Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Aktualisierte Kulisse organischer Böden in Deutschland
    Published: 2023
    Publisher:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Moor- und weitere organische Böden speichern große Mengen an organischem Bodenkohlenstoff. Dies umfasst nicht nur nach deutscher Nomenklatur typische Moorböden, sondern auch ein breites Spektrum von weiteren Böden mit hohen Bodenkohlenstoffgehalten... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    Dn
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Moor- und weitere organische Böden speichern große Mengen an organischem Bodenkohlenstoff. Dies umfasst nicht nur nach deutscher Nomenklatur typische Moorböden, sondern auch ein breites Spektrum von weiteren Böden mit hohen Bodenkohlenstoffgehalten (Corg), die eine Moorvergangenheit haben. Da diese Böden in Deutschland größtenteils entwässert sind, tragen sie entscheidend zu den Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus den Sektoren Landwirtschaft und Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) bei. Die Kenntnis der Verbreitung von organischen Böden ist daher von zentraler Bedeutung für die Planung und Evaluierung von THG-Minderungsmaßnahmen sowie deren adäquate Abbildung durch die THG-Berichterstattung. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt „Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz (MoMoK)“ am Thünen-Institut darauf ab, ein langfristiges Monitoringnetzwerk aufzubauen sowie Kartengrundlagen und Modellansätze zu verbessern, darunter die Kulisse organischer Böden. Seit die derzeit in der THG-Berichterstattung verwendete Kulisse erstellt wurde, haben mehrere Bundesländer ihre Bodeninformationen generell oder im Hinblick auf organische Böden verbessert. Die Harmonisierung zu einer deutschlandweiten Kulisse bleibt jedoch eine Herausforderung, da sich die Datensätze der Bundesländer in ihren Definitionen, bodensystematischen Einheiten, Maßstäben und Aktualitäten stark unterscheiden. Die aktuellsten Vektordatensätze der Boden- oder Moorkarten wurden durch die zuständigen Länderbehörden zur Verfügung gestellt und durch uns zu einer Gesamtkulisse der Verbreitung von organischen Böden in Deutschland vereinheitlicht. Dabei stand weniger eine bodensystematische Harmonisierung als die Relevanz der jeweiligen Legendeneinheiten für die THG-Emissionen, die hydrologische Einbindung in die Landschaft und mögliche Minderungsmaßnahmen im Vordergrund. Entsprechend wurden die Ausgangsdaten anhand von 7 Merkmalen klassifiziert: Genese, mineralische Überdeckung, Torfmächtigkeit, „Abmoorigkeit“ (Vorhandensein abmooriger Horizonte mit 7,5 bis < 15 % Corg), Tiefumbruch, unterlagernde Mudden und unterlagerndes mineralisches Substrat. Insgesamt umfasst die aktualisierte Kulisse deutschlandweit 1,93 Mio. ha organische Böden (1,87 Mio. ha ohne mächtig überdeckte Moorböden). Für eine kartographische Darstellung wurden Niedermoorböden (47,3 %), Hochmoorböden (13,9 %), Moorfolgeböden (24,4 %), flach (10 bis < 30 cm; 4,6 %) und mächtig (30 bis < 100 cm; 3,4 %) überdeckte Moorböden sowie Tiefumbruchböden aus Moor (6,4 %) unterschieden. Der Geodatensatz ist auf dem Repository OpenAgrar (https://doi.org/10.3220/DATA20230510130443-0) sowie im ThünenAtlas (https://atlas.thuenen.de/) frei verfügbar. Zukünftige Aktualisierungen aufgrund von Verbesserungen einzelner Länderdatensätze werden möglich sein und sind angestrebt. Peat and other organic soils store large amounts of soil organic carbon. This includes not only typical peat soils according to the German soil classification, but also a wide range of other soils with high soil organic carbon (SOC) contents that have a peatland origin. As these soils are largely drained in Germany, they contribute a large share to the greenhouse gas (GHG) emissions from the sectors Agriculture and Land Use, Land Use Change and Forestry (LULUCF). Knowledge of the distribution of organic soils is therefore essential for the planning and evaluation of mitigation measures as well as their adequate representation in the GHG inventory. Against this background, the project "Implementation of the German peatland monitoring programme for climate protection" aims to establish a long-term monitoring network and to improve mapping and