Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Mythos als Wissensform
    Epistemik und Poetik des 'Trojanerkriegs' Konrads von Würzburg
    Author: Gebert, Bent
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg bahnt Ende des 13. Jh.s neue Wege der volkssprachlichen Mythographie. Die Studie untersucht erstmals umfassend die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Main description: Der 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg bahnt Ende des 13. Jh.s neue Wege der volkssprachlichen Mythographie. Die Studie untersucht erstmals umfassend die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des Mythenerzählens bewirken. Hierzu wird ein Modell für die Analyse literarischer Wissensproduktion entwickelt, das zugleich historisierbar und anschlussfähig für allgemeine Wissensforschung ist. Main description: Konrad von Würzburg’s ‘Trojan War’ pioneered a new pathway for vernacular mythography at the end of the 13th century. For the first time, this study systematically explores the poetic processes that effected this epistemic transformation in the narrative of myth. The author develops a model for analyzing the literary production of knowledge that is at once open to historicizing approaches and useful for general research about knowledge. Biographical note: Bent Gebert, Universität Konstanz. Biographical note: Bent Gebert, Universität Konstanz, Germany. Konrad von Würzburg's 'Trojan War' pioneered a new pathway for vernacular mythography at the end of the 13th century. For the first time, this study systematically explores the poetic processes that effected this epistemic transformation in the narrative of myth. The author develops a model for analyzing the literary production of knowledge that is at once open to historicizing approaches and useful for general research about knowledge

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110299311
    Other identifier:
    9783110299595
    RVK Categories: NZ 98999
    Series: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 35
    Subjects: Myth
    Scope: Online-Ressource (X, 599 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Erster Teil: Theoretische Annäherungen; I Einleitung; 1 Mythographie. Zur Archäologie einer prekären Textsorte; 2 Mythographische Poetik und die Evolution von Wissensordnungen. Der Trojanerkrieg Konrads von Würzburg als Modellfall; 3 Leitfragen, Prämissen und Vorgehen der Untersuchung; II Theoretische Vorüberlegungen zur Epistemik und Poetik von Mythographie; 1 Was weiß Literatur? Ansätze, Perspektiven und Probleme der Theoriebildung; 1.1 Wissen in Literatur; 1.2 Wissen und Literatur; 1.3 Wissen oder Literatur; 1.4 Irritationspunkte in der Diskursgeschichte des Wissens

    1.5 Anforderungen an ein Analysemodell1.6 Wissen als Invisibilisierung. Vorschlag zu einem Design; 1.7 Leitbegriffe der Studien; 1.8 Zusammenfassung: Wissen und literarische Kommunikation; 2 Mythos und Wissen; 2.1 Mythos. Zur Unschärfe einer kulturwissenschaftlichen Analysevokabel; 2.2 Mythoskonzepte der Mediävistik; 2.3 Heuristische Zugänge zu Mythosdiskursen; 2.4 Mythos in Wissensordnungen - Mythos als Wissbares. Ein Diskurs in der Spannung von Fremdreferenz und Selbstreferenz; 2.5 Der Trojanische Krieg zwischen Historiographie und Mythologisierung

    2.6 Zusammenfassung: Mittelalterliche Mythographie zwischen Wissensordnungen und WissbarkeitZweiter Teil: Untersuchung des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg; III Paradoxien; 1 Schwebende Referenz. Das Urteil des Paris und das Erzählen mit euhemeristischen Paradoxien; 2 Dispersion. Paradoxien mythographischer Kommunikation; 3 bîschaft. Von der Erfüllung der Zeichen zum Erzählen mit erfüllten Zeichen; 3.1 Sinnstrukturen vor Ausbruch des zweiten Trojanischen Kriegs; 3.1.1 Träumen und Traumdeutung; 3.1.2 Der Apfel der Discordia. Zur Evidenz und Polysemie des Schriftmodells

    3.1.3 Voraussagen, Prophezeiungen, Kryptoskopie3.1.4 Genealogien der Rache; 3.1.5 Helena (I): Erotik, Politik und Ästhetik einer Anziehungsform; 4 Zusammenfassung: Paradoxien des Trojanerkriegs; IV Selbstreferenz / Fremdreferenz; 1 Der Trojanische Krieg als multisensorisches Wahrnehmungsereignis. Erzählformen der Selbstreferenz; 1.1 Präsentifikationen; 1.1.1 Vorspiele der Präsenz. Zur ersten Zerstörung Trojas (Tr 11378 - 13397); 1.1.2 Rüstungsbeschreibungen; 1.1.3 Semantik des Blutes; 1.1.4 Synästhesien; 1.1.5 Intradiegetische Wahrnehmungslenkung

    1.1.6 Intensivierung innerer und äußerer Dynamik1.1.7 dilatatio und abbreviatio; 1.1.8 Artifiziale und naturale Metaphern; 1.1.9 Zirkulations- und Austauschprozesse; 1.1.10 Wilde Metaphern; 1.1.11 Helena (II) und das Rauschen der Wahrnehmung; 1.1.12 Kompositionsverfahren: Aufritte - entrelacements - Gesamtschauen; 1.1.13 Fokalisierungsverfahren: Zooming und panoramatisches Erzählen; 1.1.14 Performativität der erzählten Rede: Redeformen und Redesituationen; 1.1.15 Performativität der Erzählerrede: Formularisierungen und Erzählmodule; 1.2 Zusammenfassung: Selbstreferentialisierung

    2 Diskursivierung. Implizite Verarbeitungsformen von Fremdreferenz