Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Fremdheitserfahrungen und Othering :
    Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Verschiedene religionspädagogische Ansätze gehen dabei von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit aus: Während die einen Fremdheitserfahrungen und religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen, und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460436; 3839460433
    Other identifier:
    Series: Religionswissenschaft ; ; 29
    Subjects: Fremdheit.; Interkulturalität.; Ordnung.; Othering.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Religion.; Religionssoziologie.; Religionswissenschaft.; Subjektorientierung.; RELIGION / General.
    Other subjects: Foreignness.; Interculturalism.; Order.; Othering.; Postcolonialism.; Racism.; Religion.; Religious Studies.; Sociology of Religion.; Subject Orientation.
    Scope: 1 online resource (410 p.).
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I. Vorbemerkungen -- 1. Anmerkungen zum Aufbau und Anliegen vorliegender Studie -- 2. Anmerkungen zum Begriff interreligiöser Bildung -- II. Kontextuelle Klärungen des Themenfelds Fremdheit -- 1. »Fremdheit« -- ein häufig zitierter, widersprüchlicher Begriff in interreligiösen Lernansätzen -- 2. Fremdheit als menschliche Grunderfahrung -- 3. »Fremdheit« in Abhängigkeit von Ordnungsprozessen und Ordnungskontexten -- 4. »Fremdheit« als Zuschreibung, Othering und Ausgrenzung -- 5. Fazit

    III. Forschungsstand -- Zehn Zugänge zum Topos Fremdheit in interreligiöser Bildung -- 1. Fremdheit -- ein zentraler Topos im Horizont weiterer interreligiöser Themengebiete -- 2. Fremdheit als vielfältige Erfahrung würdigen -- 3. Fremdheit begegnen, Fremdheit durch Begegnung verringern -- 4. Fremdheit verstehen -- 5. Fremdes als Gabe und als Gast wertschätzen -- 6. Eigenständigkeit von Fremdem ernstnehmen, Fremdheitserfahrungen xenosophisch kultivieren -- 7. Konflikthaftigkeit von Fremdheitserfahrungen begegnen -- 8. Fremdes und Eigenes theologisch begründen

    9. Fremdheit des »Eigenen« entdecken, Kompetenzen bezüglich Heterogenität und Pluralität entwickeln -- 10. »Fremdheit« in seiner Ordnungskontextualität wahrnehmen -- 11. Otheringprozessen und Vereindeutigungen von »Fremdheit« entgegentreten -- 12. Zusammenfassende Perspektiven -- 13. Stand der Untersuchung und weiteres Vorgehen vorliegender Studie -- IV. Erfahrungszugänge zur Unzugänglichkeit des Fremden suchen -- Phänomenologische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen

    2. Philosophische Verbindungslinien -- die Suche nach dem »Sein« im politischen Kontext -- 3. Vertiefte Betrachtung phänomenologischer Perspektivenauf das Themenfeld Fremdheit -- 4. Religionspädagogische Würdigung -- 5. Stand der Untersuchung und Ausblick auf das folgende Kapitel -- V. Ordnungen des Eigenen und ihre Fremdheiten verstehen -- Ordnungstheoretische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien -- zersplitterte Weltordnung und die Subjektfrage

    3. Vertiefte Betrachtung systematischer Perspektiven auf Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« -- 4. Theoretische Erträge der rezipierten Ordnungstheorienim zusammenfassenden Überblick -- 5. Religionspädagogische Würdigung -- VI. Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« machtkritisch hinterfragen -- Postkolonialeund otheringtheoretische Erweiterung -- 1. Philosophische Verbindungslinien und religionspädagogische Anknüpfungspunkte -- 2. Ordnungen verstehen und kritisieren -- sich innerhalb der Ordnungen verorten -- 3. Nach dem Außer-ordentlichen des Otherings fragen