modelling approaches, including the map of organic soils. Since the map currently used in the GHG inventory was compiled, several German federal states have improved their soil information in general or with regard to organic soils. However, harmonisation into a nationwide data set remains a challenge, as the data sets of the federal states strongly differ in their definitions, soil systematic units, scales and age. The latest vector data sets of the soil or peatland maps were made available by the responsible state authorities and harmonised into an overall map of the distribution of organic soils in Germany. The focus here was less on soil-systematic harmonisation than on the relevance of the respective legend units for GHG emissions, hydrological modelling and possible mitigation measures. Accordingly, the vector data sets were classified based on 7 characteristics: genesis, mineral soil cover, peat thickness, existence of peaty horizons (7.5 to < 15 % SOC), deep ploughing, underlying gyttja and underlying mineral substrate. In total, the updated map covers 1,93 million ha of organic soils throughout Germany (1,87 million ha without thickly covered peat soils). For a cartographic representation, the mapping units were summarized to fen peat soils (47.4 %), bog peat soils (13.9 %), peat-derived organic soils (24.4 %), shallow (10 to < 30 cm; 4.6 %) and thickly (30 to < 100 cm; 3.4 %) covered peat soils as well as deep-ploughed peat soils (6.4 %). The geodata set is freely available at the repository OpenAgar (https://doi.org/10.3220/DATA20230510130443-0). Future updates due to improvements of individual federal state’s datasets will be possible and are intended.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/273350
    Series: Thünen working paper ; 212
    Subjects: Moorböden; Organische Böden; Moorkarte; Torf; Bodeneigenschaften; Treibhausgase; peat soils; organic soils; peatland map; peat; soil properties; greenhouse gases
    Scope: 1 Online-Ressource (ii, IV, 69 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Notes:

    Volltext: PDF

  2. Methodenhandbuch für den Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK)
    Teil 2: Wald
    Published: 2023
    Publisher:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Natürliche „nasse“ Moore sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da sie große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore wiederum emittieren diesen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre.... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Natürliche „nasse“ Moore sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da sie große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore wiederum emittieren diesen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre. Trotz eines geringen Flächenanteils von deutschlandweit ca. 5 % (= 1,8 Mio. ha) tragen entwässerte Moore inkl. weiterer organischer Böden (z. B. Moorgleye, Anmoore, Abmoore) zu ca. 6,7 % der deutschen Treibhausgasemissionen bei (Gensior et al., 2023). Somit spielt der Erhalt des bereits gespeicherten Kohlenstoffes bzw. ein möglicher erneuter Zuwachs in Mooren und weiteren organischen Böden eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz. Zur Vertiefung des Verständnisses der Treibhausgasdynamiken unterschiedlich genutzter Moore und zur Verbesserung der Treibhausgasberichterstattung an den IPCC wird ein deutschlandweites Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz aufgebaut (kurz MoMoK). In der Einrichtungsphase (2021-2025) werden hierfür durch das Projekt MoMoK-Wald auf 50 bewaldeten Mooren Monitoringstandorte eingerichtet. Durch eine komplette Erfassung des Kohlenstoffs der Kompartimente Boden und Bestand, wird zunächst der Gesamtkohlenstoffvorrat bestimmt. Zusätzlich zu den Messungen werden Messinstrumente auf den Flächen installiert, mit denen in der anschließenden Verstetigungsphase des Moormonitorings die Änderungen der Kohlenstoffvorräte der beiden Kompartimente gemessen werden. Im Bestand wird der Kohlenstoffzuwachs in der Zukunft durch Änderungen von Höhe und Umfang der einzelnen Bäume bestimmt. Im Bereich Boden werden hierfür die Änderung der Geländeoberflächenhöhe sowie die Wasserstände erfasst, um Kohlenstoffsequestrierung durch Torfakkumulation oder