Managementkonzepts
    Published: 1999
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

  11. Regulierungswettbewerb und Innovation in der chemischen Industrie
  12. Documentation of the Kaisha database
    the annual accounts database of Japanese stock companies 1970 - 1999 ; with a detailed glossary of Japanese accounting terminology
    Contributor: Albach, Horst (Mitwirkender)
    Published: 2000
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

  13. The recent economic role of bank firm relationships in Japan
  14. Arbeitsmarktstruktur und industrielle Beziehungen in Japan
    eine Bestandsaufnahme mit Thesen zur Zukunftsentwicklung
  15. New seminal environmental works
    nine review articles
    Published: 2004
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 320; 577
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und Industrieller Wandel ; Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Arbeitsgruppe Institutionen, Staaten, Märkte ; Abteilung Wettbewerb und Innovation ; Abteilung Verhalten auf Märkten; Forschungsprofessur The Future of Fiscal Federalism ; Forschungs-Gruppe Wettbewerb und Innovation ; 2004,7
    Subjects: Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Nachhaltigkeit; Ökologie
    Other subjects: (stw)Umweltpolitik; (stw)Nachhaltige Entwicklung; (stw)Ökologie; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)globaler Wandel; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Japan; (thesoz)USA; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Umwelterziehung; (thesoz)Umweltschutz; (thesoz)EU; Graue Literatur; Übersichtsarbeit
    Scope: 36, 12 S., 30 cm
  16. Das frühneuzeitliche Japan in der Medien- und Literaturgeschichte: zur Erweiterung der gesellschaftstheoretischen Perspektive Niklas Luhmanns
    Published: 2011

    Abstract: "Das Ziel der vorliegenden Skizze besteht darin, die kommunikativen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Semantik im frühneuzeitlichen Japan zu ergründen. Dort entstand im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts neben einem... more

     

    Abstract: "Das Ziel der vorliegenden Skizze besteht darin, die kommunikativen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Semantik im frühneuzeitlichen Japan zu ergründen. Dort entstand im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts neben einem marktorientierten Verlagsgewerbe auch die populäre Unterhaltungsliteratur. Im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert schritt die Kommerzialisierung der Literatur voran. Zu jener Zeit verkaufte sich ein Titel der Unterhaltungsliteratur bis zu 10 000 Mal, wobei jedes Jahr zwischen 50 bis 70 neue Titel erschienen. Damit einhergehend setzte sich die Gewohnheit der extensiven Lektüre durch. Dies wurde ab den 20er und 30er Jahren des 17. Jahrhunderts durch die Leihbuchhändler erleichtert. Diese Entwicklungen wurden zwar von manchen Kulturhistorikern und Literaturwissenschaftlern berücksichtigt und erforscht, ihre gesellschaftstheoretische Relevanz blieb bislang jedoch in der Soziologie weitgehend unreflektiert. Der Beitrag soll diese Lücke zwischen soziolog

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38298
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Workingpaper des Soziologischen Seminars ; Bd. 01/2011
    Subjects: Literatur; Medien
    Other subjects: Luhmann, Niklas (1927-1998); (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Literaturgeschichte; (thesoz)Japan; (thesoz)Luhmann, N.; (thesoz)Gesellschaftstheorie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Kommunikationsbedingung; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Empirie; (thesoz)Moderne; (thesoz)Relevanz; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Semantik; (thesoz)Leseverhalten
    Scope: Online-Ressource, 19 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  17. New seminal environmental works: nine review articles
    Published: 2004

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19653
    DDC Categories: 320; 577
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2004-007
    Subjects: Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Nachhaltigkeit; Ökologie
    Other subjects: (stw)Umweltpolitik; (stw)Nachhaltige Entwicklung; (stw)Ökologie; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)globaler Wandel; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Japan; (thesoz)USA; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Umwelterziehung; (thesoz)Umweltschutz; (thesoz)EU; Graue Literatur; Übersichtsarbeit
    Scope: Online-Ressource, 36 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  18. The recent economic role of bank-firm relationships in Japan
    Published: 1999

    Abstract: "Our analysis highlights central aspects of the role of Japanese bank-firm relationships in times of deregulation. Comparing our results with earlier findings, it becomes evident that financial deregulation has triggered dramatic changes... more

     

    Abstract: "Our analysis highlights central aspects of the role of Japanese bank-firm relationships in times of deregulation. Comparing our results with earlier findings, it becomes evident that financial deregulation has triggered dramatic changes concerning the position of banks in the financial market and their relationships with large manufacturing firms. Since deregulation has opened up domestic as well as foreign capital markets, easy access to capital is not limited to bank-affiliated firms. While in earlier years firms with close banking ties may have been more profitable or used their advantages to enhance their growth or the compensation of employees, now whether such a relationship benefits a firm or acts as an obstacle depends largely upon the nature of that relationship. Hence, there are two general points made in this paper. First, in order to assess the economic role of bank affiliations, it is of eminent importance to differentiate between the various ways of establishing and

