Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Alte und neue Philologie
    Published: [1997]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Glessgen, Martin; Lebsanft, Franz
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939309
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1150 ; EC 1200
    Series: Beihefte zu editio
    Subjects: New philology; Edition; Klassische Philologie; Neuphilologie
    Scope: X, 384 Seiten
    Notes:

    Online-Ausgabe:

  2. Imagination - Fiktion - Kreation
    Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Arnzen, Rüdiger; Witte, Egbert; Busche, Hubertus; Cürsgen, Dirk; Dewender, Thomas; Hinz, Ralf; Lebsanft, Franz; Losfeld, Christoph; Männlein-Robert, Irmgard; Meier, Christel; Mojsisch, Burkhard; Steigerwald, Jörn; Summerell, Orrin F.; Watzke, Daniela; Welt, Thomas; Wille, Holger; Zaun, Stefanie
    Language: Undetermined
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598730108; 9783110957594 (Sekundärausgabe)
    Other identifier:
    9783110957594
    RVK Categories: CC 5500 ; EC 1050 ; EC 1975 ; FB 1825 ; FB 4060
    Subjects: Imagination; Kultur
    Scope: Online-Ressource (407 S.), Ill.
    Notes:

    Includes bibliographical references and indexes

  3. August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte
    Eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der »Observations sur la langue et la littérature provençales« (1818)
  4. El español, lengua pluricéntrica
    discurso, gramática, léxico y medios de comunicación masiva
    Contributor: Greußlich, Sebastian (Publisher); Lebsanft, Franz (Publisher)
    Published: [2020]
    Publisher:  V&R unipress, Bonn

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Greußlich, Sebastian (Publisher); Lebsanft, Franz (Publisher)
    Language: Spanish
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009997
    Other identifier:
    RVK Categories: IM 2380 ; IM 1450 ; IM 2410 ; IM 8000
    DDC Categories: 440
    Edition: 1. Edición
    Series: Sprache in kulturellen Kontexten ; Band 4
    Subjects: Sprachnorm; Spanisch; Medien; Mundart; Sprachvariante
    Other subjects: Spanien; Spanisch; Plurizentrik; Medien; Journalismus; Sprachakademie; Sprachkultur; Sprachpflege; Sprachplanung; Sprachnorm; Hispanoamerika; Standardsprache; Globalisierung; 1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (523 Seiten), Illustrationen
  5. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Published: 2019
    Publisher:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo. The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher’s career. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lohse: PD Dr. Rolf Lohse, Studium der Romanistik und Anglistik in Berlin, Promotion 2001, wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Göttingen, Stuttgart, Koblenz, Habilitation 2013, ist Privatdozent an der Universität Bonn und hat Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln und Montréal inne. ***Angaben zur beteiligten Person Scherer: PD Dr. Ludger Scherer, Promotion in Romanistik/Germanistik 1999, Habilitation in Romanischer Philologie/Literaturwissenschaft 2009, Gastprofessuren in Graz und Innsbruck, Vertretungsprofessuren in München, Köln und Berlin, ist Lehrstuhlvertreter an der RWTH Aachen und Privatdozent an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Jacobi: Dr. Claudia Jacobi hat im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs der Universitäten Paris IV (Sorbonne) / Florenz / Bonn promoviert und ist derzeit Dozentin für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lebsanft: Prof. Dr. Franz Lebsanft ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Moser: Christian Moser ist Privatdozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gély: Prof. Dr. Véronique Gély lehrt Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). ***Angaben zur beteiligten Person Herold: Dr. Milan Herold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Schmitz: Prof. Dr. Thomas A. Schmitz hat den Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Bonn inne und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Centre for the Classical Tradition. ***Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen, geb. 1956, Studium der Germanistik, Anglistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, Promotion 1986 und Habilitation 1995 in Köln, seit 1997 Professorin für Ältere Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters) an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des »Bonner Mittelalter-Zentrums« und des »Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie«; Stellvertretende Sprecherin des SFB 1167 »Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. ***Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Geyer: Prof. Dr. Paul Geyer ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. italienische Renaissance, französische Literatur und Philosophie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Paul Geyer is Professor of Romance Literature and Cultural Studies at the University of Bonn. His main research areas include the Italian Renaissance, French literature and philosophy of the 18th–20th century. ***Angaben zur beteiligten Person Simonis: Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... more