Kohlenstoffverlust durch Torfmineralisierung zu bestimmen. Um zusätzlich die Biodiversität der Flächen mit abzubilden sowie eine ökologische Grundcharakterisierung zu gewährleisten werden an jedem Standort Vegetationsaufnahmen sowie eine Erfassung funktioneller Merkmale ausgewählter Pflanzenarten durchgeführt. Die für die Erfassung der Kohlenstoffgehalte vorgestellten Methoden stammen für das Kompartiment Bestand und Vegetation größtenteils aus der Bodenzustandserhebung III (BZE III). Die Methoden des Kompartiments Boden stützen sich auf die Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5/ KA 6) und sind darüber hinaus so weit wie möglich identisch zu den Methoden des Projekts MoMoK-Offenland, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Ziel dieses Methodenhandbuches ist es, die Methoden und Arbeitsschritte transparent zu dokumentieren. Da die MoMoK-Wald Flächeneinrichtungen eine Fusion von moorbodenkundlicher und forstlicher Feldaufnahme darstellen, sollen die in diesem Methodenhandbuch zusammengefassten Beschreibungen darüber hinaus den jeweils fachfremden Lesenden sowohl als Einstieg ins Thema dienen, als auch das Gesamtvorgehen nachvollzierbar erklären. Natural "wet" peatlands are of particular importance for climate protection, as they store large amounts of organic carbon. Drained peatlands in turn emit this carbon into the atmosphere in the form of carbon dioxide (CO2). Despite a small area share of about 5% (= 1.8 million ha) across Germany, drained peatlands, including other types of organic soils (e.g., Histic Gleysols), contribute to about 6.7% of German greenhouse gas emissions (Gensior et al., 2023). Thus, the conservation of carbon already stored or a possible renewed increase in peatlands and other organic soils play an important role for climate protection. To deepen the understanding of greenhouse gas dynamics from peatlands, which are currently used in a variety of ways, and to improve greenhouse gas reporting to the IPCC, a German-wide Peatland Monitoring Programme for Climate Protection (MoMoK) is being established. In the establishment phase (2021-2025), monitoring sites will be set up for this purpose on 50 forested peatlands through MoMoK-Forest. Through a complete carbon inventory of the soil and the tree stand compartments, the total carbon stock will first be determined. In addition to this carbon assessment, measuring instruments will be installed on the sites to measure changes in the carbon stocks of the two compartments during the subsequent monitoring phase. In the stand, the future carbon increment will be determined by changes in the height and girth of individual trees. In the soil compartment, changes in ground surface elevation and water levels will be recorded to derive carbon sequestration through peat accumulation or carbon loss through peat mineralization. In order to additionally represent the biodiversity of the areas and to ensure a basic ecological characterization, vegetation surveys are carried out at each site, as well as a recording of functional characteristics of selected plant species. The methods for the carbon inventory presented in this manual are largely derived from the National Forest Soil Inventory III (BZE III) for the stand and vegetation compartment. The methods of the soil compartment are mainly based on the German Soil Mapping Guide (KA 5/ KA 6) and are furthermore, as far as possible, identical to the methods of the project MoMoK-Open land to guarantee a comparability of the results as good as possible. The aim of this method manual in its first version is to document the methods and work steps transparently. As the setup of MoMoK-Forest monitoring sites represents a fusion of peatland soil and forestry field surveys, the descriptions summarized in this method manual are also intended to serve as an introduction to the topic for non-specialist readers and to explain the overall procedure in a comprehensible manner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/283572
    Series: Thünen working paper ; 226
    Subjects: Moore; Organische Böden; Bestand; Kohlenstoffvorräte; Hydrologie; Funktionelle Merkmale; monitoring; peatlands; organic soils; carbon stocks; hydrology; functional traits
    Scope: 1 Online-Ressource (108 Seiten), Illustrationen