Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Medien der Forensik
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In der kriminaltechnischen Praxis beginnt Forensik materialiter und lokal: mit Spuren am Ereignisort einer Tat. Medien der Forensik operieren als Tatortmedien und formieren Medientatorte. Sie prozessieren Datenspuren und Spurmedialitäten.... more

     

    Abstract: In der kriminaltechnischen Praxis beginnt Forensik materialiter und lokal: mit Spuren am Ereignisort einer Tat. Medien der Forensik operieren als Tatortmedien und formieren Medientatorte. Sie prozessieren Datenspuren und Spurmedialitäten. In digitalen Medienkulturen ist - im Off offizieller Forensik - eine Konjunktur medienforensischer Semantiken, Verfahren, Praktiken zu beobachten, denen der Autor nachgeht: in Alltags- und Popkultur (True Crime), in der Praxis künstlerischer Forschung (Forensic Architecture), in zivilgesellschaftlich-investigativen Kontexten (Open Source Intelligence)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Against Game Studies
    Author: Gekker, Alex
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The article explores the limitations of the current scholarly game studies (GS) field. Its central presuppositions are (1) that there are certain attributes broadly understood as "GS" by those writing in or adjacent to the field; (2) that... more

     

    Abstract: The article explores the limitations of the current scholarly game studies (GS) field. Its central presuppositions are (1) that there are certain attributes broadly understood as "GS" by those writing in or adjacent to the field; (2) that those attributes are historically rooted in an attempt to disassociate videogames from other types of electronic (and later - digital) media; and that (3) the preconditions that have led to this split are currently moot. In the first section of this article, I elaborate on these presuppositions through reading GS as a historically rooted field, centred around the videogame artefact. Following, by examining the notion of being ‘against’ something in academic work, I move to my central claim for the article: that maintaining this conception of GS is counterproductive to the state of contemporary videogames scholarship and that adopting a post-dualistic and post-humanities stance will greatly contribute to the broadening of the field. I break down th

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)elektronische Medien; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Computerspiel; game studies; methodology; play; post-humanities
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 9 (2021) 1 ; 73-83

  3. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Dieser Beitrag dient als Einleitung und Rahmung des Tagungsbands 'Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien'. Dabei werden die Genese des Buches und seine Beiträge in die aktuellen Entwicklungen des Themenfelds Wissen und... more

     

    Abstract: Dieser Beitrag dient als Einleitung und Rahmung des Tagungsbands 'Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien'. Dabei werden die Genese des Buches und seine Beiträge in die aktuellen Entwicklungen des Themenfelds Wissen und Bildung mit und über digital vernetzte Kommunikation eingeordnet. Weiterhin wird skizziert, wie sich die Bedeutung digitalen Lernens während der Corona-Pandemie - etwa mit der Nutzung digitaler Lernplattformen im Schulunterricht - verändert hat. Ferner werden die einzelnen Beiträge kurz vorgestellt, in einen Zusammenhang gesetzt und ins Themenfeld eingeordnet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 370
    Series: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Digitalisierung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Schule; Computerunterstützte Kommunikation; E-Learning
    Other subjects: (thesoz)Bildung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Online-Medien
    Scope: Online-Ressource, 9-16 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 9-16. ISBN 978-3-945681-08-4

  4. Lernt doch, wie ihr wollt! Wünsche und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern bezüglich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Bislang konnte in der aktuellen schulischen Medienkompetenzförderung kein gemeinsamer Lösungsvorschlag erarbeitet werden, der es Lernenden verschiedener Gesellschaftsschichten ermöglicht, selbstbestimmt an der (digitalisierten) Wissens- und... more

     

    Abstract: Bislang konnte in der aktuellen schulischen Medienkompetenzförderung kein gemeinsamer Lösungsvorschlag erarbeitet werden, der es Lernenden verschiedener Gesellschaftsschichten ermöglicht, selbstbestimmt an der (digitalisierten) Wissens- und Informationsgesellschaft teilzuhaben (Eickelmann, 2017). Zudem existieren nur wenige Ansätze, Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden zu lassen, wie und in welchem Umfang sie in digitalen Kontexten lernen wollen (Friedrichs-Liesenkötter & Karsch, 2018). Dieser Beitrag untersucht daher, welche Wünsche und Bedürfnisse die Lernenden selbst in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht haben. Eine explorative Gruppendiskussion mit Gymnasiastinnen und Gymnasiasten konnte unter Einbezug der Kreativmethode MediaMap nach Waltinger (2017) aufzeigen, dass Schülerinnen und Schüler eine kritisch-reflektierte, doch insgesamt positive Haltung gegenüber dem Lernen mit digitalen Medien in der Schule einnehmen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 370
    Series: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Schule; E-Learning; Schüler; Mediendidaktik
    Other subjects: (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Schüler; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Schule; (thesoz)Gymnasium; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Gruppendiskussion; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Mediendidaktik; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource, 71-86 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 71-86. ISBN 978-3-945681-08-4

