Raimon Panikkar gehört zu den herausragenden Gestalten der interkulturellen Begegnung und der interreligiösen Verständigung. In seinem umfangreichen und in mehreren Sprachen verfassten Werk stellt er Fragen, die in einer zunehmend globalisierten Weltgesellschaft dringlich werden. Panikkar hat die interkulturelle Hermeneutik maßgeblich initiiert, die indologisch-religionswissenschaftliche Forschung vorangetrieben, die religionstheologische Diskussion zwischen Christentum und Buddhismus bzw. Hinduismus belebt und diese verschiedenen Welten als Sohn eines hinduistischen Inders und einer katholischen Spanierin existentiell durchlebt. Seine Arbeiten werden von Indologen, Religionswissenschaftlern, Philosophen und Theologen in aller Welt rezipiert und diskutiert. Im deutsch-sprachigen Raum dagegen steht die Auseinandersetzung mit seinem Ansatz noch weitgehend aus. Panikkars paradigmatischer Ansatz "kosmotheandrischen" Denkens nimmt die Korrelation von Gott, Welt und Mensch in den Blick und fragt im Dialog zwischen indischem und europäischem Denken nach strukturellen und funktionalen Entsprechungen hinsichtlich der Weisen, wie die göttliche Transzendenz als Gegenwart in geschichtlicher Immanenz vorgestellt wird. Seine "trinitarische" Sicht der Wirklichkeit steht im Mittelpunkt dieses Buches, das die Beiträge eines Tübinger Symposions im Jahre 2003 versammelt und weiterführt. Raimon Panikkar eröffnet den Band selbst mit einem Einblick in seine Erfahrungen, Überlegungen und Anliegen im interkulturellen und interreligiösen Gespräch. Dem schließen sich Beiträge an von Reinhold Bernhardt, Michael Bongardt, Martin Butter, Klaus Butzenberger, Francis D'Sa, Margit Eckholt, Georg Essen, Gotthard Fuchs, Bernd Jochen Hilberath, Peter Hünermann, Hans Kessler, Klaus Klostermaier, Clemens Mendonca, Bernhard Nitsche, Raimon Panikkar, Perry Schmidt-Leukel, Georg Stenger, Heinrich Stietencron, Magnus Striet, Pim Valkenberg und Franz M. Wimmer. Zum Abschluss reagiert Raimon Panikkar selbst auf die Anfragen, Einwände und Ergänzungen, die während des Symposions und in den einzelnen Beiträgen dieses Bandes vorgetragen wurden und werden. Der Anhang enthält eine vollständige Bibliographie der Literatur Raimon Panikkars von 1993-2003
|