Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Kritik des neuen Kultes der Minderheitensprachen
    Published: 2013
    Publisher:  DEU ; Berlin

    "Die Geschichte der Minderheitensprachen in den letzten 200 Jahren ist vielerorts eine Geschichte ihrer Unterdrückung. Im Kontext der Entstehung von Nationalstaaten wurden und werden bis heute die Sprachen der Minderheiten vielfach benachteiligt, zum... more

     

    "Die Geschichte der Minderheitensprachen in den letzten 200 Jahren ist vielerorts eine Geschichte ihrer Unterdrückung. Im Kontext der Entstehung von Nationalstaaten wurden und werden bis heute die Sprachen der Minderheiten vielfach benachteiligt, zum Teil verboten und ihre Sprecher auf unterschiedliche Art und Weise unterdrückt. Mit Beginn der 1970er Jahre findet aber eine Umkehr in der In-terpretation des Status der Minderheitensprachen statt, die verbunden ist mit einer Stärkung der Rechte der Minderheiten auf internationaler und nationaler Ebene. Eine Allianz von Juristen, Linguisten, Anthropologen, Sozialwissenschaftlern, sozialen Bewegungen und verschiedenen internationalen Organisationen war erfolgreich, die Idee des Schutzes der Minderheitensprachen vielerorts zur hegemonialen Idee werden zu lassen. So legitim es einerseits ist, gesellschaftlichen Gruppen, die eine eigene Sprache sprechen, das Recht zur sprachlichen Selbstbestimmung einzuräumen und sie vor der Verfolgung ihrer Sprache zu schützen, so übertrieben scheinen andererseits manche Forderungen zu sein, die den Schutz der Minderheitensprachen in den Status eines neuen Kults erheben. Die folgenden Überlegungen unterziehen die Argumente und Deutungsmuster, die den Kult der Minderheitensprachen begründen, einer kritischen Prüfung. Zuvor geht der Blick zurück, um das Verhältnis von Nationalstaatsentstehung und Minderheitenpolitik kurz zu skizzieren (Kapitel I). Im nächsten Schritt werden die rechtlichen Rege-lungen und deren diskursive Legitimation, die dem Kult der Minderheitensprachen zu Grunde liegen, dargestellt (Kapitel II), um dann im dritten Schritt die Plausibilität der Argumente zu diskutieren (Kapitel III)." (Autorenreferat) ; "The history of language minorities in the last 200 years has been quite often the history of their marginalisation and suppression. However, since the beginning of the 1970s the status of minority languages has changed dramatically. Minority language speakers have gained recognition and their rights have been ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Report
    Format: Online
    Parent title: 22 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 26
    DDC Categories: 800; 301
    Subjects: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Literatursoziologie; Sprachwissenschaft; Linguistik; Cultural Sociology; Sociology of Art; Sociology of Literature; Science of Literature; Linguistics; Muttersprache; Minderheitenpolitik; Sprachgruppe; Selbstbestimmung; Sprachgebrauch; Identität; Nationalstaat; Sprache; Kultur; Legitimation; Minderheitenrecht; language group; nation state; minority policy; self-determination; minority rights; identity; language; culture; language usage; mother tongue
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; f

  2. The nature of language rights
    Published: 2012
    Publisher:  DEU

    'The discussion on language rights is affected by some confusion on the nature and status of rights. In this paper, a rigorous characterisation of language rights is proposed. It is argued that the general assimilation or equation between language... more

     

    'The discussion on language rights is affected by some confusion on the nature and status of rights. In this paper, a rigorous characterisation of language rights is proposed. It is argued that the general assimilation or equation between language rights and human rights is not only erroneous as far as it is inaccurate, but it leads to a distorted image of the relationship between law and politics. While human rights do limit (at least, ideally) state behaviour, language rights are, more often than not, an issue devolved to the political process. The point being made in this paper is that recognition of language rights (as such or as part of minority rights) is based primarily on contingent historical reasons. Some tentative explanations on the poor status or unequal recognition of language rights in international and domestic law will also be offered throughout the paper.' (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe ; Vol. 6 ; 2 ; 35
    DDC Categories: 800; 340
    Subjects: Recht; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Law; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Minderheitenpolitik; Politik; Sprachgruppe; Menschenrechte; Sprache; Minderheitenrecht; Rechtsanspruch; Bürgerrecht; language group; minority policy; minority rights; language; human rights; legal claim; politics; civil rights; normative; normativ
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; t