  5. "Entmystifizierung" digitaler Medien durch ein alternatives Unterrichtsformat? Die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Der Umgang mit digitalen Medien und die Vermittlung entsprechender Medienkompetenzen spielt im schulischen Kontext eine immer größere Rolle. Hierbei wird u. a. auf schulextern entwickelte Formate zurückgegriffen, bei denen häufig der Fokus... more

     

    Abstract: Der Umgang mit digitalen Medien und die Vermittlung entsprechender Medienkompetenzen spielt im schulischen Kontext eine immer größere Rolle. Hierbei wird u. a. auf schulextern entwickelte Formate zurückgegriffen, bei denen häufig der Fokus auf den informatischen bzw. technologiebezogenen Aspekten liegt. Dabei stellt sich vordergründig die Frage, wie wirksam solche Formate sind; hintergründig ist zu klären, welche Kompetenzen zu digitalen Medien hier vermittelt werden bzw. werden sollen. In diesem Beitrag wird das von 'Wissenschaft im Dialog' initiierte Projekt 'Make Your School - Eure Ideenwerkstatt' untersucht. Anhand von qualitativen Interviews mit Lehrkräften wird ermittelt, welche Kompetenzdimensionen das Format adressiert. Mithilfe eines theoretischen Abgleichs kann offengelegt werden, dass Voraussetzungen für die Kompetenzvermittlung geschaffen werden können, die in Bezug auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit und ein Verständnis von digitalen Medien bedeutend sind

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Digitalisierung; Schule; E-Learning
    Other subjects: (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Schule; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource, 89-103 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 89-103. ISBN 978-3-945681-08-4

  6. Medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzmodellierungen für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den Bereich der Bildung ebenso durchdringen, wie auch auf die professionelle Kompetenz von Lehrkräften wirken. Der vorliegende Beitrag befasst... more

     

    Abstract: Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den Bereich der Bildung ebenso durchdringen, wie auch auf die professionelle Kompetenz von Lehrkräften wirken. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der medienbezogenen Ausgestaltung der universitären Bildung von Lehrkräften in Deutschland und formuliert Fragenkomplexe, die transdisziplinär, evidenzbasiert und nachhaltig beantwortet werden müssen. Ausgangspunkt dafür muss eine systematische Betrachtung erforderlicher medienbezogener Kompetenzen von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern sein, die das Kernstück dieses Artikels bildet: Der Beitrag gibt einen Überblick über nationale und internationale Modellierungsansätze von Kompetenzen zum Lehren und Lernen mit und über Medien, um in der Folge drei zentrale Modelle (TPACK, DigCompEdu, M3K) detaillierter und vergleichend zu beschreiben und einen Ausblick auf eine transdisziplinäre Gestaltung der Bildung von Lehrkräften zu geben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 370
    Series: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Medienpädagogik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerbildung; Mediendidaktik; Digitalisierung
    Other subjects: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Bildung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Fachdidaktik; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Lehrerbildung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource, 19-54 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 19-54. ISBN 978-3-945681-08-4

  7. Wikis und die Wikipedia verstehen: Eine Einführung
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon "Wikipedia". Möglich wurde es durch das Wiki-Konzept, das zum Mitmachen einlädt. Wie aber funktioniert ein Wiki und wie kann man es für die eigenen Ziele nutzbar machen? Wikis und die... more

     

    Abstract: Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon "Wikipedia". Möglich wurde es durch das Wiki-Konzept, das zum Mitmachen einlädt. Wie aber funktioniert ein Wiki und wie kann man es für die eigenen Ziele nutzbar machen? Wikis und die Wikipedia wirken undurchdringlich und unüberschaubar. Ein besseres Verständnis ist aber wichtig für diejenigen, die ein Wiki gründen, fördern oder erforschen wollen. "Wikis und die Wikipedia verstehen" ist der unentbehrliche Begleiter für den eigenen Zugang zum Thema und vermittelt Hintergrundwissen aus der Praxis und Erkenntnisse aus der Fachliteratur in einem systematischen Überblick

