Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Monsters and monstrosity
    from the canon to the anti-canon: literary and juridical subversions
    Contributor: Carpi, Daniela (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Every culture knows the phenomenon of monsters, terrifying creatures that represent complete alterity and challenge every basic notion of self and identity within a cultural paradigm. In Latin and Greek culture, the monster was created as a marvel,... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Every culture knows the phenomenon of monsters, terrifying creatures that represent complete alterity and challenge every basic notion of self and identity within a cultural paradigm. In Latin and Greek culture, the monster was created as a marvel, appearing as something which, like transgression itself, did not belong to the assumed natural order of things. Therefore, it could only be created by a divinity responsible for its creation, composition, goals and stability, but it was triggered by some in- or non-human action performed by humans. The identification of something as monstrous denotes its place outside and beyond social norms and values. The monster-evoking transgression is most often indistinguishable from reactions to the experience of otherness, merging the limits of humanity with the limits of a given culture. The topic entails a large intersection among the cultural domains of law, literature, philosophy, anthropology, and technology. Monstrosity has indeed become a necessary condition of our existence in the 21st century: it serves as a representation of change itself. In the process of analysis there are three theoretical approaches: psychoanalytical, representational, ontological. The volume therefore aims at examining the concept of monstrosity from three main perspectives: technophobic, xenophobic, superdiversity. Today's globalized world is shaped in the unprecedented phenomenon of international migration. The resistance to this phenomenon causes the demonization of the Other, seen as the antagonist and the monster. The monster becomes therefore the ethnic Other, the alien. To reach this new perspective on monstrosity we must start by examining the many facets of monstrosity, also diachronically: from the philological origin of the term to the Roman and classical viewpoint, from the Renaissance medical perspective to the religious background, from the new filmic exploitations in the 20th and 21st centuries to the very recent ethnological and anthropological points of view, to the latest technological perspective , dealing with artificial intelligence

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Carpi, Daniela (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110654615; 9783110653588
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410 ; HG 439
    Series: Law & literature ; volume 16
    Subjects: Monstrosity; artificial intelligence; law and literature; migration; Law and literature; Monsters in literature; Monsters; Monsters; Das Monströse; Literatur; Ungeheuer
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 301 Seiten)
  2. Monsters and monstrosity
    from the canon to the anti-canon: literary and juridical subversions
    Contributor: Carpi, Daniela (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Every culture knows the phenomenon of monsters, terrifying creatures that represent complete alterity and challenge every basic notion of self and identity within a cultural paradigm. In Latin and Greek culture, the monster was created as a marvel,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Every culture knows the phenomenon of monsters, terrifying creatures that represent complete alterity and challenge every basic notion of self and identity within a cultural paradigm. In Latin and Greek culture, the monster was created as a marvel, appearing as something which, like transgression itself, did not belong to the assumed natural order of things. Therefore, it could only be created by a divinity responsible for its creation, composition, goals and stability, but it was triggered by some in- or non-human action performed by humans. The identification of something as monstrous denotes its place outside and beyond social norms and values. The monster-evoking transgression is most often indistinguishable from reactions to the experience of otherness, merging the limits of humanity with the limits of a given culture. The topic entails a large intersection among the cultural domains of law, literature, philosophy, anthropology, and technology. Monstrosity has indeed become a necessary condition of our existence in the 21st century: it serves as a representation of change itself. In the process of analysis there are three theoretical approaches: psychoanalytical, representational, ontological. The volume therefore aims at examining the concept of monstrosity from three main perspectives: technophobic, xenophobic, superdiversity. Today's globalized world is shaped in the unprecedented phenomenon of international migration. The resistance to this phenomenon causes the demonization of the Other, seen as the antagonist and the monster. The monster becomes therefore the ethnic Other, the alien. To reach this new perspective on monstrosity we must start by examining the many facets of monstrosity, also diachronically: from the philological origin of the term to the Roman and classical viewpoint, from the Renaissance medical perspective to the religious background, from the new filmic exploitations in the 20th and 21st centuries to the very recent ethnological and anthropological points of view, to the latest technological perspective , dealing with artificial intelligence

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Carpi, Daniela (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110654615; 9783110653588
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410 ; HG 439
    Series: Law & literature ; volume 16
    Subjects: Monstrosity; artificial intelligence; law and literature; migration; Law and literature; Monsters in literature; Monsters; Monsters; Das Monströse; Literatur; Ungeheuer
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 301 Seiten)
  3. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schneider, Manfred (Publisher); Niehaus, Michael (Publisher); Müller-Mall, Sabine (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Edition: 1st ed
    Series: Literatur und Recht
    Subjects: cultural studies; German studies; Germanistik; Goethe; Gouvernementalität; governmentality; Kleist; Kulturwissenschaft; law and literature; Literaturwissenschaft; Schiller; subjectivity; Subjektivität; Uhland
    Scope: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Notes:

    Wilhelm Fink

  4. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Other identifier:
    9783846764619
    RVK Categories: PI 4120 ; NT 3020 ; EC 5410 ; PC 5350 ; PI 3590
    Series: Literatur und Recht ; Bd. 8
    Subjects: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gouvernementalität; Cultural Studies; Subjektivität; Germanistik; Kleist; subjectivity; Goethe; Schiller; Governmentality; law and literature; German Studies; Uhland
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 367 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 329-367

