Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Kampf um feministische Geschichten
    Texte und Kontexte 1970-1990
    Published: [2021]
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Eine vergessene Geschichte: Texte aus den Anfängen der Frauenforschung Annemarie Tröger gehörte in den 1970er Jahren zu den Begründerinnen der Frauenforschung im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer feministischen Radikalität, die ein anti-disziplinäres... more

    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Orient-Institut Istanbul
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    No inter-library loan
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Eine vergessene Geschichte: Texte aus den Anfängen der Frauenforschung Annemarie Tröger gehörte in den 1970er Jahren zu den Begründerinnen der Frauenforschung im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer feministischen Radikalität, die ein anti-disziplinäres Erkenntnisinteresse antrieb, war sie für viele Studentinnen und Kolleginnen wegweisend. Die Pionierin der Methode der Oral History wollte die Erfahrungen marginalisierter sozialer Gruppen in die Geschichte einschreiben und sie zugleich für eine Analyse gegenwärtiger Zustände nutzen und im Kampf gegen anhaltende Herrschaftsverhältnisse mobilisieren. Die Disziplinierung der Frauenforschung seit den 1980er Jahren verdrängte Intellektuelle wie Tröger und führte dazu, dass wichtige Impulse der frühen Frauenforschung heute in Vergessenheit geraten sind. In diesem Band werden ausgewählte Schriften Annemarie Trögers neu zugänglich gemacht und in Kommentaren ehemaliger Weggefährtinnen und Weggefährten als historische Quellen behandelt, die ein Stück bundesrepublikanischer, vor allem Westberliner Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, wieder freilegen. Annemarie Tröger (1939-2913) gehörte zur Gruppe der Initiatorinnen der ersten Berliner Sommeruniversitäten von 1976 und 1977, die ein Startschuss waren für die Entwicklung der bundesdeutschen Frauenforschung. Sie setzte sich früh mit dem Thema »Frauen und Nationalsozialismus« auseinander und war zugleich eine Pionierin der Oral History.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Othmer, Regine (HerausgeberIn); Reese, Dagmar (HerausgeberIn); Sachse, Carola (HerausgeberIn)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835345355
    Other identifier:
    RVK Categories: NQ 6085 ; MS 2800 ; EC 1874 ; MS 3155
    Subjects: Women; Feminismus; Aktivismus; Frauenbewegung; Empirische Sozialforschung; Geschichtsschreibung; Frauenforschung; Biografie; Universität; 1968; SDS; Wissenschaft; Emanzipation; Frauenbewegung; Frauenforschung; Feminismus; science; Wissenschaftsgeschichte; feminism; history of science; emancipation; Frauenrechtlerin; feminist; women's movement; women's studies
    Other subjects: Tröger, Annemarie (1939-2013); Tröger, Annemarie (1939-2013)
    Scope: 1 Online-Ressource (432 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Schriftenverzeichnis Annemarie Tröger: Seite 410-412

    Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 413-427