Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Interview mit Dr. Helmut Teufel, geführt am 5. Dezember 2009
    Published: 2010

    Gespräch mit Herrn Dr. Helmut Teufel über das Sammeln und über seine Sammlung more

     

    Gespräch mit Herrn Dr. Helmut Teufel über das Sammeln und über seine Sammlung

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: sound; MediaObject; Klasse B; Bibliothek Teufel; Interview; Helmut Teufel; Universitätsbibliothek Erfurt; Sammlung Teufel
    Rights:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Mit den Ohren lesen
    Zur akustischen Dimension schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik (Klaj – Klopstock – Tieck)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Bis in die Gegenwart hinein wird Lyrik in der Gattungspoetik immer wieder als Klangkunst charakterisiert. Zugleich liegt ein Großteil der historisch überlieferten Lyrikproduktion nur in Schriftform vor. In dieser Studie werden Vorschläge erarbeitet,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Bis in die Gegenwart hinein wird Lyrik in der Gattungspoetik immer wieder als Klangkunst charakterisiert. Zugleich liegt ein Großteil der historisch überlieferten Lyrikproduktion nur in Schriftform vor. In dieser Studie werden Vorschläge erarbeitet, wie die akustische bzw. auditive Dimension schriftlich überlieferter lyrischer Gebilde rekonstruiert werden kann. Sie lässt sich damit den Forschungsfeldern der Lyrikologie wie auch der historischen Klangwissenschaft zuordnen. Das vorgestellte Verfahren wird im Anschluss in drei literarhistorischen Modellstudien zu Johann Klaj, Friedrich Gottlieb Klopstock und Ludwig Tieck erprobt. Die Kapitel des historischen Teils können als Beiträge zu einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik gelesen werden, die bisher nicht vorliegt. In poetics up to the present day, poetry has repeatedly been characterized as a form of sound art. Yet a large part of the surviving lyrical production handed down from tradition is only available in written form. In this study, suggestions are made as to how the acoustic or auditory dimension of these lyrical formations can be reconstructed. It thus contributes to the research fields of both lyricology and historical sound science. The method presented here is subsequently tested in three literary-historical model studies on Johann Klaj, Friedrich Gottlieb Klopstock and Ludwig Tieck. The chapters of the historical part can be read as contributions to a linguistic sound history of German-language poetry which has yet to be written.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Akustische Textualität. Die audiomedialen Formate der Literatur
    Published: 2016
    Publisher:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Entgegen dem verbreiteten, eine schriftliche Fixierung von Zeichen und Zeichenkombinationen implizierenden Textbegriff versucht der Vortrag die Funktionseinheit Text als eine akustische zu denken. Eröffnet werden soll damit ein Feld, auf welchem... more

     

    Entgegen dem verbreiteten, eine schriftliche Fixierung von Zeichen und Zeichenkombinationen implizierenden Textbegriff versucht der Vortrag die Funktionseinheit Text als eine akustische zu denken. Eröffnet werden soll damit ein Feld, auf welchem unterschiedliche Phänomene literarischer Kommunikation – etwa in Form der Lesung, des Gesprächs oder als Vortrag/Vorlesung – wahrgenommen, vor allem aber auch einer im Medium der Akustik erfolgenden Lektüre unterzogen werden können. Dabei ist die Materialität des Akustischen auch dort noch prekär, wo sie technisch aufgezeichnet und reproduziert werden kann. So versucht der Vortrag Ansätze zu einer allgemeinen medienphilologischen Reflexion der Kategorien Text und Lesen zu formulieren und ihre medienanalytische Belastbarkeit zu prüfen, indem er anhand ausgewählter Beispiele nach den spezifischen Markierungen und Beschreibungskriterien zur Bestimmung mündlicher oder tonaler Mitteilungen fragt. Nicht nur die Eigentümlichkeiten einer Stimme, wie sie z.B. immer wieder im Verweis auf ihre ‚Körnung’ (Barthes) vorgenommen wurde, nicht nur die kulturwissenschaftlich noch kaum erforschte Spezifikation ihres Dialekts oder Akzents – im Sinne von ‚Schibboleth’ (Derrida) –, sondern auch das klangliche Milieu, innerhalb dessen sie sich artikuliert, ist in das Konzept der akustischen Textualität einzubeziehen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Lecture; Multimedia
    Format: Online
    Parent title: Binczek, Natalie: Akustische Textualität. Die audiomedialen Formate der Literatur. (Vortrag, 21.06.2016). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 34) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12603.
    DDC Categories: 800; 780
    Subjects: Klang; Ton; Literaturwissenschaft; Akustik; Literatur; Kritik; sound; Sound Studies; Elfriede Jelinek; Peter Handke
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  4. Der Klang der Lyrik: Zur Konzeptualisierung von Sprecher und Stimme, auch für die computationelle Analyse

