Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Die ästhetik des ekels in der literatur
    von der Antike bis zu Gottfried Benn
    Published: 2014; © 2014
    Publisher:  Diplomica Verlag, Hamburg, Germany

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842848153; 3842848153; 9783842898158
    Subjects: PHILOSOPHY / Metaphysics; Aesthetics; Classical literature / History and criticism; Romance literature / History and criticism; Aesthetics; Classical literature; Romance-language literature; Ästhetik; Array; Ekel <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Scope: 1 online resource (113 pages)
    Notes:

    Online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015)

    Print version record

    Inhalt; Einleitung; 1. Ekel im Wandel der Jahrhunderte; 1.1. Ekel in der ästhetischen Theorie des 18. Jahrhunderts; 1.2. Die Anti-Ekelideale der Antike und ihre Einflüsse auf die Klassik; 1.3. griechische Statuen als Vorbild der idealen Schönheit; 1.4. Schöner Ekel in der Romantik; 1.5. Rosenkranz' "Ästhetik des Häßlichen"; 1.6. Naturalismus -- die Verbindung von Kunst und Wissenschaft; 1.7. Zola: Experiment Literatur; 1.8. Bestie Mensch; 1.9. Nietzsche -- zum Übermenschen durch die Überwindung des Ekels; 1.10. Fin de Siècle und Dekadenz -- Ekel als neuer Reiz

    1.11. Literarische Dekadenz -- dekadente Literatur1.12. Baudelaire -- kränkliche Blumen; 1.13. Expressionismus; 1.14. Dissoziation des Ichs in einer neuen Welt; 1.15. Die Hässlichkeit des Expressionismus; 2. Der Ekel in Gottfried Benns früher Lyrik; 2.1. Aas, Blut und Sektion -- die Morgue; 2.2. Worte des Ekels -- Wortwahl und Symbolik in Benns frühen Gedichten; 2.3. Menschliches Sein und Verderben; 2.4. Geschlechtlichkeit und Geburt; 2.5. Nahrung, Ernährung; 2.6. Personen, Dinge und Tiere; 2.7. Soziale Aspekte; 2.8. Religiöse Elemente; 2.9. Einfluss der Historie

    2.10. Benn als Gegner der klassischen Anti-Ekelideale2.11. Romantik und die Ästhetik des Hässlichen; 2.12. Nachwirkungen des Naturalismus; 2.13. Typische Erscheinung des Expressionismus oder Leidender des Fin de Siècle?; 2.14. Benn und die dekadente Gefühlslage; 2.15. Benn in der Tradition Baudelaires?; 2.16. Wahrnehmungsproblematik und Weltbild im Frühexpressionismus; 3. Ergebnis und Ausblick; 4. Literatur; Allgemeine Literatur zum Thema Ekel; Quellen; Sekundärliteratur; 5. Bildquellen; Anhang

    Als menschliche Emotion und als ästhetisches Phänomen ist der Ekel so alt wie die Menschheit selbst. Doch als negativ gewertete Erscheinung neigen wir dazu, ihn aus unserer Wahrnehmung auszublenden. Aber möchte tatsächlich niemand etwas von diesem widerwärtigen Gefühl wissen? Das Gegenteil ist oftmals der Fall. Die Lust an der Abscheulichkeit des Ekels ist allgegenwärtig. Ziel dieses Buches ist es, darzustellen, wie sich der Ekel vorrangig in der deutschen, aber auch europäischen Literatur, ausgehend von der ästhetischen Theorie des 18. Jahrhunderts bis zur Moderne entwickelt hat und wie er si

  2. Die Ästhetik des Ekels in der Literatur: Von der Antike bis zu Gottfried Benn
    Published: 2014
    Publisher:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842848153
    Other identifier:
    9783842848153
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Literaturgeschichte; Ästhetik; Gottfried Benn; Ekel; Gedicht; Lyrik; ästhetische Theorie; Literaturtheorie; (VLB-WN)9562: Nonbooks, PBS /Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Scope: Online-Ressourcen, 116 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten