Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Poetischer Fetischismus
    a Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert
    Published: 2013
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub... more

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750421
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 830
    Series: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Subjects: Deutsch; Gebrauchsgegenstand <Motiv>; Fetischismus <Motiv>; Literatur; Ding <Motiv>
    Scope: 1 Online-Ressource
  2. Poetischer Fetischismus
    der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert
    Published: [2013]
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche... more

    Access:
    Verlag (Array)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche Töchter vor dem Spiegel -- „… und werde selbst mir ein Idol“: Raub und Gaben der Helena -- Fetisch Helena? Pragmatik und Performativität des Symbols -- Grenzenlose Tauschgeschäfte: Fetischisten der Romantik -- Fetischismus und die Rhetorizität der Wahrheit in Hoffmanns Fräulein von Scuderi -- Das Theater der Dinge -- Die Tücken der Objekte: Animation und Theatralität (Rückert und Vischer) -- Der Sammler als Fetischdiener: Epigonalität und Schöpfertum (Stifter, Balzac, Benjamin) -- Auftritte der Waren: Streichmachereien bei Stifter und Marx -- Aufs Spiel gesetzt. Dinge und Identitäten in Grillparzers Jüdin von Toledo -- Ideal-Wesen im Schaufenster: Panizzas Der Corsetten-Fritz -- „Den lieben Gott spielt keiner“: Grillparzers Spielmann und Stifters Kalkstein -- Pygmalion im Spiegelkabinett: Kellers Regine -- (Post-)Koloniale Verhandlungen: Urszenen des Fetischismus in Kellers Don Correa -- Das „Abwandeln“ der Narrative: Übertragung von Fetischen und Historisierung von Fetisch-Diskursen in Kellers Die Berlocken -- Venus in Serie: Reproduktion, Zirkulation und Idealisierung (Keller und Sacher-Masoch) -- In der Tat: Realisation und Verkörperung als Kippstellen der Narration -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register. Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750421
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 13700 ; EC 5175 ; EC 5177 ; EC 5410 ; EC 5178 ; GL 1411 ; GL 1461
    Series: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Subjects: Europe; Commercial products; Fetishism
    Scope: 1 Online-Ressource (486 Seiten)
    Notes:

    Literaturverz. S. [459] - 479

  3. Poetischer Fetischismus
    der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert
    Published: [2013]
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche... more

    Access:
    Verlag (Array)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche Töchter vor dem Spiegel -- „… und werde selbst mir ein Idol“: Raub und Gaben der Helena -- Fetisch Helena? Pragmatik und Performativität des Symbols -- Grenzenlose Tauschgeschäfte: Fetischisten der Romantik -- Fetischismus und die Rhetorizität der Wahrheit in Hoffmanns Fräulein von Scuderi -- Das Theater der Dinge -- Die Tücken der Objekte: Animation und Theatralität (Rückert und Vischer) -- Der Sammler als Fetischdiener: Epigonalität und Schöpfertum (Stifter, Balzac, Benjamin) -- Auftritte der Waren: Streichmachereien bei Stifter und Marx -- Aufs Spiel gesetzt. Dinge und Identitäten in Grillparzers Jüdin von Toledo -- Ideal-Wesen im Schaufenster: Panizzas Der Corsetten-Fritz -- „Den lieben Gott spielt keiner“: Grillparzers Spielmann und Stifters Kalkstein -- Pygmalion im Spiegelkabinett: Kellers Regine -- (Post-)Koloniale Verhandlungen: Urszenen des Fetischismus in Kellers Don Correa -- Das „Abwandeln“ der Narrative: Übertragung von Fetischen und Historisierung von Fetisch-Diskursen in Kellers Die Berlocken -- Venus in Serie: Reproduktion, Zirkulation und Idealisierung (Keller und Sacher-Masoch) -- In der Tat: Realisation und Verkörperung als Kippstellen der Narration -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register. Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750421
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 13700 ; EC 5175 ; EC 5177 ; EC 5410 ; EC 5178 ; GL 1411 ; GL 1461
    Series: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Subjects: Europe; Commercial products; Fetishism
    Scope: 1 Online-Ressource (486 Seiten)
    Notes:

    Literaturverz. S. [459] - 479