    Das Forschungsprojekt »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) zielt auf die systematische und diachrone Untersuchung der Beziehung zwischen literarischen Texten,... more

     

    Das Forschungsprojekt »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) zielt auf die systematische und diachrone Untersuchung der Beziehung zwischen literarischen Texten, insbesondere Lyrik der Romantik, und ihrer lautsprachlichen Realisierung bei der Rezitation oder der musikalischen Aufführung. Die Vorstellungen von Mündlichkeit, Klang und Stimme, die im Besonderen mit der Lyrik verbunden sind, werden empirisch untersucht und auch im Sinne moderner Ansätze der Lyrikanalyse theoretisiert. Besondere Bedeutung kommt dabei dem experimentellen Ansatz der Sprachsynthese zu, also der computationellen Möglichkeit, eine menschliche Sprechstimme künstlich herzustellen; er ermöglicht es, eine idealtypische Realisierung des Textes zu ermitteln und menschliche Realisierungen auf ihre ästhetische Besonderheit hin zu testen. ; The research project »text sound«: mixed-methods-analysis of lyric poetry in text and tonal sound (funded by the Federal Ministry for Education and Research, BMBF) aims to undertake a systematic and diachronic investigation of the relationship between literary texts, especially lyric poetry from the Romantic period, and their phonetic realisation in recitations or musical performances. Ideas of orality, sound and voice, which are particularly associated with poetry, are investigated empirically and also theorised in the line with modern approaches to the analysis of lyric poetry. Of particular importance is the experimental approach of speech synthesis, i.e. using computers to artificially produce a human sounding voice; this approach makes it possible to explore an ideal-typical realisation of the text and to test the aesthetic peculiarity of human realisations.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 004; 4; 400; 8; 800
    Subjects: article; ScholarlyArticle; Published Version; Lyrik; Klang; Stimme; Digital Humanities; Sprachsynthese; Empirische Ästhetik; lyric poetry; sound; voice; speech synthesis; empirical aesthetics
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Mit den Ohren lesen
    Zur akustischen Dimension schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik (Klaj – Klopstock – Tieck)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Bis in die Gegenwart hinein wird Lyrik in der Gattungspoetik immer wieder als Klangkunst charakterisiert. Zugleich liegt ein Großteil der historisch überlieferten Lyrikproduktion nur in Schriftform vor. In dieser Studie werden Vorschläge erarbeitet,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan

     

    Bis in die Gegenwart hinein wird Lyrik in der Gattungspoetik immer wieder als Klangkunst charakterisiert. Zugleich liegt ein Großteil der historisch überlieferten Lyrikproduktion nur in Schriftform vor. In dieser Studie werden Vorschläge erarbeitet, wie die akustische bzw. auditive Dimension schriftlich überlieferter lyrischer Gebilde rekonstruiert werden kann. Sie lässt sich damit den Forschungsfeldern der Lyrikologie wie auch der historischen Klangwissenschaft zuordnen. Das vorgestellte Verfahren wird im Anschluss in drei literarhistorischen Modellstudien zu Johann Klaj, Friedrich Gottlieb Klopstock und Ludwig Tieck erprobt. Die Kapitel des historischen Teils können als Beiträge zu einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik gelesen werden, die bisher nicht vorliegt. In poetics up to the present day, poetry has repeatedly been characterized as a form of sound art. Yet a large part of the surviving lyrical production handed down from tradition is only available in written form. In this study, suggestions are made as to how the acoustic or auditory dimension of these lyrical formations can be reconstructed. It thus contributes to the research fields of both lyricology and historical sound science. The method presented here is subsequently tested in three literary-historical model studies on Johann Klaj, Friedrich Gottlieb Klopstock and Ludwig Tieck. The chapters of the historical part can be read as contributions to a linguistic sound history of German-language poetry which has yet to be written.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. An alliterative-typographical device in Psalm 37
    Divine destruction of the wicked, enacted in real time
    Published: 2021

