Results for *

Displaying results 1 to 11 of 11.

  1. Palabras de fundadores, forasteros y cachacos

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Spanish
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Reiseliteratur; travel literature; Kolumbien; Colombia
    Rights:

    kostenfrei

  2. Kulturelle Einflussangst
    Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
    Published: 2006
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle... more

    Access:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No inter-library loan

     

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Roots Trips : die Suche nach Herkunft in zeitgenössischen Reisenarrativen ; Roots trips in contemporary travel narratives
    Author: Antz, Elisa
    Published: 2013
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend

    Die Frage nach der eigenen Herkunft verweist auf die menschlichen Sinnfragen „Wer bin ich?“, „Wo komme ich her?“, „Wo gehöre ich hin?“. Diese antizipieren die Suche nach Identifikationsmöglichkeiten im Kontext transnationaler Mobilität und vermögen... more

     

    Die Frage nach der eigenen Herkunft verweist auf die menschlichen Sinnfragen „Wer bin ich?“, „Wo komme ich her?“, „Wo gehöre ich hin?“. Diese antizipieren die Suche nach Identifikationsmöglichkeiten im Kontext transnationaler Mobilität und vermögen außerdem dem individuellen Lebensweg als kohärente Selbsterzählung eine Form zu geben. Wie zeitgenössische Reisenarrative diese Fragen verhandeln, bildet das Forschungsinteresse dieser Arbeit. Im Kontext der Globalisierung gewinnt Herkunft eine hohe Brisanz, und zwar insbesondere vor dem Hintergrund von Migrationsströmen, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und das beginnende 21. Jahrhundert prägen. Denn in das sinnstiftende Zusammenspiel aus Mobilität und Genealogie fügt sich Migration als Prozess transnationaler Bewegung und Erinnerung ein, der die traditionell vorgestellte Einheit von Ort und Abstammung entfremdet. Die Kernaussage dieser Arbeit lautet: Roots trip narratives verdichten und verhandeln das Bedürfnis nach Herkunft im Kontext der Globalisierung. Denn die hier als roots trips narratives bezeichneten Fiktionen thematisieren sowohl die individuelle Sehnsucht nach Ideen von Herkunft als auch den Wunsch nach Selbsterfahrung durch Aufbruch aus der Routine. ; Any attempt to seek out one’s own roots inevitably touches on larger questions of personal significance such as “Who am I?”, “Where do I come from?” and “Where do I belong?” – questions that anticipate the individual’s search for ways to establish an identity in the context of transnational mobility. The research underlying this thesis focuses on the various ways in which contemporary travel narratives deal with these issues. ‘Roots’ gain additional resonance in the context of globalisation, especially against the background of mass migration flows that characterised the second half of the 20th century and early part of the 21st century. As mobility and genealogy interact to create meaning, migration becomes a process of transnational motion and recollection that subverts the traditional conception ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Herkunft; Globalisierung; Reiseliteratur; Migration; Narration; roots tourism; travel literature; postcolonial; globalization; road movies; Literature & rhetoric
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  4. Erfahrung der Zeit
    1350-1600
    Published: 2022; © 2022
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Eine Geschichte der literarischen Entdeckung der Zeit als einer eigenständigen, zugleich abstrakten und lebensbestimmenden Größe. Über Zeit haben die Gelehrten seit der Antike nachgedacht. Erst im späten Mittelalter aber wird das, was zunächst eher... more

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2022/89
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Eine Geschichte der literarischen Entdeckung der Zeit als einer eigenständigen, zugleich abstrakten und lebensbestimmenden Größe. Über Zeit haben die Gelehrten seit der Antike nachgedacht. Erst im späten Mittelalter aber wird das, was zunächst eher theoretische Dimensionen hatte, zu einer alle Lebens- und Weltbereiche durchdringenden Größe. Zeitliche Semantiken und Erscheinungsformen nehmen markant zu. Es kommt zu einer umfassenden Temporalisierung. Die Zeit wird zu einer eigenen, gegenständlichen Kategorie, einer anthropologischen Denkfigur und Denkgewohnheit, einem zentralen Aspekt lebensweltlicher Erfahrung. Das Buch verfolgt diesen Prozess an drei Bereichen der mitteleuropäischen Literatur und Kultur: Reisetexte lassen erkennen, wie sich Zeiterfahrungen von Raumstrukturen lösen. Lebensbeschreibungen zeigen die Zeit als eine Kraft und Gegenkraft, die das individuelle Dasein umtreibt. Texte zu den letzten Dingen eröffnen Einblicke in die Ausdifferenzierung des Zeitlichen. Im Ganzen wird sichtbar, wie zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert im Schnittpunkt von Lebens- und Weltzeit, heilsgeschichtlicher und profaner, empfundener und gemessener Zeit, Vergangenheitsbezug, Gegenwartsgestaltung und Zukunftserwartung die Zeit in wachsendem Maße das Denken und Handeln bestimmt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  5. A Late Medieval Itinerary to England
    Published: 2014

