Results for *

Displaying results 26 to 34 of 34.

  1. "Der blinde Fleck" in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung: Kritik und Erweiterung der Forschungsperspektiven
    Published: 2002

    Abstract: "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung werden sowohl policy outcomes als auch Regimetypen in Verbindung mit unterschiedlichen Graden der 'Koordination' erklärt. Diese Forschungsperspektive beschränkt sich dabei in Anlehnung an die... more

     

    Abstract: "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung werden sowohl policy outcomes als auch Regimetypen in Verbindung mit unterschiedlichen Graden der 'Koordination' erklärt. Diese Forschungsperspektive beschränkt sich dabei in Anlehnung an die klassische politische Ökonomie weitgehend auf die Beziehungen zwischen Staat und Markt, wobei die Reproduktionssphäre als uniform und stabil vorausgesetzt wird. Die spezifische Forschung zum Reproduktionsbereich, i.e. zur Frauenerwerbsbeteiligung, vernachlässigt dagegen die Steuerungsperspektive. Dies begründet die im ersten Teil des Papiers vertretene These, dass die Koordination der Reproduktionssphäre einen 'blinden Fleck' in der vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung darstellt. Im zweiten Teil schließen sich daher Fragen nach der spezifischen Steuerungsproblematik bzw. den spezifischen Koordinationsformen im Reproduktionsbereich an, wobei primär der Fokus auf die Steuerung familialer Erwerbsmuster gerichtet ist. Dem gender contract als gese

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Lebensstandard und Armut im vereinten Deutschland
    Published: 1999

    Abstract: "Mit dem vorliegenden Arbeitspapier wird der auf Townsend zurückgehende relative Deprivationsansatz auf die Untersuchung von Lebensstandard und Armut in Deutschland angewendet. Es wird analysiert, welche Vorstellungen die Deutschen in Ost... more

     

    Abstract: "Mit dem vorliegenden Arbeitspapier wird der auf Townsend zurückgehende relative Deprivationsansatz auf die Untersuchung von Lebensstandard und Armut in Deutschland angewendet. Es wird analysiert, welche Vorstellungen die Deutschen in Ost und West von einem angemessenen Lebensstandard haben und welchen Lebensstandard sie tatsächlich realisieren. Auf diesem Wege läßt sich zeigen, wie groß der Anteil der Bevölkerung ist, der von einem als Mindestanforderung definierten Lebensstandard ausgeschlossen ist, welche soziodemographischen Gruppen davon besonders betroffen sind, und ob die Ostdeutschen, wie es die These der transformationsbedingten Umbruchsarmut nahelegt, im vereinten Deutschland in besonderem Maße von Deprivation und Armut betroffen sind. Durch die Kombination des direkten Meßansatzes mit dem indirekten Einkommensansatz können drei Armutslagen herausgestellt werden, die in unterschiedlichem Maße Benachteiligung bedeuten: Einkommensarmut, Versorgungsarmut und doppelte Armut

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11663
    RVK Categories: QX 040 ; QB 400 ; MS 6440
    DDC Categories: 300; 360; 360; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-408
    Subjects: Armut; Lebensstandard; Armut; Lebensstandard; Demoskopie
    Other subjects: (stw)Armut; (stw)Lebensstandard; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Ostdeutschland; (stw)Deutschland; (stw)Meinungsforschung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Versorgung; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Armut; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Einkommensverhältnisse; (thesoz)soziale Deprivation; (thesoz)Lebenssituation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 40 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Poverty in a multidimensional perspective: Great Britain and Germany in comparison
    Published: 1999

    Abstract: "Das vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Beitrag zu einer Armutsforschung in mehrdimensionaler und komparativer Perspektive. Auf der Grundlage von Townsends Konzept der Relativen Deprivation werden Vorstellungen von einem... more

     