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12495
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-36
    Subjects: Unternehmen; Bank; Lieferant; Kapitalmarkt; Regulierung; Kreditmarkt; Kreditwesen; Reform; Kosten-Nutzen-Analyse; :z Geschichte 1985-1998
    Other subjects: (stw)1985-1998; (stw)Unternehmen; (stw)Bank; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Finanzmarktregulierung; (stw)Bankenreform; (stw)Kosten-Nutzen-Analyse; (stw)Japan; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Japan; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Kooperation; (thesoz)wirtschaftliche Zusammenarbeit; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Ostasien; (thesoz)wirtschaftliche Faktoren; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Kosten-Nutzen-Analyse; (thesoz)Finanzmarkt; (thesoz)Deregulierung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 56 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  19. Regulierungswettbewerb und Innovation in der chemischen Industrie
    Published: 2001

    Abstract: "Europa, Japan und die USA verwirklichen den Schutz von Mensch und Umwelt vor möglichen schädlichen Wirkungen von Chemikalien mit sehr unterschiedlichen Regulierungsstrategien. Da die Regulierungssysteme auch Produktivität und... more

     

    Abstract: "Europa, Japan und die USA verwirklichen den Schutz von Mensch und Umwelt vor möglichen schädlichen Wirkungen von Chemikalien mit sehr unterschiedlichen Regulierungsstrategien. Da die Regulierungssysteme auch Produktivität und Innovationsbereitschaft der Unternehmen beeinflussen, wird in diesem Beitrag untersucht, ob nationale Gesetzgeber mit dem Chemikalienrecht in einem Regulierungswettbewerb um mobile Produktionsfaktoren wie Kapital konkurrieren. Es wird überprüft, ob der Prozeß der Globalisierung zu einer kreativen Suche nach effizienterem und effektiverem Chemikalienrecht führt und damit langfristig einen harmonisierungsähnlichen Effekt dieses Rechts bewirkt oder ob die Gegenthese gilt, daß der Wettbewerb der Staaten im Globalisierungsprozeß ein 'race to the bottom' beinhaltet, d.h. eine Abwärtsentwicklung zu niedrigeren Sicherheitsstandards bewirkt. Dabei werden Aussagen zur Struktur und zu den Wirkungen der Neustoff-Regulierung des Chemikalienrechts theoretisch abgeleitet un

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Die Rolle der Berufsbildung beim sozialen Wandel in Japan
    Published: 1996

    Abstract: Inhalt: 1. Einleitung; 1.1 Rekonstruktion der Entwicklung der ethischen Komponente gesellschaftlicher Strukturprinzipien im Okzident und in Japan; 1.2 Sozialisationsaufgaben in Japan im Vergleich zu Deutschland; 1.3 Fragestellung; 2.... more

     

    Abstract: Inhalt: 1. Einleitung; 1.1 Rekonstruktion der Entwicklung der ethischen Komponente gesellschaftlicher Strukturprinzipien im Okzident und in Japan; 1.2 Sozialisationsaufgaben in Japan im Vergleich zu Deutschland; 1.3 Fragestellung; 2. Wirtschaftlicher Teilbereich; 3. Analyse der Berufsbildung in Japan; 3.1 Die institutionelle Komponente der Erziehungsdynamik in der japanischen Moderne; 3.2 Die kommunikative Komponente der Erziehungsdynamik in der japanischen Moderne

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37540
    DDC Categories: 300; 330; 301
    Series: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies ; Bd. 11
    Subjects: Berufsbildung; Handlung; Berufsbildung; Sozialer Wandel; Bildungsforschung
    Other subjects: (stw)Berufsbildung; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Bildungsforschung; (stw)Japan; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Moderne; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Gesellschaftsordnung; (thesoz)Japan; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)soziokulturelle Faktoren; Online-Publikation; Arbeitspapier; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 29 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  21. Die japanische Familie der Gegenwart – Wandel und Beharrung aus demographischer Sicht
    Published: 1996

    Abstract: Inhalt: 1. Vorbemerkungen; 2. Japanische Familie im Umbruch - Argumente; 3. Die stabile japanische Familie - Gegenargumente; 4. Die japanische Familie als eine Variante der modernen Familie; 5. Zur räumlichen und sozialen Differenziertheit... more

     

    Abstract: Inhalt: 1. Vorbemerkungen; 2. Japanische Familie im Umbruch - Argumente; 3. Die stabile japanische Familie - Gegenargumente; 4. Die japanische Familie als eine Variante der modernen Familie; 5. Zur räumlichen und sozialen Differenziertheit der japanischen Familie; 5.1 Regionale Unterschiede der japanischen Familie; 5.2 Die japanische Familie und soziale Einflußfaktoren; 6. Zusammenfassung; Literaturverzeichnis

