PublicationDate: 20100910
Zugl.: LMU München, Dissertationsschrift, 2007
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Theorien der Allegorie vom Hl. Augustinus bis Dante; 1. Allegoria in verbis und allegoria in facto; 2. Von der zweifachen Allegorie zum vierfachen Schriftsinn; 3. Die Schriftexegese des Hl. Thomas von Aquin; 4. Die Theorie Dantes: allegoria dei poeti und allegoria dei teologi; a) Das Convivio; b) Das Schreiben an Cangrande della Scala; c) Zusammenfassung; II. Die Entwicklung der allegorischen Literatur von der Spätantike bis ins Mittelalter; 1. Spätantike: Prudentius, Martianus Capella, Claudianus, Boethius
a) Aurelius Prudentius Clemens, Psychomachiab) Claudius Claudianus, In Rufinum; c) Martianus Capella, De nuptiis Mercurii et Philologiae; d) Anicius Manlius Severinus Boethius, De consolatione philosophiae; 2. Lateinisches Mittelalter: Bernardus Silvestris, Johannes de Altavilla; a) Bernardus Silvestris, De mundi universitate; b) Johannes de Altavilla, Architrenius; 3. Die Weiterentwicklung des Genres in der Volkssprache: Themen und Gattungen; a) Dit; b) Der Physiologus als Vorbild für die volkssprachlichen Bestiaires; c) Visionsliteratur; d) Minneallegorie
III. Die poetische Allegorie in christlich-platonischem Kontext: Alanus ab Insulis1. De Planctu Naturae; 2. Anticlaudianus de Antirufino; a) Inhaltsüberblick; b) Allegorische Wissensvermittlung und Aufstieg zur Erkenntnis; aa) Allegorische Wissensvermittlung - die Darstellung der Artes; bb) Aufstieg zur Erkenntnis - die Himmelsreise der Prudencia; c) Zusammenfassung; IV. Allegoria dei poeti bzw. profane Allegorie: Der Roman de la Rose; 1. Der erste Teil des Roman de la Rose von Guillaume de Lorris; a) Inhaltsüberblick; b) Inwiefern ist der Roman de la Rose I eine allegoria dei poeti?
2. Der zweite Teil des Roman de la Rose von Jean de Meun: Entfernung von der AllegorieV. Dante und die allegoria dei poeti: Zwei italienische Bearbeitungen des Rosenromans; 1. Il Fiore; a) Zur Geschichte des Manuskripts; b) Struktur; c) Das Problem der Autorschaft; d) Die Allegorien des Fiore; 2. Il Detto d'Amore; a) Die Frage der Autorschaft; b) Inhalt und Aufbau; c) Das allegorische Schema des Detto d'Amore; VI. Vita Nova - auf dem Weg zur Resakralisierung der Allegorie; 1. Il libro della memoria; 2. „Il Libro del Nove" - die Struktur der Vita Nova
3. Ecce Deus fortior me - die Darstellung Amorsa) Die „Besitzergreifung"; b) Una maravigliosa visione - die erste Erscheinung; 4. Zwei weitere Erscheinungen Amors; 5. Beatrice - Amore; 6. Beatrice - beatrice; 7. Beatrice - miracolo; 8. Beatrice beata; a) Der Tod Beatrices; b) Die Todesvision Dantes; c) Demut und Todessehnsucht; d) Il „numero amico"; 9. Trauer und Transzendenz; 10. Quella benedecta Beatrice - der Blick in die Ewigkeit; VII. (Re-)Sakralisierung der Allegorie: Die Divina Commedia; 1. Aufbau und Rituale der Divina Commedia
2. Historizität bzw. der sensus litteralis der Divina Commedia
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Theorien der Allegorie vom Hl. Augustinus bis Dante; 1. Allegoria in verbis und allegoria in facto; 2. Von der zweifachen Allegorie zum vierfachen Schriftsinn; 3. Die Schriftexegese des Hl. Thomas von Aquin; 4. Die Theorie Dantes: allegoria dei poeti und allegoria dei teologi; a) Das Convivio; b) Das Schreiben an Cangrande della Scala; c) Zusammenfassung; II. Die Entwicklung der allegorischen Literatur von der Spätantike bis ins Mittelalter; 1. Spätantike: Prudentius, Martianus Capella, Claudianus, Boethius
a) Aurelius Prudentius Clemens, Psychomachiab) Claudius Claudianus, In Rufinum; c) Martianus Capella, De nuptiis Mercurii et Philologiae; d) Anicius Manlius Severinus Boethius, De consolatione philosophiae; 2. Lateinisches Mittelalter: Bernardus Silvestris, Johannes de Altavilla; a) Bernardus Silvestris, De mundi universitate; b) Johannes de Altavilla, Architrenius; 3. Die Weiterentwicklung des Genres in der Volkssprache: Themen und Gattungen; a) Dit; b) Der Physiologus als Vorbild für die volkssprachlichen Bestiaires; c) Visionsliteratur; d) Minneallegorie
III. Die poetische Allegorie in christlich-platonischem Kontext: Alanus ab Insulis1. De Planctu Naturae; 2. Anticlaudianus de Antirufino; a) Inhaltsüberblick; b) Allegorische Wissensvermittlung und Aufstieg zur Erkenntnis; aa) Allegorische Wissensvermittlung - die Darstellung der Artes; bb) Aufstieg zur Erkenntnis - die Himmelsreise der Prudencia; c) Zusammenfassung; IV. Allegoria dei poeti bzw. profane Allegorie: Der Roman de la Rose; 1. Der erste Teil des Roman de la Rose von Guillaume de Lorris; a) Inhaltsüberblick; b) Inwiefern ist der Roman de la Rose I eine allegoria dei poeti?
2. Der zweite Teil des Roman de la Rose von Jean de Meun: Entfernung von der AllegorieV. Dante und die allegoria dei poeti: Zwei italienische Bearbeitungen des Rosenromans; 1. Il Fiore; a) Zur Geschichte des Manuskripts; b) Struktur; c) Das Problem der Autorschaft; d) Die Allegorien des Fiore; 2. Il Detto d'Amore; a) Die Frage der Autorschaft; b) Inhalt und Aufbau; c) Das allegorische Schema des Detto d'Amore; VI. Vita Nova - auf dem Weg zur Resakralisierung der Allegorie; 1. Il libro della memoria; 2. „Il Libro del Nove" - die Struktur der Vita Nova
3. Ecce Deus fortior me - die Darstellung Amorsa) Die „Besitzergreifung"; b) Una maravigliosa visione - die erste Erscheinung; 4. Zwei weitere Erscheinungen Amors; 5. Beatrice - Amore; 6. Beatrice - beatrice; 7. Beatrice - miracolo; 8. Beatrice beata; a) Der Tod Beatrices; b) Die Todesvision Dantes; c) Demut und Todessehnsucht; d) Il „numero amico"; 9. Trauer und Transzendenz; 10. Quella benedecta Beatrice - der Blick in die Ewigkeit; VII. (Re-)Sakralisierung der Allegorie: Die Divina Commedia; 1. Aufbau und Rituale der Divina Commedia
2. Historizität bzw. der sensus litteralis der Divina Commedia
|