    Abstract: "Das vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Beitrag zu einer Armutsforschung in mehrdimensionaler und komparativer Perspektive. Auf der Grundlage von Townsends Konzept der Relativen Deprivation werden Vorstellungen von einem angemessenen Lebensstandard in Großbritannien und Deutschland analysiert und den tatsächlich realisierten Lebensbedingungen gegenübergestellt. Es wird untersucht, ob sich unterschiedliche Wohlfahrtsregime und sozialpolitische Regelungen in ungleichen Deprivationsrisiken niederschlagen. Durch die Kombination des Deprivationsansatzes mit Einkommensarmut können verschiedene Armutslagen herausgestellt werden, die auf unterschiedliche Art und Weise Benachteiligung bedeuten. Mit Hilfe eines multivariaten Analyseverfahrens wird untersucht, welchen Einfluß andere Faktoren als Einkommen auf das Deprivationsrisiko ausüben. Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens zeigen, daß die verschiedenen Armutsaspekte mehr als eine methodische Differenzierung darstellen: Niedr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11668
    DDC Categories: 300; 360; 360; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-413
    Subjects: Armut; Lebensstandard; Konzentrationsmaß; Öffentliche Meinung; Wert; Vergleich; :z Geschichte 1990-1999
    Other subjects: (stw)Armut; (stw)Lebensstandard; (stw)Konzentrationsmaß; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Soziale Werte; (stw)Vergleich; (stw)Großbritannien; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)soziale Deprivation; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Armut; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Forschung; (thesoz)Sozialpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 22 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Programme financing and public budgets: new instruments and starting-points of development policy

    Abstract: Im Zeitraum 2001/2002 ist im Sektor der internationalen Entwicklungszusammenarbeit eine Reform der wichtigsten Instrumente eingeläutet worden. Dabei spielen die staatlichen Budgets und ihre Finanzierung von außen eine entscheidende Rolle.... more

     

    Abstract: Im Zeitraum 2001/2002 ist im Sektor der internationalen Entwicklungszusammenarbeit eine Reform der wichtigsten Instrumente eingeläutet worden. Dabei spielen die staatlichen Budgets und ihre Finanzierung von außen eine entscheidende Rolle. Somit bilden die Budget-Unterstützung und andere Formen der Programmfinanzierung (programmbasierte Herangehensweisen) einen bedeutenden Block bei der neuen Entwicklungszusammenarbeit. Nach einer einführenden Darstellung der konstitutiven Elemente der programmorientierten Entwicklungszusammenarbeit diskutiert der Beitrag zunächst die notwendigen Ausrichtungen auf der Geberseite, um programmatische Ansätze so effektiv wie möglich zu unterstützen. Hier stehen die Bedingungen, welche die Finanzierung dieser Vorhaben begleiten, im Mittelpunkt des Interesses. Im Anschluss werden die zentralen Anforderungen an die Strukturen und Prozesse für eine erfolgreiche Einführung von programmbasierten Ansätzen in den Entwicklungsländern erörtert. Dabei fokussieren

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Die Armut, die gesellschaftlichen Vorstellungen und die kulturelle Entwicklung
    Author: Poché, Fred
    Published: 2012

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Gesellschaftliche Klassen und Wandlungen der gesellschaftlichen Vorstellungen; Der Kapitalismus und die Verdinglichung des Geistes; Entwicklung einer Politik der Kultur und Förderung neuer Vorstellungen more

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Gesellschaftliche Klassen und Wandlungen der gesellschaftlichen Vorstellungen; Der Kapitalismus und die Verdinglichung des Geistes; Entwicklung einer Politik der Kultur und Förderung neuer Vorstellungen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38569
    DDC Categories: 100; 301
    Series: ZÖSS Discussion Paper ; Bd. 29
    Subjects: Kulturelle Entwicklung; Armut; Kapital; Vorstellung; Arbeiter; Armut; Soziale Schichtung; Sozialer Wandel; Sozialphilosophie
    Other subjects: (stw)Armut; (stw)Soziale Schicht; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Sozialphilosophie; (thesoz)Armut; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Weltanschauung; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)soziale Frage; (thesoz)Kultur; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 13 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  6. Armut und Armutsentwicklung in Deutschland: Status Quo und mögliche Folgen der Reformpolitik
    Author: Buhr, Petra
    Published: 2004

    Abstract: "Durch den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Jahre 2001 wurde die Existenz von Armut in Deutschland 'offiziell' anerkannt. Seither sind im Rahmen der Agenda 2010 eine Reihe von sozialpolitischen Reformen... more

     

