Last searches
Results for *
Displaying results 26 to 50 of 291.
-
Man with Snake : Dante in Derek Jarman's "Edward II"
-
Dante's 'Strangeness' : the "Commedia" and the late twentieth-century debate on the literary canon
-
'Misi me per l'alto mare aperto' : personality and impersonality in Virginia Woolf's reading of Dante's allegorical language
-
A cardboard Dante : hell's metropolis revisited
-
'Per-tras-versioni' dantesche : post-paradisiacal constellations in the poetry of Vittorio Sereni and Andrea Zanzotto
-
'Il mal seme d'Adamo' : Dante's "Inferno" and the problem of the literary representation of evil in Thomas Mann's "Doktor Faustus" and Wolfgang Koeppen's "Der Tod in Rom"
-
Wives and lovers in Dante and Eugenio Montale
-
Phantasmagorie statt Fetisch : zur modernen Signatur der Dinge
-
Voltaires Verwirrung
-
Die Inszenierung des Unheimlichen : Phantasmagorien im vereinigten Italien
-
Geister versammeln : Vorwort
-
Konstruierte urbane Räume : zur unheim(e)lichen Interaktion und Interdependenz von Emotion und Beton
-
Sigmund Freuds 'Momente' und 'Technik der Magie'
-
Wiedererkennen und Angst : das Unheimliche als ästhetische Emotion
-
Das "ewig ringende, nie seyende Sein" : Schelling und das Unheimliche
-
Wie wir unseren Tod verloren : Biopolitik, Raum und Unheimlichkeit zwischen Neuzeit und Moderne
-
Geisterlehre und Gespenstergeschichte : literarischer und philosophischer Diskurs in der deutschen Spätaufklärung bei Christoph Martin Wieland und Jean Paul
-
Zwischen Animismus und Computeranimation : das Unheimliche als Unbegriff im 20. und 21. Jahrhundert
-
Der Körper der Puppe
-
"Wir sind wie Spiegel" : Irina Liebmann und der Doppelgänger
-
Körper ohne Seelen : Achim von Arnim und E.T.A. Hoffmann
-
Unheimlich leiden : über die Empfindsamkeit der Körper, die Übertragbarkeit von Angst und was gemeinhin dagegen unternommen wird - am Beispiel Autismus
-
Mediale Techniken des Unheimlichen und der Angst
-
Alain Badiou's Pasolini : the problem of subtractive universalism
-
One divided by another : split and conversion in Pasolini's "San Paolo"