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37083
    DDC Categories: 300; 360; 301
    Series: Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies ; Bd. 7
    Subjects: Familie; Familie; Sozialer Wandel
    Other subjects: (stw)Familie; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Japan; (thesoz)Japan; (thesoz)Familienforschung; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Geburt; (thesoz)Quantität; (thesoz)Bevölkerungsentwicklung; Online-Publikation; Arbeitspapier; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 36 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  22. Kawaii - estetyka made in Japan
    Published: 2015

    Abstract: Celem artykułu jest przedstawienie japońskiego zjawiska zwanego kawaii, cechującego się silnym oddziaływaniem na całym świecie, szczególności w rozrywce, modzie oraz popkulturze. Kawaii jest przymiotnikiem oznaczającym "uroczy", "kochany",... more

     

    Abstract: Celem artykułu jest przedstawienie japońskiego zjawiska zwanego kawaii, cechującego się silnym oddziaływaniem na całym świecie, szczególności w rozrywce, modzie oraz popkulturze. Kawaii jest przymiotnikiem oznaczającym "uroczy", "kochany", będącym znaczącym aspektem japońskiej kultury. Różnorakie japońskie postacie będące kawaii stały się popularne. Artykuł omawia znaczenie kawaii, jego genezę oraz przyczyny popularności

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Polish
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45808
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Popularität; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Unterhaltung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Japan; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Mode; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Popkultur; Kawaii; Kansei
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kultura popularna ; 44 (2015) 2 ; 156–165

  23. Arbeitsmarktstruktur und industrielle Beziehungen in Japan: eine Bestandsaufnahme mit Thesen zur Zukunftsentwicklung
    Published: 2003

    Abstract: "Der japanische Arbeitsmarkt, der traditionell durch eine starke interne Orientierung geprägt war, ist in den letzten Jahren mit starkem Anpassungsdruck konfrontiert worden. Wie in anderen Industrieländern lässt sich die Entwicklung durch... more

     

    Abstract: "Der japanische Arbeitsmarkt, der traditionell durch eine starke interne Orientierung geprägt war, ist in den letzten Jahren mit starkem Anpassungsdruck konfrontiert worden. Wie in anderen Industrieländern lässt sich die Entwicklung durch Flexibilisierung und Deregulierung kennzeichnen. Da die Unterschiede der Arbeitsbedingungen zwischen den regulär und nicht-regulär Beschäftigten qualitativ sowie quantitativ sehr groß sind und da ferner eine effektive überbetriebliche Interessenvertretung fehlt, scheint der Prozess der Ersetzung der regulär durch nicht-regulär Beschäftigten beschleunigt und unreguliert abzulaufen. Aufgrund der Tatsache, dass die traditionell nach dem Senioritätsprinzip beschäftigte Stammbelegschaft auf Kosten der nicht-regulär Beschäftigten profitiert hat, ist es nicht auszuschließen, dass, da die nicht-regulär Beschäftigten eine Betonung der Leistungsorientierung bevorzugen, verstärkt Allianzpotential zwischen den nicht-regulär Beschäftigten und dem Management en

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Lean Banking als Reorganisationsmuster für deutsche und französische Kreditinstitute? Anmerkungen zur Tragfähigkeit eines leitbildprägenden Managementkonzepts
    Published: 1999

    Abstract: "In den 1990er Jahren haben im deutschen und französischen Kreditgewerbe Restukturierungsempfehlungen international agierender Unternehmensberatungen Konjunktur. Der wohl prominenteste dieser Managementansätze firmiert unter der Bezeichnung... more

     

    Abstract: "In den 1990er Jahren haben im deutschen und französischen Kreditgewerbe Restukturierungsempfehlungen international agierender Unternehmensberatungen Konjunktur. Der wohl prominenteste dieser Managementansätze firmiert unter der Bezeichnung Lean Banking und basiert auf einer vermeintlich produktiveren Bankorganisation in Japan, Großbritannien und den USA. Vorliegende Studien weisen darauf hin, daß die Konzepte der Unternehmensberater eine gewisse Relevanz bei betrieblichen Reorganisationen erlangen, da ihnen eine orientierende und legitimierende Funktion als Unternehmensleitbild zukommt, obwohl sie keinen 'Königsweg' markieren. In diesem Beitrag wird die empirische und konzeptionelle Tragfähigkeit solcher Managementansätze kritisch untersucht. Problematische Produktivitätsmessungen und eingeschränkt aussagekräftige Indikatoren sowie die fehlende Berücksichtigung länderspezifischer Funktionen von Filialnetzen, Bankensystemen und Arbeitsmarktkonstellationen liefern Argumente, die geg

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file