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo.The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher's career.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ißler, Roland Alexander (Publisher); Lohse, Rolf (Publisher); Scherer, Ludger (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010166
    DDC Categories: 840
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos;
    Other subjects: Germanistik; Gründungsmythen; Mittelalter; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Europa; Orientalismus; Moderne; Romanistik; Bernsen, Michael; Petrarkismus; Vergleichende Literaturwissenschaften
    Scope: 1 Online-Ressource (583 Seiten), Illustrationen, mit 19 Abbildungen
  7. El español, lengua pluricéntrica
    discurso, gramática, léxico y medios de comunicación masiva
    Contributor: Greußlich, Sebastian (Publisher); Lebsanft, Franz (Publisher)
    Published: [2020]
    Publisher:  V&R unipress, Bonn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Greußlich, Sebastian (Publisher); Lebsanft, Franz (Publisher)
    Language: Spanish
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009997
    Other identifier:
    RVK Categories: IM 2380 ; IM 1450 ; IM 2410 ; IM 8000
    DDC Categories: 440
    Edition: 1. Edición
    Series: Sprache in kulturellen Kontexten ; Band 4
    Subjects: Sprachnorm; Spanisch; Medien; Mundart; Sprachvariante
    Other subjects: Spanien; Spanisch; Plurizentrik; Medien; Journalismus; Sprachakademie; Sprachkultur; Sprachpflege; Sprachplanung; Sprachnorm; Hispanoamerika; Standardsprache; Globalisierung; 1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (523 Seiten), Illustrationen
  8. Diskurse, Texte, Traditionen
    Modelle und Fachkulturen in der Diskussion
    Contributor: Lebsanft, Franz (Publisher); Kabatek, Johannes (Publisher); Wilhelm, Raymund (Publisher); Eggert, Elmar (Publisher)
    Published: 2015
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    What do opening dialogues, sonnets and the interaction style of the most diverse cultural and social groups share in common? The connecting element is the traditionality of speech - all speakers follow cultural patterns to convey their communicative... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    What do opening dialogues, sonnets and the interaction style of the most diverse cultural and social groups share in common? The connecting element is the traditionality of speech - all speakers follow cultural patterns to convey their communicative intentions appropriately and successfully. In the same way as a sonnet or a novel is shaped by literary traditions of textual form, opening dialogues or speech styles that people cultivate in different contexts and communicative situations follow cultural traditions and habits. The starting point of this volume is the function of discursive traditions - a subject of intensive debate in recent years - that are a form of cultural knowledge and guide the textual form and thus constitute the essence of a culturally oriented linguistics. Research on the (romanistic) discursive tradition looks into the cultural techniques of speech in different linguistic and cultural areas and their relevance for shaping societal and cultural groups. On the basis of theory formation in Romanistic studies this volume presents and discusses models and methods developed in different areas of study that explain how traditions influence our speech and our writing. It opens up perspectives for an interdisciplinary philological and cultural analysis of texts and discourse

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lebsanft, Franz (Publisher); Kabatek, Johannes (Publisher); Wilhelm, Raymund (Publisher); Eggert, Elmar (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002826
    Edition: 1st ed
    Series: Sprache in kulturellen Kontexten / Language in Cultural Contexts
    Subjects: Diskurslinguistik; Diskurstraditionen; Kultur; Literatur; Romanistik; Sprache; Sprachwissenschaft; Textlinguistik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Notes:

    V&R Unipress

  9. Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft
    Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag
    Contributor: Bernsen, Michael (HerausgeberIn); Eggert, Elmar (HerausgeberIn); Schrott, Angela (HerausgeberIn); Lebsanft, Franz (GefeierteR)
    Published: 2015
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bernsen, Michael (HerausgeberIn); Eggert, Elmar (HerausgeberIn); Schrott, Angela (HerausgeberIn); Lebsanft, Franz (GefeierteR)
    Language: German; Spanish
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847004479; 9783737004473
    Other identifier:
    RVK Categories: IB 1130 ; IB 1080
    Subjects: Romanistik; Linguistik;
    Scope: 1 Online-Ressource (691 Seiten)
  10. August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte
    eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der "Observations sur la langue et la littérature provençales" (1818)
    Contributor: Lebsanft, Franz (Publisher)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Göttingen]

