Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Adam Mickiewicz - Die Bedeutung der Sprache für die polnische Nation
    Politikwissenschaft
    Published: 2011
    Publisher:  Tectum Verlag, Marburg

    Hauptbeschreibung: Adam Mickiewicz (1798 - 1855) war Kenner der deutschen und der bedeutendste Repräsentant der polnischen Romantik. Er verwob die abendländische Geistesgeschichte mit universellen Symbolen durch seine Interpretation der Sprache in... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Hauptbeschreibung: Adam Mickiewicz (1798 - 1855) war Kenner der deutschen und der bedeutendste Repräsentant der polnischen Romantik. Er verwob die abendländische Geistesgeschichte mit universellen Symbolen durch seine Interpretation der Sprache in der Spannung zwischen Identität und Differenz. Er gilt bis heute als der bedeutendste Nationaldichter seines Landes. Mickiewicz war auch ein politischer Denker, der fortschrittliche und häretische Ansichten vertrat. Etliche seiner berühmten "Paris-Vorlesungen" landeten 1848 auf dem päpstlichen Index verbotener Bücher. Welchen Wert hat die Sprache für e

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828823549
    Scope: Online-Ressource (327 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; A Hinführung zum Thema: Perspektive und Theorie; 1. Perspektive - Politik und Religion im Spannungsbogenvon Immanenz und Transzendenz; 1.1. Symbol - die Implikation des Religiösen im Politischenund die Implikation des Politischen im Religiösen; 1.2. Das Politische und Religiöse - das Bewusstseinder Ordnung von Mensch und Gesellschaftund Geschichte; 1.3. Die Bildung von kollektiver Identität und Legitimität; 1.4. Anfänge von Nationalbewusstsein im Mittelalter?- und die Konstruierbarkeit von Nationen

    1.5. Die Konstruktion von Nation und die unterschiedlicheZustimmung im „Osten" und „Westen" Europas1.6. „Eine Nation ohne Staat"- das geschichtlich-kulturelle Erbe Polens; 1.7. „Erste vollständige Konzeptionvon [polnischer] Nation"; 2. Ein punktueller Blick auf A. Mickiewicz; 3. Einleitung zum Thema von Sprache- die vorliegenden Ansichten und die Einordnung; 3.1. Die programmatische Strukturdes vorliegenden Beitrags und die These; HAUPTTEIL 1; B Das „Geheimnis" einer Sprache / ein Zusammenhang von Denken, Sprechen und Empfinden / das „Wie" des Wortes und das Schöpferwort

    1. Das Ereignis der sprachlichen Improvisation2. Das Ringen um das Wort. Die Sprache als „Organ" des Denkens und Empfindens; 2.1. Das „Geheimnis" einer Spracheund das Transzendente der Sprache; 2.2. Das „Wie" des Wortes und das Schöpferwort; C Das christozentrische Orientierungsmotiv- eine „Philosophie" von Sprache?; 1. Die Leitfragen im ersten Jahr der Vorlesungenin Paris und die „Memoria"; 2. Das „Suppositum" der Slawen und die Einzigartigkeitder slawischen Sprache

    6. Der biblische Sinn der Einheitund die „erste Seite der Bibel".Die Abstammung von Japhet7. Die Teilung der slawischen Sprache- die Doppelheit/Zweiheit ist ihr Wesen.Die zwei Hauptideen im Slawentum; 7.1. Die Teilung des slawischen Stammes,des Christentums und die Präzisierungder zwei Hauptideen; 8. Die Tragweite und die Bedeutungder Zwei-Naturen-Christi; 9. Ein kurzer Überblick über den geschichtlichen Gangder slawischen Sprachen und die erste Schriftspracheim „Slawenlande"

    10. Die „Verwischung" des latein-geprägten Christentumsim „Slawenland" und eine angenommene Gleichzeitigkeitder Alphabete (Griechisch/Latein)

    2.1. Die „Eigenbürtigkeit" und „Selbstbürtigkeit"der slawischen Sprache. Die Ursprungsanwesenheitdes Wortes als das „Frei-Sein"2.2. Die „mystische Schau"- der Weg des „Auf- und Abstiegs" von Sprache; 3. Das „Zeit-Wort" ist der Anfang der Spracheund die Explikation aus dem grammatikalischen Konnex; 3.1. Die Sprache als „Souverän" im Zusammenhangmit Religion der Slawen - das Suppositumder slawischen Sprache. Das „Zeit-Wort"und die Hypostase; 4. „Die Musik" einer slawischen Spracheund die Konsistenz eines Wortes; 5. Die Ausdehnung und „Größe" der slawischen Sprachein der Korrespondenz mit Natur