    Abstract: "Durch den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Jahre 2001 wurde die Existenz von Armut in Deutschland 'offiziell' anerkannt. Seither sind im Rahmen der Agenda 2010 eine Reihe von sozialpolitischen Reformen verabschiedet worden, die insbesondere auf die 'Aktivierung' von Arbeitslosen und Sozialhilfebeziehenden zielen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Arbeitspapier zunächst ein aktueller Überblick über Armut in Deutschland gegeben. Im Anschluss daran werden die möglichen Auswirkungen der Reformgesetze auf die zukünftige Armutsentwicklung untersucht. Zu vermuten ist, dass im Gefolge der Aktivierungspolitik in Zukunft andere Gruppen als heute primär von Armut betroffen sein werden und auch insofern eine Hypothek auf die Zukunft aufgenommen wird, als die Gefahr besteht, dass Armut im Alter wieder an Bedeutung zunehmen wird." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/10934
    DDC Categories: 360
    Series: ZeS-Arbeitspapier ; Bd. 4/2004
    Subjects: Armut; Armut; Sozialreform; Älterer Mensch; Prognose; :z Prognose; :z Geschichte 2004
    Other subjects: (stw)Armut; (stw)Sozialreform; (stw)Ältere Menschen; (stw)Prognose; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziale Folgen; (thesoz)Armut; (thesoz)Reformpolitik; (thesoz)Alter; (thesoz)aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 37 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  7. Hermeneutik aus Hagen - ein Sammelbesprechungsessay
    Published: 1994

    Abstract: Sammelbesprechung zu: 1) Lau, Thomas: Die heiligen Narren: Punk 1976-1986. Materiale Soziologie, TB, 1. Berlin u.a.: de Gruyter 1992. 3-11-013377-6. 2) Jo Reichertz: Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit.... more

     

    Abstract: Sammelbesprechung zu: 1) Lau, Thomas: Die heiligen Narren: Punk 1976-1986. Materiale Soziologie, TB, 1. Berlin u.a.: de Gruyter 1992. 3-11-013377-6. 2) Jo Reichertz: Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit. Stuttgart: Enke 1991, VIII, 328 S. 3) Jo Reichertz, Norbert Schröer (Hrsg.): Polizei vor Ort: Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart: Enke 1992, VIII, 224 S. 4) Norbert Schröer: Der Kampf um Dominanz: hermeneutische Fallanalysen einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung. Berlin, New York: de Gruyter 1992, XII, 284 S. 5) Hans-Georg Soeffner: Auslegung des Alltags - der Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989, 235 S. 6) Hans-Georg Soeffner: Die Ordnung der Rituale: Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, 219 S. 7) Andreas Voß: Betteln und Spenden: eine soziologische Studie über Rituale freiwilliger Armenunterstützung, ihre hi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3924
    DDC Categories: 360; 301
    Other subjects: (thesoz)Kriminaltechnik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Polizei; (thesoz)Sozialleistung; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Armenpflege; (thesoz)Spende; (thesoz)Jugendgruppe; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Ritual; (thesoz)Armut; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Alltag
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie ; 20 (1994) 3 ; 786-793

  8. Prekäre Arbeit, prekäre Liebe: Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Abstract: Erwerbsarbeit und Paarbeziehungen sind wichtige Quellen für Anerkennung. Doch was geschieht, wenn Arbeit prekär wird? Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse und Anerkennungsdefizite auf die Liebe aus, auf Beziehungen und auf die... more

     

    Abstract: Erwerbsarbeit und Paarbeziehungen sind wichtige Quellen für Anerkennung. Doch was geschieht, wenn Arbeit prekär wird? Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse und Anerkennungsdefizite auf die Liebe aus, auf Beziehungen und auf die Lebenszusammenhänge der Menschen überhaupt? Welche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern werden sichtbar? Das Buch zeichnet anhand von Interviews eindrücklich nach, welch destruktives Potenzial prekäre Erwerbsarbeit entfalten kann und was das für die Einzelnen, für Paare und für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem entwickeln die Autorinnen Vorschläge, wie sich auf prekäre Beschäftigung, Geschlechterungleichheiten sowie auf Anerkennungsbedürftigkeit und Verletzbarkeit reagieren lässt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Prekäre Arbeit, prekäre Liebe
    über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse