Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Welt in Weimar
    Goethes "Römische Elegien" und die augusteische Dichtung
    Published: 2020
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Jakob Gehlen untersucht Goethes nachitalienisches Schreibprojekt, das sich erstmals explizit in eine Gattungstradition stellt. Es ist dabei nicht mehr auf Übertragung (translatio) oder wetteifernde Nachahmung (aemulatio) angelegt, vielmehr nimmt es... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Jakob Gehlen untersucht Goethes nachitalienisches Schreibprojekt, das sich erstmals explizit in eine Gattungstradition stellt. Es ist dabei nicht mehr auf Übertragung (translatio) oder wetteifernde Nachahmung (aemulatio) angelegt, vielmehr nimmt es selbstbewusst, spielerisch und souverän den grenzenlosen Text-Fundus Rom für sich ein. Diese captio ist in ihrer Imperialität römisch: Sie greift gezielt Fremdes als Eigenes auf und ist zugleich unendlich integrativ. Die Römischen Elegien sind kein Beispiel für die Monumentalisierung der Antike, sondern für lebendige Metamorphose. Im erneuernden Verfügen über antike und moderne Textschichten, in der renovatio Roms, liegt dabei auch ein Gründungsmoment der weltweiten Autorität Goethes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765807
    Other identifier:
    9783846765807
    RVK Categories: GK 4480
    Series: Periplous. Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Antike; captio; classics; cycle of poems; Gedichtzyklus; Imperialität; imperiality; Ovid; Rom; Rome; Transformation; translatio imperii; Weimar Classicism; Weimarer Klassik; Weltliteratur; world literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XVIII, 320 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019

  2. Stephan Nemanja, ruler and seer
    the reception of apocalyptic visions in purpose of the theological articulation of “translatio imperii” in the hagiography of Saint Symeon by Stephan II Nemanjic (the first-crowned)
    Published: 2020

    Stephan II writes the Hagiography of Saint Symeon five years after the death of Alexius III. In the legal and political vacuum of the Byzantine imperial legitimacy, Stephan II exploits the reception of Apoc 21:2, 10 by describing the erection of the... more

    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    Stephan II writes the Hagiography of Saint Symeon five years after the death of Alexius III. In the legal and political vacuum of the Byzantine imperial legitimacy, Stephan II exploits the reception of Apoc 21:2, 10 by describing the erection of the monastery of Studenica in order to present his father, as well as himself, as Christian rulers that experienced the apocalyptic vision of the New Jerusalem following the prototype of Constantine the Great. This inventive theological and political construct of Stephan II implies the perception of the Serbian medieval state in the light of translatio imperii. After the fall of Constantinople the Constantine-like Serbian rulers and seers, Stephan Nemanja and his son, Stephan II are now the bearers of the Constantinian ruling theology.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Annali di storia dell'esegesi; Bologna : Ed. Dehoniane, 1984; 37(2020), 1, Seite 151-164

    Subjects: Apocalyptic; Visions; Ruling ideology; translatio imperii
    Other subjects: Constantine the Great; Stephan Nemanja; Stephan the First-Crowned
  3. Welt in Weimar
    Goethes "Römische Elegien" und die augusteische Dichtung
    Published: 2020
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Jakob Gehlen untersucht Goethes nachitalienisches Schreibprojekt, das sich erstmals explizit in eine Gattungstradition stellt. Es ist dabei nicht mehr auf Übertragung (translatio) oder wetteifernde Nachahmung (aemulatio) angelegt, vielmehr nimmt es... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Jakob Gehlen untersucht Goethes nachitalienisches Schreibprojekt, das sich erstmals explizit in eine Gattungstradition stellt. Es ist dabei nicht mehr auf Übertragung (translatio) oder wetteifernde Nachahmung (aemulatio) angelegt, vielmehr nimmt es selbstbewusst, spielerisch und souverän den grenzenlosen Text-Fundus Rom für sich ein. Diese captio ist in ihrer Imperialität römisch: Sie greift gezielt Fremdes als Eigenes auf und ist zugleich unendlich integrativ. Die Römischen Elegien sind kein Beispiel für die Monumentalisierung der Antike, sondern für lebendige Metamorphose. Im erneuernden Verfügen über antike und moderne Textschichten, in der renovatio Roms, liegt dabei auch ein Gründungsmoment der weltweiten Autorität Goethes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765807
    Other identifier:
    9783846765807
    RVK Categories: GK 4480
    Series: Periplous. Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Antike; captio; classics; cycle of poems; Gedichtzyklus; Imperialität; imperiality; Ovid; Rom; Rome; Transformation; translatio imperii; Weimar Classicism; Weimarer Klassik; Weltliteratur; world literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XVIII, 320 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Dissertation, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019