    Addressing the problem of the prospering of the wicked, Psalm 37 uses a poetic device to enact their destruction symbolically and concretely for the reader/listener in visible and audible correspondence and semantic affinity. A pivotal alliterative... more

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    No inter-library loan

     

    Addressing the problem of the prospering of the wicked, Psalm 37 uses a poetic device to enact their destruction symbolically and concretely for the reader/listener in visible and audible correspondence and semantic affinity. A pivotal alliterative word series, chiastic in sound and sense, serves as an organizing pattern to subsume a system of literary devices and imagery.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Journal for the study of the Old Testament; London [u.a.] : Sage, 1976; 45(2021), 3, Seite 407-421; Online-Ressource

    Subjects: wordplay; typographic; sound; Psalm 37; literary; Alliteration
  7. Negotiating the sounds of born-again christianity: aesthetic provocations in western Ethiopia
    Published: 2021

    This paper discusses the role of hymns and musical practices in the articulation of Christian subjectivities among Nuer communities in western Ethiopia. It examines how the members of two fundamentalist born-again groups responded to the... more

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    This paper discusses the role of hymns and musical practices in the articulation of Christian subjectivities among Nuer communities in western Ethiopia. It examines how the members of two fundamentalist born-again groups responded to the Pentecostalization of the local Christian soundscape over the past two decades, focusing on the distinct approaches they adopted for the production and performance of hymns and the authorization of Christian music. Born-again musical practices, it is argued, take shape through a constant process of public argumentation, fuelled by a ceaseless quest for divine authenticity. Believers from different churches are therefore engaged not in destructive conflicts over the domination of public spaces, as some accounts of tensions over religious sound from elsewhere in Africa may suggest, but in constant provocations and debates that are both of a productive nature and inherent to the endless political project of born-again subjectivation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Material religion; Abingdon : Taylor & Francis, 2005; 17(2021), 4, Seite 490-516; Online-Ressource

    Subjects: sound; Messianic Judaism; Seventh-day Adventism; Pentecostalism; Nuer; Ethiopia
  8. Sound and Ritualistic Language in Charles Williams’ War in Heaven
    Author: Grant, Gwen
    Published: 2023

    This study uncovers a link between sound patterns and ritualistic language in Charles Williams’ novels through an analysis of the relationship between type of sound and content. The study focuses on War in Heaven with a view to conducting a... more

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    This study uncovers a link between sound patterns and ritualistic language in Charles Williams’ novels through an analysis of the relationship between type of sound and content. The study focuses on War in Heaven with a view to conducting a preliminary exploration into this link, and establishing possibilities for future research. Like Williams’ other novels, War in Heaven is saturated with the symbolism and ritual practices he learned in The Fellowship of the Rosy Cross and, potentially, the Hermetic Order of the Golden Dawn. Williams’ experimentation with sound to convey his experience of ritual is explored through the framework of Roman Jakobson’s “Poetic Function”, to establish how Williams may have intended sound to contribute to the experience of the reader. Using a data driven approach, the study explores how sound patterns work with ritualistic content across War in Heaven, discovering a link between fricative sounds and ritualistic events.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Aries; Leiden : Brill, 2001; 23(2023), 2, Seite 169-205; Online-Ressource

    Subjects: Golden Dawn; sound; occult; Charles Williams; poetics; ritual