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Enthalten in: Mediaeval studies; Toronto, Ontario : Inst., 1939; 76(2014), Seite 275-296; Online-Ressource

    Subjects: edition; Knihovna Pražské Metropolitní Kapituly (MS H.15, fols. 92r-93r, 99r); manuscript study; travel literature; 800-1499 Medieval period; Latin language literature; Czech literature; NOTEBOOKS; TRAVELERS; VOYAGES & travels; MANUSCRIPTS; TRAVEL
  6. [Wordsworth, William] From Goslar to Grasmere: William Wordsworth - Electronic Manuscripts
    Published: 2010

    University Departments ; sf1 Scholarly Organizations ; so1 ''From Goslar to Grasmere' is a collaborative project between Lancaster University and The Wordsworth Trust. It involves manuscript materials for two Wordsworth texts (early 'Prelude'... more

     

    University Departments ; sf1 Scholarly Organizations ; so1 ''From Goslar to Grasmere' is a collaborative project between Lancaster University and The Wordsworth Trust. It involves manuscript materials for two Wordsworth texts (early 'Prelude' material and 'Home at Grasmere') which are both about the importance of place to the writing of poetry ð either in escaping from a hostile environment through writing poetry that draws on memories of place, or in celebrating a final home-coming to the Lakes. All original manuscript materials are held at Dove Cottage, Grasmere. By putting the manuscript materials online we want to open up an understanding of the relationship between actual physical place (today) and imagined, textual space in the content of the poem and the making of the manuscript. We would like visitors to the actual site, and to the virtual site to be given a new way of understanding this relationship by means of our project.'

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  7. Utopische Elemente der mittelalterlichen Reiseliteratur
    Author: Renz, Tilo
    Published: 2013

    This article investigates utopian elements in accounts of journeys to the East that circulated in the German-speaking areas in the fourteenth century. The travelogues studied are German translations of the reports of Odoric of Pordenone, Marco Polo... more

     

    This article investigates utopian elements in accounts of journeys to the East that circulated in the German-speaking areas in the fourteenth century. The travelogues studied are German translations of the reports of Odoric of Pordenone, Marco Polo and John Mandeville. The paper begins by elaborating on a notion of utopia that can serve as a genre-specific analytical tool for tracing characteristics of early modern utopias in medieval travel literature. At the centre of this notion lies a social structure which significantly differs from the social structure known to the western traveller. Further characteristics complement this concept, particularly those concerning the literary form employed in these descriptions of utopian societies. The second part of this article will specifically examine the social conditions in the utopian societies presented in the travelogues studied. In addition it will deal with the aesthetic strategies employed by the texts to create specific places, in which kingdoms and other communities with utopian traits are situated in medieval travel literature.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: travel literature; utopian society; Odoric of Pordenone; Marco Polo; John Mandeville
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  8. Mujer que sabe viajar: autorrepresentación y subjetividad femenina en Cartas a Ricardo, de Rosario Castellanos ; A traveling woman: Self-representation and female subjectivity in Rosario Castellanos’s Cartas a Ricardo
    Published: 2021

    Este artículo explora la relación entre la experiencia viajera femenina y el género epistolar mediante una lectura de Cartas a Ricardo, de Rosario Castellanos como relato de viajes. El objetivo es analizar la naturaleza híbrida de la carta como... more

     

    Este artículo explora la relación entre la experiencia viajera femenina y el género epistolar mediante una lectura de Cartas a Ricardo, de Rosario Castellanos como relato de viajes. El objetivo es analizar la naturaleza híbrida de la carta como género que permite ensayar ideas y confesar o revelar afectos durante procesos particulares de construcción de subjetividades femeninas. A diferencia de las crónicas de viajes tradicionales, se argumenta que los relatos de viaje transmitidos a través del género epistolar femenino dan cuenta del desplazamiento físico y emocional, pero también del trabajo intelectual y creativo de las mujeres en circunstancias de (auto)censura o represión. Se concluye que para Castellanos tanto el viaje como la escritura son actos conscientes de libertad intelectual y de género. ; This paper reflects on the relationship between the female traveling experience and the epistolary genre through a reading of Rosario Castellanos’s Cartas a Ricardo as travel literature. The aim is to analyse the hybrid nature of the letter as a genre that allows the exploration of ideas and confessing or revealing affects during particular processes of constructing female subjectivities. Different than conventional travel chronicles, it is argued that the travel accounts transmitted through the female epistolary genre can throw light on physical and emotional displacement, but also on the intellectual and creative work of women in (self)censored or repressed environments. It is concluded that for Castellanos both traveling and writing are conscious acts of intellectual and gender freedom.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Spanish
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 860
    Subjects: Rosario Castellanos; escritura de mujeres; literatura de viajes; crónica; género epistolar; literatura mexicana de no ficción; travel literature; Mexican nonfictional literature
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