  5. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Other identifier:
    9783846764619
    RVK Categories: PI 4120 ; NT 3020 ; EC 5410 ; PC 5350 ; PI 3590
    Series: Literatur und Recht ; Bd. 8
    Subjects: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gouvernementalität; Cultural Studies; Subjektivität; Germanistik; Kleist; subjectivity; Goethe; Schiller; Governmentality; law and literature; German Studies; Uhland
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 367 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 329-367

  6. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schneider, Manfred (Publisher); Niehaus, Michael (Publisher); Müller-Mall, Sabine (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Edition: 1st ed
    Series: Literatur und Recht
    Subjects: cultural studies; German studies; Germanistik; Goethe; Gouvernementalität; governmentality; Kleist; Kulturwissenschaft; law and literature; Literaturwissenschaft; Schiller; subjectivity; Subjektivität; Uhland
    Scope: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Notes:

    Wilhelm Fink

  7. Dystopia

    Although the role of law is a concern in countless literary genres, perhaps none is more preoccupied with the subject than dystopian fiction. Legal factors are at work, in highly distinctive ways, in almost all dystopian narratives, especially the... more

     

    Although the role of law is a concern in countless literary genres, perhaps none is more preoccupied with the subject than dystopian fiction. Legal factors are at work, in highly distinctive ways, in almost all dystopian narratives, especially the central strain of dystopian literature, from Zamiatin to Suzanne Collins, depicting systematically oppressive governments. The presence of an oppressive legal system or more rarely, the lack of any functioning legal system, is a key instrument or cause whereby a horrific reality is brought into being. In short, there is either too little law or more often, too much law, too much bad law. Law either fails to protect or actively oppresses. ; Der Artikel charakterisiert (in englischer Sprache) das moderne Literatur-Genre des dystopischen Romans als zentrales Medium der literarischen Auseinandersetzung mit Fragen von Recht und Unrecht, insbesondere mit dem Problem der Perversion des Rechts in manifesten oder vorstellbaren Unrechtsregimes. Mitreflektiert wird die Relevanz des Genres im Kontext der Forschung über Literatur und Recht sowie insbesondere für verfassungsrechtliche Fragestellungen. Exemplarisch vorgestellt werden vierzehn dystopische Romane des 20. und 21. Jahrhunderts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 809; 340
    Subjects: dystopian fiction; law and literature; perversion of law; dystopian constitutionalism; dystopian constitutional analysis; dystopischer Roman; fiktionale Literatur; Literatur und Recht; Verfassungsrecht; Unrechtsregime; Perversion des Rechts; History; description; critical appraisal of more than two literatures; Law
    Rights:

    CC BY-ND 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Legal Fictions
    Published: 2023

    Rechtliche Fiktionen sind rechtliche Regeln, Konzepte oder Annahmen, die auf bewusst falschen oder vielmehr kontrafaktischen Behauptungen beruhen. Sie werden in der Regel bei der Schaffung, Änderung oder Anpassung von Rechtsvorschriften eingesetzt... more

     

    Rechtliche Fiktionen sind rechtliche Regeln, Konzepte oder Annahmen, die auf bewusst falschen oder vielmehr kontrafaktischen Behauptungen beruhen. Sie werden in der Regel bei der Schaffung, Änderung oder Anpassung von Rechtsvorschriften eingesetzt und können dazu dienen, selektiv rechtliche Änderungen vorzunehmen, ohne dass eine umfassendere Rechtsreform erforderlich ist. Juristische Fiktionen werden aber auch in Gesetzen kodifiziert; als gesetzliche Fiktionen sind sie in der Regel nicht faktisch falsch, sondern stellen nur eine wahr-falsche Dichotomie innerhalb des Gesetzes her. Darüber hinaus werden rechtliche Fiktionen auch in abstrakteren Begriffen verwendet. Sie können als juristische Metaphern fungieren oder abstraktere juristische Konstrukte wie "Person" oder "Organ" greifbar machen. In solchen Fällen ist ihr Status als "juristische Fiktionen" jedoch umstritten. Im theoretischen Diskurs wird der Begriff "juristische Fiktion" auch abwertend verwendet, um eine Rechtsideologie anzuprangern, die als offenkundig falsch verstanden wird. Auch literarische Erzählungen oder literarische Werke, die sich in irgendeiner Form mit dem Recht befassen, werden häufig als "juristische Fiktionen" bezeichnet. Der Artikel rekonstruiert die Entwicklung und den Gebrauch der fictio juris aus einer interdisziplinären Law-and-Literature-Perspektive; neben der rechtsgeschichtlichen Entwicklung und den rechtsphilosophischen Auseinandersetzungen um die Legitimität und Relevanz juristischer Fiktionen in der europäischen Neuzeit steht dabei vor allem auch die literarische Fiktionalisierung juristischer Fiktionen und deren Bedeutung als fruchtbare Kategorie der Law-and-Literature-Forschung im Fokus. ; Legal fictions are legal rules, concepts or assumptions premised on deliberately false, or rather counterfactual assertions. They generally operate in the process of legal creation, modification or adaptation and may be used to selectively implement legal change without necessitating a broader legal reform. But legal fictions are also ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file