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lebsanft, Franz (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013314
    Other identifier:
    Series: Sprache in kulturellen Kontexten ; Band 5
    Other subjects: Verstehen; Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie; Romanistik; Provenzalistik; Philologie; Sprachwissenschaft; Sprachtypologie; Grammatikalisierungstheorie; literarische Übersetzung; François-Juste-Marie Raynouard; Friedrich Diez; August Wilhelm Schlegel
    Scope: 1 Online-Ressource, Diagramme
  11. Diskurse, Texte, Traditionen
    Modelle und Fachkulturen in der Diskussion
    Contributor: Lebsanft, Franz (Publisher); Kabatek, Johannes (Publisher); Wilhelm, Raymund (Publisher); Eggert, Elmar (Publisher)
    Published: 2015
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    What do opening dialogues, sonnets and the interaction style of the most diverse cultural and social groups share in common? The connecting element is the traditionality of speech - all speakers follow cultural patterns to convey their communicative... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    What do opening dialogues, sonnets and the interaction style of the most diverse cultural and social groups share in common? The connecting element is the traditionality of speech - all speakers follow cultural patterns to convey their communicative intentions appropriately and successfully. In the same way as a sonnet or a novel is shaped by literary traditions of textual form, opening dialogues or speech styles that people cultivate in different contexts and communicative situations follow cultural traditions and habits. The starting point of this volume is the function of discursive traditions - a subject of intensive debate in recent years - that are a form of cultural knowledge and guide the textual form and thus constitute the essence of a culturally oriented linguistics. Research on the (romanistic) discursive tradition looks into the cultural techniques of speech in different linguistic and cultural areas and their relevance for shaping societal and cultural groups. On the basis of theory formation in Romanistic studies this volume presents and discusses models and methods developed in different areas of study that explain how traditions influence our speech and our writing. It opens up perspectives for an interdisciplinary philological and cultural analysis of texts and discourse

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lebsanft, Franz (Publisher); Kabatek, Johannes (Publisher); Wilhelm, Raymund (Publisher); Eggert, Elmar (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002826
    Edition: 1st ed
    Series: Sprache in kulturellen Kontexten / Language in Cultural Contexts
    Subjects: Diskurslinguistik; Diskurstraditionen; Kultur; Literatur; Romanistik; Sprache; Sprachwissenschaft; Textlinguistik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Notes:

    V&R Unipress

  12. Alte und neue Philologie
    Published: [1997]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Contributor: Glessgen, Martin; Lebsanft, Franz
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939309
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1150 ; EC 1200
    Series: Beihefte zu editio
    Subjects: New philology; Edition; Klassische Philologie; Neuphilologie
    Scope: X, 384 Seiten
    Notes:

    Online-Ausgabe:

  13. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010166; 3847010166
    Other identifier:
    9783847010166
    Edition: 1. Auflage
    Series: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 013
    Subjects: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Germanistik; Gründungsmythen; Mittelalter; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Europa; Orientalismus; Moderne; Romanistik; Bernsen, Michael; Petrarkismus; Vergleichende Literaturwissenschaften; (VLB-WN)9566
    Scope: Online-Ressource, 581 Seiten, mit 19 Abbildungen
  14. Boethius Christianus?
    Transformationen der "Consolatio Philosophiae" in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Contributor: Glei, Reinhold (Herausgeber); Kaminski, Nicola (Herausgeber); Lebsanft, Franz (Herausgeber)
    Published: 2010
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