  9. Roots Trips
    Author: Antz, Elisa
    Published: 2014

  10. Vorbild – Abbild – Zerrbild. Bewältigungsstrategien europäischer Neapelreisender um 1800
    Published: 2018
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Reisen nach Italien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind von einem Erwartungsbruch geprägt, der durch mitgebrachte Vorkenntnisse einer prachtvoll imaginierten Antike mit dem Vorfinden von Ruinenlandschaften hervorgerufen wird. Die daraus... more

     

    Reisen nach Italien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind von einem Erwartungsbruch geprägt, der durch mitgebrachte Vorkenntnisse einer prachtvoll imaginierten Antike mit dem Vorfinden von Ruinenlandschaften hervorgerufen wird. Die daraus entstehende Frustration entlädt sich in unterschiedlichen literarischen Bewältigungsstrategien, die sich jeweils an dem antiken Vorbild, dem vorgefundenen Abbild oder dem durch übermäßige Idealisierung und gesteigerte Eigenwahrnehmung hervorgebrachten Zerrbild orientieren. Ein beliebtes Mittel ist die Ironie, welche sich sowohl in der scherzhaften, mit antikem Wissen verwobenen Beschreibung der gesehenen Landschaften niederschlägt, als auch in der offensichtlichen Ablehnung des Gesehenen, ohne sich jedoch für diesen Zustand verantwortlich zu fühlen und daran zu verzweifeln. So sind auch Parodie und Satire vertreten, wobei die Frustration des Autors zum wahren Gesicht der Landschaft wird. Eine andere Möglichkeit birgt die rationale Anschauung: Hierbei kann mit dem „Blick ins Buch“ das antike Vorbild vor das tatsächlich Gesehene, das Abbild, geschoben werden. Vertreten ist jedoch auch das Gegenteil, indem das Vorhandene wertfrei beschrieben wird, was die Präsenz antiker Quellen zwar zulässt, aber nicht mehr benötigt. Der Aufsatz zeigt entlang von Autoren wie Charles de Brosse, Joseph Addison, sowie Baron Aigustin Creuzé de Lesser und Johann Jakob Volkmann diese Italienerfahrung anhand von Beispielen aus Briefen, Tagebüchern und Reiseberichten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Reiseliteratur; Italien; Italienreise; Neapel; Antike; Ruinen; travel literature; travel memoirs; Italy; Naples; antiquity; ruins
    Rights:

    (CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

  11. Bode in Paris ; Das Journal einer Reise von Weimar nach Frankreich im Jahr 1787 im Kontext von Reiseliteratur und moderner Stadterfahrung
    Published: 2017
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Im Jahr 1787 hielt sich Johann Joachim Christoph Bode, zusammen mit seinem Reisegefährten Bussche, im Zuge einer dreimonatigen Frankreichreise für knapp zwei Monate in Paris auf. In diesem Rahmen verfasste er ein handgeschriebenes Reisejournal, das... more

     

    Im Jahr 1787 hielt sich Johann Joachim Christoph Bode, zusammen mit seinem Reisegefährten Bussche, im Zuge einer dreimonatigen Frankreichreise für knapp zwei Monate in Paris auf. In diesem Rahmen verfasste er ein handgeschriebenes Reisejournal, das bisher nur für seine quellengeschichtlich überlieferten Fakten beachtet wurde, nicht jedoch als Text in Gestalt und Form seiner Zeit. Um das Journal inhaltlich und formal in seinen Kontext einzubetten, wird es mit zeitgenössischer Reiseliteratur vor und nach der französischen Revolution, z.B. LaRoche, Goethe oder Volkmann, verglichen und kann sich als dokumentarischer Text, der sich moderne Verfahren zu eigen macht, mit seiner schnörkellosen Art und dem Abschwören vom Wissensballast seiner Zeit gegen die literarisch überformten Reiseberichte abgrenzen. So lässt sich Bodes Berichterstattung als Gedächtnis-Protokoll einordnen, das die literarischen Kenntnisse und Einflüsse seines Verfassers in Notat, Episode und Miniatur hervorhebt. ; 1787 Johann Joachim Christoph Bode spent, together with his travelling companion Bussche, nearly two months in Paris, during a three months journey through France. While being abroad he wrote a Journal which has so far only been viewed for its historical value but not as a literary text of its time. To do so, the Journal shall be compared to contemporary travelogues before and after the french revolution, such as LaRoche, Goethe or Volkmann, and is able to impress as an documentary text in a simple manner that appropriates modern procedures and to distance itself from the contemporary travel literature. This way Bodes Journal can be seen as a memory minutes that emphasizes the literary knowledge and influence of its author in form of notes, episode and miniature.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Bode; Paris; Journal; Reiseliteratur; Dorkumentarischer Text; travel literature; documentary text
    Rights:

    (CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/