Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
    Published: 2005
    Publisher:  Rodopi, Amsterdam

    Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was theoretisch nicht reflektiert oder zumindest nicht als Phänomen erkannt wurde, wird suggeriert, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Arbeit zeigt, daß in der großen Lücke zwischen 1353, dem Jahr, in dem Boccaccio sein Decameron und damit die erste große nachantike europäische Novellensammlung vollendete, und 1795, dem Erscheinungsjahr von Goethe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789401202855
    Other identifier:
    RVK Categories: IT 6405
    Series: Chloe ; 38
    Subjects: Novelle; German literature
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni (1313-1375)
    Scope: 1 Online-Ressource (573 Seiten)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index

    Dissertation, Freien Universität Berlin, 2001

    Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register

  2. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert /
    Published: 2005.
    Publisher:  Rodopi,, Amsterdam ;

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401202855; 9781429456081; 1429456086
    Other identifier:
    Series: Chloe ; ; Bd. 38
    Subjects: German literature; Novelle.; German literature; Influence (Literary, artistic, etc.); Novelle.
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni, (1313-1375); Boccaccio, Giovanni, (1313-1375.)
    Scope: 1 online resource (573 p.).
    Notes:

    Includes bibliographical references (p. 515-564) and index.

    Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register.

  3. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
    Published: 2005
    Publisher:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material -- Vorwort -- Forschungsüberblick -- Methodische Vorüberlegungen -- Aufbau der Arbeit -- Thesen der Arbeit -- Die Novelle als Gattungsproblem – die Novelle als Interdiskurs -- Erzähltheoretische Vorüberlegungen -- Novellistische... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Preliminary Material -- Vorwort -- Forschungsüberblick -- Methodische Vorüberlegungen -- Aufbau der Arbeit -- Thesen der Arbeit -- Die Novelle als Gattungsproblem – die Novelle als Interdiskurs -- Erzähltheoretische Vorüberlegungen -- Novellistische Vorformen in der Antike -- Rhetorische Theorie des Erzählens im 14. Jahrhundert -- Novellistisches Erzählen in der Romania -- Sprach- und erkenntnistheoretische Aspekte der Decameron-Interpretation -- Rhetorische Kultur im 14. Jahrhundert -- Das Decameron als Ausgangspunkt einer neuen Erzählform -- Interpretative Spielräume: die Grisardis des Erhart Groß -- Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Albrecht von Eyb – Abkehr vom Exempel -- Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Niklas von Wyle – Novellistik und Humanismus -- Der enttäuschte Liebhaber des Johann Werner von Zimmern – die Bedeutung praktischer Rhetorik -- Die Historie von den vier Kaufleuten – der Beginn einer deutschen novellistischen Tradition -- Die Fortführung der humanistischen Tradition: Cimon (Decameron V,1) -- Schwanken zwischen den Erzählformen: Lurckers Thorelle (X,9) und Giletta (III,9) -- Schwankbücher -- Das Drama als verwandte Textsorte -- Deutsch-italienische Kulturbeziehungen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Der Buchdruck als Verbreitungsmedium von Literatur -- Die Verbreitung des Decameron in Deutschland -- Das Märe – eine verwandte Diskurstradition -- Humanismus und Literatur -- Besonderheiten der frühen Novellistik -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Quellen -- Verzeichnis der Forschungsliteratur -- Register. Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was theoretisch nicht reflektiert oder zumindest nicht als Phänomen erkannt wurde, wird suggeriert, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Arbeit zeigt, daß in der großen Lücke zwischen 1353, dem Jahr, in dem Boccaccio sein Decameron und damit die erste große nachantike europäische Novellensammlung vollendete, und 1795, dem Erscheinungsjahr von Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten , in der Tat produktive Auseinandersetzungen mit der novellistischen Art des Erzählens nach dem italienischen Muster entstanden. Untersucht und analysiert werden deutschsprachige Transpositionsformen italienischer Novellistik. Die narratologischen Analysen von Texten des 15. und 16. Jahrhunderts machen deutlich, daß die Gattung Novelle nicht über genaue Textmerkmale bestimmbar, sondern mit einer bestimmten Erzählweise verknüpft ist. Damit wird in dieser Abhandlung der Versuch unternommen, eine Textsorte als spezifische, in Diskurse eingebundene Kommunikationsform wahrzunehmen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401202855
    Other identifier:
    RVK Categories: GG 4668 ; GF 6532 ; IT 6405 ; GF 6533 ; IT 4312
    Series: Chloe ; Band 38
    Subjects: German literature; Novelle; German literature ; Middle High German; Influence (Literary, artistic, etc.); Novelle
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni (1313-1375); Boccaccio, Giovanni; Boccaccio, Giovanni - 1313-1375
    Scope: 1 Online-Ressource (573 Seiten)
    Notes:

    Includes bibliographical references (p. 515-564) and index

  4. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
    Published: 2005
    Publisher:  Rodopi, Amsterdam

    Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan

     

    Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was theoretisch nicht reflektiert oder zumindest nicht als Phänomen erkannt wurde, wird suggeriert, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Arbeit zeigt, daß in der großen Lücke zwischen 1353, dem Jahr, in dem Boccaccio sein Decameron und damit die erste große nachantike europäische Novellensammlung vollendete, und 1795, dem Erscheinungsjahr von Goethe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789401202855
    Other identifier:
    RVK Categories: IT 6405
    Series: Chloe ; 38
    Subjects: Novelle; German literature
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni (1313-1375)
    Scope: 1 Online-Ressource (573 Seiten)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index

    Dissertation, Freien Universität Berlin, 2001

    Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register

  5. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
    Published: 2005
    Publisher:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material -- Vorwort -- Forschungsüberblick -- Methodische Vorüberlegungen -- Aufbau der Arbeit -- Thesen der Arbeit -- Die Novelle als Gattungsproblem – die Novelle als Interdiskurs -- Erzähltheoretische Vorüberlegungen -- Novellistische... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Preliminary Material -- Vorwort -- Forschungsüberblick -- Methodische Vorüberlegungen -- Aufbau der Arbeit -- Thesen der Arbeit -- Die Novelle als Gattungsproblem – die Novelle als Interdiskurs -- Erzähltheoretische Vorüberlegungen -- Novellistische Vorformen in der Antike -- Rhetorische Theorie des Erzählens im 14. Jahrhundert -- Novellistisches Erzählen in der Romania -- Sprach- und erkenntnistheoretische Aspekte der Decameron-Interpretation -- Rhetorische Kultur im 14. Jahrhundert -- Das Decameron als Ausgangspunkt einer neuen Erzählform -- Interpretative Spielräume: die Grisardis des Erhart Groß -- Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Albrecht von Eyb – Abkehr vom Exempel -- Die Guiscardo und Ghismonda-Version des Niklas von Wyle – Novellistik und Humanismus -- Der enttäuschte Liebhaber des Johann Werner von Zimmern – die Bedeutung praktischer Rhetorik -- Die Historie von den vier Kaufleuten – der Beginn einer deutschen novellistischen Tradition -- Die Fortführung der humanistischen Tradition: Cimon (Decameron V,1) -- Schwanken zwischen den Erzählformen: Lurckers Thorelle (X,9) und Giletta (III,9) -- Schwankbücher -- Das Drama als verwandte Textsorte -- Deutsch-italienische Kulturbeziehungen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Der Buchdruck als Verbreitungsmedium von Literatur -- Die Verbreitung des Decameron in Deutschland -- Das Märe – eine verwandte Diskurstradition -- Humanismus und Literatur -- Besonderheiten der frühen Novellistik -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Quellen -- Verzeichnis der Forschungsliteratur -- Register. Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was theoretisch nicht reflektiert oder zumindest nicht als Phänomen erkannt wurde, wird suggeriert, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Arbeit zeigt, daß in der großen Lücke zwischen 1353, dem Jahr, in dem Boccaccio sein Decameron und damit die erste große nachantike europäische Novellensammlung vollendete, und 1795, dem Erscheinungsjahr von Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten , in der Tat produktive Auseinandersetzungen mit der novellistischen Art des Erzählens nach dem italienischen Muster entstanden. Untersucht und analysiert werden deutschsprachige Transpositionsformen italienischer Novellistik. Die narratologischen Analysen von Texten des 15. und 16. Jahrhunderts machen deutlich, daß die Gattung Novelle nicht über genaue Textmerkmale bestimmbar, sondern mit einer bestimmten Erzählweise verknüpft ist. Damit wird in dieser Abhandlung der Versuch unternommen, eine Textsorte als spezifische, in Diskurse eingebundene Kommunikationsform wahrzunehmen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401202855
    Other identifier:
    RVK Categories: GG 4668 ; GF 6532 ; IT 6405 ; GF 6533 ; IT 4312
    Series: Chloe ; Band 38
    Subjects: German literature; Novelle; German literature ; Middle High German; Influence (Literary, artistic, etc.); Novelle
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni (1313-1375); Boccaccio, Giovanni; Boccaccio, Giovanni - 1313-1375
    Scope: 1 Online-Ressource (573 Seiten)
    Notes:

    Includes bibliographical references (p. 515-564) and index