  15. Diskurse, Texte, Traditionen
    Modelle und Fachkulturen in der Diskussion
    Contributor: Lebsanft, Franz (Herausgeber); Schrott, Angela (Herausgeber)
    Published: 2015
    Publisher:  V&R Unipress, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lebsanft, Franz (Herausgeber); Schrott, Angela (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002826
    Other identifier:
    9783847002826
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Sprache in kulturellen Kontexten Language in Cultural Contexts ; Band 002
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Literatur; Romanistik; Kultur; Diskurslinguistik; Sprache; Diskurstraditionen; Sprachwissenschaft; (VLB-WN)9510
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  16. August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte
    eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der »Observations sur la langue et la littérature provençales« (1818)
    Contributor: Lebsanft, Franz (HerausgeberIn)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Kurz vor Beginn seiner im Wintersemester 1818/1819 aufgenommenen, jahrzehntelangen Tätigkeit an der neugegründeten Universität Bonn publizierte August Wilhelm Schlegel noch in Paris die »Observations sur la langue et la littérature provençales«. Die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Kurz vor Beginn seiner im Wintersemester 1818/1819 aufgenommenen, jahrzehntelangen Tätigkeit an der neugegründeten Universität Bonn publizierte August Wilhelm Schlegel noch in Paris die »Observations sur la langue et la littérature provençales«. Die »Observations« werden in diesem Buch neu entdeckt als die brillante Skizze einer philologisch, linguistisch und literarisch begründeten historisch-vergleichenden Provenzalistik und Romanistik. Schlegel nahm darin auch die germanischen Sprachen in den Blick, weil sie nach seiner Auffassung eine entscheidende Rolle für die Entstehung des Französischen spielen. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes eröffnen neue sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu den zahlreichen Facetten der »Observations«, aber auch über dieses Werk hinaus zu Schlegels Übersetzungen aus den romanischen Literaturen und deren Rezeption in der modernen Literatur. Shortly before the winter semester 1818/1819, when he would begin his decades-long professional career at the newly founded Rhenish Friedrich Wilhelm University of Bonn, August Wilhelm Schlegel published his “Observations sur la langue et la littérature provençales” while still living in Paris. Originally intended as a review of the first volumes of Raynouard’s “Choix des poésies originales des troubadours”, the “Observations” quickly became known as nothing less than an original and momentous outline of a philologically, linguistically, and literarily founded historical-comparative concept of Provençal and Romance studies. Besides, Schlegel also considered Germanic languages since these, according to him, played a decisive role in the emergence of at least the French language. The contributors to this volume open up new approaches to the study of Schlegel’s “Observations.” On the one hand, these concern both the numerous linguistic and literary aspects of the “Observations”; on the other hand, they also treat Schlegel’s translations from Romance literatures as well as their reception in modern literature. Angaben zur beteiligten Person Lebsanft: Prof. Dr. Franz Lebsanft studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Brüssel, Tübingen und Paris (École Pratique des Hautes Études, Sorbonne). Er wurde an der Universität Tübingen bei Hans Helmut Christmann mit einer mediävistischen Dissertation promoviert und habilitierte sich dort zur spanischen Sprachkultur des 20. Jahrhunderts. Nach Professuren in Regensburg (1994-1995) und in Bochum (1995-2009) war er von 2009 bis 2021 Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungstätigkeit gehören die Methoden-, Institutionen- und Personengeschichte der Romanischen Sprachwissenschaft. Angaben zur beteiligten Person Wich-Reif: Dr. Claudia Wich-Reif ist Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation an der Universität Bonn. Sie wurde 1999 in Bamberg promoviert und habilitierte sich 2007 an der Freien Universität Berlin. Angaben zur beteiligten Person Albert: Prof. Dr. Mechthild Albert lehrt Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lebsanft, Franz (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013314
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 9074
    Series: Sprache in kulturellen Kontexten ; Band 5
    Sprache in kulturellen Kontexten / Language in Cultural Contexts ; Band 005
    Subjects: Philologie; literarische Übersetzung; Grammatikalisierungstheorie; Sprachwissenschaft; Provenzalistik; François-Juste-Marie Raynouard; Friedrich Diez; Romanistik; Sprachtypologie; August Wilhelm Schlegel
    Scope: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
  17. Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft
    Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag
    Contributor: Bernsen, Michael (HerausgeberIn); Eggert, Elmar (HerausgeberIn); Schrott, Angela (HerausgeberIn); Lebsanft, Franz (GefeierteR)
    Published: 2015
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Bonn]

    Prof. Dr. Elmar Eggert lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kiel. Dr. Angela Schrott ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kassel. Prof. Dr. Michael Bernsen lehrt Vergleichende Romanische Literaturen /... more

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Prof. Dr. Elmar Eggert lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kiel. Dr. Angela Schrott ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kassel. Prof. Dr. Michael Bernsen lehrt Vergleichende Romanische Literaturen / Mediävistik in Bonn. Prof. Dr. Elmar Eggert lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kiel. Dr. Angela Schrott ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kassel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bernsen, Michael (HerausgeberIn); Eggert, Elmar (HerausgeberIn); Schrott, Angela (HerausgeberIn); Lebsanft, Franz (GefeierteR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3847004476; 9783847004479
    RVK Categories: IB 1080 ; IB 1130
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Romanistik; Linguistik;
    Scope: 1 Online Ressource (691 Seiten)