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Narrative Mechanics: Strategies and Meanings in Games and Real Life
    Contributor: Suter, Beat (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: What do stories in games have in common with political narratives? This book identifies narrative strategies as mechanisms for meaning and manipulation in games and real life. It shows that the narrative mechanics so clearly identifiable in... more

     

    Abstract: What do stories in games have in common with political narratives? This book identifies narrative strategies as mechanisms for meaning and manipulation in games and real life. It shows that the narrative mechanics so clearly identifiable in games are increasingly used (and abused) in politics and social life. They have "many faces", displays and interfaces. They occur as texts, recipes, stories, dramas in three acts, movies, videos, tweets, journeys of heroes, but also as rewarding stories in games and as narratives in society - such as a career from rags to riches, the concept of modernity or market economy. Below their surface, however, narrative mechanics are a particular type of motivational design - of game mechanics

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Suter, Beat (Herausgeber); Bauer, René (Herausgeber); Kocher, Mela (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453452
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 82
    Other subjects: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Rezeption; Culture; Game Design; Game Studies; Media Aesthetics; Media Studies; Popular Culture
    Scope: Online-Ressource, 360 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten?
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der vorliegende Band der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg) befasst sich mit dem Themenkomplex Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe unter der Berücksichtigung geschlechtertheoretischer, queerer und... more

     

    Abstract: Der vorliegende Band der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg) befasst sich mit dem Themenkomplex Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe unter der Berücksichtigung geschlechtertheoretischer, queerer und intersektionaler Perspektiven. Vereint durch die Kritik, dass die Digitalisierung nicht zum technologischen Selbstzweck erhoben werden sollte, enthält der Band aktuelle Beiträge aus der Geschlechterforschung, die sich mit dem digitalen Wandel von Arbeits- und Lebenswelten sowie Aktivismus beschäftigen. Gerade vor dem Hintergrund der Reproduktion und Verstärkung sozialer Ungleichheiten im Zuge der Digitalisierung kommt der Berücksichtigung geschlechtersensibler, queerer und intersektionaler Perspektiven auf gegenwärtige sozio-techno-ökonomische wie auch politische Phänomene der digitalen und virtuellen Welt eine große Bedeutung zu. Die fzg leistet mit diesem Sonderband einen Beitrag für die Sichtbarkeit bestehender Konzepte, Theorien und Befunde aus den Gender

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 070
    Subjects: Digitalisierung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterforschung; Feminismus; Neue Medien
    Other subjects: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Technologie; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Digitale Medien
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 7-19

  10. Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf... more

     

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf und trifft - hat die Schwachstellen der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland schonungslos offengelegt. Diese mussten innerhalb weniger Monate das nachholen, was in anderen Ländern schon weitaus umfassender gelungen ist, nämlich die Digitalisierung des Unterrichts. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Präsenz-Schulausfälle sind neben der Schule auch weitere Lernorte wichtiger geworden. Dementsprechend spannen die Beiträge in diesem Band einen größeren Rahmen auf und zeigen, an welchen Orten und in welchen Zusammenhängen wir alle mit digitalen Kommunikationsangeboten lernen und Wissen erweitern können und auch müssen. Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783945681084
    Other identifier:
    DDC Categories: 370; 150; 070
    Series: Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Digitalisierung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Fachdidaktik; Lehrerbildung; Computerunterstützte Kommunikation
    Other subjects: (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Schüler; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Bildung; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Schule; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Internet; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Wissen
    Scope: Online-Ressource, 210 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

  11. Digital methods in the humanities
    challenges, ideas, perspectives
  12. Digital Methods in the Humanities: Challenges, Ideas, Perspectives
    Contributor: Schwandt, Silke (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bielefeld University Press, Bielefeld

    Abstract: Digital Humanities is a transformational endeavor that not only changes the perception, storage, and interpretation of information but also of research processes and questions. It also prompts new ways of interdisciplinary communication... more

     

    Abstract: Digital Humanities is a transformational endeavor that not only changes the perception, storage, and interpretation of information but also of research processes and questions. It also prompts new ways of interdisciplinary communication between humanities scholars and computer scientists. This volume offers a unique perspective on digital methods for and in the humanities. It comprises case studies from various fields to illustrate the challenge of matching existing textual research practices and digital tools. Problems and solutions with and for training tools as well as the adjustment of research practices are presented and discussed with an interdisciplinary focus

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file